Specialized Sammelthread - Teil 2

Den nicht vorhandenen Lockout bei der Brain oder der Race Day Kartusche?

Race Day ist gelockt komplett hart und zu - da rührt sich bis auf Blowoff nichts mehr.


Solltest du dich auf die Brain Kartusche beziehen:
Da ist es bei der aktuellen Version so dass diese 3cm negativ Federweg "zulässt". Diese 3 können aber intern eingestellt werden in er Range zw. 9mm u. 3cm. Dazu könnte ich dir ein Specialized internes (Papier edit: tech Bulletin ergänzt) schicken, kann man inoffiziell mit etwas technischem Geschick einfach selber machen.

Jetzt werden sicher manche schreiben, dass die Verstellung aber Stufenlos nicht dauerhaft hält.

Das deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen bzw. nur partiell mit meinen Erfahrungen.
Hier muss man schon unterscheiden.
Da diese Sperrschwelle quasi in der og Range stufenlos verstellbar ist gebe ich all jenen recht die sagen die Sperrschwelle wird nicht dauerhaft gehalten wenn eine Schwelle zwischen 9mm u. 3cm eingestellt wird. Wird dagegen die Schwelle genau auf das Minimum 9mm bzw. das Maximum 3cm gestellt wird sie durch einen Innenanschlag in der Kartusche selbst bzw. eine Kontermutter gegengekontert und in meinem Falle auch dauerhaft in der Position gehalten. Wählst du irgendeine Schwelle dazwischen lockert sich die Schwelle und wandert langsam aber zuverlässig gegen 3cm (stell dir das wie eine Gewindestange vor auf der in der mitte eine Mutter sitzt). Man könnte ev. auf eigenes Risiko versuchen die Position mit einer leichten Schraubensicherung zu fixieren (hab ich aber nie probiert).
=> Zusammengefasst meine Erfahrung: 9mm und 3cm halten fix und dauerhaft, alles dazwischen nur bedingt.
Danke für die Info :daumen:
Habe zur Überbrückung eine komplette Race Day Gabel eingebaut (lag noch im Keller) und Rider Care angeschrieben. Da stimmt was nicht, den selbst auf firm schaukelt das munter weiter…
 
... anbei ein Screenshot der heutigen Specialized DE Homepage als Gegenbeweis zur neulich aufgestellten Hypothese "Direktvertrieb zunächst nur in US" ... PS. Irgendwie fehlt bei den möglichen Filtern die Rahmengröße oder habe ich etwas überlesen?

Bild 08.02.22 um 12.09.jpg
 
... als Gegenbeweis zur neulich aufgestellten Hypothese "Direktvertrieb zunächst nur in US" ...
Falls das auf meine Aussage zurückgeht: Bevor das für Europa/D bestätigt wurde war ja auch erst mal nur von den USA die Rede... Dass die das dann auch irgendwann ausweiten war zu erwarten.
Dass es so schnell gehen wird, hatte ich zumindest nicht erwartet...
 
Das Canyon wird schon nochmal ne ordentliche Rakete - aber nichts was andere nicht schon haben was Geometrie und Formen angeht. Der Preis am neuen Bike wird auch deutlich höher sein - Aber interessant wird es allemal.
 
Also ich war ja auch auf der Suche nach einem Fully Rahmen und ein Epic haette von der Geo halt suuuper zum Epic HT gepasst.
Aber Rahmen solo 6500 Euro? Ok ich kann ne Sid verkaufen...
Oder das Comp kaufen und alles verkaufen? Weit ueber 4000 wenn man ueberhaupt eins bekommt.
So wurde es das billigste carbon Oiz, das dann direkt komplett gefleddert wurde und die Teile verkauft, so kam ich dann auf ~2500 fuer den Rahmen mit Daempfer und Orbea ist jetzt auch keine Baumarkt Marke und Rabat kannst du aktuell ja auch voll knicken.

Was ich sagen will: die Preispolitik von Specci ist echt voll vor den Baum! Ich waere gerne den Epic Comp Rahmen gefahren... aber so???
 
Ein Vorteil hat der Online-Handel , man kann nun sofort die Verfügbarkeit des gewünschten Rahmen bzw. Bikes einsehen , das wars dann aber auch .
Ich denke der 2.Hand-Handel wird wichtig werden und auch da werden die Preise kurzfristig empfindlich anziehen.
Mal schauen wie gut die Website letztendlich verkauft .
 
Erinnert mich alles irgendwie an die Serie "The Office"... da wollten sie in Staffel 4 auch den Verkauf über einen online-Shop pushen 🤣

Die Erkenntnis war: Der Vertriebsweg ist sekundär, der Preis in Korrelation zur Qualität entscheidet. Und der ist im Zweifel beim Händler für den Endverbraucher besser (Discount- und Service-Möglichkeit).

Das beschreibt auch das Canyon-Phänomen. Die Kosten sind niedriger weil die Händlerstufe fehlt - und komischerweise damit auch die Preise für den Endkunden. Und dennoch fahren nicht alle Canyon.

Aber die Zeit wird zeigen wie das funktioniert.
 
Das beschreibt auch das Canyon-Phänomen. Die Kosten sind niedriger weil die Händlerstufe fehlt - und komischerweise damit auch die Preise für den Endkunden. Und dennoch fahren nicht alle Canyon.
Es wären aber bestimmt mehr, wenn die Nachfrage bedient werden könnte, man kann ja nicht mehr verkaufen als da ist.
 
Zurück