Sram Guide RSC

Hi...

Ich habe vor dem Wochenende ebenfalls vorne auf 200er Centerline "aufgerüstet"... Und zu 100% das gleiche Problem wie du... Bin leider ebenso ratlos. Entweder ich verbaue jetzt andere 200er oder wieder die 180er...

Gruß, Marco
Ich habe auf der 180er dasselbe "rubbeln" und es ist nur die Guide R.
 

Anhänge

  • DSC_0864.JPG
    DSC_0864.JPG
    159,9 KB · Aufrufe: 22
Merci für die Info, ich konnte beim großen Fluss 2 Stk. RSC für's VR um je etwas unter 100 ergattern, die sollen nun eine Trail ersetzen und die lange Bremsleitung bleibt beim Umbau einfach am Bike

Die RSC gabs doch bei probikeshop lange im Set mit 200er Centerlinescheiben für komplett unter 170 Euro.
 
Guten Morgen,
ich liebäugle im Moment auch mit der Guide RSC, würd sie gerne an mein DH-Bike bauen.
Ich bring 83kg auf die Waage und hab so meine bedenken das die Bremse das packt.
Gruß
 
Servus nilo888

Hab die Guide RSC am Enduro und bin begeistert. Mache immer wieder mal >5000 Tiefenmeter/ Tag. Auch reine DH Tage stehen auf dem Programm. Das Bremsverhalten ist immer gleich und sie zieht auch richtig kräftig. Manchmal ist die RS Pike beim Bremsen überfordert. Die RSC packt schon ordentlich zu. Musste die Bremse nach über 35000 Tiefenmetern noch nie entlüften....
Ich wiege auch 83kg.

Beste Grüsse

Topspeed
 
Servus nilo888

Hab die Guide RSC am Enduro und bin begeistert. Mache immer wieder mal >5000 Tiefenmeter/ Tag. Auch reine DH Tage stehen auf dem Programm. Das Bremsverhalten ist immer gleich und sie zieht auch richtig kräftig. Manchmal ist die RS Pike beim Bremsen überfordert. Die RSC packt schon ordentlich zu. Musste die Bremse nach über 35000 Tiefenmetern noch nie entlüften....
Ich wiege auch 83kg.

Beste Grüsse

Topspeed

Kann ich so bestätigen, allerdings habe ich in den Alpen bei längeren Bremsabschnitten schonmal leichtes Fading an der HR Bremse. Das aber nur wenns ziemlich lange steil bergab geht.
 
Hallo, habe Probleme mit quietschen nach Belagwechsel, ein Jahr mit Erstausstattung überhaupt keinen Ton, jetzt Organisch/Alu, Sinter/Stahl, alles quietscht! Funktioniert nur Organisch/Stahl lautlos?

DANKE für Eure Tipps

Gruß
Holger
 
Das stimmt nicht. Es gibt organische Beläge mit verschiedenen Reibwerten, auch höher wie bei Sintermetall.
Na dann lass mal hören, was organisch mindestens so gut ist, wie die billigsten Sinterbeläge (5-6€ der Satz) und auch so lange hält.

Die originalen SRAM-Beläge waren schonmal nix für vorn, hinten reicht mir das.
 
Bin ich hier die Auskunft? Such doch selber wenn es dich interessiert. Im übrigen war der Preis gerade gar kein Thema.
Das (organische) Beläge mit höherem Reibwert nicht so lange halten wie (Sinter)Beläge mit niedrigerem Reibwert dürfte übrigens jedem halbwegs intelligenten User bekannt sein.
 
Bin ich hier die Auskunft? Such doch selber wenn es dich interessiert. Im übrigen war der Preis gerade gar kein Thema.
Das (organische) Beläge mit höherem Reibwert nicht so lange halten wie (Sinter)Beläge mit niedrigerem Reibwert dürfte übrigens jedem halbwegs intelligenten User bekannt sein.
Sach doch gleich, dass Du nicht weißt, was die Antwort auf meine Frage wäre.
 
Wenn du Verschleiss orangischer Beläge ansprichst, dann musst du das aber in Verbindung mit den Scheiben sehen, weil die werden bei Sinterbelägen schneller verschlissen. Bei 10€ Deore mag das egal sein, es gibt aber auch teurere Scheiben.
 
Hallo, wollte eigentlich eure Erfahrungen zu den verschiedenen Belägen lesen! :-)
Das ein Sintermetallbelag die Scheibe mehr verschleisst als ein organischer ist schon klar. Ich suche einen absolut stillen Belag!
Die Frage war, ob das nur mit dem originalen SRAM organisch/Stahl Belag auf der Guide möglich ist.

DANKE :-)

Gruß
 
Hallo, wollte eigentlich eure Erfahrungen zu den verschiedenen Belägen lesen! :)
Das ein Sintermetallbelag die Scheibe mehr verschleisst als ein organischer ist schon klar. Ich suche einen absolut stillen Belag!
Die Frage war, ob das nur mit dem originalen SRAM organisch/Stahl Belag auf der Guide möglich ist.

DANKE :)

Gruß

Ich ich fahre mit den originalen organischen absolut geräuschlos. Auch wenn es feucht ist. Und das schon seit knappen 50 000hm.
 
Also ganz runter gefahren hab ich die resin nicht, mir ist irgendwas drauf gesabbert und dann habe ich gewechselt weil QUIIIEETSCH. Restbelag dürften so ca 0,7-0,8mm drauf sein.
Sind jetzt halt als Notnagel im Rucksack.
Bei Nässe bin ich die Sinter noch gar nicht gefahren, meine quietschen kurz wenn die Bremse kalt ist und man zum Stillstand bremst. Also zb an roten Ampeln. Sobald die Beläge auf Temperatur sind geben sie ein schleifendes/mahlendes Geräusch von sich, bisschen lauter als die Resin, aber nicht störend. Quietschen tuts dann gar nicht mehr.
Weiß nicht genau wieviel HM ich mit den Sinterbelägen bisher gefahren bin (paar tausend+) sind aber noch fast wie neu.
Schleifbremsen mögen die Beläge meiner Erfahrung nach nicht. Bin mit meinen Leuten ein paar Touren Forstautobahn/Strasse gefahren und die Bremse fing an zu quietschen/zwitschern/rupfen und war allgemein einfach unangenehm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das (organische) Beläge mit höherem Reibwert nicht so lange halten wie (Sinter)Beläge mit niedrigerem Reibwert dürfte übrigens jedem halbwegs intelligenten User bekannt sein.

Der Reibwert ist nur eine von vielen Variablen, die den Verschleiß bestimmen. Pauschalisieren kann man das ganz sicher nicht, schon gar nicht bei zwei sehr unterschiedlichen Materialien. Wenn es dich näher interessiert, schnapp dir mal das nächste Tribologiebuch und suche nach Abrasion ;)
 
Es ging hier um die üblichen Bremsbeläge bei Mountainbikebremsen und da kann man grundsätzlich davon ausgehen dass organische Beläge eben stärker verschleissen wie Sintermetallbeläge, insbesondere wenn sie einen höheren Reibwert haben. Dafür verschleissen die Sinterbeläge die Scheiben entsprechend stärker. Eine Ausnahme von 100 Fällen ändert daran auch nichts.
 
Zurück