Spindrift 2021 - Eure Bikes, Fragen, Upgrades und Werkstatt

Nein um den Ring rechts im Bild ich hab ihn auch neu kaufen dürfen 🙄
Das der Ring gegen den der Integrierte Kurbel anzieher links im Bild dagegen drückt und die Kurbel auf der anderen Seite raus drückt.
 

Anhänge

  • 5C10AA59-A178-4B6D-A2EE-662814E38142.png
    5C10AA59-A178-4B6D-A2EE-662814E38142.png
    566 KB · Aufrufe: 313
Komisch hab an einemanderem bike ne Alu-GX DUB Kurbel (ca. 3 Jahre alt) der ersten Generation und kann dort noch von keinem Problem (lösen oder verlieren) berichten. Aber werde der neuen Kurbel vom SP auch ma lieber ne extra portion Loctide gönnen.
 
Servus,
hab bei meinen Spindrift CF beim Ausbau des coils einen kleinen Lackschaden verursacht. An der Stelle ist ein Teil von Klarlack abgebröckelt. Ist das schlimm? Sollte ich das wieder zupinseln? Mit Nagellack? Hab auch gelesen dass Modellbaulack gut geeignet ist. Was meint ihr?

Grüße Jan
 

Anhänge

  • IMG_20220302_213130.jpg
    IMG_20220302_213130.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 300
Was ist das für eine Lackqualität, wenn der Klarlack derartig groß abblättert???? Wenn der Rahmen Garantie hat, würde ich den Mangel bei Propain anzeigen. Ansonsten auf alle Fälle die Ränder mit einem Klarlack verschließen.
 
so großflächig abgeplatzt ?
Was ist das denn für eine miese Qualität ?
Da kann ich ja gleich mal überlegen mein SD vor dem Zusammenbau zu entlacken und das vernünftig zu machen ^^.
Mal im Ernst.
Nen vernünftiger 2K PUR-Lack hält selbst bei übelster Misshandlung "ewig".
Kann man das AL in RAW auch ohne Klarlack bekommen ? ....hmmmm
 
Boa, man muss ja nicht gleich ein Fass aufmachen wegen einer solchen Nachricht.

Ich hab auch div. kleine Lackschäden - durch artgerechte Nutzung - und da blättert nichts ab.
Der Bereich hinterm und unterm Dämpfer habe ich zusätzlich mit Folie geschützt, da Steine und Dreck hier einiges an Schäden mit der Zeit anrichten.

Frage in diesem konkreten Fall ist jedoch: Wenn der Klarlack sich so löst - muss man dann nicht davon ausgehen, dass der gesamte Rahmen so empfindlich mit der Zeit reagieren wird? Da wäre ein Kompletttausch ratsam. Sonst einfach Folie drüber und gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Da wäre ein Kompletttausch ratsam...
DAS wäre ein Fass aufmachen ;-)
Zum Beilackieren ist das echt ne doofe Stelle. Evtl. war das einfach nicht richtig entfettet worden. Schutzfolie wäre eine gute Alternative. Erst wenn sich solche Schadstellen häufen, würde ich mir weitere Gedanken machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte zum Ausbau des coils ein Stück Rahmenschutzfolie angebracht und als ich die danach wieder abgelöst habe hing ein Stück vom Lack dran. Ich werde mal direkt bei Propain nachfragen.
 

Also Klarlack auf Farblack. Es handelt sich offensichtlich um ein Problem mit dem Haftvermögen der beiden Lacke und nicht mit dem Untergrund.
Eigentlich sollte man sowas nass in nass lackiert werden,
wenn es wirtschaftlich sein soll und man sich den Zwischenschliff sparen möchte. Wenn (Klar)lack auf Lack nicht hält kann das mehrere Gründe haben:
Lacke nicht kompatibel (unwahrscheinlich, da die wohl ein Lacksystem verwenden(sollten)) oder Trocknungszeiten nicht eingehalten bzw. zu lange gewartet und dann kein Zwischenschliff. Wasserlacke reagieren auf "unsachgemäße" Verarbeitung deutlich empfindlicher.
Ich tippe auf eine Kombination aus Wasserlack und eine zu lange Trocknungszeit bis zum Auftrag des Klarlacks.
 
Servus! Hat jemand von euch ein Spindrift AL im richtig harten Einsatz? Ich meine DH-artige Belastungszustände. Irgendwelche Probleme?

Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Spindrift mit Alu-Rahmen als pedalierbares DH- und Freeride-Bike aufzubauen, habe aber Bedenken wegen der Haltbarkeit. Zwar gibt Propain den Rahmen dafür frei, aber wer weiß ob darauf Verlass ist... Habe hier schon den ein oder anderen negativen Kommentar über die Haltbarkeit der Carbonrahmen von Tyee und Spindrift gelesen.
 
Ich hatte zum Ausbau des coils ein Stück Rahmenschutzfolie angebracht und als ich die danach wieder abgelöst habe hing ein Stück vom Lack dran. Ich werde mal direkt bei Propain nachfragen.
Ich habe das auch bereits beim Raw CF gesehen. Klarlack durch Lackschutzfolie abgelöst, obwohl mit Fön vorher erwärmt. PP hatte dem User zurückgeschrieben, das hätten sie noch nie gesehen, wäre untypisch, müsse auf unzureichende Erwärmung beim Entfernen der Folie zurückzuführen sein und einen marginalen Gutschein angeboten. Ist wohl dann doch kein Einzelfall...
 
Bis auf's Carbon, m.E. gibt es da nur eine Schicht, da raw = Sichtlack. Kann natürlich sein, dass die mehrere Schichten lackieren aber es ist nur eine Suppe.

Edit 1: Er hat dann beim Autolackierer nachgefragt aber die haben entweder abgewunken oder es war absolut nicht wirtschaftlich. Am Ende dann selber gelöst durch ganz leichtes Beischleifen der Bruchkanten mit 800er Papier, sehr sensibles Aufpinseln von Autoklarlack, Naßschleifen mit 2.000er und 3.000er Schleifblöcken sowie finaler Politur. Wahnsinn, am Ende war es so gut wie nichts mehr zu erkennen aber das muss man erst mal so hinbekommen (also quasi Spot-Repair am Bike).

Edit 2: Ich habe für mich mitgenommen, dass ich mir zweimal überlegen würde, eine vorhandene Lackschutzfolie wieder zu entfernen und falls doch, dann immer mit viel Zeit, super vorsichtig, v.a. über gewölbte Flächen hinweg und mit guter Dosis von Wärme. Wäre ja totaler Irrsinn, wenn man ausgerechnet durch die Schutzmaßnahme seinen Lack versaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich meinte natürlich bei "RAW" den Klarlack in mehreren Schichten. Das Dieser sich vom Untergrund so einfach ablöst, spricht bei der Häufung für einen schlechten Lack, wenn man von einer sachgemäßen Verarbeitung ausgeht. Ich lackiere schon über 20 Jahre hobbymäßig diverse Fahrzeugteile, Werkzeugmaschinen, Baumaschinen etc.. Eine solche, großflächige Lackablösung habe ich noch nie gesehen. Normalerweise bin ich da pragmatisch und mache das dann "einfach" mit einem mir bekannten Lack vernünftig. ABER bei dem Preis, kann man das auch vom Hersteller erwarten.
Noch eine Idee:
Wenn das immer (nur) an der selben Stelle ist, könnte das auch Produktionsablauf liegen.
Evtl heben die den Rahmen mit "fettigen" Händen an der Stelle auf den Lackierständer oder sonstiges.
 
Keine Ahnung wo es negative Erfahrungen zu finden gibt.
Werd ich jetzt nicht einzeln raussuchen, findest selbst wenn's danach suchst. Unter dem großen Enduro Test letztes Jahr hat zum Beispiel jemand unter dem Artikel zum Tyee Fotos von gebrochenen Sitzstreben gepostet. Ein anderer Fotos von einem gerissenen Unterrohr, wenn ich mich richtig erinnere. Und es ist ja immer mal wieder die Rede von gebrochenen Tyee-Hinterbauten, die scheinbar gerne an einer bestimmten Öffnung für die Leitungen einen Riss entwickeln. Fiasko Racing auf YT hatte auch mal ein Video zu einem Spindrift iirc, bei dem bei zwei Rahmen nacheinander das Lenkrohr oval geworden ist. Usw. Kein Hersteller ist unfehlbar.

Das Spindrift hat Doppelbrücken-Freigabe
Das muss aus leidvoller Erfahrung nicht unbedingt was heißen. Habe schlechte Erfahrungen gemacht. Klar, war ein anderer Hersteller, aber daher die generelle Skepsis.
 
Werd ich jetzt nicht einzeln raussuchen, findest selbst wenn's danach suchst. Unter dem großen Enduro Test letztes Jahr hat zum Beispiel jemand unter dem Artikel zum Tyee Fotos von gebrochenen Sitzstreben gepostet. Ein anderer Fotos von einem gerissenen Unterrohr, wenn ich mich richtig erinnere. Und es ist ja immer mal wieder die Rede von gebrochenen Tyee-Hinterbauten, die scheinbar gerne an einer bestimmten Öffnung für die Leitungen einen Riss entwickeln. Fiasko Racing auf YT hatte auch mal ein Video zu einem Spindrift iirc, bei dem bei zwei Rahmen nacheinander das Lenkrohr oval geworden ist. Usw. Kein Hersteller ist unfehlbar.


Das muss aus leidvoller Erfahrung nicht unbedingt was heißen. Habe schlechte Erfahrungen gemacht. Klar, war ein anderer Hersteller, aber daher die generelle Skepsis.
Ich finde nicht einen.:confused:
SIcher das du bei Propain geschaut hast?
 
Klar, wenn ich mich für einen aktuellen BMW M3 interessiere - schau ich mir auch die Probleme der 5er Reihe von vor 4 Jahren und die des letzten 2er BMWs an. Ich hoffe du verstehst was ich damit sagen will. ;) Du wirfst reichlich viel durcheinander. Bleiben wir bitte nur beim aktuellen Spindrift.

Einzige was man dem SPINDRIFT ev. vorwerfen kann, ist etwas mehr Flex im Hinterbau bei der Carbonversion.
Stört mich z.B. null - bin aber auch einfach nur zu langsam unterwegs. :ka:
Ansonsten wirst du zu allen und jeden Produkten irgendwo was finden. Und wenn nicht, dann weil die Bude eh viiiiiel zu schwer und massiv konstruiert ist und damit eh schon bei 90% der Forenmember raus fällt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde bestimmt schon gefragt, sry dafür, aber hab auf die Schnelle nichts auf den letzten Seiten gefunden…
Wurden eure Spindrifts zum genannten Lieferdatum von PP geliefert oder sogar schon vorher oder eher später?

Kann es nicht mehr erwarten 😬
 
Wurde bestimmt schon gefragt, sry dafür, aber hab auf die Schnelle nichts auf den letzten Seiten gefunden…
Wurden eure Spindrifts zum genannten Lieferdatum von PP geliefert oder sogar schon vorher oder eher später?

Kann es nicht mehr erwarten 😬
Wenn Du einen guten Überblick über die aktuelle Liefersituation bei PP bekommen willst, liest Du am besten hier mit: https://www.mtb-news.de/forum/t/wartezimmer-fuer-alle-propain-bikes.639864/page-893
 
Zurück