Specialized Sammelthread - Teil 2

Die erste Serie war nicht dicht. Aber jetzt sollten sie Dicht sein. Einzelne verlieren noch Luft dort wo das Ventil ist, aber sollten problemlos umgetauscht werden.

Das kann ich so nicht bestätigen. Meine Tubolitos Laufen seit rund einem Jahr ohne Panne.
Bei den S-Tubos soll es angeblich zu undichtigkeiten gekommen sein. Dazu kann ich nichts sagen, ich fahre die normalen.
 
@whistler85 - einen Turbolito würde ich nur nehmen, wenn es allein ums Gewicht des Rades geht.

Wenn es aber darum gehen soll, daß das Rad schnell sein soll, würde ich immer einen Latexschlauch nehmen, weil der Rollwiederstand eines Latexschlauches fast so gut ist, wie der bei tubeless. Die Turbolito sind zwar mit 88g/45g wesentlich leichter, als ein Latexschlauch (115g), haben aber einen höheren Rollwiederstand, so daß Du am Ende mit dem leichteren Schlauch "langsamer" bist.

Zurück zum Thema Speci - wenn Du einen Speci-Mantel nimmst (FastTrak oder Renegade etc.) hast Du bestimmt keine tubeless-Probleme, da die Speci sehr sehr gut dicht gehen, auch fast ohne Milch.
Viel Erfolg.
 
@whistler85

Wenn es aber darum gehen soll, daß das Rad schnell sein soll, würde ich immer einen Latexschlauch nehmen, weil der Rollwiederstand eines Latexschlauches fast so gut ist, wie der bei tubeless. Die Turbolito sind zwar mit 88g/45g wesentlich leichter, als ein Latexschlauch (115g), haben aber einen höheren Rollwiederstand
Warum?o_O
 
@whistler85 - einen Turbolito würde ich nur nehmen, wenn es allein ums Gewicht des Rades geht.

Wenn es aber darum gehen soll, daß das Rad schnell sein soll, würde ich immer einen Latexschlauch nehmen, weil der Rollwiederstand eines Latexschlauches fast so gut ist, wie der bei tubeless. Die Turbolito sind zwar mit 88g/45g wesentlich leichter, als ein Latexschlauch (115g), haben aber einen höheren Rollwiederstand, so daß Du am Ende mit dem leichteren Schlauch "langsamer" bist.

Zurück zum Thema Speci - wenn Du einen Speci-Mantel nimmst (FastTrak oder Renegade etc.) hast Du bestimmt keine tubeless-Probleme, da die Speci sehr sehr gut dicht gehen, auch fast ohne Milch.
Viel Erfolg.

Danke für die Infos. Welche Latexschläuche kann man denn empfehlen?

Der wichtigste Aspekt ist mir im Moment die Pannensicherheit. Habe keine Lust bei meinen ersten Marathon Versuchen nach X km mit nem Platten zu kämpfen...

Zweitwichtigstes wäre dann wohl der Rollwiderstand und dann das Gewicht.
Im Moment strebe ich weder irgendwelche Bestzeiten oder Topplatzierungen an, noch Gewichte unter 10 Kilo.
Will langfristig schon das Gewicht noch senken. Aber das werden dann wohl eher Laufräder und ggf. Ne hochwertigere Gabel.

Für mich machen die paar Gramm den Kohl nicht fett :D
Ps: Am Chisel sind Fast Trak Gripton dran. 2.3 vorne und 2.1 hinten.
 
@whistler85 - ich fahre in den zwei 29" LR-Combis, wo ich nicht tubeless fahre, 26" Latexschläuche vom Michelin. Die passen auch 1a in ein 29"LR und haben sich schon über Jahrzehnte bewährt. Sicherlich muss man so ca. 1x pro Woche mal 0,2bar nachpumpen, aber das ist für mich kein Thema, da ich eh vor jeder Fahrt den Luftdruck prüfe/anpasse.

@Mr. Speed - Ende letzten Jahres habe ich mal auf twentynineinches.com einen Testbericht gelesen, wo es um die Vergleichbarkeit der Systeme (tubeless, Latexschlauch, Betylschlauch und turbolito) ging. Da lagen tubeless und Latex ganz dicht zusammen und der turbolito war vom Rollwiderstand (!!!! - ja ich lerne :-) ) ziemlich weit hinter dem Latexschlauch, obwohl wesentlich leichter.
Ein ähnliches Diagramm habe ich auch schon mal im hiesigen "Turbolito-Faden" gesehen.
 
Auf Latexschläuche habe ich keinen Nerv mehr. Ist mir schon während der Fahrt explodiert. Habe dann hier im Forum gelesen, dass es anderen sogar passierte, als das Bike nicht bewegt wurde.
Tubeless ist für mich die beste Lösung.
 
Was meint ihr, bei einer Körpergröße von 177,5cm und Schrittlänge 86,5cm eher zum M oder L beim Epic HT greifen? von der Schrittlänge her tendiere ich eher zu L, aber das 623mm Oberrohr schreckt mich dann doch etwas ab. Sattelhöhe habe ich ca 76,5. Sattelrohr beim M ist 43cm + 400mm Originalsattelstütze + Phenom könnt sich gerade boch das M ausgehen, abhängig von der Mindesteinstecktiefe.
 
Was meint ihr, bei einer Körpergröße von 177,5cm und Schrittlänge 86,5cm eher zum M oder L beim Epic HT greifen? von der Schrittlänge her tendiere ich eher zu L, aber das 623mm Oberrohr schreckt mich dann doch etwas ab. Sattelhöhe habe ich ca 76,5. Sattelrohr beim M ist 43cm + 400mm Originalsattelstütze + Phenom könnt sich gerade boch das M ausgehen, abhängig von der Mindesteinstecktiefe.

Als erstes würde ich dir raten, mal beide Probezufahren und dann für dich zu entscheiden.
Ansonsten würde ich aus Erfahrung eher zum kleineren Rad tendieren, das ist in der Regel einen Tick agiler als das größere. Aber das auch nur, wenn du mit der Stütze da nicht komplett im Grenzbereich landest.
Wie gesagt, geh zu nem Händler der beide Größen hat und setz dich mal drauf. So ne Entscheidung sollte man nicht "ungefahren" treffen...
 
Was meint ihr, bei einer Körpergröße von 177,5cm und Schrittlänge 86,5cm eher zum M oder L beim Epic HT greifen? von der Schrittlänge her tendiere ich eher zu L, aber das 623mm Oberrohr schreckt mich dann doch etwas ab. Sattelhöhe habe ich ca 76,5. Sattelrohr beim M ist 43cm + 400mm Originalsattelstütze + Phenom könnt sich gerade boch das M ausgehen, abhängig von der Mindesteinstecktiefe.

Ich habe ähnliche Maße wie du: 176cm groß, 88cm Schrittlänge, 76-77cm Sattelhöhe (je nach Sattel). Ich fahre nur M Rahmen und würde auch an deiner Stelle auf jeden Fall M nehmen. Mein aktuelles hat eine Sitzrohrlänge von 435mm, in dem eine 400er Stütze steckt, hinzu kommt die Bauhöhe des Sattels. Da sind noch ca. 2cm, die die Stütze mehr raus könnte. Aber wie die Kollegen schon gesagt haben, eine Probefahrt auf beidne Größen wäre wohl sinnvoll.
 
Was meint ihr, bei einer Körpergröße von 177,5cm und Schrittlänge 86,5cm eher zum M oder L beim Epic HT greifen? von der Schrittlänge her tendiere ich eher zu L, aber das 623mm Oberrohr schreckt mich dann doch etwas ab. Sattelhöhe habe ich ca 76,5. Sattelrohr beim M ist 43cm + 400mm Originalsattelstütze + Phenom könnt sich gerade boch das M ausgehen, abhängig von der Mindesteinstecktiefe.
Bezogen auf die SL solltest Du mal L versuchen, ansonsten könnte das Knielot knapp werden - zumindest bei gerader Sattelstütze. Die 177,5 sind eher M. Persönlich würde ich L mit kurzem Vorbau (60mm) mal versuchen.
Wie Du siehst - jeder macht das anders. Also - PROBEFAHRT!
 
@whistler85

@Mr. Speed - Ende letzten Jahres habe ich mal auf twentynineinches.com einen Testbericht gelesen, wo es um die Vergleichbarkeit der Systeme (tubeless, Latexschlauch, Betylschlauch und turbolito) ging. Da lagen tubeless und Latex ganz dicht zusammen und der turbolito war vom Rollwiderstand (!!!! - ja ich lerne :) ) ziemlich weit hinter dem Latexschlauch, obwohl wesentlich leichter.
Ein ähnliches Diagramm habe ich auch schon mal im hiesigen "Turbolito-Faden" gesehen.
Verstehe ich das also richtig: Der Latexschlauch hat weniger Rollwiederstand als der Tubolito, weil sich das Material leichter verformen lässt?

Als ich letztens 220g eingetrocknete Tubelessmilch aus dem Reifen gekratzt habe ist mir der Gedanke gekommen dass ich Tubolitos verbauen könnte... bei 220g relativiert sich das dann wahrscheinlich mit dem Rollwiederstand...
 
Verstehe ich das also richtig: Der Latexschlauch hat weniger Rollwiederstand als der Tubolito, weil sich das Material leichter verformen lässt?

Als ich letztens 220g eingetrocknete Tubelessmilch aus dem Reifen gekratzt habe ist mir der Gedanke gekommen dass ich Tubolitos verbauen könnte... bei 220g relativiert sich das dann wahrscheinlich mit dem Rollwiederstand...

220g sind Rekordverdächtig. Das entspricht ja bestimmt einem Liter Milch - die Trockenanteile werden wohl etwa 200g wiegen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zurück