SRAM Hammerschmidt - Details

So hat man sich "das Hammerschmidt" in einem frühen Brainstorming Anfang 2006 bei SRAM vorgestellt - und so sehen jetzt die Freeride und All-Mountain Kurbeln dazu aus:
Die AM Version (170mm, 175mm) soll etwas leichter sein, als die Freeride Varia


→ Den vollständigen Artikel "SRAM Hammerschmidt - Details" im Newsbereich lesen


 
In freier Wildbahn.

pbpic2357945.jpg
 
Wenn SRAM wie Schlumpf das Ding umgekehrt konstruieren würde, nämlich als Untersetzung, dann könnte man es auch in normalen Rahmen fahren. Wäre von der Konstruktion her überhaupt kein Problem.

Aber es sieht so aus, als wolle SRAM einen eigenen Standard durchboxen und die Hersteller dazu zwingen, dass ihre Rahmen nur noch mit Hammerschmidt benutzt werden können.

Oder sie sind einfach zu dämlich eine über hundert Jahre alte Fahrradtechnologie umzusetzen.

d'accord

Was hat man von einem 1:1 übersetzten kleinen Blatt, wenn man mit dem MTB doch überwiegend auf dem mittleren Blatt unterwegs ist, das (selbst laut Bike) mit der Übersetzung merkliche Wirkungsgradverluste aufweist, zumal viele Rahmen auf dem mittleren Blatt antriebsneutral ausgelegt sind.
 
Wenn SRAM wie Schlumpf das Ding umgekehrt konstruieren würde, nämlich als Untersetzung, dann könnte man es auch in normalen Rahmen fahren. Wäre von der Konstruktion her überhaupt kein Problem.

Aber es sieht so aus, als wolle SRAM einen eigenen Standard durchboxen und die Hersteller dazu zwingen, dass ihre Rahmen nur noch mit Hammerschmidt benutzt werden können.

Oder sie sind einfach zu dämlich eine über hundert Jahre alte Fahrradtechnologie umzusetzen.
Hast die letzten Posts nicht gelesen, oder? :confused:
Mehr Biodenfreiheit / tieferes Tretlager sind schon eine super Sache!!!!
Ich setz mit meinem 36er KB regelmäßig auf und ich hab ne Tretlagerhöhe von 39,5cm! :eek:
 
Nicht vergessen, Ihr könnt bei Hammerschmidt aber auch z.B. 22vorne 11hinten fahren, was bei einer double oder triple Kurbel eher nicht geht, bzw. durch Doppelbelegung auf dem mittleren Blatt gefahren wird. Das reduziert die "Fahrzeit" im Overdrive Modus wieder...

VG,
Michael
 
noch was zu den preisen gefunden; bei Pinkbike

Shifter HammerSchmidt X.0 2-speed front with clamp $114
Shifter HammerSchmidt X.9 2-speed front with clamp $57

Crankset HammerSchmidt All Mountain 170 24T ISCG 05 (22T & ICSG 03 included) $595
Crankset HammerSchmidt All Mountain 175 24T ISCG 05 (22T & ICSG 03 included) $595
Crankset HammerSchmidt Freeride 165 24T ISCG 05 (22T & ICSG 03 included) $650
Crankset HammerSchmidt Freeride 170 24T ISCG 05 (22T & ICSG 03 included) $650
Crankset HammerSchmidt Freeride 175 24T ISCG 05 (22T & ICSG 03 included) $650

Bottom Bracket HammerSchmidt All Mountain 68/73 $55
Bottom Bracket HammerSchmidt All Mountain 83 $55
Bottom Bracket HammerSchmidt Freeride 68/73 $55
Bottom Bracket HammerSchmidt Freeride 83 $55
 
wird jetzt hoffentlich nicht als OT empfunden:
bei den ganzen neuen Antriebskonzepten scheinen viele eine mMn gute idee aus den augen verloren haben: was ist eigtl aus der hydraulischen schaltung 5rot geworden?
die wäre in verbindung mit der hammerschmidt ja mal sehr sorglos.
:daumen:
grüße,
carsten
 
wird jetzt hoffentlich nicht als OT empfunden:
bei den ganzen neuen Antriebskonzepten scheinen viele eine mMn gute idee aus den augen verloren haben: was ist eigtl aus der hydraulischen schaltung 5rot geworden?
die wäre in verbindung mit der hammerschmidt ja mal sehr sorglos.
:daumen:
grüße,
carsten


die gibt es zu kaufen aber dann wäre dein konto nicht mehr sorglos:lol:
 
Naja, Planetengetriebe mussten ja endlich mal in die Bike-Industrie. Wenn man sich die HammerSchmidt mit einer Rohloff Nabe vorstellt, kommt bestimmt was witziges dabei raus. Optisch muss man sich bestimmt daran gewöhnen, aber für ein MTB dass oft im Schlamm bewegt wird, ist das bestimmt sinnig. Wer das Gewicht scheut, soll vor der Tour zum pinkeln gehen. Bringt 1,5-3 kg (je nach Druck).
 
Hallo Leute. Die Übersetzung 1:1.6 gibt es schon lange, schon mal was von "Schlumpf Tretlagerschaltung" gehört. Ich weß zwar nicht, ob die die Belastung beim extrem Biken aushält, gibt es aber z.B. bei Cesur Bikes in Verbindung mit der Sram 9 Gang Nabe i.motion
 
Q-Faktor:

Abstand, gemessen zwischen den Aussenseiten der Kurbeln.

PS: Mit 220 kann ich jetz net viel anfangen, jedoch wenn der Q-Faktor größer
ist als einer Standard 68/73 XT HT2 Kombo, falle ich als Kunde raus :p
 
Also die Schlumpf - Kurbel kann man NICHT schalten ...darum bringt´s die nicht wirklich.

Die Schaltfunktion besteht bei der Hammerschmidt doch im Prinzip darin, ob sich das Sonnenrad (das orange) nun mitdreht oder nicht , oder ? Wenn es nun fest ist, dann dreht sich meiner Ansicht nach das Kettenblatt rückwärts .... kann ja irgendwie nicht gehen ...was seh ich da Falsch ?

Bin ich der einzige der nicht versteht wie das Teil Funktioniert oder interessiert es euch einfach nicht solange es überhaupt geht ;) ?

mfg
 
Zurück