Stumpjumper EVO 2021

IMG20240801124223.jpg


Rahmen wird demnächst in den Verkauf gehen. S4/L
Mit original Fox Dämpfer und AXS Stütze sowie 29"und 27,5 "Link
Sollte jemand viel Geld ausgeben können/wollen auch das ganze Bike 😉das muss ich mir dann gut überlegen 😄
Bei Interesse PN
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin. Habe ein paar Änderungen am Evo Ltd. vorgenommen.
Aktuelles Gewicht 14,3kg (tubeless)
Bin das letzte mal mein Orbea Rise gefahren und heute das Evo, krass wie viel kürzer das Rise ist.
Achso ich habe noch den Mullet Link verbaut und hinten auf low gestellt, will es erstmal so fahren.

 
Zuletzt bearbeitet:
Moin. Habe ein paar Änderungen am Evo Ltd. vorgenommen.
Aktuelles Gewicht 14,3kg (tubeless)
Bin das letzte mal mein Orbea Rise gefahren und heute das Evo, krass wie viel kürzer das Rise ist.
Achso ich habe noch den Mullet Link verbaut und hinten auf low gestellt, will es erstmal so fahren.


Anhang anzeigen 2016922
Ich hab auch noch n Rise. Das Rise ist in allen Belangen dem
Stumpi unterlegen. Es geht zwar auch gut, aber stell das stumpi mal auf flach und stell die zwei Räder nebeneinander 😂
 
Hatte die ganze Zeit immer nur ein Bike, jetzt der direkte Vergleich hat mir da die Augen geöffnet, was Geometrie bedeutet 😂.
Ansonsten macht das Stumpi extrem Spaß, bin mir nur mit der BB hinten unsicher. Entweder war meine Fitness heute mies oder sie zieht zu viel Körner.
 
Hatte die ganze Zeit immer nur ein Bike, jetzt der direkte Vergleich hat mir da die Augen geöffnet, was Geometrie bedeutet 😂.
Ansonsten macht das Stumpi extrem Spaß, bin mir nur mit der BB hinten unsicher. Entweder war meine Fitness heute mies oder sie zieht zu viel Körner.
nee, die ist Mist am HR, wenn man selber treten muss. Mein Kumpel mit HD/MM ist mir bergab bei gleichem Gewicht lächerlich einfach davon gerollt als ich BB/MM drauf hatte.
Für den Park sicher toll, aber in meinem Augen so gar nix, wenn man die Uphills selbst bewältigen will/muss
 
nee, die ist Mist am HR, wenn man selber treten muss. Mein Kumpel mit HD/MM ist mir bergab bei gleichem Gewicht lächerlich einfach davon gerollt als ich BB/MM drauf hatte.
Für den Park sicher toll, aber in meinem Augen so gar nix, wenn man die Uphills selbst bewältigen will/muss
Ja, dann muss ich mal nach einem HD oder eventuell sogar NN Ausschau halten.
Danke für den Tipp
 
Sag mal, hat jemand diese "Klemme" für die Bremsleitung ? In der Anleitung ist die ja abgebildet, aber bisher hab ich die bei keinem gesehen, bzw war sie bei meinem Rad auch gar nicht bei :D

Bildschirmfoto 2024-10-03 um 16.35.34.png
 
Ich hab die. Ist aber eigentlich nicht nötig und verbauen die meisten Shops auch nicht.
 
Ich bin grade zu faul in den Keller zu laufen und ein Foto zu machen.
Hatte damals als wir das Stumpy meiner Frau im Laden gekauft haben, explizit nach der Klemme gefragt, weil sie bei meinem Rahmenset dabei war. Beim Komplettbike meiner Frau nicht. Im Laden selbst wussten sie nicht mal, dass die Klemme existiert. In der Werkstatt meinten sie dann, dass sie das Ding nie verbauen, weils einfach unnötig ist.
Soll wahrscheinlich verhindern dass die Leitung an die Speichen gerät beim Einfedern. Aber wenn es auch ohne klappt :ka:
Ja solls wohl. Aber da ist so viel Platz und man kann den Leitungsabgang ja auch rotieren am Bremssattel.
 
Wusste vorher auch nix von der Klemme. In Saalbach hat es mir dann die Leitung von vorne ein bisschen nach hinten geschoben, so das sie dann doch noch an den Speichen gestriffen hat. Bremse ist eine XTR. Wenn man sie hat, macht es bei Shimano Sinn sie einzubauen.
 
Dann müsste es aber für bremsen sein, die den Leitungsabgang innen zur Angabe hin haben. 🤔
Problem ist nur, dass die Klemme nah an der Banjoschraube ist und die Leitung einen starken Bogen hin zur Sitzstrebe machen muss um durch die Klemme zu gehen. Der Radius dürfte da zu gering für sein. Beim äußeren Leitungsabgang geht die einfach gerade durch die Klemme.
Man darf bei innerem Leitungsabgang halt nicht zu viel Leitung haben dass sich die beim Einfedern wölbt.
 
Problem ist nur, dass die Klemme nah an der Banjoschraube ist und die Leitung einen starken Bogen hin zur Sitzstrebe machen muss um durch die Klemme zu gehen. Der Radius dürfte da zu gering für sein. Beim äußeren Leitungsabgang geht die einfach gerade durch die Klemme.
Das stimmt auch wieder. Aber wenn der Leistungsabgang eh schon außen liegt, gibts ja an sich eh kein Platz Problem zu den Speichen hin. Auser die wollten damit scheuerstellen vermeiden.
 
Immerhin wurde sich bei dem Rahmen auch über solche Details Gedanken gemacht, auch wenn’s nicht unbedingt notwendig wäre. Gerade mal geschaut, beim Stumpy 15 gibts keine Klemme mehr.
 
Zurück