- Registriert
- 31. März 2014
- Reaktionspunkte
- 6.212
Die Cap hält bei einem Ahead Vorbau nichts sondern dient nur dem Einstellen. Für micht klingt das so als wenn die Lagerschalen nicht richtig im Rahmen eingepresst sind.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das wird nicht richtiger, egal wie oft es wiederholt wird.Die Cap hält bei einem Ahead Vorbau nichts sondern dient nur dem Einstellen. Für micht klingt das so als wenn die Lagerschalen nicht richtig im Rahmen eingepresst sind.
Bei IS42 IS52 wird nichts eingepresstDie Cap hält bei einem Ahead Vorbau nichts sondern dient nur dem Einstellen. Für micht klingt das so als wenn die Lagerschalen nicht richtig im Rahmen eingepresst sind.

Stimmt.Das wird nicht richtiger, egal wie oft es wiederholt wird.


Also, man kann die Lager "reinlegen". Grundsätzlich sollte das aber doch egal sein? Die Lager sollten sich ja nicht seitlich bewegen können, wenn sie vorgespannt sind?Bzgl Lagersitz: es muss im Durchmesser saugend rein gehen. 0.1 bedeutet ja, es fällt hinein, und dann kann es eben klappern.
Danke für den Input! Glaube Dir, dass das geholfen hat. Grundsätzlich verstehe ich das allerdings nicht, da der seitliche Spalt zwischen Lager und Rahmen ja irrelevant sein müsste. Das Ganze stützt sich dort ja nicht ab, sondern wird weiter unten gehalten. Kegel in Mulde von oben vorgespannt oder sehe ich das falsch?Ich habe einen Dartmoor Thunderbird Rahmen (Aluminium) und ebenfalls Probleme. Habe einen originalen Dartmoor Steuersatz und auch immer wieder Spiel nach einiger Zeit.
Irgendwann hab ich dann einfach Mal Lager und Lagersitz gemessen und festgestellt das beide Lagersitze nicht wirklich passgenau waren. Die Sitze hatten so zwischen 0.05mm und 0.1mm Luft. Zu dem kam das ein lager 0.1mm Minus hatte.
Ich habe mir dann in der Arbeit Metallfolien in passender Länge und Höhe gemacht und diese zwischen Lager und Lagersitz gelegt. Oben waren es 0.13mm und unten 0.07mm.
Bis jetzt ist das soweit in Ordnung.
Ich kenne jetzt auch nicht die Toleranzen was der Lagersitz haben soll.
Ich hatte auch nie wirklich ein Höhenspiel sondern ein axiales Spiel.
Ich hoffe das hilft eventuell weiter.
Das dachte ich auch. Habe aber heute in der früh mal einen Shim über den Konus gepackt. Hat nichts geholfen. Zwei Endos und das Spiel ging von vorne los. Hab dann mal ein Blatt papier genommen und geschaut, ob zwischen Steuersatzoberschale und Rahmen Luft ist, damit man den Konus vorspannen kann. Das war der Fall. Mit Shim etwas mehr, als ohne, aber grundsätzlich nicht das Problem.Die Idee mit den Shims könnte die Lösung sein. Hatte ich auch bei einem IS Steuersatz. Da saß der obere Konusring zu tief
Das mit Gabelschaft aus der Krone verstehe ich nicht ganz.Stimmt.
Die Ahead Kappe dient nur dem einstellen und sollte eigentlich nichts zu halten haben, auch wenn das nicht wenige im forum hier immer wieder anders darstellen.
@Machiavelli Schau mal bitte vorsichtshalber, ob nicht der Gabelschaft aus der Krone raus kommt. (auch wenn’s unwahrscheinlich ist)
Dieser konische Klemmring* vom Steuersatz darf auf dem Gabelschaft nicht rutschen. Evtl mit Montagepaste sichern.
Die Funktion von dem Teil ist ähnlich wie ein Keil unter einer Tür, wenn das nicht rutscht, dann klemmt es.
Evtl den Bikeyoke Aimy Spacer probieren, mit zusätzlicher Klemmung.
Oder den oberen Steuersatz komplett wechseln.
* Ist der Klemmring aus Alu oder aus Kunststoff?
Kunststoff ist mA es besser am dieser Stelle.
Ich kann nach dem Festziehen des Vorbau die Ahead Kappe wieder entfernen und fahren. Der Reibschluss des Vorbaus hält alles zusammen. Die M6 er Schraube könnte die Kräfte nie aufnehmen. Das ist simpler Maschinenbau.Das wird nicht richtiger, egal wie oft es wiederholt wird.
Sollten, aber so stabil sind die Lager ja nun nicht, wenn du so eins mal auseinander genommen hast, die sind hauchfein. Da kann schon Bewegung drin sein, wenn die seitlich Spiel haben. Miß doch mal nach.Also, man kann die Lager "reinlegen". Grundsätzlich sollte das aber doch egal sein? Die Lager sollten sich ja nicht seitlich bewegen können, wenn sie vorgespannt sind?
Wenn alles andere wirklich fest ist und nichts wandert, ist das tatsächlich nach Ausschlussprinzip eine durchaus plausible Ursache der Problematik.@Machiavelli Schau mal bitte vorsichtshalber, ob nicht der Gabelschaft aus der Krone raus kommt.
Genau, auch solche Newbies wie der daStimmt.
Die Ahead Kappe dient nur dem einstellen und sollte eigentlich nichts zu halten haben, auch wenn das nicht wenige im forum hier immer wieder anders darstellen.![]()
Wäre ja schön, wenn es daran läge. Muss morgen mal schauen. Hab extra ne Kralle reingeschlagen. Drüber Aluschraube und Hope Kappe und das Ganze auch mit Schraubensicherung. Selbst wenn ich das nicht gemacht hätte, kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass ich einen Vorbau mit aller Gewalt nicht drehen kann, er aber dann bei einem Endo hochrutscht.Genau, auch solche Newbies wie der da
So sind auch unsere Erfahrungen: Die Vorbauklemmung alleine reicht nicht aus, um den Vorbau daran zu hindern, langsam nach oben zu rutschen. Das liegt an der konischen Form der Steuersatz-Kugellager. Beim Bremsen wird die Gabel nach hinten gedrückt, wodurch der Gabelschaft nach UNTEN gezogen wird. Im Gegensatz zur üblichen bzw. erwartbaren Kraftrichtung wird der Gabelschaft also auseinander gezogen, was den Vorbau nach oben schiebt. So entsteht dann Spiel im Steuersatz.
Deshalb braucht es die übliche Kralle - oder einen Leichtbaukrallenersatz, der wirklichen Zug aushält und nicht nach...
Ja und....?Genau, auch solche Newbies wie der da
So sind auch unsere Erfahrungen: Die Vorbauklemmung alleine reicht nicht aus, um den Vorbau daran zu hindern, langsam nach oben zu rutschen. Das liegt an der konischen Form der Steuersatz-Kugellager. Beim Bremsen wird die Gabel nach hinten gedrückt, wodurch der Gabelschaft nach UNTEN gezogen wird. Im Gegensatz zur üblichen bzw. erwartbaren Kraftrichtung wird der Gabelschaft also auseinander gezogen, was den Vorbau nach oben schiebt. So entsteht dann Spiel im Steuersatz.
Deshalb braucht es die übliche Kralle - oder einen Leichtbaukrallenersatz, der wirklichen Zug aushält und nicht nach...

Aber wenn Mr Trickstuff das doch schreibt.......Ja und....?
Aha, dort hat Mr Trickstuff also was geschrieben. Aber er hat da leider etwas durcheinander gebracht.
Schönes Beispiel dafür, dass sogenannte Autoritäten immer Recht haben bzw ihnen Recht gegeben wird, von denen, die es entweder nicht wissen können oder eben auch nicht hinterfragen.
Es stimmt, dass die Klemmung vom Vorbau meistens allein nicht halten würde, besonders bei Leichtbau Vorbau mit geringen Drehmomente ist das der Fall.
Selbst bei wesentlich schwereren Vorbauten reicht der Reibschluss meistens auch nicht aus.
Dafür ist nämlich dieser geschlitzte konische Klemmring vom Steuersatz zuständig.
Je größer der Druck auf diesen Klemmring ist, desto fester drückt dieser auf den Gabelschaft und sollte diesen auch in Position halten.
So ähnlich ist es, wenn man unter eine Tür einen Keil legt. Selbst sehr festes Drücken verschiebt den Keil (meistens) nicht. Falls doch, dann weißt, wo das Problem hier sein könnte.
Ich geh mal von aus, dass zumindest Du meine Argumentation nachvollziehen kannst, ansonsten kann ichs auch nicht ändern.
MfG
Maschinenbau Grundsatz der Reibschluss hält etwas nicht die Schraube diese dient nur dazu den nötigen Reibschluss aufzubringen über die Vorspannkraft (Klemmung).