Thema: Werkstatt
Guten Abend,
Meinereiner ist auch bald stolzer Besitzer eines Spindrift cf 29. Hab's gebraucht gekauft hier im Bikemarkt und bin schon ganz aufgeregt, da es mein erstes Coil-Dämpfer-Bike wird

Noch ist es nicht angekommen, aber ich will schonmal anfangen zu rödeln und mich auf eventuell anfallenden Wartungsarbeiten vorbereiten.
Ich hab zwar einiges an
Werkzeug (und auch vernünftiges wie z.B. das
Wera tool Check plus Set), allerdings fehlen mir bike-spezifische Werkzeuge wie eine Kettenpeitsche oder Abzieher etc.
Ich hab mich die letzten Stunden durch einige
Werkzeug-Threads gelesen und tendiere dazu, mir kein Set oder Koffer zu holen, sondern nach Bedarf aufzurüsten. Dazu wollte ich fragen, ob mir jemand solides aber nicht überteuertes
Werkzeug nennen kann, mit dem ich am Spindrift die folgenden ersten Wartungsarbeiten durchführen kann.
Folgendes würde ich gerne machen:
(bitte gerne ergänzen, wenn ihr weitere Arbeiten an einem Gebrauchtrad direkt durchführen würdet)
- Generell würde ich gerne so viel wie nötig und so wenig wie möglich auseinandernehmen. Ziel ist es, einen eventuellen Wartungsstau am Bike zu erkennen und bestenfalls direkt zu beheben.
- Grundlegende Reinigung und Sichtkontrolle um etwaige Schäden zu erkennen.
- Achsen der Laufräder reinigen und fetten (welches Fett könnt ihr empfehlen?)
- Hinterbau auseinandernehmen und reinigen. Alle Lager des Hinterbaus inkl. Wippe kontrollieren und eventuell nachfetten. (Hierzu fand ich dieses Video hilfreich. Kann ich hier zum Nachfetten das selbe Fett aus Punkt 2 verwenden?)
- Bremsen entlüften (ich habe bereits ein Entlüftungsset, mit dem ich meine XT Bremsen am alten Bock entlüftet habe, gehe aber davon aus, dass das nicht an die bei mir verbaute Fomula Cura 4 passt, korrekt? Gibt es hier vielleicht einen Adapter oder ist es das sinnvollste hier einfach ein passendes zu kaufen?)
- Speichenspannung kontrollieren (per Hand/Gefühl oder muss ein extra Tool dafür her? Einen Nippelspanner habe ich aktuell noch nicht.)
- Antrieb reinigen und Schaltung überprüfen und gfs. einstellen.
- Die Federelemente will ich service-mäßig erstmal nicht anfassen und sie dann zum Service bringen, sofern notwendig. Wie üblich bei Gebrauchtkauf liegt der letzte Service angeblich noch nicht lange zurück und das Bike wurde seither kaum bewegt. Time will tell

- Alte verdreckte und teilweise beschädigte Folie ab, neue drauf (welche würdet ihr empfehlen, welche lässt sich gut verarbeiten als rookie?)
- Ich hab mir von Propain schon den Farbcode des Lacks durchgeben lassen und möchte Abplatzer reparieren. Den passenden Lack gibts für wenig Geld und Schleifpapier hab ich auch massig da bis 3000er Körnung. Hat jemand Erfahrung bzgl. Lackschäden-Reparatur und kann mir sagen ob Lack aus der Sprühdose besser zu verarbeiten ist als z.B. DIESER hier? Welche Politur nehme ich am besten?
- Sollte ich irgendwas an der Sattelstütze machen, wie etwa neue Carbonpaste dranschmieren zur gleichmäßigen Klemmung, oder ist das heutzutage gar nicht mehr best practice?
Für die
Werkzeug-Empfehlungen ist sicherlich die Ausstattung des Bikes nützlich:
- Spindrift CF 29"
- RS Zeb Ultimate
- RS SuperDeluxe Coil Ultimate
- DT Swiss EX 1700
- Formula Cura4
- OneUp V2
Folgendes
Werkzeug kann ich mir in meinem Spatzenhirn selbst herleiten, auch wenn es noch sehr überschaubar ist:
Damit es nicht langweilig wird, hätte ich noch eine Frage:
Woher bekomme ich eine zu meinem Gewicht passende Feder für den Dämpfer? Direkt bei Propain oder gibts die in den gängigen Onlineshops? Könntet ihr mir eine passende empfehlen für meine 73 kg (Adam-style)?
Das wars fürs erste. Ich hoffe ich sorge hier nicht für zu arg glühende Köpfe

merci!