Wer keine gesinterte Beläge fährt muss sich mMn. sowieso keine Sorgen darum machen, auf die Gefahr das ich mich wiederhole:
Organische/Resin Beläge isolieren die Bremszange/Kolben enorm gut gegen die entstehende Hitze. So gut, daß es den Herstellern möglich ist die Kunstharzpampe auf Aluträgerplatten zu kleben. Könnt das auch selbst erfahren: mit Kunstharzbelägen bekannte Strecke heizen, dann Finger an die Bremszange und das ganze mit Sinterbelägen wiederholen. Unterschied ist deutlich.
Und nochmal, auf die Gefahr das ich mich wiederhole:
Das Fading was jeder Normalsterbliche erfahren kann ist der Reibungsverlust zwischen Belag und Scheibe bei steigender Temperatur. Das geht schon mal soweit das man kaum noch zum stehen kommt und dafür am Hebel reißen muss wie ein Ochse.
Meiner Erfahrung nach sind organische/resin Beläge hierfür anfälliger als sinter. Die Wärme muss irgendwo hin, der Belag und damit im weiteren Sinne der
Sattel nimmt aber kaum Wärme auf, da isoliert.
So und jetzt zu der Sorge das Medium könnte verdampfen.
Damit die Temperatur im
Sattel einer DoT Bremse hoch genug ist müsstet ihr entgegen aller Vernunft mit total überhitzten (sinter) Belägen weiter den Berg runterheizen. Habt ihr regelmäßig fast vollständigen Bremskraftverlust und fahrt weiter? Das ist nicht nur anstrengend, sondern auch gefährlich. Wer dann immer noch nicht auf sein Material hört und weiter fährt verdient auch nichts anderes als ins Leere zu greifen. Verbrannte Finger sind bekanntlich der beste Lehrmeister.
Und bevor jetzt einer der
Shimano fanboys einen sinnlosen post ablässt im Sinne von: "Fahr halt
shimano, alles ez!"
Das passiert mit Miöl genauso.
Und ja, ich hab nicht die beste Laune und auch nicht gut geschlafen. Ausserdem wär ich lieber beim radeln anstatt mit Fieber hier am PC rumzusiechen.