Sigma GPS Rox 12.0 Sport

Muss mich auch mal wieder melden wie es meinem Rox geht ?

Ich hab jetzt auch mal probiert den Rox mehrere Tage ( 2 Wochen) nicht auszuschalten.
Seitdem keinen reboot gehabt bei täglichem gebrauch.

Nur den Brustgurt verliert er manchmal und dann muss ich 3 oder 4x koppeln bis er ihn wieder
erkennt. ( orig. Sigma Gurt)

Is halt auch nicht Sinn der Sache einen Fahrradcomputer nie auszuschalten.
 
Man sehe den Rox als Android Gerät: ein Smartphone wird i.d. R. auch nie ausgeschaltet, wenn, dann um das Gerät neu zu starten, das macht der Rox dann ja auch brav, wenn man ihn wieder einschaltet?
Sei`s drum: Bis auf den Sensorenverlust läuft das Gerät stabil(er).
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern war er zickig. Eingeschaltet, dann wollte ich das Profil vor der Fahrt ändern.

Reboot......er kannte danach weder mich noch die Sensoren.
Nach Eingabe der ganzen Daten gelang es über die ganze Tour nicht, die Sensoren zu koppeln.

Nach dem langwierigen Kartenupdate läuft er heute morgen wieder.
 
Hallo @SIGMA-Support,

bzgl.
Da Du ja bestimmt mehrere Fragen und auch ein Anliegen (Data Center Update) hast, kann ich Dir anbieten, dass wir gerne persönlich telefonieren können.
?
Ich kommuniziere mit Euch seit Juni 2018 - per Mail, tlw. auch telefonisch, übers Forum und PM ...
Wenn es irgendwie groß hilfreich gewesen wäre, würden wir hier - über 2 Jahre später - nicht mehr diskutieren.
Ich sehe den 'guten Willen', lehne aber ab. (Für die Statistik: aus Zeitgründen)

Sollte die Motivation der Hintergrund von BGB §437 ff. bzw. §634 ff. sein - inzwischen bin ich aus den 2 Jahren raus und es wurde innerhalb der Zeit eine Nachbesserung geliefert, welche ich akzeptiert habe - rechtlich alles in Ordnung.

Bzgl. meiner Anfrage zum DC - vereinfacht gesagt :
- Kunde möchte gerne eine Benachrichtigung über eine neue Programmversion des DC, innerhalb des DC angezeigt bekommen. Idealerweise losgelöst von der 'Neues' Funktion, die wohl primär dem internen Marketing dient.

Mehr ist da nicht; wäre schön, ist aber auch nicht 'lebenswichtig'.

Grüße,
Sebastian
 
Hallo @SIGMA-Support,

bzgl.
?
Ich kommuniziere mit Euch seit Juni 2018 - per Mail, tlw. auch telefonisch, übers Forum und PM ...
Wenn es irgendwie groß hilfreich gewesen wäre, würden wir hier - über 2 Jahre später - nicht mehr diskutieren.
Ich sehe den 'guten Willen', lehne aber ab. (Für die Statistik: aus Zeitgründen)

Sollte die Motivation der Hintergrund von BGB §437 ff. bzw. §634 ff. sein - inzwischen bin ich aus den 2 Jahren raus und es wurde innerhalb der Zeit eine Nachbesserung geliefert, welche ich akzeptiert habe - rechtlich alles in Ordnung.

Bzgl. meiner Anfrage zum DC - vereinfacht gesagt :
- Kunde möchte gerne eine Benachrichtigung über eine neue Programmversion des DC, innerhalb des DC angezeigt bekommen. Idealerweise losgelöst von der 'Neues' Funktion, die wohl primär dem internen Marketing dient.

Mehr ist da nicht; wäre schön, ist aber auch nicht 'lebenswichtig'.

Grüße,
Sebastian

Hallo @Basstler_Bln ,

diese Funktion gibt es. Eigentlich schon seit Jahren. Sobald eine neue Version vom DATA CENTER vorliegt, wird der Kunde innerhalb des DATA CENTER durch das PopUp Fenster darüber benachrichtigt.

Wünsche Dir ein schönes Wochenende,
Dennis vom SIGMA SPORT Team
 
Man sehe den Rox als Android Gerät: ein Smartphone wird i.d. R. auch nie ausgeschaltet, wenn, dann um das Gerät neu zu starten, das macht der Rox dann ja auch brav, wenn man ihn wieder einschaltet?
Sei`s drum: Bis auf den Sensorenverlust läuft das Gerät stabil(er).

Hallo @Enduracer ,

wie bereits am Mittwoch von mir geschrieben, würde ich Dir sehr gerne helfen :)
Bitte melde Dich bzgl. Deinem Sensorenverlust per PN bei mir, dann bekommen wir Deine Problematik sicherlich gelöst.

Danke und ein schönes Wochenende,
Dennis vom SIGMA SPORT Team
 
Gestern war er zickig. Eingeschaltet, dann wollte ich das Profil vor der Fahrt ändern.

Reboot......er kannte danach weder mich noch die Sensoren.
Nach Eingabe der ganzen Daten gelang es über die ganze Tour nicht, die Sensoren zu koppeln.

Nach dem langwierigen Kartenupdate läuft er heute morgen wieder.

Hi @Gianty ,

Du kennst ja meine Nummer bereits :p
Gerne können wir nochmals telefonieren, sodass wir auch Deine Thematik bzgl. Sensoren besprechen können.

Danke Dir und bis bald,

Dennis vom SIGMA SPORT Team
 
diese Funktion gibt es. Eigentlich schon seit Jahren. Sobald eine neue Version vom DATA CENTER vorliegt, wird der Kunde innerhalb des DATA CENTER durch das PopUp Fenster darüber benachrichtigt.

Interessant - kann mich dunkel daran erinnern (nutze das DC seit 08/2015), dass das früher funktioniert hat, aber in den letzten zwei Jahren irgendwie nicht (mehr).
Wie gesagt kein Thema ....

Schönes Wochenende !

Sebastian
 
Interessant - kann mich dunkel daran erinnern (nutze das DC seit 08/2015), dass das früher funktioniert hat, aber in den letzten zwei Jahren irgendwie nicht (mehr).
Wie gesagt kein Thema ....

Schönes Wochenende !

Sebastian

Ist dieser Haken bei Dir gesetzt?

1597408413523.png
 
Ich habe recht selten einen Sensorverlust aber auf einer bestimmten Tour kommt dies wirklich sehr oft vor, das meistens der Speed Sensor mittendrin nicht mehr angezeigt wird. Das liegt nicht am Sender weil schon gegen anderen Hersteller getauscht (nur wegen dem Problem angeschafft!) und der Ant+ Sender nach einem Rox12 Reboot sofort wieder vom Rox12 empfangen wird.
Meine Vermutung ist, das dort irgendwo in der Gegend ein starker Sender (Radar etc) ist, der dafür sorgt das der Ant+ Treiber im Rox abschmiert.

Beheben lässt sich dies nur mit einem Reboot aber dann hat man keine durchgängige Aufzeichnung mehr was mit wichtig ist. Wenn man doch wenigstens die Aktivität nach einem Reboot forsetzen könnte dann wäre mir schon etwas geholfen.
Jetzt entkoppele ich den Geschwindigkeitssensor tief in den Einstellungen damit ich die Aktivität weiter aufzeichnen kann und auch wieder eine Geschwindigkeitsanzeige habe die wegen GPS allerdings etwas am hüpfen ist.

Mein ideales Gerät wäre ein Rox12 ohne Sensorverlust Problem, Unterstützung von BLE Sensoren und auch Kopplung mit Handy+App, 2-4h längerer Laufzeit und von der Bauform her gleiches Display aber mit deutlich geringerem Rand.
 
von der Bauform her gleiches Display aber mit deutlich geringerem Rand.

Ich befürchte das wird schwierig werden - das Angebot an 'transflektiven' TFTs ist ziemlich überschaubar.
Zu allem Überfluß sind die Dinger auch noch relativ teuer.
Wenn sie dann auch noch richtig gut sein sollen, wird es schwierig damit ein 'bezahlbares' Produkt zu realisieren.
Bezahlbar meint den Consumer Bereich - ein 'Profi' Gerät im Sinne von Funktionalität geht vor Preis, hat diese Einschränkung eher seltener.

Weniger Rand und ein vergleichbarer Sichtbereich hat zb. das COM32H3N89ULC von Ortustech (ex Casio).
Sowas kostet nackt schon ~50€ ... ?
Und halbwegs stoßfest soll es ja auch werden, also muss da etwas 'Knautschzone' drumrum gebaut werden, ansonsten wird das wie bei nem Smartphone recht empfindlich auf Stöße reagieren ...

Sebastian
 
Von der südlichen Rheinbrücke am Rohrschollen bis nach Offenburg
gibt es eine ununterbrochene gerade Radsprur, die ich mit dem roten Pfeil auf dem Bild markiert habe.
Diese Radspur existiert seit 50 Jahren.

Am Rox 12.0 habe ich "Offenburg" eingegeben, und
habe mich verweigert den riesigen Umweg zu nehmen,
und der Rox 12.0 wollte mich partout immer wieder auf seine Bahn zurückzwingen,
bis ich Offenburg erreicht hatte.

An einer Kreuzung hätte ich nach links abbiegen sollen, obwohl die richtige Strecke nach rechts fuhr.

Im fremden Land können diese Witze eine ganze Tages-Etappe vermasseln
und um sehr viele Kilometer verlängern.
Oberhalb der Linie Oslo-Stockholm-Helsinki, wenn man die Spur nicht verfolgt,
gerät man sehr schnell auf unendliche Schotter-Straßen, weil es nichts anderes gibt.

Meine Präferenzen, die am wenigstens verrückt spielen, sind >>>
1) Radspur +++
2) Schotterwege +
3) Strassen +++

Zuhause habe ich auf dem Routenplaner von Komoot "Offenburg" eingegeben,
und die richtige Strecke wurde richtig im Nu angezeigt.

Zum Glück sind diese drei Länder womöglich bis 2021 wegen Corona ganz oder hier und da teilweise und sporadisch gesperrt,
so stellt sich die Frage einer Reise mit dem Rox 12.0 nicht.


1597422488580.jpeg

Offenburg 2.jpg

1597423081861.png



Da meine 97 vorigen befahrenen Tours peinlich genau und rigoros vom Rox 12.0 aufgezeichnet wurden,
funktionieren die Ortung, die Antenne, der mililmetergenaue Empfang und das Hardware des GPS mit der richtigen Sensibilität einwandfrei.

Nur die berechnete Planung direkt am Apparat verfehlt die Software des Rox 12.0 fast immer,
und beharrt darauf gnadenlos.
Neuberechnungen sind noch verrückter.
Dies gilt auch wenn man eine auf Komoot mit Akribie vorbereitete Route verlässt.
In diesen Fällen, muß man den Rox 12.0 ganz ausschalten, das Ziel wieder eingeben um eventuell die richtige Route ohne krasse Umwege zu bekommen, was dann doch sehr selten vorkommt.

Auf Reise kann man nicht mit Komoot jede Tagesetappe vorarbeiten,
und die nächste Brücke, die nächste Asphalt-Straße, den nächsten Tunnel gibt es in 80 km oder gar nicht in der passenden Richtung,
und man ist im falschen Tal, im falschen Fjord usw.,
weil man dem Rox 12.0 vertraut hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du weißt dass der für DICH bessere Weg rechts abbiegt, dann tu es doch. Niemand verbietet es dir und der ROX wird die Route neu berechnen.

Viele Wege führen nach Rom. Mein Navi im Auto wählt auch nicht immer den Weg den ich ganz persönlich bevorzuge.

In fremdem Gelände kennt man selten den "besten" Weg. Solange man gut am Ziel ankommt ist doch alles in Ordnung.

Je nach deiner Einstellung wird halt ein Umweg gewählt.

Dahinter steckt eine Software, die programmiert wurde. Es sitzt kein SIGMA Mitarbeiter im ROX der dir den Weg von innen auf dem Display aufmalt und dich damit ärgern will.
 
Meine Präferenzen, die am wenigstens verrückt spielen, sind >>>
1) Radspur +++
2) Schotterwege +
3) Strassen +++
Nimm einfach bei "Straßen" einen Punkt weg, somit sollte er den Radweg auswählen. Er wird wahrscheinlich bei deinem Einstellungen nicht wissen was genau du da bevorzugst, somit wird er die Straße nehmen, da sie bei dir genau so wie der Radweg mit 3 Punkten versehen ist.
 
Meine Präferenzen, die am wenigstens verrückt spielen, sind >>>
1) Radspur +++
2) Schotterwege +
3) Strassen +++

Die gewünschte direkte Route ist leider bei OSM noch nicht als Radweg klassifiziert:

1597486694880.png


Du kannst den Radweg selbst bei OSM eintragen und auf das nächste Kartenupdate warten.

Alternativ empfehle ich Dir die folgende Einstellung:

1) Radspur ++
2) Schotterwege +
3) Strassen +++

Das schließt Radwege nicht aus, sorgt aber für direktere Routen. Funktioniert bei mir am Rennrad sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm einfach bei "Straßen" einen Punkt weg, somit sollte er den Radweg auswählen. Er wird wahrscheinlich bei deinem Einstellungen nicht wissen was genau du da bevorzugst, somit wird er die Straße nehmen, da sie bei dir genau so wie der Radweg mit 3 Punkten versehen ist.

Danke schön für deinen Rat.

Ich hatte natürlich alle Einstellungen ausprobiert.
Diese letzte ist diejenige, die "am wenigsten" Amok läuft. Leider,
und das "Risiko" auf unbefstigten Böden zu fahren ist total weg.

Wenm die Radwege mehr +++ als die Straßen haben, sind die Umwege noch länger und noch zahlreicher, obwohl nicht unbedingt ein Radweg sich da oder hier befindet.

-----

Ich kämpfe eben wieder gerade jetzt gegen den Dauerpiepser in den Vogesen im französischsprachigen Departement,
wo ich nicht daheim bin...
Lästig ist auch, daß beim Stop das Bild sich verdreht, und die Strecke unten verschwindet.
So muss man das Handy rausholen und mit Google Maps den Ort und die richtige Strecke finden, um dann wieder am Ding rumzufummeln.
Heute abend gucke ich dank der wunderbaren Aufzeichnungen des Rox 12.0 meine wilde Fahrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gewünschte direkte Route ist leider bei OSM noch nicht als Radweg klassifiziert:

Du kannst den Radweg selbst bei OSM eintragen und auf das nächste Kartenupdate warten.

Alternativ empfehle ich Dir die folgende Einstellung:

1) Radspur ++
2) Schotterwege +
3) Strassen +++





Danke schön @Bike_N_D und @ShawnHast für eure Empfehlungen.

Aber der Fahrradweg, der seit über 40 bis 50 Jahren existiert,
befindet sich ganz getrennt von der L98 aber entlang von der Rheinbrücke bis Offenburg.
Er ist kein Forst-, Landwirtschafts- oder Wirtschaftsweg.

Also eine 10,8 km lange Strecke https://www.komoot.fr/plan/tour/d17...iq9piCXf1MJumbakA==/@48.4936868,7.8832054,13z
hätte wegen Rox 12.0 bis auf 22 km überzogen werden müssen.


Die L98 ist auch nicht für Fahrräder verboten,
so hätte der Rox 12.0 egal wie die Präferenzen Strasse/Radweg +++ vs. ++ eingestellt sind,
mindestens die L98 wählen können, anstatt unwiderruflich den grossen Umweg aufzuzwingen,
ohne ein einziges Mal richtig neuberechnen zu können.
Noch längere Umwege oder gar runde Kreise werden angeboten.

Aber, wie geschrieben, sind die wunderbaren Aufzeichnungen dann am Abend auf Komoot und dem Cloud schön anzusehen, der Beweis, daß der Rox 12.0 schon was kann.
Deswegen glaube ich, daß für eine Fernreise der Rox 12.0 als Zähler neben einem Navi fungieren wird.


Offenburg 3   .jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an Alle,

da einige von Euch einige Fragen und Themen haben, wollte ich nochmal an unseren "Tag der offenen Tür" erinnern. Dieser findet am Mittwoch den 23. September statt.
An diesem Tag habt Ihr die einmalige Gelegenheit hinter die Türen von SIGMA zu schauen, mit dem ROX 12 Produktmananger persönlich zu sprechen, den Kundenservice kennenzulernen und vieles mehr.
Das wäre doch zum Beispiel was für @Basstler_Bln, @Enduracer und @repli, um über Eure Fragen, Anregungen und Wünsche zu sprechen?

Sollte Ihr leider nicht teilnehmen können, so könnt Ihr jederzeit uns per Mail oder Telefon kontaktieren und den Abteilungsleiter Dennis verlangen ;)

Vielen Dank und Grüße,
Dennis vom SIGMA SPORT Team

Hi Dennis, wir wohnen in Wermelskirchen / Bergisches Land - daher vielen Dank für Eure Einladung, aber das ist mir vom Aufwand her leider doch etwas viel. Ich hoffe wir können auch per PM oder im direkten Austausch hier im Forum Verbesserungen für den ROX12 diskutieren / zur Umsetzung bringen. Egal ob aus 1on1s oder bei Eurem Meeting erlangte neuen Erkenntnisse inbezug auf Sensor lost, ungewünschte Resets oder Akkustandzeit (energiesparenderen Betrieb) wären in jedem Falle hier für viele User aus dem Forum interessant. Bitte postet diese als Summary nach Eurem Meeting oder nach PM Austausch mit einigen Usern, wo Ihr eine Lösung findet.

Ich stehe auch gern für PM Anfragen zur Verfügung und helfe wo ich kann. Habe selbst ein paar Jahre programmiert (allerdings C++ und nicht auf Android), daher kann ich vielleicht zumindest einige Lösungsvorschläge auch in der Umsetzungskomplexität bewerten und Ideen diesbezüglich beisteuern.

Manche Anbieter legen ihren Code auch auf GitHub offen und gehen so in Public Domain, um per GNU Lizenz die Crowd an Verbesserungen/Features der Software zu beteiligen, insbesondere bei älteren Generationen von Geräten. Vlt wäre das auch eine Option, um mehr BrainPower hinter die Software Entwicklung zu bekommen als Ihr Euch vlt nach 3 Jahren im Markt mit dem Gerät leisten könnt/wollt.

Zum Thema Energieverbrauch noch ein Gedanke als Notlösung: Da das Gerät im Energiesparmodus sehr lange durchhält, man aber dann jedesmal ängstlich zwischendrin immer wieder manuell einschalten muss um die nächste Abzweigung nicht zu verpassen, wäre doch folgendes ein super Kompromiss: ROX durch einmaliges Drücken der Power Taste in Sleep versetzen, unter Optionen vorher neues Feature "Auto-Wake bei Abbiegehinweisen" aktivieren --> ROX, schaltet sich jedesmal bei einer Abbiegung kurz ein, nach Durchfahren der Abbiegung versetzt er das Gerät wieder in Sleep. So könnte mE die Laufzeit von echten 6-7h auf 8-10h gesteigert werden. Natürlich wäre eine permanent-on Lösung mit >12h Laufzeit besser, aber das scheint mit verbauter Hardware (Chips, Akku, Display, Funkschnittstellen) nicht machbar zu sein. Wie wir alle hofften, hätte das ein ROX 13 werden können, aber dem messt Ihr offenbar nicht mehr genug Marktchancen gegen besser werdende Handys und Konkurrenz zu... :-(
 
Auch wenn es Dir schwer fällt, aber der Rox ist für diese Fehlplanung nicht verantwortlich. Der Fahrradweg ist in OSM momentan als Fußpfad (gestrichelte, blaue Linie) markiert. Komoot hat über OSM hinaus noch seine eigenen Wegdefinitionen und Planungsalgorithmen.

Ich rede hier von de L98, die der Rox 12.0 auf Anhieb anstatt einer entfernten Landstraße hätte wählen müssen, und nicht von OEM Karten.

Aber diese Fehlentscheidungen vom Rox 12.0, wenn man direkt an ihm das Ziel eintippt oder wenn man eine Komoot Trace verlässt, ist sein gewöhnliches Behaviour.

Sogar, wenn es nicht gefällt, ich wiederhole, da8 der Motorradnavi Garmin Zümo 220,
der für Fahrräder ganz simpel einstellbar ist, ohne zu wackeln es kann.

Er ist aber so klobig an der Lenkstange, nicht so hübsch und diskret wie der Rox 12.0.

Hier schreiben viele über den neuesten Garmin oder vom nicht existierenden Rox 13.

Ein (richtiges) Update vom Rox 12.0 könnte genügen.


Ha det så bra.

Med vänliga hälsningar
 
Zuletzt bearbeitet:
.

Manche Anbieter legen ihren Code auch auf GitHub offen und gehen so in Public Domain, um per GNU Lizenz die Crowd an Verbesserungen/Features der Software zu beteiligen, insbesondere bei älteren Generationen von Geräten. Vlt wäre das auch eine Option, um mehr BrainPower hinter die Software Entwicklung zu bekommen als Ihr Euch vlt nach 3 Jahren im Markt mit dem Gerät leisten könnt/wollt.

Darüber habe ich auch schon mal nachgedacht.
Also wenn der ROX12 irgendwann mal out-of-support ist, wäre das sehr interessant.
Die Android-Community ist häufig sehr aktiv bei solchen Projekten.
 
Ich rede hier von de L98, die der Rox 12.0 auf Anhieb anstatt einer entfernten Landstraße hätte wählen müssen, und nicht von OEM Karten.

Aber diese Fehlentscheidungen vom Rox 12.0, wenn man direkt an ihm das Ziel eintippt oder wenn man eine Komoot Trace verlässt, ist sein gewöhnliches Behaviour.

Sogar, wenn es nicht gefällt, ich wiederhole, da8 der Motorradnavi Garmin Zümo 220,
der für Fahrräder ganz simpel einstellbar ist, ohne zu wackeln es kann.

Er ist aber so klobig an der Lenkstange, nicht so hübsch und diskret wie der Rox 12.0.

Hier schreiben viele über den neuesten Garmin oder vom nicht existierenden Rox 13.

Ein (richtiges) Update vom Rox 12.0 könnte genügen.


Ha det så bra.

Med vänliga hälsningar

Wie schon erwähnt wurde, der ROX12 nutzt die OSM-Karten.
Wenn dort dein gewünschter Weg nicht für Fahrräder geeignet ist, dann schickt dich der ROX auch nicht dahin.
Dafür kann der ROX nichts.
Und wie ebenfalls erwähnt wurde, kannst Du bei OSM die Art ändern und auf ein Update hoffen.
Das ist nämlich der Sinn hinter OSM.

Dein uralt Garmin nutzt andere Karten, deswegen kann er das.
 
Wie schon erwähnt wurde, der ROX12 nutzt die OSM-Karten.
Wenn dort dein gewünschter Weg nicht für Fahrräder geeignet ist, dann schickt dich der ROX auch nicht dahin.
Dafür kann der ROX nichts.
Und wie ebenfalls erwähnt wurde, kannst Du bei OSM die Art ändern und auf ein Update hoffen.
Das ist nämlich der Sinn hinter OSM.

Dein uralt Garmin nutzt andere Karten, deswegen kann er das.

Die L98 ist für Fahrräder geeignet und offen, ich habe es schon x-mal geschrieben.

Ich habe es eben wieder versucht, diesmal wie von @ShawnHast hier oben empfohlen, aber mit Straßen +++, Radspur nur +.
Der riesige Umweg war der gleiche, und das Ding wollte mich auch durch die Felder auf Traktoren Piste schicken. Die Schotterpisten stehen sowieso bei +.


-----

Ja, der uralte Zümo 220 nutzt offizielle Karten, die alle Quartalen updated sind.
Man kann ihn für Auto, Motorrad, Scooter, Fahrrad und Fußgänger beliebig mit den gewünschten Straßen Präferenzen einstellen.
 
Zurück