Spindrift 2017

Ok... also 3 Umdrehungen HSC und 20 (?) Clicks LSC? und der Rebound?
Ich hab ja das thema dass ich quasi beides hab: ich verbrauche dne ganzen Federweg trotz 550er Feder UND der Rebound ist immer zu schnell. Kannst du uns mal verraten wie viel Umdrehungen Klicks du aus HSC/HSR bzw. LSC/LSR hast?
Hmm, Rebound ist bei mir nicht das Thema, das passt bei mir soweit. Hatte HSC und LSC komplett zugedreht und dann etwa dreiviertel wieder auf und noch etwas vor und zurück, bis es am besten passte. Beim HSC spüre ich keine Klicks und LSC ist relativ fummlig. Was ich damit sagen will ist, dass ich bei aller Hilfsbereitschaft nicht anfange an der Einstellung rumzuspielen, um die Clicks zu zählen. Sorry.
 
Da mir mein Dämpfer bei härteren Landungen oder Kanten trotz ziemlich zugedrehter HSC durchschlug (also einzelne "Schläge"), kontaktierte ich Propain und die meinten, man solle die LSC in diesem Falle ebenfalls ordentlich zudrehen.

Nach etwas Experiementieren habe ich die Durchschläge auf ein Minimum reduziert, bin aber noch nicht 100% happy. Letzte Woche war ich am Kronplatz und traf zufällig den ehemaligen IBC-Redakteur Maxi Dickerhoff, Kai von Ghost und den IBC-Redakteur Jens Staudt. Alles ausgewiesene Fahrwerksexperten, die erfreulicherweise auch etwas Zeit hatten, da sich noch auf jemanden warteten. Da mein Spindrift deren Neugierde weckte, ich wiederum an deren Meinung bezüglich meines Fahrwerks interessiert war, kam man tiefer ins Gespräch: Prinzipiell fanden sie meine Einstellung mit ca. dreiviertel zugedrehter HSC und etwa gleich eingestellter LSC ok (SAG etwas unter 30%), aber insbesondere Jens hüpfte nochmals auf meinem Rad herum und meinte, dass eine härte Feder als von Cane Creek empfohlen Abhilfe schaffen könnte. Danke nochmals an die Jungs, die alle sehr, sehr freundlich sowie entspannt waren und keinerlei Star-Allüren hatten!:daumen:

Ich bekomme diese Woche dank der schnellen Reaktion von recurveman eine 550er-Feder und dann schauen wir mal wie es funktioniert. Bleibt ja außer der Feder auch nichts mehr zum Verändern übrig...

Ok ich bin grad mit dem Bike auf Urlaub und werd mich auch mal mit der LSC spielen um die Durchschläge zu minimieren und mich danach einer anderen Feder zuwenden. Das "Zudrehen" der Zug- und Druckstufen ist ja eigentlich nur eine Notlösung, da die Performance des Dämpfers darunter leidet. Finde es ein bisschen komisch von PP, dass sie nur bis 550 anbieten wenn sie doch schon nun vom Problem wissen sollten...
 
Langsam kann ich nach meiner Schulter-OP anfangen mein neues Spindrift artgerecht zu bewegen.
Ich habe eine 600er Feder eingebaut und wiege 111 kg. Mit 3 Umdrehunen Vorspannung genau 30% SAG.

Wenn ich hier aber die Erfahrungen lese kann ich wohl davon ausgehen dass die Feder für mich zu weich sein wird...
Kann mir einer von euch eine Quelle nennen wo ich eventuell eine 650 oder 700er Feder bekommen kann? Die 650er ist zwar bei Cane Creek in der Liste, aber im Handel nirgends erhältlich...
 
werd mich auch mal mit der LSC spielen um die Durchschläge zu minimieren ..

Die LSC hat aber doch nix mit Durchschlägen zu tun... oder wie oder was... :ka: Dachte immer die regelt die Eintauchgeschwindigkeit (Anlieger, Pedaleffizienz und Co.).
Beim Coil kann man evtl. noch versuchen die Vorspannung etwas zu erhöhen. Sonst halt nicht auf die dicken Roadgaps halten und huck2flat fällt im Urlaub auch aus.

Btw. diese ganzen Federempfehlungen sind ja auch nur Richtwerte. Viel hängt eben auch von der eigenen Fahrweise und Position auf dem Rad ab. Ein 80kg Fahrer der mit der Brust auf dem Lenker klebt benötigt sicher eine andere Feder im selben Rad wie jemand, der mit 80kg eher auf dem Hinterrad sitzt.

Grüße.
 
Die LSC hat aber doch nix mit Durchschlägen zu tun... oder wie oder was... :ka: Dachte immer die regelt die Eintauchgeschwindigkeit (Anlieger, Pedaleffizienz und Co.).
Hatte ich auch gedacht, wurde aber von mehreren Seiten eines Besseren belehrt. Und in der Praxis hat das Zudrehen der LSC tatsächlich etwas Abhilfe geschaffen.

Btw. diese ganzen Federempfehlungen sind ja auch nur Richtwerte. Viel hängt eben auch von der eigenen Fahrweise und Position auf dem Rad ab. Ein 80kg Fahrer der mit der Brust auf dem Lenker klebt benötigt sicher eine andere Feder im selben Rad wie jemand, der mit 80kg eher auf dem Hinterrad sitzt.
Bei dem längeren Reach (und Radstand) der modernen Geometrien ist es ohnehin wichtig, mehr Druck auf`s Vorderrad zu bringen. Dabei entlastet man auch den Dämpfer und schon gibt es auch weniger Durchschläge. Ergo, mit dem neuen Rad kann man sich gleich noch einen neuen Fahrstil angewöhnen und wird dafür mit höherer Kurvengeschwindigkeit sowie mehr Stabilität belohnt. Wenn sich das mal nicht lohnt...
 
Die LSC hat aber doch nix mit Durchschlägen zu tun... oder wie oder was... :ka: Dachte immer die regelt die Eintauchgeschwindigkeit (Anlieger, Pedaleffizienz und Co.).

Wurde ja davon gesprochen, dass Propain das empfiehlt. Ich hab mir das selbe gedacht und bin auch zu dem Schluss gekommen, dass es nix bringt.

Beim Coil kann man evtl. noch versuchen die Vorspannung etwas zu erhöhen. Sonst halt nicht auf die dicken Roadgaps halten und huck2flat fällt im Urlaub auch aus.

Da eine Feder eine lineare Kennlinie hat, ist ein ändern der Vorspannung auch nur bedingt sinnvoll... Ich muss mich vorerst vermutlich damit abfinden.
 
...so habe jetzt meinen Produktionstermin erhalten.

Weil die Frage auch schon mal auftauchte: laut Tobi gibt es keine Veränderungen für das Modelljahr 2018 am Rahmen!

Somit sind signifikante Kinderkrankheiten wohl eher nicht aufgetreten ;)
 
Da eine Feder eine lineare Kennlinie hat, ist ein ändern der Vorspannung auch nur bedingt sinnvoll... Ich muss mich vorerst vermutlich damit abfinden.

Naja... durch höhere Vorspannung ändert man das Losbrechmoment und dass das Rad etwas höher im Federweg bleibt.
Das macht es nicht unbedingt Komfotabler und löst das eigentliche Problem nicht. Aber auch das mal zu probieren ist auch nicht weniger Sinnvoll, als das nahezu komplette zudrehen der HSC.

Grüße.
 
Yeah es ist da! 15,4 kg mit Mary TL und Pedale

Ich vermisse aber den Dämpfer-Schutz. Oder ist das normal beim Coil?

\\ Edit .. ehr nicht normal ...die anderen haben ihn dabei
 

Anhänge

  • IMG-20170713-WA0019.jpeg
    IMG-20170713-WA0019.jpeg
    277,1 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
ich habe das rad so eingeklemmt und dann das Vorderrad rausgenommen. Dadurch wandert logischerweise der Schwerpunkt nach hinten. Dadurch hat sich das rad gedreht und ist leicht durch die klemme gerutscht und das sieht man dem lack an!
 
So. Die Dämpfer-Schützer sind im Rückstand und werden selbständig nachgeliefert.

Habe es direkt geschafft eine Sattelschraube beim Treppenfahren von der Revive zu verlieren. 25€!!!! bei BikeYoke für 2 Schrauben! Bin fast vom Hocker gefallen.
 
Ja der Lack ist wirklich extrem empfindlich, das stimmt schon. Hat mir am Anfang auch noch weh getan, gerade beim putzen nach nem Shuttletag wo man sich echt fragt: verdammt wo kommen die Kratzer jetzt schon wieder her? Mittlerweile seh ichs als Patina und es ist mir egal. Aber andere Hersteller haben anscheinend widerstandsfähigeren Lack das fällt schon auf. Dafür fährt das Spindrift halt auch geiler ;)
 
Hey Leute! Wichtiger als der Lack sind die Lager. Hab gestern mal meinen Hinterbau aufgemacht weil er komische Geräusche von sich gegeben hat. Bei genauerer Begutachtung hat sich herausgestellt, dass so ziemlich alle Lager an meisten aber die Großen am Oberrohr komplett "trocken" sind! Nach nur 3 Monaten ist mir komplett der Rost entgegen gekommen und rundlaufen tun sie auch nicht mehr! :mad::wut:
 
Hey Leute! Wichtiger als der Lack sind die Lager. Hab gestern mal meinen Hinterbau aufgemacht weil er komische Geräusche von sich gegeben hat. Bei genauerer Begutachtung hat sich herausgestellt, dass so ziemlich alle Lager an meisten aber die Großen am Oberrohr komplett "trocken" sind! Nach nur 3 Monaten ist mir komplett der Rost entgegen gekommen und rundlaufen tun sie auch nicht mehr! :mad::wut:

Hast du die Huber Bushings?
 
Hey Leute! Wichtiger als der Lack sind die Lager. Hab gestern mal meinen Hinterbau aufgemacht weil er komische Geräusche von sich gegeben hat. Bei genauerer Begutachtung hat sich herausgestellt, dass so ziemlich alle Lager an meisten aber die Großen am Oberrohr komplett "trocken" sind! Nach nur 3 Monaten ist mir komplett der Rost entgegen gekommen und rundlaufen tun sie auch nicht mehr! :mad::wut:
Kann natürlich passieren. Aber der Gedanke an den Austausch der Lager treibt selbst mir wirklich keine Schweißtropfen auf die Stirn.
Grüße!
 
Zurück