SRAM X01 – günstigere 1×11-Gruppe offiziell vorgestellt

SRAM X01 – günstigere 1×11-Gruppe offiziell vorgestellt

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMy8wOC9CaWxkc2NoaXJtZm90by0yMDEzLTA4LTAxLXVtLTE2LjQ2LjUyLnBuZw.png
Genau wie bei der im Enduro- und XC-Sport bereits bewährten XX1-Gruppe setzt die Sram X01 auf nur ein Kettenblatt. Weniger Gewicht, schnellere Schaltvorgänge und eine Anpassung an jeden Fahrstil sollen die Vorteile sein. Die Komponenten sind allesamt auf ein Kettenblatt abgestimmt, egal ob es das Schaltwerk, das Kettenblatt selbst, die Kassette oder die Kurbel ist.

Den vollständigen Artikel ansehen:
SRAM X01 – günstigere 1×11-Gruppe offiziell vorgestellt
 
wie kommst du auf 327% und 535% ?



Real hat man im vergleich zu 2*10 etwa einen Gang weniger.

3*X ist sowieso nicht mehr sinnvoll.

Viele fahren 1*11 und haben zwei Kettenbläter. Also je nach Tour entweder 30 oder 34 drauf.
 
Ja, schon. Nur ist das eben voellig egal, weil ausser in einem Bikepark das Geschaeft sowieso irgendwo liegt. Ob ich jetzt zum naechsten Geschaeft oder zum Auto bzw. nach Hause zurueck muss, ist wurscht.

Naheliegende Geschäfte gibt es auf Touren, egal ob Mittelgebirge oder Alpen, schon hin & wieder.
 
Und welche Bandbreite bekommst Du damit hin? Nicht mehr als 327%, sorry, aber das ist für ein MTB, das sowohl bergauf als auch bergab bewegt werden will nicht wirklich eine Alternative. Zum Vergleich: 2X hat bei 36/22 vorn eine Bandbreite von 535%. Natürlich ist es leichter, wenn man einfach nur etwas weglässt, das Problem ist, wenn man die Bandbreite einigermaßen erhalten will, kommt eben auch ordentlich was dazu.

Das ist ein Argument, ja! Ich für mich habe aber herausgefunden, dass ich mit dem 28er vorne nichts vermisse. ich bin damit sogar im Bikepark gerne unterwegs. 28/36 reicht mir auch für wirklich arge Sachen bergauf am Enduro. wo andere das letzte mal 500hm geschoben haben bin ich alles gefahren. 1x11 wäre klar besser, aber 1x10 (28 / 11-36) ist für mich ebenfalls schon deutlich besser als 2-fach.
 
Viele fahren 1*11 und haben zwei Kettenbläter. Also je nach Tour entweder 30 oder 34 drauf.

Wie muss man sich das vorstellen, vor jeder Tour mal geschwind das Kettenblatt tauschen?

Mir reichts eigentlich wenn ich Öl auffe Kette schmieren muss :)
 
warum? 3*10 bringt gegenüber 2*10 einen Halben gang oben raus wenn der kleinst gleich ist...

und dafür mehr Schaltvorgänge, ein Kettenblatt mehr, schlechtere Kettenlinie usw...



Wie muss man sich das vorstellen, vor jeder Tour mal geschwind das Kettenblatt tauschen?

bei der XX1 Kurbel kann man das Kettenblatt mit einer Schraube sehr schnell tauschen....
 
bei der XX1 Kurbel kann man das Kettenblatt mit einer Schraube sehr schnell tauschen....

Gute Sache, Danke. Das gehört definitiv auf die Liste der Vorteile !!

Dann faehrst du offensichtlich woanders Touren als ich (wobei ich auch keine 'Touren' fahre .

Kapier ich nicht, was denn nun?
Wenn du eh keine Touren fährst, dann hast du die 1x11 nur wegen dem Gewicht? - andernfalls würde dir 1x10 locker reichen, in SLX-Ausführung hättest jede Menge Geld gespart, insbesondere bei Berücksichtung des Verschleiß.
 
warum? 3*10 bringt gegenüber 2*10 einen Halben gang oben raus wenn der kleinst gleich ist...

Wenn ich die Standard 3X-Übersetzung 44/32/22 heranziehe, habe ich bei 11-36 hinten ein Gesamtübersetzungsverhältnis von 655%. Das sind also bei einigermaßen sinnvoller Gangabstufung >5 Gänge plus gegenüber 2X. Der zweite Vorteil ist: Im Gebirge kann man mit 11-36 hinten moderate Anstiege/Gefälle fast komplett auf dem 32er Blatt fahren, muss also vorn kaum schalten (Ausnahme: steil bergan/bergab). Bei einem 2X Antrieb wechselt man hingegen schon im hügeligen Terrain ständig vorn herum. Bei 1X reicht die Bandbreite oft nicht. Das sind aber lediglich die Erfahrungen, die ich gemacht habe und deshalb nutze ich teilweise auch noch 3X.
 
22/32/44 gibts schon länger nicht mehr....
24/32/42 ist unterdessen das breiteste was du bekommst wenn du nicht selber Drittanbieter Kettenblätter verwenden willst. (zumindest bei shimano). Und selbst mit longcage Schaltwerk ist das grenzwertig. von der Kapazität

und egal ob 42 oder 44... mein 38er hat im Vergleich mehr Bodenfreiheit was ich auch ein Pro Argument finde.
 
Wenn ich die Standard 3X-Übersetzung 44/32/22 heranziehe, habe ich bei 11-36 hinten ein Gesamtübersetzungsverhältnis von 655%. Das sind also bei einigermaßen sinnvoller Gangabstufung >5 Gänge plus gegenüber 2X. Der zweite Vorteil ist: Im Gebirge kann man mit 11-36 hinten moderate Anstiege/Gefälle fast komplett auf dem 32er Blatt fahren, muss also vorn kaum schalten (Ausnahme: steil bergan/bergab). Bei einem 2X Antrieb wechselt man hingegen schon im hügeligen Terrain ständig vorn herum. Bei 1X reicht die Bandbreite oft nicht. Das sind aber lediglich die Erfahrungen, die ich gemacht habe und deshalb nutze ich teilweise auch noch 3X.

Nur dass bei 11-36 hinten die Standardübersetung vorne wohl eher 44/32/24 beträgt? Wer fährt denn bitte 22/36? Da kurbelt man sich doch tot...
 
Kapier ich nicht, was denn nun?

Ich fahre nur bergauf um dann runter fahren zu koennen. Und rauf auch nur, wenn ich muss. Das wuerde ich nicht als 'touren' bezeichnen.

Wenn du eh keine Touren fährst, dann hast du die 1x11 nur wegen dem Gewicht?

XC wuerde ich auch nicht als 'touren' bezeichnen und trotzdem ist kein Umwerfer dort sinnvoll. Touren ist fuer mich etwas, was voelllig unsportlich ist, gerade dafuer braeuchte man eigentlich gar keine Schaltung. Oder kein Rad, da gehe ich lieber wandern ;)
 
3-fach ist imho sinnlos. Du bist nur am rumrühren. Mein Stadtradt kriegt deswegen jetzt ein
Singlespeedblatt auf die mittlere Position geschraubt und der Umwerfer verschwindet.

An meinem Stereo fahre ich nen 2-fach Antrieb. Den fahr ich de facto als 1*10-fach, nur
wenns wirklich steil und/oder lang bergauf geht benutz ich das kleine Kettenblatt.
 
22/32/44 gibts schon länger nicht mehr....
24/32/42 ist unterdessen das breiteste was du bekommst wenn du nicht selber Drittanbieter Kettenblätter verwenden willst. (zumindest bei shimano).
Die Abstufung ist problemlos bei anderen Herstellern (SRAM, FSA etc.) zu bekommen.

und egal ob 42 oder 44... mein 38er hat im Vergleich mehr Bodenfreiheit was ich auch ein Pro Argument finde.
Pro Zahn weniger hast Du 2mm mehr Bodenfreiheit, macht also im besten Falle rund 1cm. Da ist der Unterschied bei verschiedenen Reifen/Druck größer.

3-fach ist imho sinnlos. Du bist nur am rumrühren. Mein Stadtradt kriegt deswegen jetzt ein
Singlespeedblatt auf die mittlere Position geschraubt und der Umwerfer verschwindet.

Ja, im Stadtbetrieb ist eine MTB-Übersetzung wirklich sinnlos ;). Wie immer kommt es bei der Sinnhaftigkeit auch auf den Einsatzzweck an...
 
Ich würde mal so sagen... Seit 10 Fach ist 3fach mathematisch tod.

die oben genannten 22-32-44 gabs zu 9 fach Zeiten.... (wenn du das als 10 fach findest gib mir mal einen Link.... hab gerade mal geschaut und weder im Sram noch shimano gesammt händler Katalog ist da was drin wo ich das so bestellen könnte)

Wenn du so viel Breite willst kombiniere doch die hammerschmidt mit 11 fach hinten :-)

Ich fahre 24/38*11-36 und finde das optimal. Bei 1*11 würde mir nach oben ein halber Gang fehlen - wäre mir aber in Anbetracht der Vorteile egal.
 
@R.C.
Ich fahre nur bergauf um dann runter fahren zu koennen. Und rauf auch nur, wenn ich muss. Das wuerde ich nicht als 'touren' bezeichnen.

XC wuerde ich auch nicht als 'touren' bezeichnen und trotzdem ist kein Umwerfer dort sinnvoll. Touren ist fuer mich etwas, was voelllig unsportlich ist, gerade dafuer braeuchte man eigentlich gar keine Schaltung. Oder kein Rad, da gehe ich lieber wandern

Kann jeder definieren wie er möchte, es ändert sich aber nichts daran, was ich geschrieben habe. Wenn ich mal von A nach B über mehrere Tage kommen möchte, bin ich froh dass ich bei nem Defekt ne Chance auf ein Ersatzteil habe. Mir ist das wichtig, Dir nicht, so ist das halt mit den Prioritäten.

Genauso trifft das auch auf die Bandbreite und Übersetzungsverhältnis.

Ich fahre 2x9 (22/36) mit 11/34 hinten. Alt, bewährt, günstig, taugt mir für Mittelgebirge und Alpen. Verbesserung sehe ich mit 1x11, aber das hat seinen Preis.
 
Nur dass bei 11-36 hinten die Standardübersetung vorne wohl eher 44/32/24 beträgt?
Ist ja ein wahnsinniger Unterschied. Zumal 22T vorn bei 3X jahrelang Standard waren und auch immer noch sind. Da ändern auch Shimanos Übersetzungsquerelen relativ wenig dran.

Wer fährt denn bitte 22/36? Da kurbelt man sich doch tot...
wie immer...Einsatzzweck. Von mir aus nimm 38/24 oder sonstwas, das ändert doch trotzdem so gut wie nichts.

Ich würde mal so sagen... Seit 10 Fach ist 3fach mathematisch tod.

Dafür sieht man aber noch ganz schön viele Leute mit sowas herumfahren. Und die anderen schieben eben mit ihren tollen 2X/1X-Antrieben die wirklich spannenden Stücken bergauf ;). Du kannst übrigens problemlos eine 9X-Kurbel kaufen, die Kettenblätter sind genauso breit, die Kette ist nur außen schmaler geworden.

SRAM: http://www.nano-bike-parts.de/SRAM-X0-Kurbel-3-Speed-BB30-Rot?gclid=CIafuKD16LgCFS3HtAodADgALA
FSA: http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...--18768.html?gclid=CPafs8r16LgCFafLtAodmkoAFg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür sieht man aber noch ganz schön viele Leute mit sowas herumfahren. Und die anderen schieben eben mit ihren tollen 2X/1X-Antrieben die wirklich spannenden Stücken bergauf ;).

Könnte daran liegen das sich nicht jeder jedes Jahr ein neues Bike holt?
Fahren auch nch viele Leute mit Autos ohne sitzheizung rum....

Also ich persönlich schiebe oft - egal ob mit 24*36 oder 20*44 ... soll sogar vorkommen das ich tragen muss
 
Und die anderen schieben eben mit ihren tollen 2X/1X-Antrieben die wirklich spannenden Stücken bergauf ;).

Auprobieren! Ich fahre echt gerne bergauf und hasse schieben (wenn, dann trage ich). Ich war anfangs skeptisch, aber 28/36 reicht mir als Übersetzung für alles was ich fahren will definitiv. Ich bin erst vor 3 Wochen ~500hm gefahren, wo 2,5 von 3 Mitfahrern alles geschoben haben - und die waren mit 22/34 unterwegs. Vieles ist Gewohnheit....
 
Wenn ich mal von A nach B über mehrere Tage kommen möchte, bin ich froh dass ich bei nem Defekt ne Chance auf ein Ersatzteil habe. Mir ist das wichtig, Dir nicht, so ist das halt mit den Prioritäten.

Mir _ist_ es wichtig, deswegen habe ich die Ersatzteile ja auch selbst mit (je nach 'Tour' im Auto oder Rucksack) und ich verlasse mich nicht darauf, sie kaufen zu koennen.
 
Wenn man sich am maximalen Übersetzungsverhältnis aufgeilt, dann schon :rolleyes:

Entschuldigung, aber 3X Kurbeln haben seit jeher klassischerweise 44/32/22 als Standardabstufung, manch einer hat sogar ein 20er vorn montiert. Nur, weil Shimano jetzt bescheuerte Kombinationen anbietet, weil sich weniger Zähne Unterschied natürlich etwas besser schalten, ist das noch lange kein Standard, sondern eine markenspezifische Eigenheit.

Liegt eher daran, dass ne 3-fach Schaltung *cool* und für viele immernoch Kaufkriterium ist
wink.gif

ich rede von MTB-Rennen und nicht vom Klientel, dass sein Fahrrad nach der Anzahl der Gänge im Supermarkt kauft.
 
Mir _ist_ es wichtig, deswegen habe ich die Ersatzteile ja auch selbst mit (je nach 'Tour' im Auto oder Rucksack) und ich verlasse mich nicht darauf, sie kaufen zu koennen.

Du hast also sowas wie ein zweites Schaltwerk einfach mit dabei?
 
Zurück