Sind Cube Räder was? Fritz, Hanzz (Enduro/Superenduro)

Registriert
9. Oktober 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo Forum,

Ich werde vermutlich meinen Downhiller verkaufen, da einfach ungeeignet für Touren und mal zum selber hochradeln. Ich wollte mir jetzt ein tourentauglicheres Bike zulegen, aber es sollte min. 160mm haben. Ich wollte so 1-2 mal die Woche die Berge hochradeln und dann geilen Trail runter und so jedes zweite Wochenende auch mal Bikepark (In den Ferien dann mal nach Leogang oder Serfauss, Livigno). Das geile ist, mein Onkel arbeitet bei Cube als Geschäftsleiter und da würden wir die Bikes 30% billiger bekommen.
Das sind bei einem 3500 Euro Bike schonmal 1050 Euro die ich mir spare.

Sind die Bikes, wie das Fritz oder das Hanzz, gut für Bikepark und Trails. Und wenn ja, welches. Eher 180mm oder 160mm. Man sollte halt noch nen ordentlichen Berg hochkommen, also 14-15kg sind dann schon Grenze im Gewicht.

Ich hatte mal das Fritz 160 HPA TM 27.5 im Auge. 160mm, 650B Laufräder. Kann man damit noch Bikeparks wie oben angegeben gut runterballern? (http://goo.gl/6SccKP)

Welche Vorschläge habt ihr noch so? Preis Max. 2500 euro

Vielen Dank schonmal im Voraus

MFG
TmLo

Edit: PS: Falls wer an meinem Downhiller (Canyon Torque FRX Whipzone 2013, Größe S) Interesse hat, einfach melden.
 
Ok vielen Dank für die schnelle Antwort.
Aber sind 15,4 KG plus noch Pedale nicht bisschen viel, zum Hochradeln?
 
es is machbar mit dem Gewicht ,klar wäre es mit ca 1-1,5 kg sicherlich etwas leichter..fürs runter ballern ,wie du es bezeichnest ..biste mit dem Hanzz aber mehr auf der sicheren Seite
 
Ok
Ja muss mal schaun.
Kann man denn mit 160mm gut in Livigno und Leogang fahren, oder muss man da Strecken auslassen.
 
Bin da zwar noch nie gefahren. .sicherlich könnte man da mit 160 mm auskommen. ..etwas mehr zu haben is immer besser. ..ich denke einfach mal, dass das Hanzz einfach robuster is, fürs ballern. ...nicht dass das Fritzz schlecht is. ...
 
Ich bin das 2011er Hanzz 2.5 Jahre lang gefahren und war sehr zufrieden damit, es fuhr sich wirklich gut. Sehr robust und beim Ballern einfach super, leider gab es in puncto Schrauben kleine Patzer, was bei Cube nicht gerade selten zu sein scheint. Wenn man das aber weiß und dementsprechend aufpasst, ist es kein Problem. Verkauft wurde es nur, weil es mir nach der ganzen Bastelei mit 18.5kg etwas zu schwer und der Federweg doch zu viel war, ansonsten würde ich noch heute damit rumfahren. Es ist ein Wohlfühlbike, einfach draufsetzen und losbügeln.
 
Ich bin das 2011er Hanzz 2.5 Jahre lang gefahren und war sehr zufrieden damit, es fuhr sich wirklich gut. Sehr robust und beim Ballern einfach super, leider gab es in puncto Schrauben kleine Patzer, was bei Cube nicht gerade selten zu sein scheint. Wenn man das aber weiß und dementsprechend aufpasst, ist es kein Problem. Verkauft wurde es nur, weil es mir nach der ganzen Bastelei mit 18.5kg etwas zu schwer und der Federweg doch zu viel war, ansonsten würde ich noch heute damit rumfahren. Es ist ein Wohlfühlbike, einfach draufsetzen und losbügeln.

was für patzer sind das ?????? die SL Variante beim 2014er Hanzz is aber ne ganze ecke leichter ,..von daher geht das bestimmt gut
 
Na zB dass die an der Dämpferaufnahme gerade mal eine 3mm Inbusfassung an der Kontermutter angebracht haben und der Kopf leider nicht viel Fleisch hat (Fassung natürlich im Arsch, war aber teils meine Schuld), oder die großen Schrauben mit M10x1 Feingewinde und 5er oder 6er Fassung ausgestattet sind... Nichts gegen Feingewinde, aber versuch mal dafür auf die Schnelle einen Gewindeschneider aufzutreiben, nachdem sich die Schraube verkantet und die Inbusfassung aufgegeben hat und ich die mit dem Dremel und einer Rohrzange rausoperieren musste...

Zum Gewicht: Ich hatte mich für das 2011er Pro entschieden, nach einiger Zeit so ziemlich alles originale rausgeschmissen und zugegebenermaßen überhaupt nicht aufs Gewicht geachtet. KS i950, MZ 66 RC3 mit Stahlfeder, Vivid R2C, Saintbremsen etc pp. Es fuhr sich dennoch gut, bergauf hat es halt etwas länger gedauert.
 
Na klar, Fassung raus und neue reinspaxen o_O

Die Kontermutter hat ein M6-Gewinde, da kannst du eine normale Zylinderkopfschraube mit U-Scheibe nehmen. An den Lagerpunkten ist es schwieriger, die Schrauben sind nicht genormt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Hanzz ist mit dem flachen Sitzwinkel definitiv nicht mehr tourentauglich. Alles unterhalb dem Hanzz ist von Cube nicht für den Bikepark zugelassen.

Wenn du 3500€ Budget hast, dann guck mal in Richtung Propain Tyee, Last Herb oder Alutech Fanes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo steht das, das Modelle unter dem Hanzz nicht für den Bikepark zugelassen sind? ???? Es gibt fürs Fritzz zb ne Angabe, was die Höhe der Sprünge angeht. .aber kein Verbot fürn Park. .. wenn zb einige mit nem YT Tues 2.0 Touren fahren. .kann man das mit dem Hanzz allemal machen
 
Wo steht das, das Modelle unter dem Hanzz nicht für den Bikepark zugelassen sind? ???? Es gibt fürs Fritzz zb ne Angabe, was die Höhe der Sprünge angeht. .aber kein Verbot fürn Park. .. wenn zb einige mit nem YT Tues 2.0 Touren fahren. .kann man das mit dem Hanzz allemal machen

Auf der Homepage haben sie es mittlerweile geändert, in der Bedienungsanleitung steht immernoch:

Enduro: Unbefestigte Wege mit hohem Tempo, Sprünge bis 1m höhe
Freeride/Downhill: Sportpark + Bikepark

Und unter Freerider tauchen nunmal nur Hanzz und 215 auf.

@Müs Lee
Das Hanzz hat nen arg flachen Sitzwinkel, lange Touren und längere Ansteige möchte ich damit nicht fahren.
 
Mit meinem Hanzz sind Touren mit 70 km locker drin, ich weiss jetzt zwar ned wie viel Höhenmeter dabei sind, aber auch nicht allzu wenig! Und bisher hats alles mit gemacht ohne zu streiken. Ich kanns nur empfehlen.
 
Ein Kumpel hatte auch das Hanzz, Mehrtages touren in den Bergen (Berg hoch, Berg ab) & Park kein Problem. 15,?? kg ist doch nix für so ein Bike! Ist das Bike zu schwer haste zu wenig bums in den Beinen.
 
wenn du öfters bzw. regelmäßig in den Park gehst, kauf dir das Stereo , und behalte dein DH, oder kauf dir einen günstigeres gebrauchtes FR/DH Bike.So würde ich's machen.
 
Naja, dass Problem is ja um mir ein neues zu kaufen, müsste ich mein altes erstmal verkaufen. Sonst hab ich nur 800 Euro. Und mein Budget ist bei 2400. Bei Cube könnte ich mir somit ein 3500 Euro rad kaufen, weshalb es auch ein Cube wird. Ich hab mich jetzt eigentlich schon mehr für das Fritzz entschieden, möchte halt einfach gut und locker den Berg hoch und nicht schieben wo andere fahren. Und vllt war das "runterballern" etwas übertrieben, fahre erst seit 1 Jahr Downhill, es sollte dennoch gut bergab gehen.
 
Wie gesagt, ich kann das Hanzz wärmstens empfehlen. Es hat ein sehr gutes Fahrverhalten in allen Situationen und genug Reserven. Das 180er Fritzz ist aber sicher auch nicht verkehrt, bergauf sollte es ein Stückchen angenehmer sein - dafür halt bergab nicht ganz so sicher wie das Hanzz.
 
Da durch. .dass das Hanzz vorne ja 2 fach hat. .sollte es beim uphill nich so schwer werden. ..evt das 22iger gegen ein 20iger tauschen. ..klar durch die Geo, wirds bei extremen Steigungen nicht ganz so einfach. .aber nicht unmöglich
 
Ah ok, ja muss nochmal schauen und vergleichen was mir wichtiger ist :)

Hat zufällig jemand ne Ahnung wo ich die Ausstattung des 2013er Whipzones nachschauen kann, um beim Verkauf auf Nummer sicher zu gehen? Hab nix gefunden :/ Oder ist das gleich wie beim DHX 2014er??
 
Zuletzt bearbeitet:
hol dir halt das 180er fritzz und nicht dass 160er. dann bist so zwischen hanzz und 160 fritzz.
obwohl das 160er fritzz wahrscheinlich auch reichen würde.
 
Nja. aber das 180er Fritzz die billigere Variante sieht jz nich so gut aus und die andre is zu teuer.

Ich denke auch dass 160 reichen. wie gesagt, kommt drauf an wie ihr runterballern versteht, war wie gesagt vllt bisschen uebertrieben.

Drum hab ich mir jz auch das 160er Fritzz TM bestellt. :)
 
Zurück