Specialized Diverge

Eine Frage an die Reiseradler:
Ich habe mir das Diverge als Reiserad aufgebaut und hatte bei den letzten Touren Lenkerrollen montiert. Das ging grundsätzlich, hat mir aber immer dieZüge eingeklemmt. Jetzt habe ich über einfache Front Racks nachgedacht (sowas hier: Jack the Rack ), meine aber, dass es nicht mit dem FutureShock geht oder liege ich da falsch? Hat vielleicht sonst noch jemand gute Ideen, wie man eine Lenkerrolle solide am (FlatBar-)Diverge montieren kann?

So siehts aus:


 
Habe mir das MontageVideo vom Jack angeschaut, dort wo der FS arbeitet, ist die Fixierung des Jack (die auch fest angezogen werden soll), deshalb habe ich ihn für das Diverge ausgeschlossen…
 

Anhänge

  • IMG_0638.jpeg
    IMG_0638.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 38
Ohne Future Shock wäre es ein deutlich interessanteres Bike. Gegen externe Kabelführung hab ich aber nix :).

An Rädern mit Stahl- oder Titanrahmen stört mich externe Zugführung auch nicht. Bei einem Carbonrahmen hingegen finde ich es nicht mehr zeitgemäß. Semi-integriert sollte es da schon sein.

Aber natürlich alles Geschmacks- bzw. Ansichtssache.
 
Das Diverge ist eher Genuss und Reiserad als eine Sportskanone, zeigt auch das die Kettenstrebe beim aktuellen etwas länger geworden ist.

Hab das alte ohne Future Shock und mir zu Anfang den Vecnum Freeqenze dran gebaut, der praktisch das gleiche macht nur in sehr hässlich. Dazu 2,1“ Reifen, hab dann später testweise auf nen normalen Vorbau gewechselt und gemerkt das es deutlich spritziger wird und mir für den Komfort die 2,1“ Thunder Burt ausreichen.

Der Nachfolger hätte eigentlich das Crux werden sollen, aber da das Open Wi.de diesen Sommer so erschwinglich als Rahmeset angeboten wurde, wird das für den Frühling aufgebaut.
 
Das Diverge ist eher Genuss und Reiserad als eine Sportskanone, zeigt auch das die Kettenstrebe beim aktuellen etwas länger geworden ist.

Hab das alte ohne Future Shock und mir zu Anfang den Vecnum Freeqenze dran gebaut, der praktisch das gleiche macht nur in sehr hässlich. Dazu 2,1“ Reifen, hab dann später testweise auf nen normalen Vorbau gewechselt und gemerkt das es deutlich spritziger wird und mir für den Komfort die 2,1“ Thunder Burt ausreichen.

Der Nachfolger hätte eigentlich das Crux werden sollen, aber da das Open Wi.de diesen Sommer so erschwinglich als Rahmeset angeboten wurde, wird das für den Frühling aufgebaut.
Also quasi das Liegefahrrad unter den Gravelbikes.
 
Also quasi das Liegefahrrad unter den Gravelbikes.

Wer mit dem Rad schnell fahren will bzw. "kann", wird es auch.

Am Cockpit lassen sich die Räder nämlich alle sehr sportlich einstellen - unabhängig davon, ob hinter dem Modell Race, Adventure, Super Fast, Holiday, Cruiser oder sonst was steht.

Beim Diverge braucht es dann eben einen Vorbau mit -17 Grad plus Entfernung des Riser Lenkers.
 
Wer mit dem Rad schnell fahren will bzw. "kann", wird es auch.

Am Cockpit lassen sich die Räder nämlich alle sehr sportlich einstellen - unabhängig davon, ob hinter dem Modell Race, Adventure, Super Fast, Holiday, Cruiser oder sonst was steht.

Beim Diverge braucht es dann eben einen Vorbau mit -17 Grad plus Entfernung des Riser Lenkers.
Da ist dann wieder das Verhältnis Schrittlänge im Verhältnis zur Körpergröße interessant.
 
Da ist dann wieder das Verhältnis Schrittlänge im Verhältnis zur Körpergröße interessant.

Wenn's gar nicht passt, kauft man eben ein Rad, wo die Geo stimmt.

Bei allen anderen Gravel-Rädern, also ohne hohen Stack durch Future Shock, fahren Irmchen und Hänslein Rädchen das Rad entgegen der Konzeption des Herstellers, nämlich mit endlos Spacern.
 
Zurück