Shapeshifter (Technikthread)

Bei mir war es auch nötig dieses Lager ein wenig "auszureiben". Die Huberbuchsen sind heute gekommen. Das 24 K hat bei mir am Besten gepasst.
Wo hast du @Dice8 die Igus-Buchsen bestellt?
Der SAG ist bei mir jetzt auch um mehr als 5% größer. Bin mal auf die erste Probefahrt gespannt. Muss bestimmt den Dämpfer komplett neu abstimmen.
 
Bei mir war es auch nötig dieses Lager ein wenig "auszureiben". Die Huberbuchsen sind heute gekommen. Das 24 K hat bei mir am Besten gepasst.
Wo hast du @Dice8 die Igus-Buchsen bestellt?
Der SAG ist bei mir jetzt auch um mehr als 5% größer. Bin mal auf die erste Probefahrt gespannt. Muss bestimmt den Dämpfer komplett neu abstimmen.
Direkt bei Canyon bestellt da die Buchsen von Igus gefertigt werden.
 
vllt. hilft das weiter.
Igus Gleitlager sind sozusagen DIE Kunststoffgleitlager. Die Huber Bushings sind der Farbe nach Iglidur J (Igus hat verschiedene Kunststoffe für verschiedene Anwendungsfälle). Iglidur J ist das Standardmaterial zum Einsatz auf weichen Wellen.
Schaut man auf die Explosionszeichnung der Rockarm-Baugruppe ( https://www.canyon.com/downloads/supportcenter/Strive_E179-15_rockerset_BOM_ts.pdf ) sieht man zwei Gleitlager, ebenfalls von Igus: Nr. 9 und Nr. 17. Nr. 9 sitzt auf der selben Achse wie das Dämpferlager und heißt GFI_0809-04_modified. Modified vermutlich, weil der Bunddurchmesser ein anderer als von der Stange ist.
Der hier verwendete Werkstoff Iglidur G ist ebenfalls ein Standardmaterial. Für dieses Material habe ich mich dann entschieden, da dies höher belastbar ist, jedoch nicht explizit für weiche Wellen vorgesehen ist, aber dennoch verbaut ist.
Die äußeren Lager bewegen sich aber nur beim Umschalten des Shapeshifters. Das innere jedesmal beim Einfedern. Die Belastbarkeit des Iglidur J scheint im Dämpfer ja auszureichen. Daher wäre es eine Überlegung wert, die Lebensdauer der Welle damit zu verlängern. Bestellnummer wäre dann die JSI-0809-08. Zum Glück auch ein Standardlager.
 
Sorry Leute, ich kann leider nicht mehr folgen...
Welches Lager ist von Igus?
Die Huber-Buchsen sind die für die Aufnahme des Dämpfers oben am Rockerarm und unten im Tretlagerbereich, richtig?
Dann gibt es noch das Hauptlager der Schwinge und ihre einzelnen Lager (die es zu fetten gilt)...
 
Sorry Leute, ich kann leider nicht mehr folgen...
Welches Lager ist von Igus?
Die Huber-Buchsen sind die für die Aufnahme des Dämpfers oben am Rockerarm und unten im Tretlagerbereich, richtig?
Dann gibt es noch das Hauptlager der Schwinge und ihre einzelnen Lager (die es zu fetten gilt)...
Die Huberbuchsen und die Lager vom Hinterbau haben ja so nix miteinander zu tun.
Im Hinterbau sitzen ja Kugellager hingegen sitzen am Dämpfer und auf der Welle vom SS Gleitlager.
 
So mein 2015er SS ist nun auch hin, Öl beim Luft ablassen und fährt max. 10mm aus. Werde das gute Stück dann wohl mal zerlegen und einen größeren O-Ring einsetzen.
Zusätzlich werde ich dann mal noch den 2016er SS bestellen. Kommt bestimmt dann Ende 2016...
 
So mein 2015er SS ist nun auch hin, Öl beim Luft ablassen und fährt max. 10mm aus. Werde das gute Stück dann wohl mal zerlegen und einen größeren O-Ring einsetzen.
Zusätzlich werde ich dann mal noch den 2016er SS bestellen. Kommt bestimmt dann Ende 2016...
Nen O-Ring mit größerer Fadenstärke kannste fast knicken. Ich hatte einen mit 0,2mm mehr schon nicht mehr eingebaut bekommen.
 
Welche Maße hat der Orginale Ring der immer Kaputt geht?

Ich denke ein Quad-Ring könnte das Problem lösen!
 
Welche Maße hat der Orginale Ring der immer Kaputt geht?

Ich denke ein Quad-Ring könnte das Problem lösen!
Eigentlich gehn die Ringe nicht kaputt.
Ich denke das Problem is der Systemdruck von 15bar plus X im DH Mode und die Reibung beim Wechsel zwischen den beiden Modi.
Dabei wechselt immer etwas Öl in die Luftkammer.
Angeblich hat Canyon ja bei den 16er SS die Innere Beschichtung verändert und so die Reibung reduziert.
 
AB bekommen.
Geplantes Versanddatum 04.04.2016. :spinner:
Bau das Ding heute auseinander.
Welches Öl sollte denn jetzt eigentlich eingefüllt werden ?
 
Hallo zusammen,

ich habe heute mal meinen SS ausgebaut. mein Plan war diesen zu zerlegen, doch irgendwie ist das sehr Fest zusammen.
Brauch man hierfür ein Spezialwerkzeug oder wie habt ihr den SS auseinander geschraubt?

Danke und Gruß Ingo
 
Hallo zusammen,

ich habe heute mal meinen SS ausgebaut. mein Plan war diesen zu zerlegen, doch irgendwie ist das sehr Fest zusammen.
Brauch man hierfür ein Spezialwerkzeug oder wie habt ihr den SS auseinander geschraubt?

Danke und Gruß Ingo

Auf der Überwurfmutter vorsichtig in einen Schraubstock einspannen, die kleinen “Gleitlager“/Kunststoffeinsätze in der hinteren Bohrung entfernen, Schraubendreher oder Rundeisen einsetzen, aufdrehen ... Offen!!!
 
Auf der Überwurfmutter vorsichtig in einen Schraubstock einspannen, die kleinen “Gleitlager“/Kunststoffeinsätze in der hinteren Bohrung entfernen, Schraubendreher oder Rundeisen einsetzen, aufdrehen ... Offen!!!

Moin A-n-d-y,

Danke für den Tipp :-)
Bei meinem SS sieht das so aus, als wenn da Schraubensicherung an dem Gewinde der Überwurfmutter ist.
War das bei deinem SS auch so?

Gruß Ingo
 
Ist mittelfeste Schraubensicherung drauf. Halte ich aber für überflüssig.
Hier die Abmaße der 3 O-Ringe die ich erneuern werde:
D21 x 2,5
D34 x 2,0
D29 x 2,0

berichte nachher welche ich jetzt verbaut habe.
 
Wieso 3 ? Es geht doch eigentlich nur um einen O-Ring.

Desweiteren hat noch niemand geantwortet ob es um den inneren oder äußeren O-Ring des Ausgleichskolben geht.
 
Wenn wechsel ich die O-Ringe vom Ausgleichskolben und den von der Kolbenstange, deshalb 3 Stück.
Ausserdem versuche ich welche mit Schnurdicken von 2,2 und 2,6 zu bekommen. Soll ja schließlich besser abdichten.
 
Zurück