starre Bahnnabe mit Freilaufritzel ???

Registriert
6. Januar 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich bin/war eigentlich auf der Suche nach einem schicken Bahn-LRS für mein Singlespeed. Ungern möchte ich aber auf meinen Freilauf verzichten.

Scheinbar ist es aber doch nicht damit getan, auf eine starre Bahnnabe ein Freilaufritzel zu schrauben, da scheint das Gewinde zwar prinzipiell zu passen, allerdings von der Länge des Gewindes nicht übereinzustimmen :-(

Frage an die Gemeinschaft:
Hat jemand von euch Erfahrungen damit? Funktioniert das trotzdem (und ist sicher) ?

Andere Lösungsvorschläge für mein genanntes Problem!?

Ich bin gespannt! :daumen:
Gruß
 
Danke für den Hinweis!

Die Frage ist aber ob es auch hält und mir nicht während der Fahrt auseinander bröckelt, weil das Freilaufritzel nur zur Hälfte auf dem Gewinde sitzt!?
 
im speziellen sind es die Mavic Ellipse Laufräder!
Da hat das Hinterrad zwar ne Flip Flop Nabe, aber beide Seiten sind "nur" für nen starres Ritzel ausgelegt, ändert nach wie vor nichts an meinem Problem :heul:
 
Danke für den Hinweis!

Die Frage ist aber ob es auch hält und mir nicht während der Fahrt auseinander bröckelt, weil das Freilaufritzel nur zur Hälfte auf dem Gewinde sitzt!?

Ohne es ausprobiert zu haben, und mich wirklich auszukennen, würde ich sagen, wenn das Gewinde für das starre Ritzel genug Windungen hat, dann hält das Freilauf-Ritzel genauso, die Kraft, die drauf einwirkt, dürfte ja die gleiche sein, bzw. eher sogar geringer!
 
Aiaiaiai...und wie ist der Kraftfluss? Etwa nur axial hin zum Absatz? ;)

Freilaufritzel sind zudem i.d.R. breiter als starre Schraubritzel was den Kraftangriffspunkt auch noch etwas nach außen schiebt...der sollte aller aller mindestens noch auf dem Gewindeabsatz liegen.
 
bei alten schraubkranznaben mit kasette hast du auch nur ein kurzes gewindestück und kannst ja trotzdem auf dem äußersten/kleinsten ritzel fahren. sollte deshalb beim fixed-gewinde + freilauf erst recht kein problem sein!?
 
Aiaiaiai...und wie ist der Kraftfluss? Etwa nur axial hin zum Absatz? ;)

Freilaufritzel sind zudem i.d.R. breiter als starre Schraubritzel was den Kraftangriffspunkt auch noch etwas nach außen schiebt...der sollte aller aller mindestens noch auf dem Gewindeabsatz liegen.

Und was sollte passieren, das Gewinde abreißen? Wenn Du das mit Beinkraft schaffst, dann bist Du eine Granate!

framus666 hat auch die meiner Meinung nach richtige Antwort gegeben!

Klar, das mit dem Kraftfluss leuchtet mir ein, aber auch wenn das Freilaufritzel breiter ist, die Kette läuft ja in der Mitte, auf den Zähnen, so viel nach außen dürfte sich da nichts verlagern!
 
Das klingt recht einleuchtend!

Hat es denn schonmal jemand ausprobiert!?
Ich würde ungern nen Laufradsatz kaufen und dann hängts doch an irgendeinem Problem...

Besten Dank für die bisherigen Antworten!
 
Hi!

Stehe vor der gleichen Frage, ein Freilaufritzel an die Ellipse Laufräder machen zu wollen oder nicht.

Gibts da inzwischen noch andere, die bestätigen können , das es funktioniert?

Alternativ suche ich andere komplett schwarze Laufräder.
Irgendwelche Tips dazu?

DANKE

Karsten
 
Fahre die Kombi jetzt seit 2 Jahren, zwar nicht täglich, bisher aber ohne jegliches Problem!

Und sieht ganz nebenbei seeeehr schick aus :daumen:
 
Danke für die schnelle Antwort!

Das hört sich ja gut an!

Glaub ich, das die schick aussehen, deswegen überlege ich ja auch;):D

Was für ein Ritzel fährst Du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm ich möchte zu bedenken geben, dass die Ellipse dann nicht mehr ganz soo schwarz sein werden, weil die Bremsflanke ja lackiert ist oder eben eloxiert ist. Oder macht das dem Ding nichts?!
 
Die Kraft wird ja eh nicht auf den Gewindegängen übertragen, sondern hauptsächlich stirnseitig, da wo das Ritzel anliegt.
Fahre entsprechende Kombis auch schon jahrelang, kein Problem!
 
Jupp, funktioniert auch 2013 noch.

Auf dem Ellipse sowie auf RR-Schraubkranz-Naben und auf PW-Naben auch.

Ritzel:
White Industries ENO und Maeda Industries (bzw. Suntour),
letzere sind NOS aus den 80ern, günstiger als WI und extrem haltbar,
aber von der Bauweise her echte Brummer, die WIs bauen schmaler
und sind daher etwa 2mm näher zur Nabenmitte.

Ergänzung:
Der Kettenlinie wegen müsste bei der Benutzung eines Maeda Freewheels halt mit dem
Innenlager etwas getrickst werden, entweder axial verschieben oder wenn nicht mögl. ein Lager mit 2mm längerer Achse verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Ergänzung:
Der Kettenlinie wegen müsste bei der Benutzung eines Maeda Freewheels halt mit dem
Innenlager etwas getrickst werden, entweder axial verschieben oder wenn nicht mögl. ein Lager mit 2mm längerer Achse verbauen.

Oder man sucht noch ne Möglichkeit, die Kette hinten weiter nach außen zu bringen und hat keine Lust umzuspacern und neu zu zentrieren... :lol:

Hast Du ne Bezugsquelle für die Maeda Ritzel? Googlen hat mir auf die Schnelle nix geholfen...
 
Das Maeda taucht in der Bucht immer mal wieder auf,
ich suche mal nach dem Anbieter, war da selbst schon öfter Kunde,
da er öfters ordentliches Zeuchs anbietet, auch DDR-Bahnkram.

Hab ihn schon:
Verkäufer:
"tommy14656"

Hab jetzt nicht geschaut, ob das Maeda aktuell in seinem Ebay-Shop steht, er hatte es aber über die letzten 3 Jahre immer wieder in
einigermaßenen Mengen im Angebot.
Ansonsten einfach mal eine Mail senden und nachfragen.
Die Ware kommt bei ihm übrigens immer recht zügig.

Viel Erfolg!
 
Zurück