Specialized Sammelthread - Teil 2

Ich frage mich wie man umrüsten könnte. Der Dimpel wird hier ja das limitierende sein. Der wird bei einer 2019ner Gabel sicher höher sitzen .
erst mal muss es die teile zu kaufen geben.

im spare parts catalog 2019, rev. d sind sie jedenfalls noch nicht aufgeführt, sondern nur die debonair kits für 35 mm gabeln.

ist nur fraglich was marketingtechnisch sinnvoller ist.
- ersatzteile zurückhalten und auf den verkauf der 2019er sid setzen
- ersatzteile anbieten und dem user ermöglichen seine bestehende gabel umzurüsten

bei ersterem wäre debonair ein alleinstellungsmerkmal für die sid 2019.
Der Rock Shox Ersatzteilkatalog ist nun in Revision E (August 2018) verfügbar.

Damit:
11.4018.096.000
FORK SPRING SEALHEAD - 32mm DEBONAIR (REPLACES FLOATING SEALHEAD, BASEPLATE & WAVE WASHER) REBA/SID (A2+/2

Sollte es möglich sein, eine SID Solo AIR auf DebonAir umzurüsten.

Wer einen Shop findet, des es verfügbar hat...her damit :)
 
Der Rock Shox Ersatzteilkatalog ist nun in Revision E (August 2018) verfügbar.

Damit:
11.4018.096.000
FORK SPRING SEALHEAD - 32mm DEBONAIR (REPLACES FLOATING SEALHEAD, BASEPLATE & WAVE WASHER) REBA/SID (A2+/2

Sollte es möglich sein, eine SID Solo AIR auf DebonAir umzurüsten.

Wer einen Shop findet, des es verfügbar hat...her damit :)

Meine Brain (2018er WC 42mm) ist zur Zeit bei Rock Shox wegen defekter Airkartusche... Und Anfrage Umrüstung
auf Debon...
Halte euch auf dem Laufenden... (ob und wie es geklappt hat :-))
 
Hatte erst wegen eines sehr günstigen Watt Kurbel Angebots darüber nachgedacht, aber auf Grund Veränderung von Geo und Trittfrequenz mich dagegen entschieden. Wäre statt 175 eine 170er gewesen. Ende September bekomme ich jetzt eine von einem Kollegen in 175.
 
Mein Dämpfer ist wieder vom Service zurück inkl. Update 2019 hat drei Wochen gedauert. Ist in Ok!

Zum Entscheidung S Works vs. Non S Works Reifen: ich fahre beide abwechselnd an zwei Rädnern. Die S Works sind spürbar spritziger. Und sie Dämpfen weniger. Allerdings habe ich am Renegade hinten nach ca. 800 km 5 kleine Risse/ Schnitte aus denen etwas Milch austritt. Habe ich bei den anderen Reifen nicht. Ist nicht kritisch aber dennoch etwas beunruhigend
 
Meine Brain (2018er WC 42mm) ist zur Zeit bei Rock Shox wegen defekter Airkartusche... Und Anfrage Umrüstung
auf Debon...
Halte euch auf dem Laufenden... (ob und wie es geklappt hat :))
Feine Sache die DebonAir-SID, gestern erster Ausritt.
Die Sid mit Brain(2018er) muss ich mit 95 PSI fahren, damit sie relativ fahrbar ist und anspricht . Federwegausnutzung ist dabei 85%.
Die DebonAir-SID muss ich mit 120 PSI fahren, dabei nutze ich den kompletten Federweg.
Da kann man sich ungefähr vorstellen , was so eine "brainlose" Gabel alles kann bzw. wie sensibel und fein die Gabel arbeitet....
Ich denke es wird Zeit, dass man im Hause Specialized die Brainkartusche mal einem Update unterzieht....
 
Feine Sache die DebonAir-SID, gestern erster Ausritt.
Die Sid mit Brain(2018er) muss ich mit 95 PSI fahren, damit sie relativ fahrbar ist und anspricht . Federwegausnutzung ist dabei 85%.
Die DebonAir-SID muss ich mit 120 PSI fahren, dabei nutze ich den kompletten Federweg.
Da kann man sich ungefähr vorstellen , was so eine "brainlose" Gabel alles kann bzw. wie sensibel und fein die Gabel arbeitet....
Ich denke es wird Zeit, dass man im Hause Specialized die Brainkartusche mal einem Update unterzieht....

Da du ja Erfahrungen mit sämtlichen gängigen Federgabeln hast, würde mich brennend mal ein Vergleich (Vor- und Nachteile) folgender Federgabeln interessieren:

- RS-1
- Sid (brain)
- Sid (DebonAir)
- Fox 32 SC.
 
Da du ja Erfahrungen mit sämtlichen gängigen Federgabeln hast, würde mich brennend mal ein Vergleich (Vor- und Nachteile) folgender Federgabeln interessieren:

- RS-1
- Sid (brain)
- Sid (DebonAir)
- Fox 32 SC.
Hast die Lefty vergesse:)
Schwierig , weil jede Gabel etwas zu haben scheint, was die anderen Gabeln dann nicht haben.
Über die DebonAir kann ich nicht viel sagen , weil sie neu ist. Der erste Eindruck ist aber top, ist ja immer so wenn man ein neues Teil ans Bike schraubt. Was aber FOX und SID nicht wirklich abkönnen, sind die schnell aufeinanderfolgenden Schläge im Downhill. Da ist Lefty und RS1 schon wesentlich besser zu fahren. Vielleicht mache ich da aber auch Fehler im Setup....
Die Fox32 ist mir einfach zu "aktiv". Die SID ist merklich steifer im Vergleich zu Fox und RS1.
Gewichte mit gekürzten Gabelschaft und ohne Achse:
SID Brain: 1430g
SID Debonair: 1479g (inklusive Lockout)
RS1-Brain: 1621g
Fox32: 1310g
Lefty: hab ich vergessen
Die neue SID-Debonair muss erst noch überzeugen, mein persönlicher Favorit ist die RS1 mit Brain.Mit der RS1 habe ich bis jetzt immer die schnellsten Zeiten gefahren. Würd mich mal interessieren was eine normale RS1 dann so kann. Denn der Unterschied von normaler SID zur Brain-Sid ist schon beachtlich.
 
Kann man so machen
2D3706E9-3325-4AFC-A6A3-2B0BA3289EEA.jpeg
 

Anhänge

  • 2D3706E9-3325-4AFC-A6A3-2B0BA3289EEA.jpeg
    2D3706E9-3325-4AFC-A6A3-2B0BA3289EEA.jpeg
    199,7 KB · Aufrufe: 290
Kleines Update in meinem Fall: Heute teilte mir mein Händler mit, dass Specialized in Kürze einen neuen Dämpfer schickt.

Ich bin mal gespannt, was genau kommt und wie es aussieht und werde nochmal berichten.

Das lässt hoffen, dass meiner auch bald zurück ist bzw. ein Neuer kommt. Ich habe heute die Info von meinem Händler erhalten, dass man meinen Dämpfer einschicken müsse und es ca. ein halbes Jahr dauern kann, bis er zurück ist. Die benannte Dauer sei das Ergebnis von Erfahrungswerten!!! Ich habe nur kurz hysterisch aufgelacht. Nur damit kein falscher Eindruck ensteht: der Händler ist Bike24, also kein Kleiner.

Tatsächlich zerlegen mir die Jungs jetzt eines ihrer Vorführräder und spenden mir diesen Dämpfer, bis meiner zurück ist. Das finde ich sehr kulant.
 
Übrigens: Das Austauschsystem für Dämpfer gibt es wohl nicht mehr, weil sich zu viele Leute über die Qualität der Dämpfer beschwert haben, die zurück kamen. Oder aber B24 nimmt nicht mehr daran teil, das habe ich nicht hinterfragt. Es soll mir recht sein.
 
An meinem Epic 2018 ist ein SRAM XX1 Eagle Quarq Powermeter mit 170 mm Kurbellänge mit 32er Kettenblatt verbaut. Ich bin am überlegen auf eine 175 mm Kurbel umzusteigen. Ich habe aber keine Ahnung, welche Kurbel passt. Kenne mich nicht mit den Standards aus.
Deswegen folgende Fragen:
Welcher Standard passt? Worauf muss ich achten?
Welche besonders leichte Kurbel würdet ihr empfehlen?
Habe gelesen die Race Face Next SL G4 soll sehr leicht sein? Welcher Standard muss das konkret sein?
Gibt es jemand, der evtl. mit mir tauschen möchte (evtl. mit Preisausgleich)?
 
An meinem Epic 2018 ist ein SRAM XX1 Eagle Quarq Powermeter mit 170 mm Kurbellänge mit 32er Kettenblatt verbaut. Ich bin am überlegen auf eine 175 mm Kurbel umzusteigen. Ich habe aber keine Ahnung, welche Kurbel passt. Kenne mich nicht mit den Standards aus.
Deswegen folgende Fragen:
Welcher Standard passt? Worauf muss ich achten?
Welche besonders leichte Kurbel würdet ihr empfehlen?
Habe gelesen die Race Face Next SL G4 soll sehr leicht sein? Welcher Standard muss das konkret sein?
Gibt es jemand, der evtl. mit mir tauschen möchte (evtl. mit Preisausgleich)?

Darf ich fragen, wie groß du bist?
Weil wenn da eine 170er verbaut ist, dann ist das vermutlich ein S oder M Rahmen?
Hast du das so gekauft oder umbauen lassen?
@dsquared2006 Sollte GXP Innenlager verbaut sein beim 2018er Epic im Boost Standard?
 
An meinem Epic 2018 ist ein SRAM XX1 Eagle Quarq Powermeter mit 170 mm Kurbellänge mit 32er Kettenblatt verbaut. Ich bin am überlegen auf eine 175 mm Kurbel umzusteigen. Ich habe aber keine Ahnung, welche Kurbel passt. Kenne mich nicht mit den Standards aus.
Deswegen folgende Fragen:
Welcher Standard passt? Worauf muss ich achten?
Welche besonders leichte Kurbel würdet ihr empfehlen?
Habe gelesen die Race Face Next SL G4 soll sehr leicht sein? Welcher Standard muss das konkret sein?
Gibt es jemand, der evtl. mit mir tauschen möchte (evtl. mit Preisausgleich)?
Powermeter wird nicht mehr benötigt?

Besonders leicht sind z.B. Race Face Next und SRAM XX1 DUB.
Für beide würdest Du zusätzlich ein neues Innenlager benötigen.
 
Ich habe das Rad (Epic Fully 2018) mit Powermeter und 170 mm gebraucht gekauft. Ich nutze aber das Powermeter sowieso nicht.
Was bedeutet das, wenn ich ein neues Innenlager benötige? Kann das dann nur eine Werkstatt erledigen?
Ich dachte einfach alte Kurbel raus, neue Kurbel rein.
Ach ja bin 1,78 cm groß.
An meinem alten Bike war ein 175 mm-Kurbel verbaut. Vielleicht ist das aber auch nur Gewöhnungssache.
 
Was bedeutet das, wenn ich ein neues Innenlager benötige? Kann das dann nur eine Werkstatt erledigen?
Prinzipiell kannst alle Arbeiten auch Du durchführen, wenn das richtige Werkzeug vorhanden ist.
Zum wechseln des (müsste doch BSA sein?) Innenlagers benötigst du einen BSA Innenlagerschlüssel (um die 10 Eur).

Ich dachte einfach alte Kurbel raus, neue Kurbel rein.
Wenn Du wieder eine Kurbel mit GXP Standard verbauen willst ist das richtig. (Durchmesser der Achse 24mm)
Für NEXT SL (Achsdurchmesser 30mm) und XX1 DUB (Achsdurchmesser 28,99mm) benötigst Du ein neues Innenlager.

Du kannst auch wieder eine XX1 GXP verbauen, die ist jedoch etwas schwerer.
 
Darf ich fragen, wie groß du bist?
Weil wenn da eine 170er verbaut ist, dann ist das vermutlich ein S oder M Rahmen?
Hast du das so gekauft oder umbauen lassen?
@dsquared2006 Sollte GXP Innenlager verbaut sein beim 2018er Epic im Boost Standard?
Ja so ist es.
Ich würde aber diesen DUB-Käse von Sram nicht in Erwägung ziehen, da keine freie Lagerwahl möglich .
Zudem ist GXP das bessere System in Sachen Leichtlauf und Lagerhaltbarkeit
 
Zurück