Stumpjumper EVO 2021

Die Luftdaempfer brechen halt nicht, aber werden halt einfach undicht. Das geht dann sogar noch schneller.
Bis jetzt seit 2x ~1,5 Jahren alles dicht, toi toi toi. ;)
Super Deluxe+: Mit originaler Abstimmung für ein Stumpjumper Evo (LNLC380 oder so), trotzdem Mist. Für mich total unterdämpft. Starkes wippen ohne Hebel beim Pedalieren usw. Würde ihn abgeben, falls jemand Interesse hat aber nach diesen Worten eher nicht ;-) einzig gut ist der Hebel am Dämpfer. Damit hebt es den Hinterbau so stark aus dem SAG wie ich es an noch keinem Rad/mit keinem Dämpfer erlebt habe. Ist dann aber echt nur für Schotterrampen/Straßenuphills zu gebrauchen.
Vor einigen Monaten ging's mal um den Dämpfer, haste jetzt also mal getestet?
Das Wippen beim Treten hab ich so nicht, deshalb wird der Plattform-Hebel maximal auf Asphalt oder glatten, langen Anstiegen angefasst. Die Dämpfung ist gerade für den linearen Stumpy-Hinterbau wirklich auf der weichen Seite (weiß auch nicht, warum da LL empfohlen/verbaut wird), passte für mich zumindest über den Winter, weil Fliegengewicht und mit wenig Dämpfung unterwegs. Inzwischen wird's zugegebenmaßen immer wieder dünn, trotz "zugespacerter" Positivkammer und 0 Bändern in der MegNeg - Cascade Link is auf dem Weg.
Danke für deine Meinung zum Thema! Vor allem zum Super Deluxe. Das klingt recht vernichtend...
Hier (und in den folgenden Beiträgen) ging's um den Super Deluxe im Stumpjumper (bei mir ohne Evo).
Eindruck hat sich inzwischen nochmal etwas geändert, s.o..
Stell dich in jedem Fall darauf ein, dass zumindest die Möglichkeit besteht, dass es mit einem Dämpferwechsel nicht getan ist, der Hinterbau bleibt halt. Ist bissl frickelig, aber spaßig.

Beim CC meine ich mich zu erinnern (lass mich gern korrigieren), dass die Ventilstellung zu beachten ist, damit es nicht mit der asymetrischen Strebe kollidiert. War da nicht was...? 🤔
 
Ich fahr den Storia jetzt seit etwa einem Jahr mit dem Cascade Link im Evo. Hauptsächlich Naturtrails aller Art, selten Park und nur selten kleinere Hüpfer oder kleinere Drops (1 bis maximal 2 Meter). Gewicht fahrfertig etwa 80-82Kg.

Bis jetzt hält der Storia unproblematisch; Ext hat aber auch im Vorfeld gemeint, dass sie da keine Probleme sehen (ohne Garantie).

Ich fahr den Storia im Evo gerne; er bringt viel Traktion (deutlich mehr als der DPX2) und fühlt sich für mich prima an. Bisher ist er auch völlig problemfrei.

Wahrscheinlich gibt es Dämpfer, die mehr weg bügeln, also mehr Flubber-Fahrwerk; da hab ich aber keinen Vergleich.
 
Vor einigen Monaten ging's mal um den Dämpfer, haste jetzt also mal getestet?
Das Wippen beim Treten hab ich so nicht, deshalb wird der Plattform-Hebel maximal auf Asphalt oder glatten, langen Anstiegen angefasst. Die Dämpfung ist gerade für den linearen Stumpy-Hinterbau wirklich auf der weichen Seite (weiß auch nicht, warum da LL empfohlen/verbaut wird), passte für mich zumindest über den Winter, weil Fliegengewicht und mit wenig Dämpfung unterwegs. Inzwischen wird's zugegebenmaßen immer wieder dünn, trotz "zugespacerter" Positivkammer und 0 Bändern in der MegNeg - Cascade Link is auf dem Weg.
Jo hab den Dämpfer noch hier. Evtl. investiere ich noch mal die 150€ für ein custom tuning. Prinzipiell halte ich den Dämpfer schon für gut, liegt einfach an der unpassenden Abstimmung. Evtl. hat er ja auch einen Treffer..
 
Ich komm mit original verbauten DPX2 super zurecht.
Nur den erhöhen Verschleiß hat mir mein Tuner bestätigt.
Nach 10 Monaten waren innen einige Dichtungen hinüber und das Öl hat sich mit Stickstoff gemischt.
 
Grüße aus Finale :)



31082D40-6DFB-49EB-A04D-BB7D645A5313.png
 

Anhänge

  • A2B7781E-0B93-46A5-8D5F-2B566E7E935D.png
    A2B7781E-0B93-46A5-8D5F-2B566E7E935D.png
    5 MB · Aufrufe: 209
  • 66930627-0391-4A64-9B2F-09F3962B7B7B.png
    66930627-0391-4A64-9B2F-09F3962B7B7B.png
    4,5 MB · Aufrufe: 196
Wie schlägt sich dem Gerät da so? Im Vergleich zu Enduros?
Hab es ja derzeit ja im Slack und Low Setting und kann mich nicht beschweren.
Bin damit definitiv schneller als mit meinem alten Dune, in Zahlen gesprochen komme ich auf Trails wie Pino Morto in die Jahres Top 50 auf Strava. Da sind auch Zeiten von Hartenstern und Kolb mit drin, daher würde ich sagen die Kiste kann genau so schnell wie ein S-Enduro bewegt werden. Mit dem richtigen Fahrer sogar schneller als andere auf Enduros :P Mir persönlich taugt dann die Lebendigkeit eben mehr als das verhalten des Enduros, da wo das StEvo an seine grenzen kommt winken die meisten Enduro Piloten ohnehin ab. Auch in Slack und Low sind Touren mit 1500hm locker drin... Reifen hab ich mittlerweile wieder auf Schwalbe Super Gravity gewechselt, Gridtrail hat nach dem zweiten Tag Finale den Dienst verweigert, war aber zu erwarten. Ich werde die Gabel noch etwas progressiver abstimmen und muss nach einer Woche Finale leider für ein neues Hinterrad sorgen. Bin in eine Sektion doch etwas zu schnell rein und hab die Felge massiv plastisch verformt, ist noch dicht aber unrund und eine Speiche hat auch quittiert. Sonst 100/100, ich würde das Rad jedem ans Herz legen und will selber auch in absehbarer zeit kein anderes.
 
Hab es ja derzeit ja im Slack und Low Setting und kann mich nicht beschweren.

Wollte gerade schreiben, dass das Bike auf den Fotos doch ziemlich flach und tief aussieht.

Bin damit definitiv schneller als mit meinem alten Dune, in Zahlen gesprochen komme ich auf Trails wie Pino Morto in die Jahres Top 50 auf Strava.

K.A. wer alles die Zeiten für diese Trails auf Strava hochlädt, aber dann sind diese "Begleiterscheinungen"
... Reifen hab ich mittlerweile wieder auf Schwalbe Super Gravity gewechselt, Gridtrail hat nach dem zweiten Tag Finale den Dienst verweigert, war aber zu erwarten. Ich werde die Gabel noch etwas progressiver abstimmen und muss nach einer Woche Finale leider für ein neues Hinterrad sorgen. Bin in eine Sektion doch etwas zu schnell rein und hab die Felge massiv plastisch verformt, ist noch dicht aber unrund und eine Speiche hat auch quittiert ...
schon fast nur "milde Nachwehen" :D
 
Ja die Nachwehen sind sicher vertretbar. Und klar sind die Zeiten nicht aussagekräftig, ich würde aber jedem der in finale unter die Top 300 auf nem Trail kommt attestieren, dass er was von Mountainbiken versteht. Für mich selber ist es durchaus schon interessant ob ich schneller bin oder nicht, fahre halt eben rennen.
 
Hallo zusammen, wenn alles nach Plan läuft bin ich in ca. 2Wochen auch Besitzer eines Evos.
Hatte mir eigentlich ein Propain Hugene mit 36er Fox 150mm Federweg bestellt, allerdings gibt es dort Lieferprobleme. Hat zufällig jemand einen Vergleich der Räder, sprich ist beide schon mal gefahren?
 
Auf Pinkbike gab’s den Fall Field Test 2021. Da wurden u.a. Hugene und Stumpi Evo Alu getestet. Beide sind fast gleich gut weggekommen, wenn ich mich richtig erinnere. Ein Stück weit ist es auch eine Sache der individuellen Präferenzen.
Ich glaube die einzigen nennenswerten Unterschiede sind
  • Kettenstrebenlänge
  • Geometrieanpassungen beim Stumpi Evo (Low/High und die 3 verschiedenen Lenkwinkeln), die ich einfach genial finde. Es gibt m.E. keinen anderen Hersteller, der so was hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, wenn alles nach Plan läuft bin ich in ca. 2Wochen auch Besitzer eines Evos.
Hatte mir eigentlich ein Propain Hugene mit 36er Fox 150mm Federweg bestellt, allerdings gibt es dort Lieferprobleme. Hat zufällig jemand einen Vergleich der Räder, sprich ist beide schon mal gefahren?

Hi Bmc46,
nachdem ich mein EVO hatte (Okt 2021) hab ich festgestellt, dass ich irgenwie nicht mehr so aufs Hugene wollte. Deswegen hab ich das Hugene, dann vor ein paar Wochen verkauft. Ich fühl mich auf dem EVO einfach wohler und beim Putzen/vom Schlamm Befreien macht es deutlich mehr "Spaß", als das verwinkelte Hugene.

Grüße Berthold
 
Hi Bmc46,
nachdem ich mein EVO hatte (Okt 2021) hab ich festgestellt, dass ich irgenwie nicht mehr so aufs Hugene wollte. Deswegen hab ich das Hugene, dann vor ein paar Wochen verkauft. Ich fühl mich auf dem EVO einfach wohler und beim Putzen/vom Schlamm Befreien macht es deutlich mehr "Spaß", als das verwinkelte Hugene.

Grüße Berthold
Kannst du den Vergleich etwas ausführen?
 
Hi zusammen,
das ist immer irgendwie schwer in Worte zu fassen... wenn man Biken gehen will und einen das Gefühl immer zum EVO führt und das Hugene dann nur so auf die Art gefahren wird: " Na ja ich kanns ja nicht nur rumstehen haben!"
Für mich machte das EVO irgendwie alles besser für mich... das Ansprechverhalten des Hinterbaus, war ein großer Punkt für mich.... Das Hugene fühlte sich für mich immer nach weniger als 140mm an und das EVO fühlt sich immer nach mehr als 150mm an.
Durch den leicht erreichbaren Hebel am Dämpfer am EVO war bergauf kein Nachteil für mich da.
Beim Hugene brauchte ich nie den Hebel, da wippt bergauf nix bis kaum was.
Bergab ist das Hugene zwar spaßig, verspielt, und schnell... aber das EVO sagt zu mir immer: "Ich kann mehr und du bist bei dieser Geschwindigkeit voll safe!"
Aber wie gesagt, das ist mein persönlicher Eindruck... jemand anders würde das vielleicht auch ganz anders empfinden.
... so wie geschrieben, ist das Putzen... vor allem wenns mals schlammig war, beim EVO im Vergleich zum Hugene... echt ne Freude. Beim EVO alle Züge herrlich innen verlegt im Tretlagerbereich und durch die Anlenkung des Hugene Hinterbaus... lauter unerreichbare Stellen... .
Grüße Berthold
 
Das Hugene fühlte sich für mich immer nach weniger als 140mm an und das EVO fühlt sich immer nach mehr als 150mm an.

Spannend! Spontan hätte ich es andersrum erwartet. Ich gebe aber zu, dass ich Leverage Ratio, Anti-Squat und Anti-Rise der 2 Bikes nicht wirklich miteinander verglichen habe.

Durch den leicht erreichbaren Hebel am Dämpfer am EVO war bergauf kein Nachteil für mich da.
Beim Hugene brauchte ich nie den Hebel, da wippt bergauf nix bis kaum was.
Bergab ist das Hugene zwar spaßig, verspielt, und schnell... aber das EVO sagt zu mir immer: "Ich kann mehr und du bist bei dieser Geschwindigkeit voll safe!"

Nach meiner Interpretation stimmt das ziemlich gut mit dem Test (und Vergleich) von Pinkbike überein. Hugene fühlt sich gut auf "klassischen" Trails mit relativ wenig dafür häufiger rauf und runter. Sehr flowig. Stumpi EVO ist bergauf ok, dafür potenter bergab.
 
Was mich noch etwas wundert ist das ein Hugene trotz längerer Kettenstrebe das verspielter Bike ist, das hätte ich anderst herum erwartet 🤔
 
Die Frage ist, was versteht man unter "verspielt". Abgesehen davon, ist das eine subjektive Einschätzung, bei der auch andere Faktoren eine entscheidende Rolle spielen: Fahrwerk, Radstand (ist bei beiden in Grösse L/S4 praktisch gleich), Rear - Center / Front - Center Verhältnis (ist bei beiden in Grösse L/S4 praktisch gleich), wie gut passt die Geo zu den eigenen Körpermassen, wie gut passen Vorbau/Lenker zur eigenen Position auf dem Bike, usw.
 
Hi zusammen,
das ist immer irgendwie schwer in Worte zu fassen... wenn man Biken gehen will und einen das Gefühl immer zum EVO führt und das Hugene dann nur so auf die Art gefahren wird: " Na ja ich kanns ja nicht nur rumstehen haben!"
Für mich machte das EVO irgendwie alles besser für mich... das Ansprechverhalten des Hinterbaus, war ein großer Punkt für mich.... Das Hugene fühlte sich für mich immer nach weniger als 140mm an und das EVO fühlt sich immer nach mehr als 150mm an.
Durch den leicht erreichbaren Hebel am Dämpfer am EVO war bergauf kein Nachteil für mich da.
Beim Hugene brauchte ich nie den Hebel, da wippt bergauf nix bis kaum was.
Bergab ist das Hugene zwar spaßig, verspielt, und schnell... aber das EVO sagt zu mir immer: "Ich kann mehr und du bist bei dieser Geschwindigkeit voll safe!"
Aber wie gesagt, das ist mein persönlicher Eindruck... jemand anders würde das vielleicht auch ganz anders empfinden.
... so wie geschrieben, ist das Putzen... vor allem wenns mals schlammig war, beim EVO im Vergleich zum Hugene... echt ne Freude. Beim EVO alle Züge herrlich innen verlegt im Tretlagerbereich und durch die Anlenkung des Hugene Hinterbaus... lauter unerreichbare Stellen... .
Grüße Berthold
Deine Beschreibung klingt doch ganz plausibel. Ich habe schon ein paar Berichte zu beiden Bikes gelesen, aber beide kennen tun relativ wenige Leute. Danke dafür!

Der nächste Interessante Vergleich wäre Tyee vs Stumpjumper Evo. Ich denke einfach, dass das Stumpi zwischen Hugene und Tyee liegt, was die Up/Downhilleigenschaften betrifft. Beim Tyee könnte es aber mit dem hohen Antisquat sehr interessant werden, wenn man es mit dem Stumpi vergleicht. Meinem persönlichen Empfinden nach geht das Stumpi nur "ok" bergauf, aber halt nicht wirklich sehr gut. Man spürt schon deutlich, dass da ein Teil der Energie im Hinterbau verpufft. Nicht ganz so sehr wenn man kontinuierlich die Schotterrampen hochkurbelt, aber doch deutlich bei Zwischensprints oder v.a. wenn man mal aus dem Sattel geht. Da hatte ich schon andere Fullys, die das deutlich besser konnten.
 
Hi zusammen,
das ist immer irgendwie schwer in Worte zu fassen... wenn man Biken gehen will und einen das Gefühl immer zum EVO führt und das Hugene dann nur so auf die Art gefahren wird: " Na ja ich kanns ja nicht nur rumstehen haben!"
Für mich machte das EVO irgendwie alles besser für mich... das Ansprechverhalten des Hinterbaus, war ein großer Punkt für mich.... Das Hugene fühlte sich für mich immer nach weniger als 140mm an und das EVO fühlt sich immer nach mehr als 150mm an.
Durch den leicht erreichbaren Hebel am Dämpfer am EVO war bergauf kein Nachteil für mich da.
Beim Hugene brauchte ich nie den Hebel, da wippt bergauf nix bis kaum was.
Bergab ist das Hugene zwar spaßig, verspielt, und schnell... aber das EVO sagt zu mir immer: "Ich kann mehr und du bist bei dieser Geschwindigkeit voll safe!"
Aber wie gesagt, das ist mein persönlicher Eindruck... jemand anders würde das vielleicht auch ganz anders empfinden.
... so wie geschrieben, ist das Putzen... vor allem wenns mals schlammig war, beim EVO im Vergleich zum Hugene... echt ne Freude. Beim EVO alle Züge herrlich innen verlegt im Tretlagerbereich und durch die Anlenkung des Hugene Hinterbaus... lauter unerreichbare Stellen... .
Grüße Berthold
Welche Dämpfer waren denn verbaut?
 
Hi,
an meinem EVO Pro 2021er Modell ist ein Fox DPX2 mit dreifach Hebel verbaut (offen, halb,zu), was bergauf im "halb" Modus auf technischen Sachen ganz gut funktioniert.
Am Hugene war der neue Fox Float X2 verbaut.

Ich muss auch dazu sagen, ich habe das Hugene in L gefahren und hab das EVO in S5, dass mach auch noch einiges aus zwecks verspielteren Eindruck des Hugenes für mich... bin so 190cm groß und befand mich beim Hugene an der oberen Grenze.

Entscheidender Punkt war aber eher, wirklich der für mich gefühlt "unsensiblere" Hinterbau des Hugenes und die verwinkelte Mittelkonstruktion zwecks Putzen.

Grüße Berthold
 
Ich muss auch dazu sagen, ich habe das Hugene in L gefahren und hab das EVO in S5, dass mach auch noch einiges aus zwecks verspielteren Eindruck des Hugenes für mich... bin so 190cm groß und befand mich beim Hugene an der oberen Grenze.

Ich glaube, das hat auch einen Einfluss auf den Vergleich. Ich bin zwar das Hugene nicht gefahren, nur das Stumpi EVO (und das auch nur auf einer kurzen Runde) in S4. Das S5 bin ich kurz ums Haus gefahren. Bin auch 190cm gross mit eher langen Beinen und Armen. Ich würde mich eher für ein S4 (mit 50er Vorbau und 800er Lenker) entscheiden. S5 passt von der Grösse her sehr gut, fährt sich aber ganz klar anders.
 
Hi Sparkfan,
ja, sehe ich gefühlt auch so. Ich fahr das S5 mit 35er Vorbau und fühl mich damit sehr wohl auf dem Bike.
Psychologisch für mich ganz wichtig, mit 35er Vorbau hab ich an der "Kante vor steil bergab" mehr sichtbares Vorderrad vor mir. :)
Grüße Berthold
 
Eventuell kann ich in 14 Tagen ja dann auch etwas zu den beiden Rädern im direkten Vergleich sagen. Das Hugene wird dann allerdings mit 34er Fox Fahrwerk ausgestattet sein. Jetzt müsste nur Propain einfach mal in die Gänge kommen und das Hugene aufbauen, bzw ausliefern 😬😬😬
 
Zurück