So, jetzt mal ein kurzer Erfahrungsbericht von mir.
Montag habe ich voller Vorfreude das Paket mit einem Set Maven Silver, Pro Bleedkit und der Maxima
Bremsflüssigkeit entgegengenommen.
Lieferumfang:
Bremse V+H
2xPostmountadapter: 20P-2
2xSchellen jeweils mit Matchmaker für Montage links oder rechts
1xBleedblock (Bremse hinten)
1xBleeding
Edge Adapter (Bremse hinten)
1xOlive + Insertpin
Erster Eindruck:
Sehr positiv!
Die Hebel sind sehr gut verarbeitet, alles läuft smooth, Flächen und Gravuren sehen top aus. Beim Bremssattel fällt zuerst das Gewicht auf. Das Teil ist wirklich massiv und wirkt extrem stabil.
Installation:
Vorne: natürlich kein Thema...
Hinten: Dank Barb Connector und mitgelieferten Olive und Pin kein Problem die Leitung durch den Rahmen zu ziehen und wieder zu befestigen. Im Bleedkit war sogar ein Adapter für den 1/4"
Drehmomentschlüssel auf die 8er Überwurfmutter zum einpressen der Olive dabei. PM Adapter, Schrauben und Schellen tun was sie sollen.
Entlüften:
Ich habe nur die hintere Bremse nach dem Kürzen der Leitung gebleedet. Alles nach
Sram Service Manual und war mit dem Ergebnis ziemlich zufrieden. Kurzer Hebelweg mit definiertem Druckpunkt, der sich auch nach mehrmaligem pumpen kaum verändert.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass an der Hebelseite kleinere Partikel und Verunreinigungen mit in die Spritze gesaugt wurden. Ich vermute hier Reste von Fett aus der Montage.
Setup:
Ich bremse mit dem zweiten Fingerglied und bevorzuge den Hebel deshalb relativ nah am Lenker mit einem kurzen Hebelweg. Bei meiner Code RSC war das Setup denkbar einfach... Hebel 3-4 Clicks vom lenkernahen Ende des Einstellungsbereichs und Contactpoint Adjustment mit so kurzem Hebelweg wie möglich mit kleiner Varianz, um vorne und hinten auf einen ähnlichen Hebelweg zu kommen.
Hier hatte ich erste Schwierigkeiten.
Die ab Werk befüllte Vorderbremse hatte einen deutlich längeren Hebelweg als die frisch von mir gebleedete Hinterradbremse. Nach einigem Rumprobieren habe ich dann aber ein akzeptables Setup für Vorne und Hinten gefunden. Damit war die Installation der Bremse gestern Abend erledigt...
Aber dieses komplett unterschiedliche Hebelgefühl bei gleichen Einstellungen hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe beschlossen die Vorderbremse heute einmal zu bleeden.
Heute also wieder in den Keller und die Vorderbremse gebleedet. Es war ziemlich überraschend, wie viel Luft hier ab Werk noch im System war! Sowohl am Hebel als auch am
Sattel kamen einige Luftblasen und am Hebel waren wieder ein Haufen Partikel und Verunreinigungen in der Spritze.
Aber auch nach dem Entlüften der Bremse fühlten sich die beiden Hebel noch sehr unterschiedlich an. Mit Contact Point Adjuster und Griffweiteneinstellung habe ich beide Hebel ähnlich eingestellt und bin zu einem ersten Test auf den Parkplatz.
Parkplatztest:
Eine kurze Information vorab: Die Bremse war natürlich direkt aus dem Keller noch nicht eingebremst und ich kann deshalb keine Aussagen zur Bremsleistung machen.
In Adiletten, Jogginghose und Fleecepulli habe ich mich vor der Haustür aufs Rad gesetzt und einmal in die Pedale getreten, der folgende Bremsentest war ziemlich ernüchternd.
Der Druckpunkt der Vorderradbremse war irgendwo weit weg von meinem Setup im Keller. Im Grunde habe ich einmal ins Leere gegriffen...
Leider habe ich dieses Wochenende keine Zeit hier weiter zu experimentieren, aber nächste Woche gehts weiter...
Fragen:
Welche Tips und Tricks habt ihr für den Bleed Prozess um hier ein gutes Ergebnis mit konsistentem Druckpunkt zu bekommen?
Maxima, Bionol oder Putoline? Bionol und Maxima haben vergleichbare Viskositätswerte bei 40°C bzw. 100°C. Was ist der Unterschied zwischen beiden Bremsflüssigkeiten?
Gibt es Angaben zum Siedepunkt von Putoline HPX R 2.5W?
Sind die drei Bremsflüssigkeiten mischbar?
Welche
Bremsflüssigkeit würdet ihr empfehlen? (Garantieansprüche jetzt mal ausgeklammert)
TLDR:
Nach Installation und erstem Test auf dem Parkplatz bin ich relativ unzufrieden mit der Konsistenz des Druckpunkts und Suche nach Tips, Tricks und Lösungen!