Stevens Team F9 und XTR - Scheibenbremse

Registriert
14. September 2004
Reaktionspunkte
1
hallo leute,

ich muss mich entscheiden und vielleicht könnt ihr mir dabei helfen? ich möchte mir ein MTB kaufen (stevens team F9). das bike ist voll mit der XTR ausgestattet und eigentlich wollte ich die V-brakes haben. nun ist es leider so, dass der rahmen nicht mehr vorhanden ist, sondern nur noch der für die XTR-scheibenbremsen. leider habe ich auf der einen seite von dieser scheibenbremse nicht wirklich viel ahnung und zum anderen hier auch nicht wirklich was gutes gelesen. meine frage ist nun, was ihr von dieser scheibenbremse haltet??? dies betrifft insbesondere:

- schleifgeräusche beim fahren
- wartung und pflege
- bremsleistung

wer hat positive oder negative erfahrungen mit der bremse gemacht und kann mir zu- oder abraten?

ich danke euch!

Blue 2004
 
... gibts denn hier wirklich keinen, der das Stevens Team F9 mit der XTR-Scheibenbremse fährt???? Bitte teilt mir doch mal Eure Erfahrungen mit - sowohl positive als auch negative -> ist wichtig!!!
 
Ich fahr zwar nicht das Stevens, aber die XTR Scheibenbremse.

Mit dieser Bremse kannst du nix falsch machen! Sie hat ordentlich Leistung und der Wartungsaufwand ist fast nicht zu erwähnen. Schleifgeräusche gibt es nur bei starker Verschmutzung oder nach dem reinigen die ersten Meter. Wenn die Scheiben naß sind quitschen sie beim bremsen ordentlich, aber sie trocknen dann nach wenigen Bremsungen.
Da ich schon mit einigen Scheibenbremsen Erfahrungen sammeln durfte kann ich dir die XTR als eine der unproblematischsten empfehlen. Es gibt mit Sicherheit welche mit mehr Power, aber im Vergleich mit V-brakes sind es wahre Anker! => Kaufen!
 
Hallo !

Nimm die Scheibe !
Die erste Generation der XTR hatte wohl ein paar Probs mit Kolbenhängern, ist aber mittlerweile behoben.
Ist halt ne CC-Bremse -> also nix für all zu schwere Fahrer die 1500hm am Stück mit brachialer Bremskraft vernichten wollen - ansonsten aber keine Probleme mit der Standfestigkeit. Das Teil verrichtet seit einem jahr unauffällig seinen Dienst. Mit Schleifen gibts auch keine Probleme, ist aber natürlich auch Rahmen/Gabel/Laufrad/Schnellspanner-abhängig ;)

Gruss
Sascha
 
... was mir halt noch nicht wirklich in den kopf geht: wie funktioniert es, dass z.b. nach einem radwechsel die scheibe wieder genau im schleiffreien abstand zu den belägen steht??
 
Indem du die Spannung des Schnellspanners so wählst, dass es nicht schleift. D.h. du kannst die Schnellspanner nicht einfach festknallen wie du willst und das wars.

Grüsse
BD
 
... naja aber so fest, dass das Rad nicht herausfällt sollten die Schnellspanner dann doch schon sein ... insofern kann das eigentlich nicht wirklich die Lösung sein, oder?
 
Blue2004 schrieb:
... naja aber so fest, dass das Rad nicht herausfällt sollten die Schnellspanner dann doch schon sein ... insofern kann das eigentlich nicht wirklich die Lösung sein, oder?


Hallo !

Die Schnellspanner MÜSSEN sogar fest sein, sonst hast Du unter Garantie Schleifen im Wiegetritt oder bei Gewichtsverlagerung !
Bei der Erstmontage zuerst das Rad einbauen und Schnellspanner fest zumachen (-> Vorsicht, nach fest kommt ab), erst dann die Bremse justieren.
Sitzt bei der Justage der Spanner zu locker, hast natürlich Schleifen wenn Du ihn plötzlich fester anziehst ;)

Gruss
Sascha
 
Blue2004,

Wenn du schreibst "Radwechsel" (z.B. fürs Putzen, Reifenmontage, Zentrieren, Transport etc) geh ich mal davon aus, dass vorher die Einstellung des Bremsattels und der Beläge in Ordung waren, dem zu Folge würde eine zu schwache Spannkraft des Schnellspanner ein Schleifen verursachen. Wenn du aber damit meinst, ein Rad komplett auszutauschen muss unter Umständen alles neu justiert werden, da die Scheibe bei einer anderen Nabe anders liegen könnte.

Grüsse
BD
 
Mit justieren meine ich wenn nötig verwenden von Spacern und falls vorhanden Distanz der Bremsbeläge und Bremspunkt einstellen. Allerdings ist dies allgemein bezogen und nicht spezifisch zur XTR. Die hab ich selbst nicht und möcht mich deshalb auch nicht als Fachmann aufspielen. Details gibts aber im Installation Manual von Shimano.

Meine XT funzt auf jedenfall ohne Probleme, nur nach dem Radeinbau muss ich halt die Spannkraft des Schnellspanners richtig wählen.

BD
 
Svenson schrieb:
Was meinst denn du mit justieren. Den Bremsattel kannst du doch sowieso nicht mehr anderst daranmachen. Da gibt es doch sicherlich Richwerte!

Zunächst sollte für eine saubere Montage die Bremssattelaufnahme plangefräst werden. Durch den Lack auf Gabel und/oder Rahmen werden nämlich die Normen der IS2000 meistens nicht eingehalten.

Mit dünnen UNterlegscheiben ( erhältlich bis 0,1 mm) kannst Du den Bremssattel dann exakt ausrichten. Das ganze bei durchaus festem Anziehen des Schnellspanners. Zu leicht geschlossener Schnellspanner kann zum Verkanten des Laufrades beim Bremsen führen. Außerdem könntest Du Dir beim Bremsen heftigens Quietschen einhandeln.
 
Zurück