Spindrift 2017

Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen. Mein Hobel soll am 27.07. gebaut werden. Habe festgestellt, dass mittlerweile 2018er-Parts auf der Seite angegeben werden. Nach kurzer Frage ob es für mich möglich ist die Bestellung entsprechend zu ändern, hat man mir mitgeteilt, dass diese storniert und neu erteilt werden müsse. Die Lieferzeit würde sich mindestens auf Mitte August ändern, weil die Parts wohl noch nicht da sind bzw. neu eingeplant werden müssen.
 
Spindrift_Sardinien2.jpg
Spindrift durfte für zwei Wochen mit nach Sardinen, was sich in (vorher wissender) Ermangelung von herausforderndem Gelände ziemlich tourenlastig gestaltete und trotz z.T. 35 Grad Spaß machte. In der dritten Urlaubswoche am Kronplatz wurde es am Herrensteig schon deutlich mehr gefordert und konnte überzeugen.

Nach diversen (Enduro-)Touren und auch Bikeparkbesuchen kann ich nur bestätigen, dass das Spindrift ein extrem vielseitiges Rad ist. Gleichwohl schlägt mir der Dämpfer trotz 500er Feder bei 81kg netto und entsprechend eingestelltenm HSC und LSC noch einen Tick zu oft durch. Traf Jens Staudt von Forum am Kronplatz und er meinte auch, man solle eine noch etwas härte Feder versuchen.

Sprich, wenn einer eine passende 550er oder 600er Feder hat, kann er sich gerne bei mir melden.

Ich kann auch jedem, der nicht nur Stolperbiken möchte, dazu raten, im Zweifelsfalle den größeren Rahmen zu nehmen. Habe mich mit 1,84m und normaler Schrittlänge für das L entschieden und nachdem ich dieses Jahr auch wieder diverse andere aktuelle Bikes unterm Hintern hatte, dürfte das Rad sogar noch einen Tick längeren Reach haben. Ist Geschmackssache, aber um die Kurven zirkeln, insbesondere wenn man schneller unterwegs ist, ist mit dem Rad kein Problem. Angst vor dem Radstand ist unbegründet.
 

Anhänge

  • Spindrift_Sardinien2.jpg
    Spindrift_Sardinien2.jpg
    192 KB · Aufrufe: 107
Wie ist den bei dir der SAG das der Dämpfer so häufig durchschlägt?
Wegen einer 550er Feder habe ich Dir eine Nachricht geschrieben...
 
Hi Steve,
bin mit 1,83m beide bikes Probe gefahren und finde das "m" eindeutig passender.
Hängt wohl auch von der persönlichen Vorliebe und dem Einsatzzweck ab ... in jedem Fall
ein super Rad das man mit 1x12 au h vielseitig einsetzen kann:daumen:
 
Hi Steve,
bin mit 1,83m beide bikes Probe gefahren und finde das "m" eindeutig passender.
Hängt wohl auch von der persönlichen Vorliebe...
Ist definitiv so.:bier: Wenn man sich auf die neuen Geometrien eingelassen und seinen Fahrstil angepasst hat, dann will man die Bikes länger; bleibt man bei seinen "alten" Vorlieben, kommt man im Zweifelsfalle mit der kürzeren Variante besser zurecht. Länge läuft und mit zunehmender Geschwindigkeit freut man sich über die neuen Geos. Aber jeder wie ihm beliebt...
 
Mal eine Frage an andere Besitzer des Cane Creek Coil Dämpfers:
Bei der LSR und LSC spüre und höre ich die Clicks nicht. Ist das Bei euch auch so? Bei wie viel Grad Drehung sollte der nächste Click den erfolgen?
Bin ich ansonsten der einzige den der beengte Montageplatz bei der Dämpfer Einstellung in den Wahnsinn treibt? Mit Handschuhen kann ich mit meiner kräftigen Händen nicht mal den Climbswitch umlegen weil ich nicht vernünftig dran komme...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage an andere Besitzer des Cane Creek Coil Dämpfers:
Bei der LSR und LSC spüre und höre ich die Clicks nicht. Ist das Bei euch auch so? Bei wie viel Grad Drehung sollte der nächste Click den erfolgen?
Bin ich ansonsten der einzige den der beengte Montageplatz bei der Dämpfer Einstellung in den Wahnsinn treibt? Mit Handschuhen kann ich mit meiner kräftigen Händen nicht mal den Climbswitch umlegen weil ich nicht vernünftig dran komme...

Also ich spüre die Klicks nur in Richtung "+" und da is es ca. ne halbe Umdrehung pro Klick.

Ja der Erreichbarkeit is ned wirklich optimal, aber da ich den CS nur für wirkliche Uphills reinschmeisse is es ok.
 
Nach diversen (Enduro-)Touren und auch Bikeparkbesuchen kann ich nur bestätigen, dass das Spindrift ein extrem vielseitiges Rad ist. Gleichwohl schlägt mir der Dämpfer trotz 500er Feder bei 81kg netto und entsprechend eingestelltenm HSC und LSC noch einen Tick zu oft durch. Traf Jens Staudt von Forum am Kronplatz und er meinte auch, man solle eine noch etwas härte Feder versuchen.

Wie hast du deinen Dämpfer eingestellt???
Hab ähnliche Erfahrungen gemacht, jedoch mit 550er Feder, aber auch etwas mehr Kampfgewicht (90kg).
 
Wie hast du deinen Dämpfer eingestellt???
Hab ähnliche Erfahrungen gemacht, jedoch mit 550er Feder, aber auch etwas mehr Kampfgewicht (90kg).

Da mir mein Dämpfer bei härteren Landungen oder Kanten trotz ziemlich zugedrehter HSC durchschlug (also einzelne "Schläge"), kontaktierte ich Propain und die meinten, man solle die LSC in diesem Falle ebenfalls ordentlich zudrehen.

Nach etwas Experiementieren habe ich die Durchschläge auf ein Minimum reduziert, bin aber noch nicht 100% happy. Letzte Woche war ich am Kronplatz und traf zufällig den ehemaligen IBC-Redakteur Maxi Dickerhoff, Kai von Ghost und den IBC-Redakteur Jens Staudt. Alles ausgewiesene Fahrwerksexperten, die erfreulicherweise auch etwas Zeit hatten, da sich noch auf jemanden warteten. Da mein Spindrift deren Neugierde weckte, ich wiederum an deren Meinung bezüglich meines Fahrwerks interessiert war, kam man tiefer ins Gespräch: Prinzipiell fanden sie meine Einstellung mit ca. dreiviertel zugedrehter HSC und etwa gleich eingestellter LSC ok (SAG etwas unter 30%), aber insbesondere Jens hüpfte nochmals auf meinem Rad herum und meinte, dass eine härte Feder als von Cane Creek empfohlen Abhilfe schaffen könnte. Danke nochmals an die Jungs, die alle sehr, sehr freundlich sowie entspannt waren und keinerlei Star-Allüren hatten!:daumen:

Ich bekomme diese Woche dank der schnellen Reaktion von recurveman eine 550er-Feder und dann schauen wir mal wie es funktioniert. Bleibt ja außer der Feder auch nichts mehr zum Verändern übrig...
 
Da mir mein Dämpfer bei härteren Landungen oder Kanten trotz ziemlich zugedrehter HSC durchschlug (also einzelne "Schläge"), kontaktierte ich Propain und die meinten, man solle die LSC in diesem Falle ebenfalls ordentlich zudrehen.

Nach etwas Experiementieren habe ich die Durchschläge auf ein Minimum reduziert, bin aber noch nicht 100% happy. Letzte Woche war ich am Kronplatz und traf zufällig den ehemaligen IBC-Redakteur Maxi Dickerhoff, Kai von Ghost und den IBC-Redakteur Jens Staudt. Alles ausgewiesene Fahrwerksexperten, die erfreulicherweise auch etwas Zeit hatten, da sich noch auf jemanden warteten. Da mein Spindrift deren Neugierde weckte, ich wiederum an deren Meinung bezüglich meines Fahrwerks interessiert war, kam man tiefer ins Gespräch: Prinzipiell fanden sie meine Einstellung mit ca. dreiviertel zugedrehter HSC und etwa gleich eingestellter LSC ok (SAG etwas unter 30%), aber insbesondere Jens hüpfte nochmals auf meinem Rad herum und meinte, dass eine härte Feder als von Cane Creek empfohlen Abhilfe schaffen könnte. Danke nochmals an die Jungs, die alle sehr, sehr freundlich sowie entspannt waren und keinerlei Star-Allüren hatten!:daumen:

Ich bekomme diese Woche dank der schnellen Reaktion von recurveman eine 550er-Feder und dann schauen wir mal wie es funktioniert. Bleibt ja außer der Feder auch nichts mehr zum Verändern übrig...

Ok... also 3 Umdrehungen HSC und 20 (?) Clicks LSC? und der Rebound?
Ich hab ja das thema dass ich quasi beides hab: ich verbrauche dne ganzen Federweg trotz 550er Feder UND der Rebound ist immer zu schnell. Ich war ja schon am Überlegen eine schwächere Feder einzubauen...
Kannst du uns mal verraten wie viel Umdrehungen Klicks du aus HSC/HSR bzw. LSC/LSR hast?
DANKE!!!
 
Da ich gehört habe, dass die Pulverbeschichtung (zumindest bei dem Gunmetal Grey) doch sehr empfindlich ist,
möchte ich den Rahmen entsprechend abkleben. Sind die Decals auch noch auf einer dicken Schutzfolie (wie früher beim Tyee)?

Apropos: kann mir jemand sagen welche maximale Reifenbreite in den Hinterbau passt?
 
Zurück