Sram Code RSC Kolben fahren ungleich raus

Naja, jetzt habe ich ja 2mm Scheibe + Beläge und die Belagmachstellung.
Danach habe ich 2,3mm Scheibe + Beläge und Belagnachstellung.
Also wird der Weg von komplett rein bis zur Scheibe kleiner bleiben als vorher, auch mit Abnutzung.
Was bedeutet, dass der Weg von Kolben komplett drin bis zur Scheiben und Belags Verschleißgrenze kleiner ist, also sich der Unterschied nicht so stark bemerkbar macht.
Ne, so funktioniert die Belagnachstellung nicht. Die stellt die Kolben nicht kontinuierlich mit dem Belagverschleiß nach, sondern stellt einen gleichbleibenden Luftspalt ein. D.h. auch mit einer dickeren Scheibe ist der Luftspalt und somit der Weg der Beläge bzw. des Hebels gleich und wie vom Hersteller vorgegeben. Die einzige Ausnahme ist der Fall, wenn bei einer sehr dicken Scheibe und dicken (d.h. neuen) Belägen die Kolben nicht weiter zurück können.

Hier ist das gut erklärt (auf "Automatische Belagnachstellung" klicken):
https://trickstuff.de/know-how/

Ich werde ja dann sehen ob ich die Kolben irgendwie gleichmäßig hinbekomme, aber zumindest der Anfang mit neuer Scheibe und neuen Belägen wird einfacher sein.
Das stimmt.

Ist so ein Piston Service eigentlich schwierig? Also neue Kolben und Dichtungen einsetzen?
Eigentlich nicht, habe ich schon gemacht. Man muss den Sattel aufschrauben, die Kolben rausziehen, die Quadringe tauschen, Kolben wieder rein, alles zusammen bauen und anschließend entlüften. Die Kolben rausziehen und die Quadringe tauschen ist etwas fummelig, aber kein Hexenwerk. In der SRAM Anleitung ist das auch ziemlich gut beschrieben.

Vielleicht sind bei mir die Dichtungen einfach nicht schön, auch wenn die Bremse erst 1076km alt ist.
Kommt darauf an, was mit den Quadringen schon passiert ist. Falsches Schmiermittel u.ä. kann denen schon schaden.

Aber die Kolben gingen von Anfang an unglaublich schwer rein, selbst mit geöffneter Entlüftungsschraube am Hebel.
Womit hast du die zurück gedrückt? Meiner Erfahrung nach geht es schwer, wenn man nicht perfekt mittig drückt. Dann muss man leicht die Position verändern, bis es einfach geht.
 

Anzeige

Re: Sram Code RSC Kolben fahren ungleich raus
Ne, so funktioniert die Belagnachstellung nicht. Die stellt die Kolben nicht kontinuierlich mit dem Belagverschleiß nach, sondern stellt einen gleichbleibenden Luftspalt ein. D.h. auch mit einer dickeren Scheibe ist der Luftspalt und somit der Weg der Beläge bzw. des Hebels gleich und wie vom Hersteller vorgegeben. Die einzige Ausnahme ist der Fall, wenn bei einer sehr dicken Scheibe und dicken (d.h. neuen) Belägen die Kolben nicht weiter zurück können.

Hier ist das gut erklärt (auf "Automatische Belagnachstellung" klicken):
https://trickstuff.de/know-how/


Das stimmt.


Eigentlich nicht, habe ich schon gemacht. Man muss den Sattel aufschrauben, die Kolben rausziehen, die Quadringe tauschen, Kolben wieder rein, alles zusammen bauen und anschließend entlüften. Die Kolben rausziehen und die Quadringe tauschen ist etwas fummelig, aber kein Hexenwerk. In der SRAM Anleitung ist das auch ziemlich gut beschrieben.


Kommt darauf an, was mit den Quadringen schon passiert ist. Falsches Schmiermittel u.ä. kann denen schon schaden.


Womit hast du die zurück gedrückt? Meiner Erfahrung nach geht es schwer, wenn man nicht perfekt mittig drückt. Dann muss man leicht die Position verändern, bis es einfach geht.
Ich weiß wie Belagnachstellung funktioniert, ich glaube du hast mich nur falsch verstanden.
Der Abstand zwischen Scheibe und Belägen bleibt gleich, aber das meine ich gar nicht.
Ich rede von dem Gesamtweg, den die Kolben zurücklegen vom Punkt aus, wo sie alle komplett reingedrückt sind bis zum Punkt wo Scheibe und Beläge bei der Verschleißgrenze sind.
Da die Verschleißgrenze der 2,3mm Scheibe höher ist als bei der Centerline, werden die Kolben an der Verschleißgrenze weniger weit draußen sein als bei der Centerline.
Dadurch dass der gesamte Weg der Kolben kürzer ist, wird die Ungleichmäßigkeit der Kolben geringer ausfallen.

Als Beispiel: Wenn der eine Kolben pro 1mm 5% weiter rauskommt als der andere wird der Unterschied der beiden Kolben bei 3mm etwas geringer sein als bei 3,3mm.


Ich habe bis vor kurzem überhaupt keine Schmierung verwendet, wie von SRAM vorgegeben, sondern nur beim waschen, nach z.B. Matsch-Fahrten mit Wasser in den Sattel gesprüht und mit einem Q-Tip mit Wasser die Kolben gereinigt.

Ja, ich weiß, dass die Kolben schwer reingehen, wenn man nicht richtig trifft und die sich verkanten.
Aber sie gingen trotzdem extrem schwer rein, bis ich sie leicht mit Dot benetzt habe.
Das würde ich aber nicht noch mal machen bei neuen Kolben, weil das Dot die Ungleichmäßigkeit der Kolben verstärkt hat und manche Kolben gehen trotzdem noch schwer rein.
Glaube da stimmt irgendwas nicht. Entweder Dichtungen aufgequollen, Toleranzen zu hoch oder irgendwas anderes.

Hinten habe ich keine Schmierung verwendet, aber die lief von Anfang an schon sehr gut.
Dort gehen die Kolben auch viel einfacher rein.

Benutze einen Plastik Reifenheber.
Am liebsten hätte ich dieses Birzman Kolbenrückstellwerkzeug, aber das ist ziemlich teuer und auch nirgends lieferbar und habe noch keine Alternative gefunden.
Also meine das Tool mit den Schrauben, womit die Kolben zurückgedrückt werden.
 
Na denn....
Ne Bremse hat für mich andere Kriterien.


Für mich doch auch? Deswegen habe ich die TRP R1 doch schon für vorne gekauft.

Aussehen ist nur ein Nebenaspekt, wie du ziemlich deutlich an meinem Text erkennen kannst, bei dem ich alle anderen Vor/Nachteile, die mir einfallen, vorher genannt habe.
Nur zur Leistung kann ich nichts sagen, weshalb ich die Frage überhaupt gestellt habe.

Das Aussehen ist nun mal ein Vorteil der Trickstuff HD, auch wenn es mir egal wäre, wenn die TRP R1 eine bessere Leistung mit meiner Code R mit Trickstuff Standard Belägen am Heck liefern würde.

An der Front war die TRP die einzige Option für mich, weil es die Trickstuff nur bis 203mm gibt und sie nur 2,05mm dick ist.
Und andere 2,3mm Scheiben wie Hope HD, Intend Blackline Massive oder Brakestuff sind zu teuer.

Hinten läuft die Bremse zur Zeit aber gut mit den 1,8mm Centerline was Hitzemanagement, Lautstärke und Kolben Ungleichmäßigkeit angeht, deswegen wäre es hinten nicht ganz so wichtig, dass die Scheibe auch 2,3mm dick ist, sondern da wäre mir vorallem die Bremskraft wichtig und im EMTB Forum im Bremsscheiben vs Design Thread wurde die Trickstuff HD Scheibe als etwas aggressiver und bissiger als die TRP R1 beschrieben, aber etwas weniger standfest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß wie Belagnachstellung funktioniert, ich glaube du hast mich nur falsch verstanden.
Der Abstand zwischen Scheibe und Belägen bleibt gleich, aber das meine ich gar nicht.
Ich rede von dem Gesamtweg, den die Kolben zurücklegen vom Punkt aus, wo sie alle komplett reingedrückt sind bis zum Punkt wo Scheibe und Beläge bei der Verschleißgrenze sind.
Da die Verschleißgrenze der 2,3mm Scheibe höher ist als bei der Centerline, werden die Kolben an der Verschleißgrenze weniger weit draußen sein als bei der Centerline.
Da habe ich dich tatsächlich falsch verstanden. Ich dachte, du meintest den Weg beim Ziehen des Hebels. Okay, ja, beim Ranpumpen der Beläge ist der Weg auf jeder Seite um 0,15mm kürzer.

Dadurch dass der gesamte Weg der Kolben kürzer ist, wird die Ungleichmäßigkeit der Kolben geringer ausfallen.
Da bin ich mir nicht sicher, insb. wenn es auch um die Nachstellung geht. Meiner Erfahrung nach ist es nicht so, dass sich manche Kolben schnell und andere langsam nachstellen. Stattdessen stellt sich meist ein Kolben oder eine Seite gar nicht nach, während die anderen Kolben fröhlich immer weiter raus fahren. Da helfen dann auch die 0,3mm nicht viel.

Ich habe bis vor kurzem überhaupt keine Schmierung verwendet, wie von SRAM vorgegeben, sondern nur beim waschen, nach z.B. Matsch-Fahrten mit Wasser in den Sattel gesprüht und mit einem Q-Tip mit Wasser die Kolben gereinigt.
Hattest du den vorher schon einmal Schmierung verwendet?

Glaube da stimmt irgendwas nicht. Entweder Dichtungen aufgequollen, Toleranzen zu hoch oder irgendwas anderes.
Dann würde ich sagen, kaufe dir einen Servicekit und tausche Quadringe und Kolben.

Hinten habe ich keine Schmierung verwendet, aber die lief von Anfang an schon sehr gut.
SRAM empfiehlt auch von außen weder DOT noch DOT Grease oder irgendetwas anderes aufzutragen.

Benutze einen Plastik Reifenheber.
Am liebsten hätte ich dieses Birzman Kolbenrückstellwerkzeug, aber das ist ziemlich teuer und auch nirgends lieferbar und habe noch keine Alternative gefunden.
Also meine das Tool mit den Schrauben, womit die Kolben zurückgedrückt werden.
Ich mache das auch mit einem Plastikreifenheber und für das letzte Stück mit dem Bleed Block. Damit klappt das bei mir ziemlich gut.
 
Hattest du den vorher schon einmal Schmierung verwendet?
Nein, wie gesagt, ich habe erst vor kurzem ein mal mit Dot 5.1 geschmiert, weil die Kolben so schwer zurückgingen und mir das empfohlen wurde. Ich war mir vollkommen bewusst, dass SRAM das nicht empfiehlt, weil die Reibung zu sehr verringert werden kann, wodurch die Rückstellung beim loslassen des Hebels, möglicherweise nicht mehr perfekt funktioniert.

Die ersten 950km habe ich gar nichts zur Schmierung verwendet.

Nur mit Wasser geputzt und abgetrocknet.
 
Nein, wie gesagt, ich habe erst vor kurzem ein mal mit Dot 5.1 geschmiert, weil die Kolben so schwer zurückgingen und mir das empfohlen wurde. Ich war mir vollkommen bewusst, dass SRAM das nicht empfiehlt, weil die Reibung zu sehr verringert werden kann, wodurch die Rückstellung beim loslassen des Hebels, möglicherweise nicht mehr perfekt funktioniert.

Die ersten 950km habe ich gar nichts zur Schmierung verwendet.

Nur mit Wasser geputzt und abgetrocknet.
Dann ist mir nicht klar, was mit den Quadringen und/oder Kolben nicht stimmt. Aber ein Versuch wäre es mir auf jeden Fall wert die zu tauschen.
 
Ich bin gerade im Keller am Kolben mobilisieren.

Alles nach Anleitung ohne DOT oder Silikonöl und mit Isopropanol. Hab ein Tool um jeden Kolben einzeln zu mobilisieren. Rauspumpen, sauber machen. Trocken wischen und wieder reindrücken. Der Unterschied zwischen davor und danach ist schon sehr deutlich anders. Die Kolben flutschen beim zurück drücken fast von alleine zurück.

Was mir nun als Gedanke kam. Ist es nicht sowieso unnötig da irgendwas zu schmieren, wenn doch die Kolben rausrutschen bis zum Maximum und die Dichtungen mitkommen und somit auch das DOT von hinten nachkommt zum schmieren?

Beim reindrücken wird es von den Dichtungen bzw Kolben wieder abgewischt aber eine leichte Benetzung bleibt ja trotzdem im inneren?
 
Interessant wo das mit dem vermeintlich notwendigen Schmieren von Aussen herkommt.
KA wo da der Sinn liegen soll.
Kannst du auf andere Teile replizieren.
Früher sprühten die auch auf aussen liegende Fuhrungsteile (Dämpfer / Federgabel) mit Schmiermitteln
 
Beim reindrücken wird es von den Dichtungen bzw Kolben wieder abgewischt aber eine leichte Benetzung bleibt ja trotzdem im inneren?
Von außen schmieren ist deswegen doppelt blöd: Zum einen hast du das ganze Zeug dann außen drauf und es bleibt Dreck dran kleben. Im schlimmsten Fall kommt es noch auf die Beläge oder die Scheibe. Zum anderen wird durch die Schmierung von außen die Reibung herabgesetzt und die Kolben werden von den Quadringen nicht mehr wie vorgesehen zurück gezogen. Von innen wird durch das DOT wiederum im vorgesehen Maße geschmiert.
 
War die Aussage in einem Webinar.
Thema ist die Rückholung der Kolben wird schlechter bzw kann schlechter werden. Deswegen wird davon abgeraten.

Tatsächlich ist trotzdem ein Gewaltakt auch wenn ich es regelmäßig mache. Danach bewegen sich die Kolben wieder super leicht und man kann sie extrem leicht ausrichten zur Scheibe. Volle Leistung, perfekt ausgerichtet und kein Schleifen.
Ich wünsche mir bei der Code tatsächlich eher eine schlechtere rückholung.
Bei mir wird der leerweg immer sehr schnell größer, was sich extrem bei Belägen bemerkbar macht die schnell verschleißen. Deshalb werde ich es jetzt auch mal mit etwas Dot von Außen und natürlich anschließendem reinigen versuchen.
 
Das Problem ist doch eher darauf zurückzuführen das die Kolben sich nicht von selbst nachstellen bei Belag verschleiß.
Ich hab bei meiner Code einen Trick verwendet der kaum Aufwand erfordert.
Hier hab ich den erklärt:
https://www.mtb-news.de/forum/t/neue-sram-code-r-bremse-keine-bremskraft.988889/post-19496345
Die Idee ist ganz gut, wird so in der Art auch in dem vielzitierten Hope Video vorgeschlagen. Dort kommt ein Schraubenzieher auf der Seite ggü. zum Einsatz um via Druck auf Belag einen Kolben etwas frei zu machen und mehr ausfahren zu lassen. Eigentlich um einen gleichmässigen Druck aller 4 Kolben bei ausgerichteter Scheibe zu machen.

Der Effekt ist der gleiche, das Spiel wird max. klein wenn man so rumgeht und der Druckpunkt am Hebel ganz außen.

Es kommt allerdings mehr oder minder schnell dann wieder die Rückstellung von den Quadringen. Es dauert schon etwas, aber wenn ich mich recht erinnere ist das nur von kurzer Dauer.

Ganz nachvollziehen kann ich das Problem mit dem Druckpunkt nicht, da ich mit den RSC Hebeln immer eine gute Position einstellen konnte. Aber vielleicht wäre ein kleinerer Bleed Block noch ein Ansatz dazu.
 
Das Problem ist doch eher darauf zurückzuführen das die Kolben sich nicht von selbst nachstellen bei Belag verschleiß.
Ich hab bei meiner Code einen Trick verwendet der kaum Aufwand erfordert.
Hier hab ich den erklärt:
https://www.mtb-news.de/forum/t/neue-sram-code-r-bremse-keine-bremskraft.988889/post-19496345
Muss gestehen ich verstehe diesem Trick nicht. Ich bekomme einen Reifenheber oder irgendwas zwischen Scheibe und Belag.

Fahre nun sei Jahren Code, Rad raus bei neuen Belägen kurz Kolben mobilisieren auf saubere Ausrichtung aufpassen und fertig.
 
Würde es nicht als Trick sehen um den Druckpunkt zu verbessern, sondern eher als kurzfristigen Workaround um den Druckpunkt wieder früher zu bekommen.

Find bei meinen beiden Sets Code RSC / RS auch den Leerweg bis zum Druckpunkt zu lang. Nach dem Mobilisieren ist der eigentlich ok, nimmt dann mit zunehmendem Belagsverschleiß aber wieder zu (bzw. bildet sich vermutlich der vorgesehene lange leerweg wieder aus).

@Orby fährst du deine Bremshebel recht weit weg vom Lenker? Wenn man die Hebel gerne nah am Lenker fährt, stört der normale (lange) Leerweg halt schon. Weil dann der Druckpunkt natürlich fast an die Lenkergriffe ist.

Da mich das ständige mobilisieren nervt mach ich es einfach so das (wenn die Kolben noch gleichmäßig laufen) ich die Beläge rausnehme und je nach größe des Luftspaltes 1-2mal ohne Beläge die Bremse betätige. Dann ist das Lüftspiel erst mal deutlich reduziert, zumindest bis die Belagsnachstellung das wieder ausgeglichen hat. Das reicht dann für 1-2 Parktage. Vorraussetzung ist halt ein gut ausgerichteter Sattel, gleichmäßig laufende Kolben und eine plan laufende Scheibe.
Bei der RSC kann man den Druckpunkt dann auch entsprechend justieren und hat länger nachstellen.
 
Bei meinen beiden Sets Guide Ultimate (Gen1 also) ist es zwar auch so, dass direkt nach dem Belagswechsel + Mobilisieren der Druckpunkt deutlich früher anliegt als wenn die Beläge einen gewissen Verschleiß habe.

Aber im Vergleich zur Code stellt sich das "gewollte" Lüftspiel deutlich schneller ein (also was den Belagsverschleiß angeht), ist konstater (über den Belagsverschleiß) und im Vergleich zur Code liegt der Druckpunkt früher an (d.h. kurzerer Leerweg) und die initiale Bremskraft ist auch größer als bei den Codes

Auch wenn die Code bei mehr Hebelweg mit Sicherheit mehr Bremskraft als die Guide erzeugt, fühlt sich für mich die Guide einfach stärker an. :ka:

Um die ganzen Punkte bei der Code zu verbessern, habe ich nun auch die agressiven Nocken von Cascade eingebaut. Bringt schon etwas (Früherer Druckpunkt, agressiverer Druckaufbau), aber einen riesen Unterschied macht es jetzt nicht. Die Guide ist immer noch besser und Beläge rausnehmen mach ich immer noch 😅
 
Liegt daran, dass die Code und Guide zwar faktisch gleichen Geber-, aber unterschiedlich große Nehmerkolben haben....

Edit:
Habe eine von @Orby gepflegte Code hier, so gut liefen meinen nie, der Mann weiß was er macht. Auch wenn er manchmal mit unlauteren Mitteln (Dot Grease) kämpft :bier:
 
@Orby fährst du deine Bremshebel recht weit weg vom Lenker? Wenn man die Hebel gerne nah am Lenker fährt, stört der normale (lange) Leerweg halt schon. Weil dann der Druckpunkt natürlich fast an die Lenkergriffe ist.
Ja.

Edit:
Habe eine von @Orby gepflegte Code hier, so gut liefen meinen nie, der Mann weiß was er macht. Auch wenn er manchmal mit unlauteren Mitteln (Dot Grease) kämpft :bier:
Hab es tatsächlich beim letzten Mal weggelassen.

Das Dot Grease macht es aber sehr leicht die Kolben zu mobilisieren.

Halte zwischenzeitlich nichts mehr von der Hope Methode. Ohne Scheibe mittig justieren ist besser. Mit der Scheibe drin, verbiegt man gerne die Scheibe wann man sich an der abstüzt
 
Du hast das Dot Grease auf die Kolben (außen beim Mobilisieren) gemacht?
Nutze gelegentlich Dot (was ja auch nicht von SRAM empfohlen wird). Man merkt damit auch schon deutlich einen Unterschied bei der leichtgängigkeit der Kolben gegenüber trocken.
Und wie schon @MA85 schreibt, wäre eine "Verschlechterung" des Kolbenrückzuges bei der Code eher eine Verbesserung. :rolleyes:
 
Zurück