Specialized 2005

  • Ersteller Ersteller Deleted 8566
  • Erstellt am Erstellt am
Hartie schrieb:
gut... da is meine entscheidung klar...
stinky 05... hat ha 170mm f/r und nen Fox DHX 3.0... da kann man net meckern.... und farblich siehts auch geil aus
kona
- degressiv (nicht jedermanns sache)
- schlechter lack
- brechen des öfteren

spezi
+ super service
+ super kuhlant (schreibt man das so?)
+ live time warranty
+ viele verstellmöglichkeiten
+ icsg
 
@ grinsekater

was? echt lebenslange garantie?


ich bin das stab von 2002 in leogang gefahren, und bin begeistert... das hat auch 170 mm f/r (mit jr. T und vanilla RC) und der frame is auch fast gleich.... ans stinky muss nurnoch ne kettenführung drann, dann is des richtig geil.... und die drop of tripple muss später ne jr/super t drann... und der fox dhx is scho nen super teil... bei dem speci- manitou -.-was is das eigendlcih für ne gabel? und was kost die? und der dämpfer... naja... wird ja nen 3 or 4 way coil sein....
und nen 5 m drop mach ich net... und da wird des scho net brechen.. und ansonsten probier ich`s üba garantie
 
aber nur bei normalen einsatz... wenn dir das teil beim droppen wegbricht, ja net mehr oda? .... ich kenn bis jetzt nur nicolai... die 5 jahre garantie auch bei renneinsatz haben.
und zählt die garantie dann auf alle tele oda nur auf den rahmen?
 
Hartie schrieb:
aber nur bei normalen einsatz... wenn dir das teil beim droppen wegbricht, ja net mehr oda? .... ich kenn bis jetzt nur nicolai... die 5 jahre garantie auch bei renneinsatz haben.
und zählt die garantie dann auf alle tele oda nur auf den rahmen?
du brauchst nur nen kuhlanten händler. natürlich darf kein offensichtlicher missbrauch vorliegen.
 
den hab`sch bei und in der nähe, 5 min fahrzeit mit bike is nen konahändler...
mein bro hat jetzt scho 1 mal das hussefeld innenlager gekillt ---> nen gigapipe dh bekommen ---> gigapipe put ---> jetzt kommt bald das nächste^^
 
enduro 2005 pix :)
 

Anhänge

  • enduroSX-2005.jpg
    enduroSX-2005.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 198
  • enduro2005.jpg
    enduro2005.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 147
  • enduro2005-2.jpg
    enduro2005-2.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 156
..also ich finde es design-technisch und optisch eines katastrophe. Die alten Rahmen waren deutlich schöner.
Das eine bike mit einer MZ66 sieht doch total lächerlich aus,...vorne so hoch das man glatt nen 10meter turmspringwettbewerb in Athen damit abhalten könnte....


aber sowas ist ja bekanntlich geschmackssache
 
Mir gefallen die neuen Enduros recht gut. Vor allem dass die Geometrie verändert wurde(flacherer Lenkwinkel, Schwerpunkt nach hinten verlegt). Kommt meines Erachtens mehr einem Enduro entgegen als die vorherige Geometrie(Allrounder halt). Würde mir das Teil aber nicht kaufen, da ich bei Stahldämpfer(mit Ausgleichsbehälter) nur denn einen speziellen 5th Elementdämpfer nehmen kann>was soll dass???? :mad: Naja, gibt ja nächstes Jahr anscheinend viele Alternativen. :D
 
ichkriegediekri schrieb:
..also ich finde es design-technisch und optisch eines katastrophe. Die alten Rahmen waren deutlich schöner.

aber sowas ist ja bekanntlich geschmackssache

die alten rahmen waren - wie ameise schon richtig gesagt hat - eben mehr für das freundliche feierabend-allround-gegurke gedacht (entschuldigt bitte, alle enduro 2004-fahrer ;) ). der 2005er enduro geht eben auch optisch deutlich in richtung ich-bin-ein-ganz-gefährlicher-freeride-bursche-will-aber-nicht-mit-19,5kg-bombern-gefährlich-sein :lol:

--> geschmackssache :daumen:
 
Der 5th Element Air ist jedenfalls ein ziemlich geiles Gerät. Habe jetzt schon diverse Luftfeder-Elemente gehabt (Rock Shox SID, DT Swiss, Fox Float), aber das Ding ist so linear, das ist der Hammer. Man kann ihn wirklich so abstimmen, dass man den Federweg auch annähernd nutzt. Bei grossen Schlägen ist die Dämpfung supergut. Ich fahre jetzt neuerdings kleinere Drops (bis 1m ca.), habe ich mich früher nie getraut, weil ich Angst hatte dass mir der Dämpfer platzt. Dass sich der Hinterbau nach so viel Federweg anfühlt kann natürlich aber auch am Blur liegen, aber das Verhalten von dem 5th Element trägt auch dazu bei, auf jeden Fall.

Die FSR-Viergelenk-Kinematik ist eh so nah an einem Eingelenker, weil die Abstände der Drehpunkte so klein sind, das könnten sie sich IMHO auch sparen.

Und von durchgehendem Sitzrohr zu sprechen, wenn der Dämpfer mittendurch läuft, ist ja auch der blanke Hohn. Der Versenkbarkeit der Sattelstütze hat das jedenfalls nichts gebracht, allenfalls für die Torsionssteifigkeit des Rahmens (ist ja auch zu begrüssen).
Die 3D-Schmiedeteile (oder ist das Guss?) sehen jedenfalls ganz cool aus, fand ich auch schon beim Demo 9.
 
Floh schrieb:
Der 5th Element Air ist jedenfalls ein ziemlich geiles Gerät. Habe jetzt schon diverse Luftfeder-Elemente gehabt (Rock Shox SID, DT Swiss, Fox Float), aber das Ding ist so linear, das ist der Hammer. Man kann ihn wirklich so abstimmen, dass man den Federweg auch annähernd nutzt. Bei grossen Schlägen ist die Dämpfung supergut. Ich fahre jetzt neuerdings kleinere Drops (bis 1m ca.), habe ich mich früher nie getraut, weil ich Angst hatte dass mir der Dämpfer platzt. Dass sich der Hinterbau nach so viel Federweg anfühlt kann natürlich aber auch am Blur liegen, aber das Verhalten von dem 5th Element trägt auch dazu bei, auf jeden Fall.


Ich denke, dass das hauptsächlich am Rahmen liegt. Kein Wunder, wenn man sich die Dämpferanlenkung ansieht.
Aber natürlich ist der 5th Air einer der besten Dämpfer. IMO besser als der Swinger, schon alleine wegen den anständigen Dämpferbuchsen.

off topic: Wie kommst du mit dem Blur zurecht? Insb. mit dem Pedalrückschlag. Oder ist der im Zusammenhang mit der Speedhub kein Thema? Wieviel Zähne hat dein Kettenblatt/Ritzel?
 
Floh schrieb:
Die FSR-Viergelenk-Kinematik ist eh so nah an einem Eingelenker, weil die Abstände der Drehpunkte so klein sind, das könnten sie sich IMHO auch sparen.
den pedalrückschlag verhindert man doch mit dem gelenk vor der hr-achse in der kettenstrebe.
mein teamkollege is das enduro schon probegefahren und das war vollkommen antriebsneutral. die geo ist ja fast identisch zum SX.
 
Hallo,

hab am Anfang der Seite "Gedanken" zur 66 gelesen;

hab da ein par fact's für euch...:

hab die 66 letzten Donnerstag bei der Marzocchi 05 Händlerpräsentation checken können... -> die gabel ist eindeutig NUR für Bikes die für DH Gabeln ausgelegt sind zu gebrauchen... zb. auf nem Demo 8 oder RMX bzw. VP-FREE würde die 66 ordentlich was hergeben allerdings hat die Gabel auf nem Freeride Bike oder Hardcore Enduro wie sie Specialized 05 hat nix zu suchen!

Die 66 mit 170mm baut um 2.8 cm höher als die 888 mit 170mm --> also höher als die Shiver DC..., ich hab die 66 eingebaut in einen Elan Freerider gesehen, in einem Kona Stinky Dee Lux und nem switch... alle bikes ahen aus wie low-rider, absolut pervers flacher lenkwinkel... die bikes kippten extrem in jede noch so kleine kurve... und was die steifigkeit der meisten steuerrohre angeht die die 66 "tragen müssen" ..., die wird bei vielen bikes nicht ausreichen, einmal in nen landehügel reindonnern wiel mal nicht über den double kommt und bei einigen bikes wird man nen 5° steileren lenkwinkel haben!

Ich für mienen teil hab ein auge auf das Specialized enduro SX Trail geworfen!

Sereinmäßig wirds das bike mit 66 170mm geben und hinten 150mm 5th element power... doch die 66 passt nicht in dieses bike, ne Z1 150mm ist perfeckt mit ner 66 170mm *...* gehört die gabel in ein hardcore enduro, kommt man damit noch gut nen singletrail runter?

meine meinung..; haut die gabel ohne zu überlegen in ein RMX, VP-FREE und co. doch nit ein einen etwas leichteren Freerider!

Pic's von den 2005 Enduros gibts uta auf www.pinkbike.com und in der September ausgabe vom "BIKE"

keep it...
 
2005 gibts alle "besseren" spezi-bikes als frameset!
also kann man sich auch das demo8 oder das etwas kleiner SX selber zusammenbasteln.... *hach* was hab ich da wieder feuchte träume ;)
 
Grinsekater schrieb:
den pedalrückschlag verhindert man doch mit dem gelenk vor der hr-achse in der kettenstrebe.

Pedalrückschlag und auch antriebsbedingtes Wippen ensteht einzig und allein durch eine sich beim Einfedern ändernde Kettenlänge - egal ob Ein- oder Viergelenker.

gerrit
 
das enduro mit fox 36 vorne und 5thE air hinten macht nen guten eindruck. dürfte ganz gut im gewicht sein und doch schon für ziemlich harte sachen taugen. optisch ist es geschmackssache.

das SX mit dem komischen dämpfer und der nicht passenden gabel, nun ja, ich bin etwas erstaunt. :confused: bislang war ich von den speci-ingenieuren durchdachte lösungen gewohnt. dass diese gabel von der einbauhöhe her schlicht nicht in diesen rahmen passt, wird beim blossen betrachten des bildes schon klar. aber wahrscheinlich musste es einfach eine 170mm sc mit 1 1/8 sein, koste es was es wolle (und sei dies eine ausgewogene geo und fahrverhalten).

irgendwie bin ich in meiner altmodischen einstellung immer noch etwas skeptisch gegenüber diesem longtravel-luftfederungs-zeugs. :rolleyes: wird das auf dauer halten, bei dem einsatz, den 150/150mm zulassen? mit diesem federweg kann mans schon tüchtig stehen lassen, das geht aufs material.

man wird sehen.

gruss pat :D
 
pat schrieb:
irgendwie bin ich in meiner altmodischen einstellung immer noch etwas skeptisch gegenüber diesem longtravel-luftfederungs-zeugs. :rolleyes: wird das auf dauer halten, bei dem einsatz, den 150/150mm zulassen? mit diesem federweg kann mans schon tüchtig stehen lassen, das geht aufs material.

man wird sehen.

gruss pat :D

Ganz meiner Meinung. Bezweifle auch, dass eine 150mm Luftgabel, auf dem Trail mehr effektiver Federweg zur Verfügung steht als eine 130mm Stahlfedergabel. Da kann noch soviel Technik reingebaut werden, eine Stahlfeder wird immer linearer sein, als Luft. Aber 150mm verkäuft sich halt besser. Meiner Meinung spielt die Geo eine viel grössere Rolle als die Federwege , da ist Speci nächstes Jahr auf dem richtigen Weg. Muss nochmal den Kopf schütteln über diesen spezielen 5th Element-Dämpfer im SX. Wer käuft so ein Sch....! :mad:
 
pat schrieb:
das SX mit dem komischen dämpfer und der nicht passenden gabel, nun ja, ich bin etwas erstaunt. :confused: bislang war ich von den speci-ingenieuren durchdachte lösungen gewohnt. dass diese gabel von der einbauhöhe her schlicht nicht in diesen rahmen passt, wird beim blossen betrachten des bildes schon klar. aber wahrscheinlich musste es einfach eine 170mm sc mit 1 1/8 sein, koste es was es wolle (und sei dies eine ausgewogene geo und fahrverhalten).

Ich vermute mal, das die sich einfach dem Trend unterwerfen. In Amiland sind solche Setups wahrscheinlich gefragt. Dort lassen die sich mit dem Lift hochfahren und brettern talwärts - dafür ist diese Geo dann auch nur brauchbar.

Der Chef von Speci hat sich wohl eingebildet das diesmal unbedingt die 66 eingebaut werden muss - eine Z150 wäre da wohl optimaler. Nun ja - die Nachfrage wird es dann wohl entscheiden.
 
pauli_rider schrieb:
Der Chef von Speci hat sich wohl eingebildet das diesmal unbedingt die 66 eingebaut werden muss - eine Z150 wäre da wohl optimaler. Nun ja - die Nachfrage wird es dann wohl entscheiden.

tja, da stünde der "chef von speci" aber vor einem problem: 2005 gibt's keine "Z150er" zocchis mehr. dafür die Z1 mit 150mm, die all mountain mit 150 mm, die 66 mit 150mm... ich fahr übrigens äußerst zufrieden eine Z150FR-SL. entgegen aller posts ist die gabel einfach top: ansprechverhalten, dämpfung, steifigkeit... erst heut auf der schwäbischen alb bewiesen :)

und genau das stellt mich vor die frage: wo ist 2005 das geniale ECC hin??? hebel umlegen, komprimieren --> und unten bleibt sie :)

entschuldigung, den thread gesprengt zu haben... ;)
 
Zurück