Spindrift 2021 - Eure Bikes, Fragen, Upgrades und Werkstatt

Also das neue Spindrift ist ja nun draußen. Die Geo Änderungen sind sehr gering ausgefallen. Man könnte das CF4 mit einem Winkelsteuersatz fast auf die Geo vom CF5 bringen.

Fährt schon jemand nen -1° Winkelsteuersatz bei 180mm Gabel?
 

Anhänge

  • Screenshot_20240823-164205.png
    Screenshot_20240823-164205.png
    230,4 KB · Aufrufe: 124
  • Screenshot_20240823-164915.png
    Screenshot_20240823-164915.png
    329,6 KB · Aufrufe: 126
Also das neue Spindrift ist ja nun draußen. Die Geo Änderungen sind sehr gering ausgefallen. Man könnte das CF4 mit einem Winkelsteuersatz fast auf die Geo vom CF5 bringen.

Fährt schon jemand nen -1° Winkelsteuersatz bei 180mm Gabel?
Schau dir mal das Video von Remy Metailler zum Spindrift 5 an. Der hat sein SD4 damals schon stark in die Richtung verändert und stellt das in dem Video auch nochmal vor, weil sein SD4 stark in die Richtung vom SD 5 geht. Ich meine Steuersatz -1° und Reach adjuster, um den Reach etwas zu verlängern.
 
Schau dir mal das Video von Remy Metailler zum Spindrift 5 an. Der hat sein SD4 damals schon stark in die Richtung verändert und stellt das in dem Video auch nochmal vor, weil sein SD4 stark in die Richtung vom SD 5 geht. Ich meine Steuersatz -1° und Reach adjuster, um den Reach etwas zu verlängern.
Ich meine er hat nur den Reach adjuster drin, aber kein Winkelsteuersatz.Sein Lenkwinkel ist flacher, da er den 29" Rahmen als Mullet fährt.
 
Ich meine er hat nur den Reach adjuster drin, aber kein Winkelsteuersatz.Sein Lenkwinkel ist flacher, da er den 29" Rahmen als Mullet fährt.
Ich habe das auch gesehen und mich etwas gewundert, da er ja sagt, dass er einen Reach Adjust von Works Components fährt, aber für das SD4 braucht man ja ZS49/ZS56 und das bieten die gar nicht an.
 
Gibt es hier schwerere Fahrer (ca.100kg+ fahrfertig) die etwas zum Fahrverhalten/Hinterbausystem mit dem Gewicht sagen können? Seid ihr zufrieden oder würdet von dem Pro10 bei dem Gewicht abraten?
Der Konfigurator schlägt ja bereits eine 650er Feder vor. Beim Luftdämpfer erfordert das wahrscheinlich auch reichlich Druck.
In den Berichten habe ich aktuell noch nichts gefunden.
 
Gibt es hier schwerere Fahrer (ca.100kg+ fahrfertig) die etwas zum Fahrverhalten/Hinterbausystem mit dem Gewicht sagen können? Seid ihr zufrieden oder würdet von dem Pro10 bei dem Gewicht abraten?
Der Konfigurator schlägt ja bereits eine 650er Feder vor. Beim Luftdämpfer erfordert das wahrscheinlich auch reichlich Druck.
In den Berichten habe ich aktuell noch nichts gefunden.
Als ich das Spindrift gekauft habe, hatte ich knapp 110kg später dann um die 100kg.

Mit dem Spindrift (SD Ultimate Coil mit 650er zu beginn, später mit 600er Coil) alles ohne Probleme. Selbst sehr plush mit 30% SAG hatte ich keine Probleme mit Durchschlägen oder je das Gefühl zu wenig Gegenhalt zu haben. Fahrwerk ist dennoch immer schön sensibel und fein ansprechend gewesen.

Beim Tyee mit Float X Luftdämpfer hatte ich hingegen wohl Probleme. Da bin ich immer sehr schnell durch den Federweg gegangen und hatte immer das Gefühl zu wenig Gegenhalt ab mittleren Federweg zu haben. Ich bin dann auf Fox DHX2 mit Sprindex Coil (auf 660er Härte gestellt) umgestiegen und bin seitdem damit zufrieden.
 
Top zufrieden. Zumindestens am Tyee war Luft nicht so empfehlenswert für schwerere Fahrer wegen dem kurzen Hub soweit ich weiß, da weiß ich nicht wie sich das am Spindrift verhält. Bin das Vorgänger Tyee anfangs mit Luft gefahren und dann später mit Coil, Spindrift fahre ich auch mit Coil und damit fühlen sich die Bikes auch richtig wohl. Dicke Feder rein und Abfahrt :wink:
 
Top zufrieden. Zumindestens am Tyee war Luft nicht so empfehlenswert für schwerere Fahrer wegen dem kurzen Hub soweit ich weiß, da weiß ich nicht wie sich das am Spindrift verhält. Bin das Vorgänger Tyee anfangs mit Luft gefahren und dann später mit Coil, Spindrift fahre ich auch mit Coil und damit fühlen sich die Bikes auch richtig wohl. Dicke Feder rein und Abfahrt :wink:

Das Spindrift ist mir eigentlich auch „zu viel“ Bike, das ich mit dem Tyee wahrscheinlich besser beraten wäre. Aber wegen meines Gewichts, Dämpferhub etc. bin ich noch unentschlossen.
 
Also das neue Spindrift ist ja nun draußen. Die Geo Änderungen sind sehr gering ausgefallen. Man könnte das CF4 mit einem Winkelsteuersatz fast auf die Geo vom CF5 bringen.

Fährt schon jemand nen -1° Winkelsteuersatz bei 180mm Gabel?
Hab den +/- 1° schon länger liegen., Will den in den nächsten drei wochen während des Urlaubs mal einbauen. Dann allerdings mit 190 mm. Werde dann mal berichten.
 
Habe übrigens das VHS Tape wieder abgemacht und Slapper Tape plus STFU Führung montiert - ist jetzt wirklich deutlich leiser als vorher. Optik finde ich jetzt eig okay sogar.

Achja 32 KB und 52er Kassette hinten - komplett schleiffrei.
 

Anhänge

  • 20240823_210422.jpg
    20240823_210422.jpg
    2 MB · Aufrufe: 118
Ich habe das auch gesehen und mich etwas gewundert, da er ja sagt, dass er einen Reach Adjust von Works Components fährt, aber für das SD4 braucht man ja ZS49/ZS56 und das bieten die gar nicht an.

Ich würde gerne auch meinen 29 CF auf Mullet umbauen, wollte es mit den Offset Buchsen für Dämpfer machen (irgendwo gab es hier im Thread dazu so ne Diskussion - Keine offizielle Lösung)

Nach dem Video von Remy denke ich aber, es könnte gleich mit dem Reach Adjuster vielleicht sogar besser sein (wenn es man nicht hin und her switchen möchte, sondern nur einmal reinpresst und fährt).

In dem Video zum Spindrift 5, sieht man an der V4, dass er sehr wahrscheinlich nicht ZS49/ZS56 nutzt, sondern EC49-EC56, also in dem Fall den Set: Reach Adjust EC49-EC56 - To Suit Tapered Steerer - 5mm

Hat damit jemand erfahrungen? Wie ich es verastanden habe, gibt es zwuschen ZS und EC nur den Unterschied, dass EC generell die Lager außerhalb der Schale haben.

Weil ich sowieso alle Spacer unter dem Lenker habe, müsste es also auch mit EC klappen? (Dafür kann ich ja 1-2 Spacer rausnehmen).

Hat jemand vielleicht auch eine Info, was es machen würde wenn EC auch unten verbaut ist? Das ganze BB müsste ja ein paar mm dann höher sein, was für den 29er als Mullet doch top wäre?!
 
Warum verkaufst du die Buchsen? War es als Mullet doch nicht so gut, ober haben sich die Buchsen verdreht?

Noch zu dem Thema mit Reach Adjuster: Eigentlich löst es aber nicht das Problem mit Lenkwinkel, und der bleibt somit extrem flach, wenn ich es richtig verstehe.
 
Warum verkaufst du die Buchsen? War es als Mullet doch nicht so gut, ober haben sich die Buchsen verdreht?

Noch zu dem Thema mit Reach Adjuster: Eigentlich löst es aber nicht das Problem mit Lenkwinkel, und der bleibt somit extrem flach, wenn ich es richtig verstehe.
war top und verdreht hat sich gar nichts. hab nur den rahmen gewechselt und brauche sie einfach nicht mehr
 
Ich würde gerne auch meinen 29 CF auf Mullet umbauen, wollte es mit den Offset Buchsen für Dämpfer machen (irgendwo gab es hier im Thread dazu so ne Diskussion - Keine offizielle Lösung)

Nach dem Video von Remy denke ich aber, es könnte gleich mit dem Reach Adjuster vielleicht sogar besser sein (wenn es man nicht hin und her switchen möchte, sondern nur einmal reinpresst und fährt).

In dem Video zum Spindrift 5, sieht man an der V4, dass er sehr wahrscheinlich nicht ZS49/ZS56 nutzt, sondern EC49-EC56, also in dem Fall den Set: Reach Adjust EC49-EC56 - To Suit Tapered Steerer - 5mm

Hat damit jemand erfahrungen? Wie ich es verastanden habe, gibt es zwuschen ZS und EC nur den Unterschied, dass EC generell die Lager außerhalb der Schale haben.

Weil ich sowieso alle Spacer unter dem Lenker habe, müsste es also auch mit EC klappen? (Dafür kann ich ja 1-2 Spacer rausnehmen).

Hat jemand vielleicht auch eine Info, was es machen würde wenn EC auch unten verbaut ist? Das ganze BB müsste ja ein paar mm dann höher sein, was für den 29er als Mullet doch top wäre?!
Das hier hat mich in der Frage etwas nachdenklich gemacht:

Und du müsstest oben EC und unten ZS nehmen, ich hatte mal Kontakt mit Works Components und das war deren Auskunft.
 
In dem Video zum Spindrift 5, sieht man an der V4, dass er sehr wahrscheinlich nicht ZS49/ZS56 nutzt, sondern EC49-EC56, also in dem Fall den Set: Reach Adjust EC49-EC56 - To Suit Tapered Steerer - 5mm

Hat damit jemand erfahrungen? Wie ich es verastanden habe, gibt es zwuschen ZS und EC nur den Unterschied, dass EC generell die Lager außerhalb der Schale haben.

Weil ich sowieso alle Spacer unter dem Lenker habe, müsste es also auch mit EC klappen? (Dafür kann ich ja 1-2 Spacer rausnehmen).

Erfahrungen nein, aber ich verstehe es genauso. ZS sitzt "in" der Lagerschale, EC (external cup) sitzt in der Lagerschale aber außerhalb des Rahmens. Also aus meiner Sicht sollte das gehen. So hat es Remi ja auch beschrieben.

Hat jemand vielleicht auch eine Info, was es machen würde wenn EC auch unten verbaut ist? Das ganze BB müsste ja ein paar mm dann höher sein, was für den 29er als Mullet doch top wäre?!

Dafür müsstest du die "Aufbauhöhe" von der unteren Lagerschale

  • Upper cup Stack height: 11mm - Total upper stack height including bearing cover: 15mm
    Lower cup Stack height: 14mm
mit auf die "Gesamtaufbauhöhe" der Gabel aufschlagen. Da es sich laut Webseite von Works dabei um 14 mm handelt, ist es etwas mehr unterscheid, als wenn du von einer 180er zu einer 190er Gabel (+10 mm) wechseln würdest. Zusätzlicvh hast du natürlich dann noch die +5 mm Reach.

https://www.bike-stats.de/ kann man dafür ganz gut benutzen. Unten auf Geometry calculator klicken und dann die Werte eingeben. Oben dann entsprechen "neue Gabel" mit mehr Aufbauhöhe...
1725181333419.png
 
Danke dir, so wird es sein.

Ich habe Remy in seinem Video einfach in den Kommentaren gefragt, ob er genaue variante verlinken kann und er hat selber die gleiche EC49/EC56 verlinkt wie ich im Post oben.

Jetzt ist nur die Frage wie schwierig es ist die Lager selber zu tauschen, ich glaube das muss man rausklopfen/rauspressen? Alternativ bringe ich es einfach in die wersktatt um die Ecke...
 
Danke dir, so wird es sein.

Ich habe Remy in seinem Video einfach in den Kommentaren gefragt, ob er genaue variante verlinken kann und er hat selber die gleiche EC49/EC56 verlinkt wie ich im Post oben.

Jetzt ist nur die Frage wie schwierig es ist die Lager selber zu tauschen, ich glaube das muss man rausklopfen/rauspressen? Alternativ bringe ich es einfach in die wersktatt um die Ecke...
Ist tatsächlich relativ easy, habe es selbst erst die Tage gemacht.
 
Sind beim 2021er Modell irgendwelche Mängel bekannt, oder Sachen worauf man achten sollte?
Lässt sich eine 200er Sattelstütze im XL Rahmen voll versenken?

Ich frage weil ich mich auch auf dem Gebrauchtmarkt aktuell umsehe.
Die OneUp 210 schaut oben ca. 50 mm raus. Damit hat man eine Sattelhöhe (Tretlagermitte - Sattelrails) von ca. 760 mm.

Schau dir bei gebrauchten Rahmen den Bereich zwischen Tretlager und Hinterbau an. Da können Steine reinfliegen und dann hast du eine Art Nussknacker. Nur das die Steine I.d.R. halt stärker sind als das carbon.
Hab meinen Rahmen aber auch gebraucht gekauft und das erst hinterher gesehen. Geht aber seit 2 Jahren gut.

Noch was anderes in eigener Sache. Fährt mittlerweile einer den Vivid im SD und kann was dazu sagen? Passt das überhaupt?
 

Anhänge

  • PXL_20240908_124345219.jpg
    PXL_20240908_124345219.jpg
    648,4 KB · Aufrufe: 62
  • PXL_20240908_124417903.jpg
    PXL_20240908_124417903.jpg
    915 KB · Aufrufe: 62
  • PXL_20240908_124423414.jpg
    PXL_20240908_124423414.jpg
    711,1 KB · Aufrufe: 56
Zurück