Specialized Sammelthread - Teil 2

Ich bräuchte mal eure Hilfe:
Ich bin mit einem Specialized Stumpjumper HT unterwegs.Da mir die verbaute S-Works Kurbel nicht mehr gefällt würde ich mir gerne eine Race Face Next SL Kurbel an mein Bike schrauben.In meinem Rahmen ist ein PF 30 Lager verbaut -passt zur Kurbel.Es gibt die Kurbel in unterschiedlichen Achslängen.Worauf muss ich beim Kauf achten?
 

Anhänge

  • 2D87DE9A-7FA9-4F14-9418-E919022A6078.png
    2D87DE9A-7FA9-4F14-9418-E919022A6078.png
    1,4 MB · Aufrufe: 57
Ich bräuchte mal eure Hilfe:
Ich bin mit einem Specialized Stumpjumper HT unterwegs.Da mir die verbaute S-Works Kurbel nicht mehr gefällt würde ich mir gerne eine Race Face Next SL Kurbel an mein Bike schrauben.In meinem Rahmen ist ein PF 30 Lager verbaut -passt zur Kurbel.Es gibt die Kurbel in unterschiedlichen Achslängen.Worauf muss ich beim Kauf achten?
https://www.raceface.com/media/Crank_Q-factors_and_chainlines.pdf

Hier sollten alle Fragen bezüglich der unterschiedlichen Achslängen beantwortet werden.

(136mm ist mittlerweile die Standardlänge, soweit ich weiss, 134 sollte genauso passen und wäre mir lieber, 2mm kleinerer Q-Faktor, 1mm kleinere Kettenlinie, keine Spacer nötig)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das gejammer über das gejammer ist dann wieder ok?
Ist doch ein berechtigter Einwand dass solche Ersatzteile anscheinend nicht prompt lieferbar sind. Wundert mich, das es das Rad in der Bauweise ja schon über 1 Jahr am Markt gibt.
Werden die Skid Plates denn erst nach Auftrag produziert!?
Hab gestern zufällig gesehen dass meine schon zerkratzt ist, brauch auch ne neue :D
Hab gerade die Info bekommen, dass das Teil erst Mitte/Ende August wieder auf Lager sein wird.

Naja, fahre ich halt erstmal ohne.
 
Nach zwei Runden mit dem Epic Expert Evo muss ich sagen bin ich vom Brain Dämpfer einigermaßen enttäuscht. Das Ding klappert wie sau. Für mich eigentlich einigermaßen unbrauchbar bei dem hohem Trailanteil der Runden die ich fahre. Auf Wurzelpassagen oder etwas ruppigerem Untergrund klappert das als ob da ein Teil lose wäre und man spürt es bis in den Sattel (wenn man denn drauf sitzt). Noch dazu wippt es beim normalem Bergaufpedalieren, egal ob soft oder firm eingestellt ist. OK, im Wiegetritt steht der Dämpfer still, das geht in Ordnung.
Alles in allem eine herbe Enttäuschung. Hätte ich das Teil doch bloss vor dem Kauf mal probegefahren …(shai$$ Internetbestellungen)
 
Nach zwei Runden mit dem Epic Expert Evo muss ich sagen bin ich vom Brain Dämpfer einigermaßen enttäuscht. Das Ding klappert wie sau. Für mich eigentlich einigermaßen unbrauchbar bei dem hohem Trailanteil der Runden die ich fahre. Auf Wurzelpassagen oder etwas ruppigerem Untergrund klappert das als ob da ein Teil lose wäre und man spürt es bis in den Sattel (wenn man denn drauf sitzt). Noch dazu wippt es beim normalem Bergaufpedalieren, egal ob soft oder firm eingestellt ist. OK, im Wiegetritt steht der Dämpfer still, das geht in Ordnung.
Alles in allem eine herbe Enttäuschung. Hätte ich das Teil doch bloss vor dem Kauf mal probegefahren …(shai$$ Internetbestellungen)
Letzteres jup owned..... des davor klingt aber nicht so normal
 
Das Klappern habe ich nur in Abfahrten bei sehr schnellen Schlagabfolgen auch (z.b. auf Bremswellen).
Ist systembedingt da das HR gegen die Wellen klatscht, bevor das Brain öffnet. Ich fahre von komplett hart minus einen Klick. Wenn du auf soft fährst, sollte das Klappern später oder gar nicht auftreten.
Nur die Aufschrift Evo macht aus nem XCbike kein Trailbike auch wenn die 20mm mehr an der Front dies suggerieren.
 
Na ja, dass das Evo kein Enduro ist ist mir klar, habe noch ein Speci Enduro und auch ein Ghost Lector HT. Letzeres klappert auf ruppigen Trails kaum mehr als das Evo ...:eek:
Mir ist momentan noch nicht so ganz klar woher das Klappern kommt, die Kette auf der Kettenstrebe ist es jedenfalls nicht.
Nur zum Verständnis: Auf soft, also komplett offen ist das brain doch nicht deaktiviert?
 
Das Wippen bergauf wirst du mit dem Serien-Brain akzeptieren müssen, selbst mit mehr Luft und geschlossenem Brain wird´s nicht besser.
Wieviel SAG fährst du denn?
 
Grob geschätzt 14mm, oder andersrum, es bleiben ca. 5mm Restfederweg am Dämpfer gemessen
Hatt mir mehr vom brain versprochen... immerhin funzt es im Wiegetritt ordentlich.
Wenn ich das richtig verstehe ist der kleine blaue Hebel also so was wie die Druckstufe?
 
Grob geschätzt 14mm, oder andersrum, es bleiben ca. 5mm Restfederweg am Dämpfer gemessen
Hatt mir mehr vom brain versprochen... immerhin funzt es im Wiegetritt ordentlich.
Wenn ich das richtig verstehe ist der kleine blaue Hebel also so was wie die Druckstufe?
Nein, es ist die Auslösehärte bis der Dämpfer öffnet. Also jetzt keine richtige Druckstufe die den Ölfluss verändert. Eine Anpassung der Druckstufe kannst du nicht vornehmen, nur Luft und Zugstufe.
Auf soft ist das brain annähernd ausgeschaltet. Wenn du dein Hometrail einmal auf firm, das andere mal auf soft fährst, wirst du einen deutlichen Unterschied spüren. Wenn nicht, ist entweder der Dämpfer kaputt, oder du musst dein Popometer einmal kalibrieren lassen ;)
 
Grob geschätzt 14mm, oder andersrum, es bleiben ca. 5mm Restfederweg am Dämpfer gemessen
Hatt mir mehr vom brain versprochen... immerhin funzt es im Wiegetritt ordentlich.
Wenn ich das richtig verstehe ist der kleine blaue Hebel also so was wie die Druckstufe?
Nimm doch mal Luft raus du musst auf ca.17mm SAG , dann den Brain ein Klick von Firm Richtung Soft , Rebound sehr langsam .
Zwischen 3-5 Klicks von langsam nach schnell .
Dann viel Spaß auf dem Trail :)
 
Nimm doch mal Luft raus du musst auf ca.17mm SAG , dann den Brain ein Klick von Firm Richtung Soft , Rebound sehr langsam .
Zwischen 3-5 Klicks von langsam nach schnell .
Dann viel Spaß auf dem Trail :)
OK, 17mm Sag lass ich mir gefallen, aber 3-5 klicks sind mir bei 84kG fahrfertig doch arg langsam, bin gestern mit 7 Klicks gefahren.
Aber ich teste das nachher mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich grad selbst über ein Epice nachdenke: Fährt denn jmd hier einen anderen Dämpfer statt des kompletten Brainsystems und kann über Erfahrungen berichten? Bei all den Meldungen über kaputte Dämpfereinheiten und lange Servicezeiten könnte man ja ersatzweise mit dem BikeYoke einen anderen Dämpfer einbauen.

Ach, und noch eine Frage: was wäre denn eine maximal vernünftige Reifenbreite hinten (in mm). Vernünftig, also noch mit etwas Matschfreiheit. Danke!
 
Da ich grad selbst über ein Epice nachdenke: Fährt denn jmd hier einen anderen Dämpfer statt des kompletten Brainsystems und kann über Erfahrungen berichten? Bei all den Meldungen über kaputte Dämpfereinheiten und lange Servicezeiten könnte man ja ersatzweise mit dem BikeYoke einen anderen Dämpfer einbauen.

Ach, und noch eine Frage: was wäre denn eine maximal vernünftige Reifenbreite hinten (in mm). Vernünftig, also noch mit etwas Matschfreiheit. Danke!
Warum dann noch ein Epic?
 
@Arcbound
Viel Feedback vorhanden, z.B. hier im Forum: check
Alurahmen: check (Preiskriterium)
Zwei vollwertige Flaschenaufnahmen: check
Möglichkeit zum Probefahren: check
Relativ wartungsfreundlich (Dämpfer mal aussen vor, aber daher meine Frage oben): semi-check (BSA Tretlager), Cannondale wäre sicher das absolute Gegenbeispiel ...
Passable Geo: semi-check (ist jetzt kein Saturn 11 aber gut, dass sind eh nur Papierdaten, daher -> Probefahren)

Ach ja, schicke Optik: cheeeeeck ... mMn :D

Oder hast du noch Alternativen zur Hand?
Orbea: PF finde ich doof, kann ich auch nicht probefahren, am Sattelrohr passt wohl nur eine kleine Flasche. Wäre natürlich vielseitiger (gleicher Rahmen, zwei verschiedene Federwege). Optik ist leider auch nicht so mein Fall.
Nicolai: nicht meine Preisklasse, von allen anderen Kriterien passend bis auf die 2 Flaschen

Ansonsten fällt mir in AL nix mehr ein :ka:
 
Da ich grad selbst über ein Epice nachdenke: Fährt denn jmd hier einen anderen Dämpfer statt des kompletten Brainsystems und kann über Erfahrungen berichten? Bei all den Meldungen über kaputte Dämpfereinheiten und lange Servicezeiten könnte man ja ersatzweise mit dem BikeYoke einen anderen Dämpfer einbauen.

Ach, und noch eine Frage: was wäre denn eine maximal vernünftige Reifenbreite hinten (in mm). Vernünftig, also noch mit etwas Matschfreiheit. Danke!
bikeyoke ist nett. Wenn allerdings nur der xfusion passt, bist du wieder an einen "speziellen" Dämpfer gebunden. Wenn ein manitou mcleod oder rs monarch passen würde, wäre es eine tolle Alternative.

Bin hinten einen conti Xking in 2.2 gefahren, Freiheit für Matsch war ebenfalls noch gegeben. Breiter würde ich nicht gehen wollen.
 
@Arcbound
Viel Feedback vorhanden, z.B. hier im Forum: check
Alurahmen: check (Preiskriterium)
Zwei vollwertige Flaschenaufnahmen: check
Möglichkeit zum Probefahren: check
Relativ wartungsfreundlich (Dämpfer mal aussen vor, aber daher meine Frage oben): semi-check (BSA Tretlager), Cannondale wäre sicher das absolute Gegenbeispiel ...
Passable Geo: semi-check (ist jetzt kein Saturn 11 aber gut, dass sind eh nur Papierdaten, daher -> Probefahren)

Ach ja, schicke Optik: cheeeeeck ... mMn :D

Oder hast du noch Alternativen zur Hand?
Orbea: PF finde ich doof, kann ich auch nicht probefahren, am Sattelrohr passt wohl nur eine kleine Flasche. Wäre natürlich vielseitiger (gleicher Rahmen, zwei verschiedene Federwege). Optik ist leider auch nicht so mein Fall.
Nicolai: nicht meine Preisklasse, von allen anderen Kriterien passend bis auf die 2 Flaschen

Ansonsten fällt mir in AL nix mehr ein :ka:
Ich hatte auch an das Orbea gedacht. Wenn ich heute vor der Entscheidung stehen würde, würde ich das Orbea wählen. Aber Alu schränkt es natürlich bei XC Feilen etwas ein. Aber für den Preis von dem Alu Modell bekommt man bei anderen Herstellern auch Carbon :ka:
 
Nja, von den Versendern mal abgesehen fiel mir da nur noch das Müsing Petrol in Carbon + günstig ein. Leider liest man dazu kaum etwas :(. Probe fahren auch nicht drin. Vlt bringt ja Mondraker sein F-Podium noch in Alu raus :D. So oder so, ich würd eh erst bis zum Saisonende abwarten und auf günstigere Preise spekulieren.

Aber zurück zum Thema, das ist ja der Speci-Thread: insofern Dank an @DC. für die Rückmeldung. Der McLeod wäre echt eine tolle Alternative, evt frage ich mal bei BikeYoke dazu an. Und da ich den XKing in 2.4 fahre kann ich den 2.2er größenmäßig gut abschätzen, danke. Ansonsten taugen Zollangaben leider wenig. Mein Michelin 2.25 ist bspw breiter als der XKing in 2.4 ... :eek:
 
Ich würde gerne mal eure Meinung bzw. eure Erfahrungen zum Thema Reifen und Laufräder beim Epic hören:

Es ist ja mittlerweile üblich, dass man vorne einen Reifen mit gröberen Profil fährt als hinten. Die Vorteile sind nachvollziehbar. Vorne mehr Profil, damit man sicherer unterwegs ist, hinten weniger, damit man weniger Rollwiderstand hat.

Was haltet ihr von diesen beiden Varianten?

1. Vorne einen breiteren Reifen, hinten einen schmaleren Reifen. Wenn man mit einem Racebike wie das Epic einen relativ großen Anteil Waldautobahnen fährt, müsste hinten der schmalere Reifen ja durch geringeres Gewicht und weniger Rollwiderstand punkten. Breitere Reifen haben doch nur Vorteile, wenn der Trailanteil steigt, oder?

2. Angenommen wann würde beim Epic hinten ein 27,5 Zoll Laufrad montieren. Dies wäre leichter als ein (vergleichbares) 29 Zoll-Laufrad. Außerdem wäre man "wendiger". Dafür würde sich die Geometrie des Rades verändern. In wiefern würde sich die Geometrie ändern? Hat das jemand schon mal ausprobiert in der Praxis?
 
1. Vorne einen breiteren Reifen, hinten einen schmaleren Reifen. Wenn man mit einem Racebike wie das Epic einen relativ großen Anteil Waldautobahnen fährt, müsste hinten der schmalere Reifen ja durch geringeres Gewicht und weniger Rollwiderstand punkten. Breitere Reifen haben doch nur Vorteile, wenn der Trailanteil steigt, oder?
Damit kannst Du eine endlose Diskussion anstoßen, die vermutlich besser woanders hineinpasst.
Nur kurz ein paar Punkte zum Nachdenken:
-breitere Reifen können mit weniger Luftdruck gefahren werden
->Traktion ist hinten durchaus gewünscht
->auch der Federweg wird größer sein was hinten auch erwünscht sein kann
-bei Waldautobahn denke ich z.B. an einen Renegade, hier ist der Gewichtsunterschied zwischen 2.1 und 2.3 eher gering
-Rollwiderstand ist stark vom Untergrund abhängig und bei breiteren Reifen nicht unbedingt schlechter:
Screen-Shot-2018-05-19-at-08.02.38-750x745.jpg

2. Angenommen wann würde beim Epic hinten ein 27,5 Zoll Laufrad montieren. Dies wäre leichter als ein (vergleichbares) 29 Zoll-Laufrad. Außerdem wäre man "wendiger". Dafür würde sich die Geometrie des Rades verändern. In wiefern würde sich die Geometrie ändern? Hat das jemand schon mal ausprobiert in der Praxis?
In erster Linie ändern sich Lenk- und Sitzwinkel und werden ca. 1° flacher.
Ob man das bei einem Racebike, welches relativ oft auf Waldautobahnen bewegt wird will ist fraglich.

Welche Vorteile erhoffst Du Dir von der größeren Wendigkeit auf der Waldautobahn?
Ich denke auch, dass das nicht groß auf die Wendigkeit auswirkt, da Radstand und Kettenstrebenlänge ja gleich bleiben und die Winkel flacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück