Shimano Saint BR-M810 mit A2Z Bremsscheiben nutzbar?

Registriert
3. Juli 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
53797 Lohmar
Hallo zusammen,

verwendet jemand A2Z Bremsscheiben in Verbindung mit der Saint? Habe vorne wie hinten 203 mm drauf und die hintere Bremse brummt tierisch wobei sich die Vibration durch den ganzen Rahmen zieht. Das Problem habe ich aber nur an steilen Hängen wenn die Bremse wärmer wird. Schnellspanner hinten ist bombenfest, das Rad sitzt auch exakt in den Ausfallenden. Entlüftet wurde die Bremse noch vor kurzem. Kann das vielleicht an den Scheiben liegen? Sind diese Saint-Tauglich?

Welche Scheiben verwendet ihr? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße
Heiko

Hier ein Bild der Scheiben:

product70017.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Reibring dieser Scheiben ist extrem groß - deshalb sollte es keine Probleme geben. Bin sie zwar nicht mit einer Saint gefahren, aber mit einer XT, waren völlig probemlos und auffällig.
 
Sehen genauso aus wie die Tektro Auriga Comp Scheiben, die ich letztes Jahr mit der Saint gefahren bin.
Mein einziges Problem war, dass die "Höcker" der vorderen Scheibe im Bremssattel schliffen, wenn sie sehr heiß wurde. Hab aber nicht nachgemessen, ob jetzt die Scheibe zu groß, oder Bremsaufnahme oder Bremssattel zu weit innen saßen. Beilagscheiben unter den Bremssattel und das Thema war gegessen.
Auf jeden Fall gibt das auch ein starkes Rubbeln/Brummen.
Aber schau einfach mal ob die Scheibe dort am Aussenrand Schleifspuren aufweist.
 
Hayes Scheiben eliminieren nicht das Brummen aus dem Hinterbau. Zumindest nicht bei mir... :(
Die A2Z sehen da viel versprechender aus, ich würde mir allerdings nicht all zu große Hoffnungen machen. Vibrierende Hinterbauten kommen, zumindest wie ich das im Moment sehe, nicht nur von der Scheibe. Da sind oft noch ganz andere Bauteile im Spiel, die zusammen die Resonanz begünstigen...
 
Ich hatte das Problem mit Deore 525 und einem Scandium-Eingelenker auch. Mit organischen A2Z Belägen war´s besser, aber noch da. Nach Wechsel auf 4-Gelenker bei ansonsten gleichen Komponenten war es weg. Ist oft eine Glückssache, NICHT die Eigenfrequenz des Hinterbaus zu treffen ...

Vielleicht mal mit der Heissklebepistole versuchsweise ein paar Fischerei-Blei an den Hinterbau kleben? Muss ja keine Stelle sein die man sofort sieht.
 
mein rahmen hat mit allen scheiben gebrummt und ich bin mir vorgekommen, als würde ich auf einem Vibrator sitzen.
Abhilfe hat folgendes geschafft:
24082011021.jpg

die bremsleitung sehr straff mit einem kabelbinder zu befestigen.
 
villeicht könnte man ja auch mit der scheibengröße experimentiren...
anstatt 180mm einfach 185mm nehmen (da kann man einfach ne unterlegscheibe am PM adapter unterlegen...)

sodass die eigenfrequenz vom rahmen mit der der scheibe sich überschneidet:rolleyes:
 
Zurück