zweitens: warum nimmste nicht einfach die
lite-version des tools, die ohne gewinde montierbar ist?
Ich habe das Tool schon. Habs am alten Bike in der
Pumpe verstaut. Die
Pumpe kann ich am Canyon aber nicht ordentlich anbringen.
Am Lite Tool fehlen einfach der Kettennieter und das Tubeless Tool.
Ich kenne einige Alternativen, aber so richtig überzeugt hat mich noch keine.
wo hat der den ring ohne gewinde her, selber abgedreht?
Der Ring ohne Gewinde kommt von den Kleinteilen zum Preloader Kit von OneUp
https://www.bike-components.de/de/O...rsatzkappe-mit-Preload-Kit-Vorspanner-p70962/-> siehe purple Foto. Ich denke die anderen Bilder mit Gewinde auf bike-components sind falsch. Der Ring wird mit den Laschen auf den speziellen Spacern oder direkt am Vorbau eingehängt.
drittens: der steuersatz lockert sich im zweifelsfalle durch lastwechsel, z.b. beim
bremsen oder beim springen/landen. oder beim stürzen. das passiert wirklich.
Das bezweifle ich nicht -> daher möchte ich auch unterwegs noch nachjustieren können. Ich bezweifle nur, dass ein nennenswerter Kraftfluss über die Spacer oder eben einen Preloader übertragen wird. Wenn du von Lastwechseln wie
Bremsen, Springen, Landen oder Stürzen sprichst geht der Kraftfluss hauptsächlich direkt übers Steuerrohr:
Hände -> Lenker <-> Vorbau <-> Steuerrohr <-> Federgabel <-> Laufrad <- Erde
oder über den unteren Steuersatz
Beine -> Pedale -> Rahmen -> unterer Steuersatz <- Federgabel <- Laufrad <- Erde.
Wenn der Vorbau nach unten auf die Spacer drückt, dann muss es laut Newton eine gleich große Gegenkraft geben. Die einzige Möglichkeiten für dein Kraftfluss die mir einfällt ist:
Vorbau -> Spacer <- oberer Steuersatz <- Rahmen.
Der Rahmen kann aber nur durch Trägheit eine Kraft nach oben auf den Steuersatz einbringen.
Folgende Szenarien fallen mir ein warum ein Steuersatz locker werden kann.
a) Der Vorbau wandert langsam durch Microbewegungen nach oben. Hier
könnte die Kralle einen Gegendruck aufbauen und das "Wandern" verlangsamen. Ob die Kralle und Kappe hier wirkliche etwas hilft bin ich mir aber nicht sicher.
b) Durch einen starken Impuls wird die Reibung zwischen Vorbau und Steuerrohr überwunden. Dann verdreht sich vermutlich der Lenker. Da hilft dann die Kappe ziemlich sicher nix bzw. ist Steuersatzspiel das geringste Problem.
c) Nach der Montage braucht es einige Zeit bis das Fett aus allen Zwischenräumen Rausgedrückt ist (1 - 2x Nachstellen und dann ist Ruhe)
d) Das Steuerrohr ist nicht sauber verpresst und wandert langsam nach oben (knarzt vielleicht auch etwas) und irgendwann ist dann Ruhe.
Kann man nicht oft genug wiederholen, weil immer wieder Leute das Märchen verbreiten, Kralle und Aheadkappe seien nach dem einmaligen Einstellen des Steuersatzspiels bei jedem Bike funktionslos und könnten bedenkenlos entfernt werden.
Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, aber noch glaube ich das Märchen.