Sram Guide RSC


Danke, den habe ich bereits im Warenkorb liegen.
Hoffe auf den Cent-Artikel einzeln.
Calipper, Dichtringe und alles gibts auch einzeln, daher suche ich danach.
Gibts anscheinend wohl nicht :(
 
Wenn die Bremsflüssigkeit siedet hat das Einfluss auf das Bremsverhalten. Mindestens verstärkt es den negativen Effekt von sonstiger Hitzeeinwirkung, wenn die sich bildenden Dampfblasen komprimiert werden müssen. Auch weil der preisliche Unterschied nicht besonders groß ist verwende ich Rennbremsflüssigkeit (DOT4) von Motul. Von den mir bekannten Produkten (sind nicht viele) hats den höchsten Siedepunkt.

Allerdings: wenn du @Verschuetter deine RSC mit 203(?)mm Scheiben regelmäßig zum Überhitzen bringst, dann behaupte ich: wird dir auch mit jeder anderen Bremsen-/Scheiben-/Belagskonstellation passieren. Die originalen Sinter-Beläge sind ordentlich. Auf jeden Fall größtmöglichen Rotor wählen und mehrteilige Scheiben.
 
Wenn die Bremsflüssigkeit siedet hat das Einfluss auf das Bremsverhalten. Mindestens verstärkt es den negativen Effekt von sonstiger Hitzeeinwirkung, wenn die sich bildenden Dampfblasen komprimiert werden müssen. Auch weil der preisliche Unterschied nicht besonders groß ist verwende ich Rennbremsflüssigkeit (DOT4) von Motul. Von den mir bekannten Produkten (sind nicht viele) hats den höchsten Siedepunkt.


Fahr du bloß nie mit Mineralöl :rolleyes:
 
Mir ist die Aussage deines Posts nicht ganz klar.

Also wenn du dir bei einer Fahrradbremse mit DOT schon so schwer Gedanken um den Siedepunkt machst, was machst du dann bei einer Fahrradbremse mit Möl?

Besonders witzig finde ich in diesem Zusammenhang die Aussage mit der Rennbremsflüssigkeit.
 
Also wenn du dir bei einer Fahrradbremse mit DOT schon so schwer Gedanken um den Siedepunkt machst, was machst du dann bei einer Fahrradbremse mit Möl?

Besonders witzig finde ich in diesem Zusammenhang die Aussage mit der Rennbremsflüssigkeit.
Die Bezeichnung stammt von Motul selbst.

Mineralöl oder Wasser verträgt die Guide schlecht, von daher müßig dort zu vergleichen. DOT bindet Wasser, da ist mir jedes Grad Siedepunkt mehr lieber. In dem Zusammenhang dann auch mein Hinweis auf den Preis der Motul-Bremsflüssigkeit, die liegt im Bereich von anderem Marken-DOT, so daß sich häufigeres Wechseln der billigeren Flüssigkeit, um gleichen Siedepunkt zu behalten, nicht lohnt.

Man kann bestimmt streiten, ob die Bremsflüssigkeit sich überhaupt bis zum Siedepunkt (im Idealfall) frischer Bremsflüssigkeit erhitzt. Da habe ich keine Tests zur Hand und muss mich auf die Aussage eines SRAM-Vertreters verlassen der klar sagte: ja ist möglich, ohne dass vorher die Bremse aufgrund anderer Umstände versagt.
 
Ich stelle übrigens die gleichen Überlegungen an. Ich denke so blöd ist der Gedanke nicht. Und Trickstuff vertreibt aus gleichem Grund ebenfalls Bremsflüssigkeit mit höherem Siedepunkt.
Falls jemand eigene Erfahrungen damit gemacht hat, wäre es toll zu erfahren. Auch ob durch andere Scheiben eine deutliche Verbesserung zu erzielen ist. Da ich im Norddeutschen Flachland wohne, tritt es bei mir immer nur im Urlaub auf.
 
Komisch, der "Trend" geht bei einer Hipsterbremse aber in die entgegen gesetzte Richtung. Da geht man von etwa 110-120°C Siedepunkt aus....
 
Wer keine gesinterte Beläge fährt muss sich mMn. sowieso keine Sorgen darum machen, auf die Gefahr das ich mich wiederhole:
Organische/Resin Beläge isolieren die Bremszange/Kolben enorm gut gegen die entstehende Hitze. So gut, daß es den Herstellern möglich ist die Kunstharzpampe auf Aluträgerplatten zu kleben. Könnt das auch selbst erfahren: mit Kunstharzbelägen bekannte Strecke heizen, dann Finger an die Bremszange und das ganze mit Sinterbelägen wiederholen. Unterschied ist deutlich.
Und nochmal, auf die Gefahr das ich mich wiederhole:
Das Fading was jeder Normalsterbliche erfahren kann ist der Reibungsverlust zwischen Belag und Scheibe bei steigender Temperatur. Das geht schon mal soweit das man kaum noch zum stehen kommt und dafür am Hebel reißen muss wie ein Ochse.
Meiner Erfahrung nach sind organische/resin Beläge hierfür anfälliger als sinter. Die Wärme muss irgendwo hin, der Belag und damit im weiteren Sinne der Sattel nimmt aber kaum Wärme auf, da isoliert.
So und jetzt zu der Sorge das Medium könnte verdampfen.
Damit die Temperatur im Sattel einer DoT Bremse hoch genug ist müsstet ihr entgegen aller Vernunft mit total überhitzten (sinter) Belägen weiter den Berg runterheizen. Habt ihr regelmäßig fast vollständigen Bremskraftverlust und fahrt weiter? Das ist nicht nur anstrengend, sondern auch gefährlich. Wer dann immer noch nicht auf sein Material hört und weiter fährt verdient auch nichts anderes als ins Leere zu greifen. Verbrannte Finger sind bekanntlich der beste Lehrmeister.

Und bevor jetzt einer der Shimano fanboys einen sinnlosen post ablässt im Sinne von: "Fahr halt shimano, alles ez!"
Das passiert mit Miöl genauso.

Und ja, ich hab nicht die beste Laune und auch nicht gut geschlafen. Ausserdem wär ich lieber beim radeln anstatt mit Fieber hier am PC rumzusiechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dot "zieht" außerdem nicht ungewollterweise Öl sondern ist eine konstruierte Schutzmaßnahme, dass der Siedepunkt bis zu einem gewissen Wasseranteil drin nahezu konstant bleibt, während er bei Mineralöl mit jedem Promille mehr an Wasser sinkt.

Man sollte beide Medien möglichst dicht im System haben, genauso wie bei hochbeanspruchten Bremsen alle 2 Jahre neu durchspülen.
 
Mineralöl ist hydrophob, da mischt sich nichts mit Wasser.

Es geht auch gar nicht um DOT oder Mineralöl, ich versteh nur nicht wie man bei "ersten anzeichen von fading" auf höher siedende Bremsflüssigkeit kommt. Von Fahrergewicht und Scheibengröße weiß niemand etwas, nur "DH lastige Touren".

BTT:

@damage0099 ich würde dir vielleicht den "swing link" abkaufen, dann wär das Schräubchen schon nicht mehr ganz so teuer. Würde mich interessieren ob ich damit meine R zur RS umbauen kann.
Edit: Nochmal genauer die Explosionszeichnungen angesehen, das wird wohl doch nix. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
BTT:
@damage0099 ich würde dir vielleicht den "swing link" abkaufen, dann wär das Schräubchen schon nicht mehr ganz so teuer. Würde mich interessieren ob ich damit meine R zur RS umbauen kann.
Edit: Nochmal genauer die Explosionszeichnungen angesehen, das wird wohl doch nix. :(

Jep, das ist nicht.
Ich laß es mal so, bischen fummelig aber verstellen geht noch....
 
Guten Abend miteinander!

Eine kurze Frage:

Bei der Guide RSC kann man noch die alten SRAM/Avid Bleed Aufsätze der Spritzen verwenden, die neuen Bleedports gibts nur an der Ultimate, oder?
Zumindest sieht das für mich auf Händlerfotos so aus, liege ich da richtig?

Grüße!
 
Wer keine gesinterte Beläge fährt muss sich mMn. sowieso keine Sorgen darum machen, auf die Gefahr das ich mich wiederhole:
Organische/Resin Beläge isolieren die Bremszange/Kolben enorm gut gegen die entstehende Hitze. So gut, daß es den Herstellern möglich ist die Kunstharzpampe auf Aluträgerplatten zu kleben. Könnt das auch selbst erfahren: mit Kunstharzbelägen bekannte Strecke heizen, dann Finger an die Bremszange und das ganze mit Sinterbelägen wiederholen. Unterschied ist deutlich.
Und nochmal, auf die Gefahr das ich mich wiederhole:
Das Fading was jeder Normalsterbliche erfahren kann ist der Reibungsverlust zwischen Belag und Scheibe bei steigender Temperatur. Das geht schon mal soweit das man kaum noch zum stehen kommt und dafür am Hebel reißen muss wie ein Ochse.
Meiner Erfahrung nach sind organische/resin Beläge hierfür anfälliger als sinter. Die Wärme muss irgendwo hin, der Belag und damit im weiteren Sinne der Sattel nimmt aber kaum Wärme auf, da isoliert.
So und jetzt zu der Sorge das Medium könnte verdampfen.
Damit die Temperatur im Sattel einer DoT Bremse hoch genug ist müsstet ihr entgegen aller Vernunft mit total überhitzten (sinter) Belägen weiter den Berg runterheizen. Habt ihr regelmäßig fast vollständigen Bremskraftverlust und fahrt weiter? Das ist nicht nur anstrengend, sondern auch gefährlich. Wer dann immer noch nicht auf sein Material hört und weiter fährt verdient auch nichts anderes als ins Leere zu greifen. Verbrannte Finger sind bekanntlich der beste Lehrmeister.

Und bevor jetzt einer der Shimano fanboys einen sinnlosen post ablässt im Sinne von: "Fahr halt shimano, alles ez!"
Das passiert mit Miöl genauso.

Und ja, ich hab nicht die beste Laune und auch nicht gut geschlafen. Ausserdem wär ich lieber beim radeln anstatt mit Fieber hier am PC rumzusiechen.

Fahr halt Shimano, alles ez! :D
 
Guten Abend miteinander!

Eine kurze Frage:

Bei der Guide RSC kann man noch die alten SRAM/Avid Bleed Aufsätze der Spritzen verwenden, die neuen Bleedports gibts nur an der Ultimate, oder?
Zumindest sieht das für mich auf Händlerfotos so aus, liege ich da richtig?

Grüße!

Richtig, nur die ultimate hat den Bajonett Anschluss
 
Hab jetzt auch die Guide RSC mit 203/180 am Enduro:

- Die Belagverstellung hat einen ausreichend großen Bereich, ist ein netteres Feature als gedacht.
- Hebelergonomie top, nichts wackelt
- Druckpunkt ist Avid typisch "weich"
- Bremskraft (SRAM organisch zur Zeit) und Handkräfte vergleichbar mit XTR M988
- Im direkten Vergleich: Bessere Standfestigkeit als Elixir R, Shimano Deore M615 mit den selben Scheiben
 
Hey!
Hatte hier schonmal jemand probleme wegen einem undichten Hebel bei der Guide? Hab mir ne gebrauchte RS ausm Bikemarkt geangelt und grad verbaut. Eigentlich alles super, top Druckpunkt/Bremskraft. Hab das Rad nach dem einbremsen der Beläge abgestellt und gesehen, dass sich an der Leitungsbefestigung am Hebel ein Tropfen DOT gesammelt hat:mad::mad:.
Das kann doch nicht sein. Was meint ihr? Kann nicht glauben, dass mich der Verkäufer übern Tisch ziehen wollte, aber nur durch den Transport, kann das doch nicht passieren.
 
Lass die Überwurfmutter in der Werkstatt etwas nachziehen, ausser du hast das sram Werkzeug für die Überwurfmutter + passenden Drehmomentschlüssel. Dann gehts auch so..
Das Metall ist sehr weich und mit einem normalen Maulschlüssel dreht man den 6kant sehr leicht rund.

Zur Not Ersatzteile:
https://www.bike-components.de/de/Avid/Befestigungskit-fuer-hydraulische-Bremsleitungen-p24410/

Das Werkzeug für die Überwurfmutter gibts im Entlüftungsset, obs das auch einzeln gibt weiß ich nicht.

Noch was:
könnte auch sein, dass da gar nichts undicht ist und da einfach von der Montage noch überschüssiges DOT rumläuft. Plastikdeckel runter und mal ordentlich mit Küchentuch trocken/sauber machen und weiter beobachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück