Specialized Sammelthread - Teil 2

alles mails von denen werden geblockt und sind nur für "registrierte" Händler Mails freigegeben
Ich habe mich vor ein paar Wochen über die US-Seite an den Rider Support bzgl. einer Teileanfrage gewendet und innerhalb von 3h eine nette, ausführliche Antwort erhalten. Hängt aber sicher auch von der Anfrage ab…
 
stimmt ja nicht.....

Der Dämpfer ist gleich lang. Er federt nur weiter ein, und dafür ist genug Platz im Rahmen.

Weiß jemand, ob ich die Hardware (Buchse, Distanzdinger) vom RS Dämpfer für den Fox weiter verwenden kann?

hier ein par 120+mm Evos:
https://www.vitalmtb.com/community/cblesius/custom-long-travel-specialized-epic-evohttps://www.pinkbike.com/forum/listcomments/?threadid=230293&pagenum=9https://www.mtbr.com/threads/2021-specialized-epic-evo-rear-shock-swap.1144513/page-2
Kann man weiterverwenden. Passt alles rein. auch die 45 mm Hub stellen kein Problem dar. Da schlägt nichts an oder sonstige Märchen.

Ich habe das Evo ja ausführlich mit drei verschiedenen Fahrwerken aufgebaut gehabt und bin alles sehr viel gefahren - der Post müsste irgendwo deutlich weiter vorne sein.
 
Gestern das neue Fahrwerk (Fox) und den 3-Fach Hebel (Scott TwinLoc) mit Dropper Post (BikeYoke Divine SL) getestet in der Rennmodus-Simulation (Cross Country, nicht Marathon).

Bewertung Fox Factory Kashima Fahrwerk mit Remote (Vergleich mit DT Swiss und Rock Shox)
  • Ansprechverhalten: besser als die Konkurrenz von RockShox (SIDLuxe Produkte) oder DT Swiss (230er Reihe) -> Klarer Sieg für Fox
  • Einstellungsmöglichkeiten: Gleiches Niveau wie DT Swiss, besser als RockShox -> Unentschieden Fox/DT Swiss
  • Verschiedene Fahrmodus: Open perfekt, Traktion-Mode nicht existent, Closed Mode in Ordnung. Hier ist das DT Swiss Fahrwerk der absolute Gewinner. Rock Shox mit lediglich zwei Modus - Open und Closed - hat da von Beginn an keine Chance -> Sieg für DT Swiss (Fox traktion Mode kann man tunen, RS kann man nicht tunen)
Zum Scott TwinLoc Hebel:
  • Marathon: Bei der Anfahrt zur XC Strecke alles Easy und meiner Meinung nach im Marathon garkein problem. Man hat auch die Angriffspunkte schnell raus für Fahrwerk und Dropper Post. Hier empfinde ich keinen Nachteil der drei Hebel an einer Stelle.
  • XC: hier sieht das schon anders aus. Die Strecke war sehr abwechslungsreich und die Abschnitte sind kurzweilig. Oft musste direkt nach einer Abfahrt direkt wieder scharf in die Kurve gefahren werden (Sattel wieder hoch und Fahrwerk blockieren). Hier war das dann im Hochpuls und Laktatmodus schon noch neu und nicht jeder Daumengriff hat gesessen. Das ist aus meiner Sicht auch dem Fehlenden Trail Mode geschuldet, weil ich manchmal nicht sicher war in welchem Modus das Fahrwerk war. Aber man braucht definitiv etwas Übung.
  • Optik: Mich stören die Kabel nicht - wenn ich da im Rennen drauf schauen kann, fahr ich zu langsam 🤣

Gewichte der Fahrwerke (Gabeln inkl. Kralle und Achse, Schaft gekürzt; Remote mit einem oder zwei Schaltzügen; Dämpfer komplett ohne alles), alles selbst gewogen und mit Fotos dokumentiert:
Alle Gewichte in GrammFOXDT SwissRock Shox
Gabel147015401490
Dämpfer267250230
Remote943174
Summe183118211794

In der Waschanlage
Anhang anzeigen 1557789

Sauber
Anhang anzeigen 1557798
das ist der Beitrag zu den verschiedenen Fahrwerken. Gab sogar vorher nochmal einen Beitrag zwischen Rock Shox und DT Swiss. Der verlinkte Beitrag bezieht sich ja eher auf das Fox Fahrwerk im Evo.
 
das ist der Beitrag zu den verschiedenen Fahrwerken. Gab sogar vorher nochmal einen Beitrag zwischen Rock Shox und DT Swiss. Der verlinkte Beitrag bezieht sich ja eher auf das Fox Fahrwerk im Evo.
sehr cool, danke! Ich hoffe ja, dass mir RCZ einen für die Remote schickt. Wäre ein Zufall, den die meisten Leute net wollen (ist schon öfter passiert). Aber mir würd's taugen :)
 
sehr cool, danke! Ich hoffe ja, dass mir RCZ einen für die Remote schickt. Wäre ein Zufall, den die meisten Leute net wollen (ist schon öfter passiert). Aber mir würd's taugen :)
Vielleicht erstmal bei den Basics anfangen , also die ganzen "internen Tunes" vergleichen , betreffend der verschiedenen Shimstacks . Dann mal hinterfragen warum Specialized , also der Hersteller , sich für einen Dämpfer mit 40mm Hub entschieden hat. Ich glaube das Orbea hat den 190x45 verbaut , sollte dann mal zum nachdenken anregen warum... Einen Remote kann man bei Fox nachrüsten lassen , wird man so nicht zum kaufen bekommen , ausgehend von dem originalen Dämpfer mit 40mm Hub .
Augenscheinlich gehts nur nach dem Motto. Was billig ist , ist gleich und besser...
 
Vielleicht erstmal bei den Basics anfangen , also die ganzen "internen Tunes" vergleichen , betreffend der verschiedenen Shimstacks . Dann mal hinterfragen warum Specialized , also der Hersteller , sich für einen Dämpfer mit 40mm Hub entschieden hat. Ich glaube das Orbea hat den 190x45 verbaut , sollte dann mal zum nachdenken anregen warum... Einen Remote kann man bei Fox nachrüsten lassen , wird man so nicht zum kaufen bekommen , ausgehend von dem originalen Dämpfer mit 40mm Hub .
Augenscheinlich gehts nur nach dem Motto. Was billig ist , ist gleich und besser...
Du ziehst komische Rückschlüsse.

Fakten:
  • es gibt genug Leute die 45mm Hub fahren
  • mein RS Dämpfer braucht ein Service, das gleich viel kostet wie deer fox Dämpfer.
  • ich will's probieren und es wird nix passieren

Meine einzige Frage war, ob die Buchsen rein passen gg

Aber eh lieb, dass du dir Sorgen machst, bzw weißt, wie blöd andere sind. ;)

Bzgl meiner rcz Aussage: der @rzOne20 hat schon so einen bestellt und mit remote bekommen.... Bei rcz ist alles möglich. Wer all inclusive handler support benötigt, darf dort net kaufen. Wer oag und verwegen ist, findet dort oft ein Schnäppchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht erstmal bei den Basics anfangen , also die ganzen "internen Tunes" vergleichen , betreffend der verschiedenen Shimstacks . Dann mal hinterfragen warum Specialized , also der Hersteller , sich für einen Dämpfer mit 40mm Hub entschieden hat. Ich glaube das Orbea hat den 190x45 verbaut , sollte dann mal zum nachdenken anregen warum... Einen Remote kann man bei Fox nachrüsten lassen , wird man so nicht zum kaufen bekommen , ausgehend von dem originalen Dämpfer mit 40mm Hub .
Augenscheinlich gehts nur nach dem Motto. Was billig ist , ist gleich und besser...
Lass gut sein. Flext sein Hinterbau hald auch mehr, „wird schon nix passieren“ :D
 
Du ziehst komische Rückschlüsse.

Fakten:
  • es gibt genug Leute die 45mm Hub fahren
  • mein RS Dämpfer braucht ein Service, das gleich viel kostet wie deer fox Dämpfer.
  • ich will's probieren und es wird nix passieren

Meine einzige Frage war, ob die Buchsen rein passen gg

Aber eh lieb, dass du dir Sorgen machst, bzw weißt, wie blöd andere sind. ;)

Bzgl meiner rcz Aussage: der @rzOne20 hat schon so einen bestellt und mit remote bekommen.... Bei rcz ist alles möglich. Wer all inclusive handler support benötigt, darf dort net kaufen. Wer oag und verwegen ist, findet dort oft ein Schnäppchen.
Andere Leute , machen andere Sachen . Ich halte mich da lieber an Fakten und Lehrbuch, hab ja auch nur geschrieben , was ich glaube zu wissen. Ich kauf mir ja auch nicht einen 911er und baue mir später das Fahrwerk vom Panamera ein, nur weil das billiger ist , als der eigentliche Service.
So billig kann der Dämpfer gar nicht sein, um das ganze Epic-Evo-Konzept durcheinander zu bringen .
Das etwas passiert habe ich so auch nicht behauptet . Genau das wird aber passieren , wie weiter oben jemand schrieb, der Hinterbau wird instabiler . Mag aber sein , dass es für die Feierabendrunde um den Block irrelevant ist.
 
Andere Leute , machen andere Sachen . Ich halte mich da lieber an Fakten und Lehrbuch, hab ja auch nur geschrieben , was ich glaube zu wissen. Ich kauf mir ja auch nicht einen 911er und baue mir später das Fahrwerk vom Panamera ein, nur weil das billiger ist , als der eigentliche Service.
So billig kann der Dämpfer gar nicht sein, um das ganze Epic-Evo-Konzept durcheinander zu bringen .
Das etwas passiert habe ich so auch nicht behauptet . Genau das wird aber passieren , wie weiter oben jemand schrieb, der Hinterbau wird instabiler . Mag aber sein , dass es für die Feierabendrunde um den Block irrelevant ist.
Bitte überleg ein bissl was du schreibst!

Der Dämpfer ist nicht länger. Der Hinterbau federt nur 5mm weiter ein - und das geht sich aus. Und sollte das volle Einfedern bei irgendwelchen argen Querkräften auftreten, ist der Hebel kürzer als mit dem 190x40er Dämpfer. Da gibt's überhaupt kein Risiko, solange nicht irgendwas irgendwo zum Rahmen klescht. Es bleibt sonst alles glich.

Sollte der Tune wirklich nicht passen, tja... Dann merk ich das schon. Aber alles andere ist kompletter Blödsinn, was du da schreibst. Ich hätt den Dämpfer übrigens auch mit 40mm Hub gekauft. Hats aber net gegeben. Also find ich das mit eine Tick mehr Federweg recht witzig. ;) Ob der Tune von einem yeti sb115 fox dps passt, werd ich dann schon merken. Ich tipp ja fast drauf, dass er passen wird, bei meinem Durchschnittsgewicht. ;)

Aber wenn du es genau wissen willst....
Möglich, dass ich mit meinen 73kg einen größeren Spacer drin haben will, durch die LV Kammer. Aber der Rock Shox braucht auch bei wenig Sag gern Federweg bei mir. Usw usf.
Screenshot_20230628-224833.png

Screenshot_20230628-224917.png


Wenn ich mich net irre:
(zweiter Wert ist vom originalen spec Dämpfer)
CMF = ident wie beim speci Dämpfer
DRM vs LRM: degressiver rebound statt linear. Also anfangs mehr Dämpfung. Sonst gleich.
DCM vs LCL: nicht so linear und stärker gedämpft. Möglich, dass er bei kleinen Schlägen etwas weniger bügelt, dafür ist er bei speed sicher noch besser (zu stark gedämpft glaub ich ehrlich gesagt net. Der RS könnte mehr Dämpfung vertragen.)
Der @RockyRider66 weos das besser Bescheid. Aber....

Fahren statt plappern.

//nachtrag
D vs L: da gehts in der Tat um die Geschwindigkeit. D müsste als dafür stehen, dass bei niedrigen Geschwindigkeiten mehr Dämpfung da ist. schwer,das einzuordnen. Muss ma wohl einfach fahren
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere Hersteller machen das absichtlich so... Die haben einen Rahmen und bauen ihn mit Dämpfer unterschiedlichen Hubs auf.

Mehr Hub und dazu längere Gabel.

Beispiel wäre Orbea Oiz 2020 oder aktuelle Last Tarvo, Cinto oder Last Asco und das Pendant hab ich gerade vergessen.
 
Andere Hersteller machen das absichtlich so... Die haben einen Rahmen und bauen ihn mit Dämpfer unterschiedlichen Hubs auf.

Mehr Hub und dazu längere Gabel.

Beispiel wäre Orbea Oiz 2020 oder aktuelle Last Tarvo, Cinto oder Last Asco und das Pendant hab ich gerade vergessen.
Stimmt, aber dann ist der Rahmen auch dafür ausgelegt und erprobt. Kann eh funktionieren, muss aber nicht.
Wenns teilweise Produkte gibt die nichtmal mit den Originalteilen halten ist es legitim vorsichtig zu sein bei einem Dämpferhub, der eigentlich falsch ist.
 
Stimmt, aber dann ist der Rahmen auch dafür ausgelegt und erprobt. Kann eh funktionieren, muss aber nicht.
Wenns teilweise Produkte gibt die nichtmal mit den Originalteilen halten ist es legitim vorsichtig zu sein bei einem Dämpferhub, der eigentlich falsch ist.
Das ist ein völlig anderes Thema.

Es kann durchaus sehr gut performen aber dafür vielleicht nicht mehr dauerhaft halten...

Zumindest bei zu langer Gabel.
 
Zum Thema: war von den Entwicklern so nicht gedacht, wired nicht funktionieren und auf Dauer explodieren ;)
1688018195157.png

War grossartig, bis auf den zu flachen Sitzwinkel. Und nein, die Gabel war auch nicht zu lange, war sogar ein paar mm kuerzer als die Original.
 
Zum Thema: war von den Entwicklern so nicht gedacht, wired nicht funktionieren und auf Dauer explodieren ;)
Anhang anzeigen 1724166
War grossartig, bis auf den zu flachen Sitzwinkel. Und nein, die Gabel war auch nicht zu lange, war sogar ein paar mm kuerzer als die Original.
Kann auch garnicht gut funktioniert haben, ist ja auch ne Lefty :D
Und warum wird der Sitzwinkel flacher wenn die Gabel weniger Einbauhöhe hat?
 
Naja diese Gabel hat null Nachlauf,
Ob damit dieses bike so spurtreu ist dar hinterfragt werden .

Und natürlich ändert sich der Sitzrohrwinkel mit einer kürzeren / längeren Gabel
 
Denkt hier keiner mit?
Scheinbar nicht.
Er hat nicht geschrieben, dass die Gabel ihm den Sitzrohrwinkel versaut hätte.
Sondern dass der Sitzrohrwinkel des Rahmens ihm grundsätzlich zu flach war (vermutlich lange Beine etc.) Sieht man ja an der Stütze und dem Sattel ganz gut.
 
Scheinbar nicht.
Er hat nicht geschrieben, dass die Gabel ihm den Sitzrohrwinkel versaut hätte.
Sondern dass der Sitzrohrwinkel des Rahmens ihm grundsätzlich zu flach war (vermutlich lange Beine etc.) Sieht man ja an der Stütze und dem Sattel ganz gut.
Hat er nicht, stimmt. Aber dadurch, dass ich das sinnerfassend zum Thema gelesen habe und er auch deswegen geschrieben hat sieht man da einen Zusammenhang.
Verkackt/verfeinert ruhig eure Bikes, wenns fürn Sieg hilft passts ja.
Aber wenn wer berechtigterweise auf mögliche Gefahren hinweist gleich antworten dass er ja keine Ahnung hat ist lächerlich.
Aggro Forum hier…
 
Anhang anzeigen 1724073
Anhang anzeigen 1724074

Wenn ich mich net irre:
(zweiter Wert ist vom originalen spec Dämpfer)
CMF = ident wie beim speci Dämpfer
DRM vs LRM: degressiver rebound statt linear. Also anfangs mehr Dämpfung. Sonst gleich.
DCM vs LCL: nicht so linear und stärker gedämpft. Möglich, dass er bei kleinen Schlägen etwas weniger bügelt, dafür ist er bei speed sicher noch besser (zu stark gedämpft glaub ich ehrlich gesagt net. Der RS könnte mehr Dämpfung vertragen.)
Das zu vergleichen ist schon sehr sinnvoll.
Den Wechsel von compression low zu medium wirst du deutlich spüren. Das ist deutlich mehr als der Verstellbereich den man von außen hat (compression adjust beim Factory). Aber du hast ja eh einen RS verbaut, von daher ist der Vergleich eh schwierig. Oder welchen Compression Tune hat der RS? (wenn du nicht gerade 50kg wiegst, kann mehr compression aber vermutlich auch nicht schaden...)

Wegen dem ersten Buchstabe (linear, degressive, progressive) - da es hier um die Dämpfung geht, gehe ich davon aus, dass sich das auf die EinfederGESCHWINDIGKEIT bezieht, nicht auf den Federwegsbereich. Wie sich das beim Fahren bemerkbar macht, kann ich dir allerdings auch nicht sagen.
 
Ich habe geschrieben, dass der Sitzwinkel nicht durch die die Lefty zu flach wurde. Das würde passieren, wenn sie zu lang ist, was sie aber nicht war.
Der war konstruktionsbedingt bei viel Auszug zu flach. Das war aber in der Zeit leider sehr verbreitet... eine umdrehte Thomson mit setback hat geholfen.

Jetzt ist alles schön:
20230610_163046.jpg

Epic ht expert.
 
Andere Hersteller machen das absichtlich so... Die haben einen Rahmen und bauen ihn mit Dämpfer unterschiedlichen Hubs auf.

Mehr Hub und dazu längere Gabel.

Beispiel wäre Orbea Oiz 2020 oder aktuelle Last Tarvo, Cinto oder Last Asco und das Pendant hab ich gerade vergessen.
Die Frage ist , ob die genannten Hersteller , einen so großen Aufwand betreiben , um ein ausbalanciertes Bike auf den Markt bringen zu wollen und dazu noch die nötigen Ressourcen dafür haben ... IMHO

Generell einfach mal hinterfragen: Warum ein kurzhubiger Dämpfer mit zusätzlich hoher Endprogression?
 
Zurück