Stromversorgung am Rad

Registriert
30. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Hallöchen,

ich bin auf der Suche einer komplexen Lösung zur Stromversongung an meinem Fahrrad.

Dafür stelle ich mir vor, dass die zu versorgenden Geräte, welche im speziellen ein GPS, diverse andere Geräte (Handy, Ladegeräte für Batterien, Radio, etc.) und natürlich die Fahrradbeleuchtung sein sollen, von einem Akku versorgt werden, sodass gewährleistet ist, dass es zu keinen Spannungsschwingungen kommt. Dieser Akku soll während der Fahr von einem Nabendynamo ständig geladen werden und auch von einem Solar Panel.

Gibt es zu diesem Problem eventuell schon Lösungen?

Könnt ihr mir weiterhelfen

würde mich freuen

McPower
 
Was für einen panzer von Rad fährst denn du? :D

Könntest ja ne Autobatterie ranbasteln. :D
 

Anhänge

  • marsbb.jpg
    marsbb.jpg
    13,7 KB · Aufrufe: 97
Oder ein Notstroaggregat mit Benzinmotor.

Das Aufladen des Akkus mit Solaranlage und Dynamo ist nicht gerade sinnvoll. Wenn man sich vorstellt, dass so ein Dynamo gerade einmal geschätzte 3W hat kannst du wahrscheinlich bei deinem Energieverbrauch einen 10Ah Bleiakku erstmal durch 3 Tage am Stück fahren aufladen :lol: . Bei der Solarzelle sieht es nicht anders aus.

Insofern: Akkus zu Hause aufladen und dann losfahren. Eine andere Möglichkeit gibt es wohl nicht.

Mfg
Horstmann
 
Hallo mcpower,

lass Dich nicht entmutigen. das geht schon, nur darfst Du Dir nicht allzu rosige Hoffnungen über die Energiebilanz machen. Meine bisherigen Messungen haben gezeigt, dass man in einen 6V-Akku maximal 200 mA reinbekommt. Mit einem Nabendynamo.

Wenn Du also tagsüber ohne Beleuchtung fährst, hast Du diese 200 mA frei zum Akkuladen. Der speichert die Energie auch nur mit vielleicht 70% Wirkungsgrad. Also bleiben maximal 150 mAh als Nutzkapazität übrig.

Wenn das reicht, ist alles in Butter.

Solarpanels kann man eigentlich einfach parallel zum Akku schalten. Entladeschutzdiode in Reihe, fertig. Einen Laderegler brauchst Du wohl nicht, wenn der Akku genügend Kapazität hat.

Gruß

Jürgen
 
Hi McPower,
hatte an meinem alten 'Universalrad' (hatte damals wirklich nur eins;)) eine Akkuanlage für Musik, Handschuhheizung, Alarmanlage, etc und auch Licht:D

Auf dem Gepäckträger hatte ich eine Kühlbox (passiv) mit eingebautem Schloß als 'Kofferraum'. Darauf waren 2 Solarzellen à 15*15qcm (polikristallin) mit ca. 3 Watt Leistung. Bei normalen Verhältnissen hatte ich zumindest immer genug Saft für's Licht, nur im Winter (Handschuhheizung) oder bei langen Touren (Musik, 2*15Watt ;) :lol: ) mußte ich immer mal nachladen, klar.

Du solltest mal zusammenrechnen, wieviel Leistung Du denn pro Tag benötigst (Wh) und wieviel Du durch den (Naben) Dynamo reinbringen kannst (Fahrzeit/Tempo). Da sieht man erstmal, wie realistisch Deine Anforderungen sind.
Kannst ja mal schreiben, was da zusammenkommt.

Ganz unrealistisch ist Dein Vorhaben nicht... Allerdings 2*15W Radio sind da nicht drin;)

Aber ohne Energiekalkulation kann man nichts aussagen...

Der Nikolauzi
 
Thja,
habe mir heute (anstatt essen gehen) ein paar Ideen durch den Kopf gehen lassen.

Ansatz I: Generatorenlösung auf Helm montiert, Antrieb über Propeller.
- Vorteil: Unabhängigkeit, Reichweite :lol:
- Nachteil: du musst trampen wie ein Pferd... :spinner:

Ansatz II: Remote Generator
- Vorteil: du musst nicht trampen wie ein Pferd... :lol:
- Vorteil: Abhängigkeit, Reichweite :spinner:

Thjaa, wie du siehst hat jedes System seine Vor- & nachteile.... :aetsch:
 

Anhänge

  • Generator.jpg
    Generator.jpg
    25,2 KB · Aufrufe: 144
  • Powerbikeloader.jpg
    Powerbikeloader.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 175
wenn sich das ganze als 12V system realisieren liesse, hätte das einige vorteile. dafür gibt es nämlich im KFZ bedarf schon massenhaft handyladegeräte, solarkram, etc.

fragt sich nur: gibt es einen 12V nabendynamo? da kenn ich mich nicht aus. spannungswandlerlösungen würde ich nicht verbauen, das kostet zuviel wirkungsgrad.
nabendynamos gibt es auch mit mehr als 3W. wenn sich den strombedarf auf so dinge wie handy-lader und ein paar taschenlampen-akkus etc. beschränkt, wird das sicher ausreichen.

ach, @GTruni: deine zweite lösung ist interessant... wie wärs mit nem schleifkontakt für eisenbahnoberleitungen?
 
lelebebbel schrieb:
wenn sich das ganze als 12V system realisieren liesse, hätte das einige vorteile. dafür gibt es nämlich im KFZ bedarf schon massenhaft handyladegeräte, solarkram, etc.

fragt sich nur: gibt es einen 12V nabendynamo? da kenn ich mich nicht aus. spannungswandlerlösungen würde ich nicht verbauen, das kostet zuviel wirkungsgrad.
nabendynamos gibt es auch mit mehr als 3W. wenn sich den strombedarf auf so dinge wie handy-lader und ein paar taschenlampen-akkus etc. beschränkt, wird das sicher ausreichen.

ach, @GTruni: deine zweite lösung ist interessant... wie wärs mit nem schleifkontakt für eisenbahnoberleitungen?

Fahrraddynamos sind Konstantstromlichtmaschinen (Permanentmagneten haben eine konstantes Magnetfeld).
Die einzige Größe, die bei Dynamos konstant ist, ist der Strom. Die Spannung und damit die Leistung sind drehzahlabhängig. Das Spannungsniveau lässt sich durch geschickte Abstimmung des Verhältnisses von Innenwiderstand (des Dynamos) und des Aussenwiderstandes (Verbraucher) einstellen.

Ein mit 6V und 3W angegebener Nabendynamo kann z.B. mit einer anderen Lampe auch 15V und 10W abgeben.

Gruß
Raymund
 
Sorry, denk mal nach. das einzigste was an einem dynamo konstant ist ist wie schon gesagt das magnetfeld und sonst nichts. :lol: :lol:
 
@XLOOSER
Stimmt nicht ganz:)
Die Änderung des magnetischen Flußes induziert im Dynamo einen Strom...
Wie sonst kann man recht einfach 3*3W Luxeons an einem 6V Dynamo betreiben?!

Habe auch ein LED-Licht dran und das ist schon hell bei Schrittgeschwindigkeit, nur halt ein Stroboskop. Die abgegebene Energie hängt also von der Geschwindigkeit ab, die Stromimpulse haben aber einen (nahezu) konstanten Spitzenstrom.

Der Nikolauzi
 
Belaste doch mal den Dynamo mit verschieden Widerständen. Fließt dann immer derselbe Strom? Mit absoluter Sicherheit nicht!
 
@XLOOSER
Im großen und ganzen fließt der selbe (Puls!)Strom, bei jeder Umkommutierung/jedem magnetischen Flußwechsel, aber die Spannung ändert sich, je nach Widerstand... Physik:)

Der Nikolauzi
 
So wie ich die sache verstehe betreibt man in diesem fall immer mit dem maximalem Strom (Kurzschlußstrom). Eine kontantstromquelle versucht in einem bestimmten bereich immer den gleichen strom durch einen Rx zu treiben dies macht der dynamo nicht.
 
Bei einer Stromquelle gibt's ja eigentlich keinen 'Kurzschluß';)

Aber genau so läuft's, der Dynamo treibt einen bestimmten Strom und die Spannung paßt sich an, es werden ja auch (war ein Link irgendwo hier im Forum) bis zu 3 Stk. 3Watt LEDs in Serie an einem Dynamo betrieben.
Das geht nur mit einer Stromquelle. Die Spannung begrenzt sich natürlich schon durch diverse äußere/innere Umstände. Aber in dem Rahmen, von dem hier die Rede ist, geht das fast ideal, hängt aber auch ein wenig von der Wahl des Dynamos ab. 12 Volt sollten aber kein großes Problem sein...

In einem Punkt muß ich aber auch Raymund ein wenig 'wiedersprechen', die Spannung ist nicht direkt drehzahlabhängig.
Die Leistung setzt sich zusammen aus Spannung unter Last (eigentlich konstant), Strom und Umkommutierungen/s.
Betrachtet man die mittlere Spannung, so ist diese natürlich drehzahlabhängig, die abgegebene Einzelpulsspannung aber nicht.

Der Nikolauzi
 
Hallo mcpower,
8-woechige Tour ? Wohin ?
Sowas tu ich auch gelegentlich, und ich loese das wie folgt:
Alle meine Geraete benutzen AA-Akkus (Stirnlampe, Taschenlampe, Garmin GPS12, Kamera, Rasierer). So habe ich optimale Redundanz. Wenn mir das Licht ausgeht, nehme ich die Akkus aus dem Rasierer.
Am Rad habe ich Dynamolicht dran. Da brauche ich solange ich fahre schonmal keine Akkus.
Dann habe ich noch ein leichtes Schnelladegeraet fuer die Akkus. Ich habe es selber gebastelt aus einem alten Nokia-Handy-Netzteil mit 800mA vom Flohmarkt in Bangkok und einer Batteriebox fuer 12 AA-Zellen. Das Netzteil funktioniert von 80 - 260 V, also auch wenn das Netz irgendwo total ueberlastet ist.
Im Schnitt sind jeden Abend die GPS-Akkus leer, jeden zweiten Abend die Kamera-Akkus und die Stirnlampen-Akkus.
Also lade ich jede Nacht 8 Akkus, manchmal auch 12.
In indonesischen Doerfern wird um ca 19:00 der Generator angeworfen und laeuft mindestens bis 22:00. Wenn ich spaet reinkomme wird's manchmal etwas knapp die Akkus voll zu kriegen. Wenn ich nicht laden kann, dann nehme ich Akkus aus anderen Geraeten. Ausserdem habe ich ein paar Ersatzakkus dabei.
Nach 4 Tagen komme ich in der Regel wieder an einen Ort, wo es mindestens 12h Elektrizitaet gibt und wo ich alles wieder aufladen kann.
Bisher hat das so gut funktioniert, dass ich mir das Aufladen per Dynamo niemals angetan habe.

Solar habe ich auch mal benutzt, aber bis da 4 Stueck Akkus mit 2200 mAh voll sind, vergehen Ewigkeiten, vor allem wenn's bewoelkt ist. So'ne Solarzelle ist nicht nur schwer im Gepaeck, sie wird auch gern geklaut wenn sie obendrauf liegt wo die Sonne hinscheint. Habe ich dann wieder bleiben lassen.

Anderer Gedanke noch: Wenn Du Dir ein sehr spezielles, integriertes System bastelst und es geht eine Komponente daran kaputt, dann stehst Du nackt da. Auf ner 8-Wochen Tour unschoen. Keep it simple.
Gruss,
Martin
 
Hallöchen,

ich bin auf der Suche einer komplexen Lösung zur Stromversongung an meinem Fahrrad.

Dafür stelle ich mir vor, dass die zu versorgenden Geräte, welche im speziellen ein GPS, diverse andere Geräte (Handy, Ladegeräte für Batterien, Radio, etc.) und natürlich die Fahrradbeleuchtung sein sollen, von einem Akku versorgt werden, sodass gewährleistet ist, dass es zu keinen Spannungsschwingungen kommt. Dieser Akku soll während der Fahr von einem Nabendynamo ständig geladen werden und auch von einem Solar Panel.

Gibt es zu diesem Problem eventuell schon Lösungen?

Könnt ihr mir weiterhelfen

würde mich freuen

McPower

Hallo McPower,

ich hab seit ein paar Wochen das Gerät von www.zzing.de. Ich hab es gerade auf einer kurzen Tour von Berlin nach Skelby (DK) dabei gehabt und bin super zufrieden. Tagsüber hab ich mein Navi (Garmin map 60cx) via USB mit Strom versorgt und alle paar Tage habe ich über Nacht mein Handy mit den eingebauten Akkus aufgeladen. Klappt prima. Und was die Optik angeht - Ich kenn die anderen Modelle nur von den Fotos, aber mein Zzing sieht wenigstens nicht aus wie ein Ziegelstein. Da kann man sich auch trauen, es mal vorzuzeigen. Aber das ist ja reine Geschmackssache. Wenn man mal nicht strampeln will, kann man das Gerät auch per Netzteil aus der Steckdose "vorladen". Das geht dann bestimmt auch mit einem Solarpanel.

Vielleicht hilft die Empfehlung ja weiter.

Beste Grüße
Leander :)
 
Hallo,

ich möchte hier mal offen Werbung für mein Produkte DynaLader und DynaDirekt machen. http://www.bos-stollberg.de
Hinter meinen Produkten brauche ich mich nicht wie Leander verstecken und muss nicht in sämtlichen Foren (schlecht gemachte) Schleichwerbung machen :)
Mein Produkt ist auf Preis getrimmt und das Gehäuse sieht aus wie ein Ziegelstein. Preis/Leistung und Qualität ist mir wichtiger als Optik. Muss jeder Wissen ob er zzing, jawetec, bumm, stollberg kaufen oder selber etwas basteln will.

Gruß Kai
 
Hallo,

ich möchte hier mal offen Werbung für mein Produkte DynaLader und DynaDirekt machen. http://www.bos-stollberg.de
Hinter meinen Produkten brauche ich mich nicht wie Leander verstecken und muss nicht in sämtlichen Foren (schlecht gemachte) Schleichwerbung machen :)
Mein Produkt ist auf Preis getrimmt und das Gehäuse sieht aus wie ein Ziegelstein. Preis/Leistung und Qualität ist mir wichtiger als Optik. Muss jeder Wissen ob er zzing, jawetec, bumm, stollberg kaufen oder selber etwas basteln will.

Gruß Kai

Hallo Kai,

wenn ich richtig rechnen kann, dann kostet Dein Dynalader zzgl. Deiner Versandkosten und der bei Dir angebotenen Akkus mal eben 79,10 EUR. Das ist dann sogar teurer als das auch nicht billige Zzing.

Über die Qualität Deines Geräts kann ich natürlich nichts sagen, auf den Fotos macht es aber einen vernünftigen Eindruck. Und welches Design man mag, ist wirklich jedermanns Sache.

Viele Grüße
Leander

Ich arbeite übrigens in einer Bank, kann trotz vieler Versuche noch immer nicht mit einem Lötkolben umgehen ohne meine Mitmenschen zu gefährden und heiße nicht Ronald :)
 
wenn ich richtig rechnen kann, dann kostet Dein Dynalader zzgl. Deiner Versandkosten und der bei Dir angebotenen Akkus mal eben 79,10 EUR.

Meine Kunden benutzen fast alle eigene Akkus. Etwa 5% bestellen auch Akkus mit. Alleine die Tatsache das man die Akkus entnehmen kann läßt einen direkten Vergleich der Geräte nicht wirklich zu.

Ich arbeite übrigens in einer Bank, kann trotz vieler Versuche noch immer nicht mit einem Lötkolben umgehen ohne meine Mitmenschen zu gefährden und heiße nicht Ronald :)

Ist aber irgendwie komisch das alle im Internet findbaren Artikel zum zzing von dir kommen. Ist ja auch schon anderen aufgefallen.
 
Meine Kunden benutzen fast alle eigene Akkus. Etwa 5% bestellen auch Akkus mit. Alleine die Tatsache das man die Akkus entnehmen kann läßt einen direkten Vergleich der Geräte nicht wirklich zu.

Ja, da hast Du recht. Ein Vergleich ist nicht einfach. Aber wenn man den schon machen will und nicht Äpfel mit Pflaumen vergleicht, dann muss man schon schauen, was Dein Gerät mit Akkus in etwa kostet. Und das die Leute die eigenen Akkus benutzen - Naja, die fallen auch nicht vom Himmel und müssen irgendwo bezahlt werden ;)

Ist aber irgendwie komisch das alle im Internet findbaren Artikel zum zzing von dir kommen. Ist ja auch schon anderen aufgefallen.

Stimmt, habe ich gerade mal selbst geschaut. Da kommt nur die Herstellerseite und vier oder fünf Beiträge. Die sind aber nicht alle von mir (siehe "Schnelltreter" hier oder "Sanio" im board.gulli.com. Ich bin selbst auf zzing.de gestoßen, als ich an einem Seminar zu GPS Geräten bei Globetrotter teilnahm. Der Seminarleiter hat zwei Berliner Anbieter genannt, bei denen man eine Stromversorgung fürs Navi bekommen könnte. Die eine sollte es hier geben: www.ada-gps-bikeconverter.de, da findet man aber bis heute nichts und das andere Gerät habe ich dann gekauft. Ende der Story.

Das man sonst keine Beiträge zu dem Gerät findet ist echt eine schwache Marketingleistung des Anbieters, aber dass das Teil selbst wirklich gut ist, ändert es nicht.

Viele Grüße
Leander
 
Zurück