Speedhub - zu gut, um weiterentwickelt zu werden?

D

Deleted 8566

Guest
Nun ist die Speedhub doch schon seit einigen Jahren auf dem Markt, aber scheinbar wird sie nur in sehr geringem Maß weiterentwickelt. Warum? Immerhin gibt´s noch einige Dinge, die verbessert werden könnten. Z.B. könnte Rohloff endlich mal den Drehgriffschalter ändern, oder den Kettenspanner, auch das Gewicht der Speedhub könnte verringert werden, die Mahlgeräusche könnte man auch verringern, den Wirkungsgrad könnte man ev. verbessern...
 
das ding an sich ist schon ziemlich perfekt

... was ich mir wünschen würde wäre ein daumenschalthebel ...
und wenn der 7te etwas leiser wäre hätte ich auch kein problem damit

gewicht ist mir egal, kettenspanner könnte man etwas optimieren funzt aber gut bei mir, wirkungsgrad ist auch okay
 
Hoi,


ich glaub nicht, dass es so viel Entwicklungspotential gibt, allerdings hab ich auch sehr wenig auszusetzen an meiner.

Vieleicht würde sich was tun, wenn zB Shimano ne echte Alternative rausbringen würde...

Wirkungsgrad wird nicht zu verbessern sein, ist schon extrem hoch für nen Getriebe...die ein oder zwei Prozent zu ner Kettenschaltung (wenn die top gepflegt und justiert ist) ist kaum praxisrelevant...

Gewicht wäre interessant...dürfte aber schwer zu machen sein und das ganze nicht unbedingt billiger machen!

Besser wäre es, wenn das Ding mal in wirklichen Stückzahlen verkauft würde (Einbau in Serie), dass die mal billiger werden...


Fingerschalthebel würde ich ned haben wollen...leidet nur die geniale Schaltgeschwindigkeit...auch schwer zu machen wegerm Doppelseil und der Seillänge, die man einholen muss.

Ajo, nehmt den DH-Kettenspanner, und dann ist gut...muss leider abgefummelt werden, wenns Laufrad raus muss, aber die Kette bleibt, wo sie sein soll.

Thema Geräusche...ich liebe den Sound meiner Rohloff! Leider ist sie nimmer richtig geräuschvoll wie am Anfang, aber ich fahr selbst jetzt mit Winteröl und finds nur geil...


Würde sagen, dass wichtigste wäre erstmal, dass das Ding billiger wird...

Mir wären noch stärkere Untersetzungen wichtig...aber sonst: perfekt!


So, das waren ma nen paar Gedanken meinerseits dazu...


Ciao t-age
 
moin,
ich glaube kalle von nicolai geht das problem
jetzt an. (g-boxx.org) dazu solls auf der naechsten messe neues geben. wenn
die getriebebikes sich mehr verbreiten,
wird wohl auch das getriebe billiger. aber
made in germany hat seinen preis.

gehoert hab ich, das an den schalthebeln
wohl gearbeitet wird, die schaltgeschwindigkeit erscheint mir als groesstes problem.
 
sag, kannst du mir mal erklären welches problem du in der Schaltgeschwindigkeit siehst? Da finde ich aber so was von gar nichts zu bemängeln!!!!

LZ
 
das mit der Speedhub ist mir schon lange ein Rätsel!
Am Gewicht alleine kannes nicht liegen. Der ideale Antrieb für Fullys, da sich die Kettenline beim Schalten nicht verändert und somit das Fahrwerk optimal eingestellt werden kann. Wäre das Teil von Shimano un 30% günstiger ......!

Dafi
 
die schaltgeschwindigekeit mit drehschalthebel ist sehr gut, dies fuer
die rapidfire aehnlichen hebel hinzukriegen
ist das problem. ich denke rapid fire
wird langsamer als drehgriffe.
ciao
 
Original geschrieben von dieter_bond
moin,
ich glaube kalle von nicolai geht das problem
jetzt an. (g-boxx.org) dazu solls auf der naechsten messe neues geben. wenn
die getriebebikes sich mehr verbreiten,
wird wohl auch das getriebe billiger. aber
made in germany hat seinen preis.


Gibts denn schon Fotos von der G-Boxx? Hauptsächlich für Downhiller?
 
Der Einzige Vortel der Speedhub ist der extrem geringe Wartungsaufwand und der Betrieb bei extremen Bedingungen wie zB. Schlamm Schnee etc. und der gerade Kettenlauf daher die bessere Kraftübertragung.

Das hohe Gewicht und der extrem hohe Preis sind nicht gerechtfertigt! (rotierende Masse)
die Nabe kostet mal eben schlappe 650€!!!! Selbst wenn man Komponenten wie Schaltwerk Kassete usw. einspaart bleibt ein Mehrgewicht von ca. 450gr, wenn man XT-Komponenten verwendet.

Die Shimano Nexave-Getriebenabe (wenn auch nicht so toll), wird um ein Vielfaches mehr verkauft als ide Rohloff bei einen Preis von ca 115€
 
@easybiker

um den Unterschied zwischen einer Speedhub und einer klassischen Schaltnabe kennenzulernen, kann ich dir empfehlen mal bei Rohloff auf die Webseite zu schauen.
Die 400-600 gr Mehrgewicht sind zu vernachlässigen, da kannste eher beim Körpergewicht oder beim Camelbak sparen. Schwerer wiegt da schon eher die zu beschleunigende Masse.

Also ich lehne mich mal aus dem Fenster: es gibt Gerüchte, dass Rohloff an einer kleinen leichteren Nabe bastelt. In Willingen bin ich eine zeitlang mit den Teamfahrern mitgefahren und sie haben etwas davon geplaudert. Aber ob es wahr ist...? Erstmal abwarten und die aktuelle Speehub geniessen.

gruss
bradi
 
@easybiker:

Fährst Du die Rohloff denn selber?

Du hast einige Wichtige Vorteile vergessen, wie zB das Schalten im Stehen, die Schaltgeschwindigkeit, veringerte Antriebseinflüsse auf die Federung, geringere Ausfall/Defektanfälligkeit im extremen Einsatz im Vergleich zur Kettenschaltung...


Ein Mehrgewicht von 450 gr ist an meinem Bike zu vernachlässigen, hätte nix dagegen, wenn es geringer wäre, aber damit kann man wirklich leben.


Die Nexave ist, wie Du selber sagst, nicht mit der Speedhub vergleichbar! Sie ist für den City/Trekkingbereich mit den entsprechend geringeren Belastungen konzipiert...der Übersetzungsbereich ist auch weniger gross...und nochmal schwerer!


Ciao t-age
 
Original geschrieben von EasyBiker
Das hohe Gewicht und der extrem hohe Preis sind nicht gerechtfertigt! (rotierende Masse)

Hast du etwas Ahnung von Getriebetechnik, oder schon mal einen einschlägige Vorlesung besucht? Wahrscheinlich nicht, sonst würdest du anderst urteilen.
Bei mir war der Gewichtsunterschied 780g, obwohl ich vorher keine Leichtbauteile dran hatte (Deore Nabe, LX Kassette, XT Schaltwerk etc.). Bei den Vorteilen der Nabe stört mich kein einziges Gramm.
Und zum Thema rotierende Masse:
Da sich das Gewicht der Nabe im Zentrum des Laufrades befindet, ist der Anteil an der rotierenden Masse zu vernachlässigen. Es sind einfach nur 780 normale Gramm schwerer...
 
@nils: Er meinte wohl die ungefederte Masse...


Die G-Boxx soll, so wie ich das verstanden habe, dort hinkommen, wo sich normalerweise das Tretlager befindet. Mal sehen, was diesbezüglich zur Eurobike kommt. Ein neues Nicolai mit ebendieser Boxx z.B. ;)

Der Preis sinkt mit zunehmenden Stückzahlen. Nur wird es die bei der Speedhub nie geben. Sie ist halt ein Nischenprodukt.
Beim Gewicht läßt sich sicherlich noch einiges machen. Nur wird das verdammt viel kosten.
Aber der Drehgriff läßt sich bestimmt ein wenig optimieren. Oder zumindest verschönern. Der momentane sieht ja sehr nach Heimwerkerlösung aus.

Wie es wohl mit der Speedhub weiterginge, wenn Shimano das Patent erwerben würde?

Warum kostet eigentlich die Speedhub mit Disc-Aufnahme um einiges mehr, als die gewöhliche Speedhub? Das ist mir bis heute ein Rätsel.
 
weil gerade die extrembelastungen genannt wurden und die daruasresultierenden vorteile....da würde mich eine sache aber dennoch interessiern....

wir stellen uns vor....ne tour ind en rockies.....nabe kaputt und nu?!

okay sie geht nicht kaputt werdet ihr jetz sagen(glaub ich zwar nich so ganz) aber was wenn eben doch....
nochwas....was wenn da wirklcih was kaputt geht....irgend n ritzel verschleisst oder sonst was....kann man sowas repariern oder muss man da zum fachmann udn was kostet der spass?

14 gänge hat die speedhub mom, oder?

wenn jemand kontakt zu dem herren hat, fragt doch ma obs nich möglich wär ne cc variante mit sagen wir ma 8 oder 9 gängen zu bauen.....wer ganz ehrlich zu sich ist, wird feststellen dass er sehr wahrscheinl. nicht alle 14 gänge fährt....

ich selbst fahr momentan xt kurbel und duraace 12-25 kassette und selbst da fahr ich nicht mehr wie 10 gänge effektiv

was meiner meinung nach noch n nachteil ist, die schlechte gewichtsverteilung....an nem fully mag das nicht störn....an meiner 10 kilo schleuder würde mans schon merken wenn das hinterrad plötzlich 1 bis 2 kilo schwerer ist.....

was evtl. noch ne idee wär, n kleines getriebe im innenlager zu integriern(gibts ja auch schon)....wenn man 2 oder 3x 8 gänge anbieten würde, das hinterrad durch die 6 fehlenden gänge entspr. leichter bekommen würde könnt sogar ich mir vorstellen um zu steigen aber so wies mom is, isses für mich persöhnl. nicht interessant
 
Original geschrieben von Tyrolens

Wie es wohl mit der Speedhub weiterginge, wenn Shimano das Patent erwerben würde?

Warum kostet eigentlich die Speedhub mit Disc-Aufnahme um einiges mehr, als die gewöhliche Speedhub? Das ist mir bis heute ein Rätsel.

shimano würde das patent im Mount Fujijama verbuddeln da die sie zwar einmal verkaufen würden aber mit ersatzteilen einfach nix zu verdienen ist ...

die variante mit disc kostet desshalb mehr weil eine externe schaltbox dabei ist damit die disc an die nabe passt ... bei der normalen cc version laufen die schaltzüge dort in die nabe wo die disch befestigt wird

@hugo
glaub mir ich fahre 12 der 14 gänge ... dadurch das der abstand der gänge immer konstant bleibt (ich glaub 13,6%) und nicht wie bei kettenschaltungen manche gänge doppelt und dreifach ... je nach übersetzung vorkommen

aja:

wir stellen uns vor....ein HUGO ind en rockies.....rotwild bricht und nu?!

ich gehe davon aus das in den letzen 5 jahren die zahl von rotwildrahmen die gebrochen sind in relation zu kaputten speedhubs 100:1 ist :D
(wobei ich bis heute noch nix von ner kaputten nabe gehört hab)

was ich damit sagen will shit happens ... da steckt keiner drin
 
das speedhub ist wirklich teuer. ob zu teuer
muss jeder selbst entscheiden. made in
germany hat halt seinen preis.

wenn sich konzepte wie g-boxx durchsetzen,
kann durch hoehere stueckzahlen auch das
speedhub billiger werden.

im mdr gabs einen bericht ueber nicolai,
da hiess es das er sich die getriebebikes
auch fuer nicht DHler und sogar fuer Cityraeder vorstellen kann. jedoch wer
moechte ein cityrad von nicolai mit speedhub? wer kann das bezahlen?

wenns nicht billiger wird, bleibst ein
nischenprodukt.
 
Original geschrieben von Engel
shimano würde das patent im Mount Fujijama verbuddeln da die sie zwar einmal verkaufen würden aber mit ersatzteilen einfach nix zu verdienen ist ...
So seh ich das auch. Shimano macht die dicke Kohle mit den Erstatz- und Verschleißteilen, und die gibts bei der Spaadhub nur in homäopatischen Dosen. Das Ritzel kann man wenden, damit man beide Seiten abnutzen kann, man braucht keine Steighilfen am Kettenblatt und kann so ein stink-normales und billiges fahren, ebenso eine billige 8-Fach Kette für 10 Öre... Shimanos Albtraum sozusagen...



Original geschrieben von Engel
aja:

wir stellen uns vor....ein HUGO ind en rockies.....rotwild bricht und nu?!

uuhhh, schwerer Tiefschlag;) :D

Vor einem Defekt ist man nie 100%ig sicher, aber bei der Speedhub ist es wirklich sehr sehr unwahrscheinlich, das plötzlich was kaputt geht (außer man zerlegt sich durch einen Sturz oder so die Schaltbox oder ähnliches). Und bei gründlichen Defekten mit normalem Kram ist man auch in den Rockies auf einen Shop angewiesen und der kann die Teile auch für die Speedhub recht schnell besorgen, da es in Ami-Land auch eine Vertretung gibt.

Zur Gangnutzung:
Ich nutze auch 12 Gänge dauernd und würde ich die Eingangsübersetzung irgend wann mal ändern, daß mir der erste Gang nicht immer ein klein wenig zu dick ist, würde ich alle Gänge nutzen. Schließlich fahre ich sie in einem MTB, und das ist für rauf und runter gedacht;)
 
Hi Leute!
Ich war diesen Montag beim Kalle und habe schon erste Prototypen der g-boxx gesehen, und ich kann nur sagen geiler Schwerpunkt, aber das die ganze Sache billiger wird, kann ich nicht bestätigen. Es wird nach wir vor eine Rohloff verbaut, wie in jedem anderen Nucleon auch. Ergo wenn sie jetzt nicht billiger geworden ist warum mit der g-boxx? Kalle bestellt die Rohloff Palettenweise und bekommt sicherlich nen besseren Preis als wir, aber viel billiger als jetzt wirds net werden.
Aber was ich gesehen habe ist sehr vielversprechend.
Das erste Rad an dems verbaut wird heisst übrigens Nucleon TFR.
 
@ nils

beim mountainbiken gehts bergab:confused:

naja wenn mir mein rahmen in den rockies brechen sollte dann geh ich in n laden, kauf mir n vertex und schraub meine teile dran....die ganze op dauert nicht länger als 2-4 stunden.....wenn ich von den 3 wochen canada urlaub aber eine woche auf ne neue schaltbox warten muss, dann könnt ich mir durchaus vorstellen die speedhub zu verfluchen oder mir lieber schnell ne xt dranschrauben zu lassen...is billiger wie ne woche canada aufenthalt

und vielleicht gibts die teile sogar in canada/USA aber wie siehts denn beispiels weise in kroatien aus....kann ich dir sagen, gibt einen laden in ganz kroatien der die speedhub führt....der is in Sibenik(sprich: Schibenik) und selbst die(is n deutscher händler) haben sie in der regel nicht auf lager...aber gut das problem wird wahrscheinl. nicht viele betreffen oder wer fährt schon regelmässig ins ausland zum biken?

naja.....mir solls wurscht sein, für mich isse nix
 
@ hugo
zum glück fährst du nicht auf dem mond sonst müsstest du dir ein neues ritzelpaket aus mondsteinen schnitzen ...

es gab da einen freak der ist mit seiner speedhub um die welt gefahren ... auf der rohloff seite war glaub ich mal ein pressetext ... waren wo ich das letzte mal geguckt hab so 40.000 kilometer ... und die tour war noch nicht beendet

anscheinend war der einzige defekt das ihm mal das öl ausgelaufen ist ... lustigerweise dient das aber primär nicht zur schmierung der nabe sondern zur geräuschdämmung insofern tut das ding auch ohne öl ...

dein argument zieht einfach bei mir nicht ... wie gesagt ich kenne keine kaputte speedhub ... und selbst wenn kann ich mir auch in bagdad aufm eiermarkt ne kettenschaltung ranschrauben ... das geht schneller als den rahmen zu tauschen


amen :hüpf:
 
Original geschrieben von Engel
es gab da einen freak der ist mit seiner speedhub um die welt gefahren ... auf der rohloff seite war glaub ich mal ein pressetext ... waren wo ich das letzte mal geguckt hab so 40.000 kilometer ... und die tour war noch nicht beendet

Hab ich auch gelesen. Der hatte auch noch ne Ersatz Speedhub mit, die hat er aber in Amiland aus akutem Geldmangel teuer verkauft!

Von den 10 Leutz, die ich kenne hatte noch keiner Probleme mit der Rohloff. Das der Hugo die nicht so super findet kann man ja in jedem andern Speedhub Thread lesen. Ich find se klasse und auch nach langem Überlegen will mir nicht einfallen, wass man daran verbessern könnte. Größere Farbauswahl währe mal ein Ansatz oder halt eben doch das Gewicht????

Never touch a running system!

Keili (der sich aufs Wochenende freut)
 
Original geschrieben von the_big_dragon


Also G-Boxx ist also ne reine Downhill Veranstalltung. Richtig?

Das würde ich nicht so sehen, denn sofern dir das Gewicht nichts ausmacht, könnte man sie an jedes Treckingrad "schrauben" (eher schweissen). Das einzige Problem wird das immer noch recht breite Tretlager sein. Ist zwar schmaler im vergleich zu jetzt aber die Rohloff ist nunmal so breit.
 
und vielleicht gibts die teile sogar in canada/USA aber wie siehts denn beispiels weise in kroatien aus....kann ich dir sagen, gibt einen laden in ganz kroatien der die speedhub führt....der is in Sibenik(sprich: Schibenik) und selbst die(is n deutscher händler) haben sie in der regel nicht auf lager...aber gut das problem wird wahrscheinl. nicht viele betreffen oder wer fährt schon regelmässig ins ausland zum biken?


Sers Hugo, will da mal einhaken:

Wir sind nicht in Sibenik sondern in Zadar.
(Für diejenigen, die es nicht wissen:
Sibenik ist auch in Dalmatien aber etwa 70 km südlich von Zadar.)

Richtig ist:
- wir haben keine Speedhubs regelmäßig auf Lager.
- wir haben für die Speedhub nur wenig ET`s vorrätig.
Das liegt daran:
- daß die Einheimischen noch nicht so weit sind.
- daß wir bis heute noch keine einzige defekte Nabe zur Reparatur im Hause hatten. - Obwohl mehr und mehr "Speedhub-Touristen" hier Urlaub machen.
Unsere Servicearbeiten beschränkten sich bisher nur auf Beseitigungen von Sturzschäden.

Weiter will ich fersthalten, daß Rohloff einen ausgezeichneten Support hat. Wenn also ein akuter Notfall eintreten würde, wären die erforderlichen Ersatzteile per Flieger in kürzester Zeit hier in Zadar!

Grüße
Sieg01
 
Nur kurz noch zur Gewichtsverteilung: mit der Speedhub ist doch das Gewicht bei einem HT optimaler verteilt. Vorne wie auch hinten lastet mit der Vorderradgabel und der Nabe ein ähnliches Gewicht, die Verteilung müßte doch besser sein und die Balance damit auch. Oder täusche ich mich?

Grüße
bradi
 
Zurück