Spindrift 2021 - Eure Bikes, Fragen, Upgrades und Werkstatt

Vermutlich muss der Ring den Reibwert erhöhen damit sich die Offset Buchse nicht dreht.
Also unbedingt montieren.
Ja, kann gut sein. Hat jetzt ja auch geklappt.

In dem Video, in dem Remy Metallier sein Mullet vorgestellt hat, habe ich unter dem Video nachgefragt, warum er einen Winkelsteuersatz fährt und keine Offset-Buchsen und er hat tatsächlich selbst geantwortet und gesagt, dass die sich immer verdrehen würden. Aber wie gesagt, beim Tyee habe ich nach 2 Saisons bei Ausbau des Dämpfers extra darauf geachtet wie die Buchsen rauskamen und die saßen immer noch richtig. Beim Spindrift kann man die Orientierung im eingebauten allerdings überhaupt nicht sehen, um das ohne Ausbau im Blick zu behalten.
 
Oh scheisse falsch verstanden, sollte eigentlich gepresst werden, frag da besser nach.
Schale soll laut Toleranz Presssitz haben und Lager kann lose sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mist!
Schon stundenlang an dem Rahmen gearbeitet, foliert etc. und jetzt am Wochenende bekomme ich natürlich keine Antwort vom Service. Habe trotzdem mal geschrieben.
 
Ja verstehe ich.
Wenn beide Schalen lose sind, dann ist es komisch.
Hatte meine Schale noch nie in der Hand.
Eventuell schaue ich mir das morgen an bei meinem Rahmen, muss eh den Lenker wechseln.
 
Die obere Schale konnte ich ganz normal einpressen, so wie das sein soll. Das ging mit der entsprechenden Lagerpresse ohne viel Kraft, aber in einem deutlichen Einpressvorgang.
Unten kann man es einfach reindrücken. Ich habe 3 verschiedene Lagerschalen getestet, da man ja manchmal einfach zu blöd ist, aber das ist bei allen so, auch bei der, die in der Lieferung dabei war. Ich messe auch 56mm. Die Aufnahme muss einfach Bruchteile von Millimetern zu groß sein und da ich den Bereich bisher nicht angefasst habe, kann auch kein Anwenderfehler vorliegen.
 
Ja, kann gut sein. Hat jetzt ja auch geklappt.

In dem Video, in dem Remy Metallier sein Mullet vorgestellt hat, habe ich unter dem Video nachgefragt, warum er einen Winkelsteuersatz fährt und keine Offset-Buchsen und er hat tatsächlich selbst geantwortet und gesagt, dass die sich immer verdrehen würden. Aber wie gesagt, beim Tyee habe ich nach 2 Saisons bei Ausbau des Dämpfers extra darauf geachtet wie die Buchsen rauskamen und die saßen immer noch richtig. Beim Spindrift kann man die Orientierung im eingebauten allerdings überhaupt nicht sehen, um das ohne Ausbau im Blick zu behalten.
Bin die Burgtec im Spindrift gefahren und da hat sich auch nichts verdreht.
 
Update zu der Lagerschale: Rahmen muss zurück an Propain und ich bekomme einen neuen. Richtig ärgerlich: Folie ist drauf, Tretlager, Kettenführung, Kurbeln montiert und die fummelige Dämpfermontage auch erledigt. Das kann alles wieder ab, Folie ist natürlich für den Ar... Zum Glück hatte ich die Bremse noch nicht verlegt!
Erster Vorschlag war die Lagerschale mit speziellem Loctite zu befestigen. Das hatte ich im Netz auch schon gelesen, aber wer will bei einem nagelneuen Rahmen gleich mit einer Bastellösung starten? Zumal die Schale nicht nur leicht reingeht, sondern sogar minimal Spiel hat.
 
Servus und kurze Frage zu den Decals beim Spindrift. Ist der Spindirft Schriftzug auf dem Ober- und Sattelrohr immer in Schwarz? Ist es matt oder glanz?
 
Update zu der Lagerschale: Rahmen muss zurück an Propain und ich bekomme einen neuen. Richtig ärgerlich: Folie ist drauf, Tretlager, Kettenführung, Kurbeln montiert und die fummelige Dämpfermontage auch erledigt. Das kann alles wieder ab, Folie ist natürlich für den Ar... Zum Glück hatte ich die Bremse noch nicht verlegt!
Erster Vorschlag war die Lagerschale mit speziellem Loctite zu befestigen. Das hatte ich im Netz auch schon gelesen, aber wer will bei einem nagelneuen Rahmen gleich mit einer Bastellösung starten? Zumal die Schale nicht nur leicht reingeht, sondern sogar minimal Spiel hat.
Na sauber.
Die Klebelösung hätte ich auch abgelehnt.

Viel Erfolg
 
Servus und kurze Frage zu den Decals beim Spindrift. Ist der Spindirft Schriftzug auf dem Ober- und Sattelrohr immer in Schwarz? Ist es matt oder glanz?
Beim moongrey sind die auch glänzend schwarz. Oberrohr, seitlich an der Hinterbau Schwinge links und innen an den Kettenstreben. Am Sattelrohr selbst, ist kein Decal, sondern nur das besagte an der Hinterbau Schwinge links.
Das am Oberrohr ist bei mir mit einem Enduro Mount für den Garmin Edge überklebt.
 
Servus und kurze Frage zu den Decals beim Spindrift. Ist der Spindirft Schriftzug auf dem Ober- und Sattelrohr immer in Schwarz? Ist es matt oder glanz?
Beim Raw Carbon sind die Decals grau. Alles glänzend und leider lackiert. Ich habe die mit schwarzer Folie (Oracal) überklebt und dann die Rahmenschutzfolie dadrüber.

Nur der große Schriftzug auf dem Unterrohr ist geklebt und kann einfach entfernt/getauscht werden.
 
Meines ist Alu Raw und ich habe bei der Bestellung angegeben, dass sie keine Sticker kleben sollen. Die oben erwähnten waren schon drauf, ich denke das wird schon so in D angeliefert. Das Propain Logo am Steuerrohr und der Propain Schriftzug am Unterrohr wurden dann nicht aufgeklebt und so beigelegt.
 
Hat hier jemand zufällig nen Acros ZS56 Konus für 1 1/8 Schaft?
Ist das der untere? Ich vermute du willst ne doppelbrücke einbauen und braucht unten und oben 1 1/8"?

Da könnte man doch evtl den nehmen der eigentlich oben eingebaut ist und dann eine passende Gabelkrone nehmen?

Könnte sein dass ich das Acros Plastikdingens von oben noch rumfliegen hab...
 
Ist das der untere? Ich vermute du willst ne doppelbrücke einbauen und braucht unten und oben 1 1/8"?

Da könnte man doch evtl den nehmen der eigentlich oben eingebaut ist und dann eine passende Gabelkrone nehmen?

Könnte sein dass ich das Acros Plastikdingens von oben noch rumfliegen hab...
Ja, der untere und deine Vermutung ist korrekt ;)

Der obere wird nicht passen, da das obere Teil sich grundlegend vom unteren Unterscheidet.
Trotzdem danke :bier:
 
Thema: Werkstatt

Guten Abend,

Meinereiner ist auch bald stolzer Besitzer eines Spindrift cf 29. Hab's gebraucht gekauft hier im Bikemarkt und bin schon ganz aufgeregt, da es mein erstes Coil-Dämpfer-Bike wird :) Noch ist es nicht angekommen, aber ich will schonmal anfangen zu rödeln und mich auf eventuell anfallenden Wartungsarbeiten vorbereiten.

Ich hab zwar einiges an Werkzeug (und auch vernünftiges wie z.B. das Wera tool Check plus Set), allerdings fehlen mir bike-spezifische Werkzeuge wie eine Kettenpeitsche oder Abzieher etc.

Ich hab mich die letzten Stunden durch einige Werkzeug-Threads gelesen und tendiere dazu, mir kein Set oder Koffer zu holen, sondern nach Bedarf aufzurüsten. Dazu wollte ich fragen, ob mir jemand solides aber nicht überteuertes Werkzeug nennen kann, mit dem ich am Spindrift die folgenden ersten Wartungsarbeiten durchführen kann.

Folgendes würde ich gerne machen:
(bitte gerne ergänzen, wenn ihr weitere Arbeiten an einem Gebrauchtrad direkt durchführen würdet)

  • Generell würde ich gerne so viel wie nötig und so wenig wie möglich auseinandernehmen. Ziel ist es, einen eventuellen Wartungsstau am Bike zu erkennen und bestenfalls direkt zu beheben.
  1. Grundlegende Reinigung und Sichtkontrolle um etwaige Schäden zu erkennen.
  2. Achsen der Laufräder reinigen und fetten (welches Fett könnt ihr empfehlen?)
  3. Hinterbau auseinandernehmen und reinigen. Alle Lager des Hinterbaus inkl. Wippe kontrollieren und eventuell nachfetten. (Hierzu fand ich dieses Video hilfreich. Kann ich hier zum Nachfetten das selbe Fett aus Punkt 2 verwenden?)
  4. Bremsen entlüften (ich habe bereits ein Entlüftungsset, mit dem ich meine XT Bremsen am alten Bock entlüftet habe, gehe aber davon aus, dass das nicht an die bei mir verbaute Fomula Cura 4 passt, korrekt? Gibt es hier vielleicht einen Adapter oder ist es das sinnvollste hier einfach ein passendes zu kaufen?)
  5. Speichenspannung kontrollieren (per Hand/Gefühl oder muss ein extra Tool dafür her? Einen Nippelspanner habe ich aktuell noch nicht.)
  6. Antrieb reinigen und Schaltung überprüfen und gfs. einstellen.
  7. Die Federelemente will ich service-mäßig erstmal nicht anfassen und sie dann zum Service bringen, sofern notwendig. Wie üblich bei Gebrauchtkauf liegt der letzte Service angeblich noch nicht lange zurück und das Bike wurde seither kaum bewegt. Time will tell :D
  8. Alte verdreckte und teilweise beschädigte Folie ab, neue drauf (welche würdet ihr empfehlen, welche lässt sich gut verarbeiten als rookie?)
  9. Ich hab mir von Propain schon den Farbcode des Lacks durchgeben lassen und möchte Abplatzer reparieren. Den passenden Lack gibts für wenig Geld und Schleifpapier hab ich auch massig da bis 3000er Körnung. Hat jemand Erfahrung bzgl. Lackschäden-Reparatur und kann mir sagen ob Lack aus der Sprühdose besser zu verarbeiten ist als z.B. DIESER hier? Welche Politur nehme ich am besten?
  10. Sollte ich irgendwas an der Sattelstütze machen, wie etwa neue Carbonpaste dranschmieren zur gleichmäßigen Klemmung, oder ist das heutzutage gar nicht mehr best practice?

Für die Werkzeug-Empfehlungen ist sicherlich die Ausstattung des Bikes nützlich:
  • Spindrift CF 29"
  • RS Zeb Ultimate
  • RS SuperDeluxe Coil Ultimate
  • DT Swiss EX 1700
  • Formula Cura4
  • OneUp V2
Folgendes Werkzeug kann ich mir in meinem Spatzenhirn selbst herleiten, auch wenn es noch sehr überschaubar ist:

Damit es nicht langweilig wird, hätte ich noch eine Frage:

Woher bekomme ich eine zu meinem Gewicht passende Feder für den Dämpfer? Direkt bei Propain oder gibts die in den gängigen Onlineshops? Könntet ihr mir eine passende empfehlen für meine 73 kg (Adam-style)?


Das wars fürs erste. Ich hoffe ich sorge hier nicht für zu arg glühende Köpfe :D
merci!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich antworte mal querbeet:

Fett:
https://www.bike-discount.de/de/motorex-bike-grease-langzeitfett-1

Oder fast noch besser
https://www.liqui-moly.com/de/de/marine-bootsfett-p003656.html#25043

Diese Fette kannst du überall verwenden.

Bei einem Carbonrahmen würde ich an die Sattelstütze Carbonpaste machen.

Bei Werkzeug bietet Proxxon ein ganz gutes Verhältnis von Preis und Leistung.
Du brauchst einen Schlüssel so bis 15Nm und falls es auch Pedale, Kassette und Tretlager sein soll, noch einen, der so bis 60Nm geht.
Einen Nippelspanner darf man sich auch leisten.

Bei Folien habe ich gute Erfahrungen mit Allmountain Style und mäßige mit Unleazhed gemacht. Easy Frame ist auch gut, macht aber viel Arbeit.
 
Ich hab schon viele Carbon bikes gehabt, habe noch nie Carbonpaste benutzt. Wozu soll das gut sein?
Fett reduziert halt die Klemmkraft. Wenn die Sattelstütze dann bei den meist nur vorgeschriebenen 4Nm hält, ist ja gut.
Einfach fester knallen würde ich zumindest bei einem Carbonrahmen nicht machen.
Carbonpaste mit den Partikeln hat das Problem nicht. Dass das Rohr groß Schaden nimmt, konnte ich noch nicht beobachten. Einmal montiert findet da ja quasi keine Bewegung mehr statt.
Optik ist mir zudem bei einem Teil, was man nicht sieht egal.

P.S.
Wenn jetzt gleich der Kommentar kommt, dass man sich bei Carbon ja noch nie um Drehmomente gekümmert habe und trotzdem seit 30 Jahren sick unterwegs ist, dann bitte schön. Geht halt gegen jede Empfehlung. Aber welcher Mist geht nicht teilweise erstaunlich lange gut... Man kann auch nie zur Darmkrebsvorsorge gehen und trotzdem 109 werden, aber ist das dann der Beweis?
 
Zurück