Suntour Axon RLD?

Jaypeare

Unmöglich
Registriert
21. Juli 2005
Reaktionspunkte
361
Ort
Gräfenberg
Hallo,

neulich bin ich per Zufall über einen (sehr positiven) Dauertestbericht über og. Gabel gestolpert, bei dem die Gabel außerdem in weiß mit schwarzen Standrohren und schwarzer Krone zu sehen war. Da dachte ich mir, mensch die würde so perfekt an mein Bike passen, und einigermaßen zu taugen scheint sie ja auch, also hab ich mal versucht ein bisschen zu recherchieren.

Leider musste ich beim Abklappern aller mir bekannten Onlineshops recht schnell feststellen, dass die Axon in der RLD-Version hierzulande fast gar nicht aufzutreiben ist, und wenn dann nur in schwarz (z.B. bei bike-components.de).

Lange Vorrede, jetzt meine Fragen:
- weiß jemand, ob es diese weiß-schwarze Version wirklich jemals zu kaufen gab?
- kennt vielleicht jemand Bezugsquellen?
- hat jemand schon mal eine Axon RLD auf der Waage gehabt und kann das angegebene Gewicht (1600g) bestätigen?
- gibt es allgemein Erfahrungen mit der Gabel?
 
Ich hatte an meinem 2006er Stevens S6 ohne RLD (Remote Lockout, oder?) mit 80mm (gemessen warns dann 65), und die hat auf der Waage eta 1650g gebracht... war wirklich recht leicht, hatte aber keine Zugstufe und nichts, und wurde deshalb gegen eine MZ XC 600 Retro getauscht...
 
Ich hatte an meinem 2006er Stevens S6 ohne RLD (Remote Lockout, oder?) mit 80mm (gemessen warns dann 65), und die hat auf der Waage eta 1650g gebracht... war wirklich recht leicht, hatte aber keine Zugstufe und nichts, und wurde deshalb gegen eine MZ XC 600 Retro getauscht...

Von der Axon gibt bzw. gab es sehr unterschiedliche Versionen, von der Billigvariante mit Stahlfeder und Elastomer bis zur Highend-Version SF7 RLD, deren technische Daten eigentlich nicht schlecht klingen. Hier mal ein Link zur 08er Version. Leider ist über diese Gabel kaum was zu finden, weil Suntour bei uns nur im Niedrigpreissegment etabliert ist und einen entsprechenden Ruf hat. Da die Gabel immerhin 400 Euro kostet und damit gegen die etablierten Reba, R7 und Co antritt, hat sie kaum eine Chance, in den Markt zu kommen.
 
Hmm... die genaue Version weis ich nicht, müsstest bei Stevens nach dem 2006er S6 schauen, war 'ne reine Luftgabel mit LO meines Wissens nach...
Heut abend schau ich evtl. mal muss weg...
Gruß,
gT
 
Soooo, nachdem ich mich nun entschieden habe, es zu wagen und mir die Gabel zugelegt habe (an dieser Stelle ein fettes Dankeschön an Heiko von zweirad-linss.de, der irgendeinen Deal mit Suntour Europe gemacht hat, weil es die Gabel in Europa offiziell nicht in weiß gibt), dachte ich mir, ich schreibe mal meine Erfahrungen hier rein, falls sich doch mal jemand für die Gabel interessiert (ich weiß, ist eher unwahrscheinlich :D).

Der erste Eindruck ist tadellos. Die Optik ist schlicht ohne billig zu wirken. Die Verarbeitung macht einen exzellenten Eindruck, ich konnte zumindest keine Macken entdecken. Alles wirkt wertig und solide. Hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet, Respekt Suntour.



Ein Indiz dafür: Die Axon-Schriftzüge sind unter Lack und nicht wie üblich einfach aufgeklebt. Für mich eher schlecht, weil ich die Gabel eigentlich clearen wollte ;), allgemein aber ein Indiz für durchdachte Qualität. Sämtliche Einstellknöpfe sind aus Alu.

Dann kommen wir zum für viele hier entscheidenden Punkt: Dem Gewicht ;).
Meine Waage sagt exakt 1657 Gramm mit ungekürztem Schaft und inklusive Remote-Hebel. Damit hält Suntour das Gewichtsversprechen ein. Zum Vergleich: Meine Reba Race kommt (mit gekürztem Schaft) auf 1697 Gramm.



Bisher ist der Eindruck also durchweg positiv. Fehlt natürlich noch der Fahrtest, den ich hoffentlich irgendwann mal in den nächsten Tagen durchführen kann. Die Axon misst sich dann im direkten Vergleich mit der anerkannt sehr guten Reba Race. Bin sehr gespannt, wie das ausgeht...
 
350. Was der Grund sein dürfte, warum man die Gabel so gut wie nie sieht, denn dafür kriegt man auch ne Reba oder R7, die halt einfach den besseren Namen haben.
 
..so schaut es aus...oder man(n) steht eben auf Exoten. ;) Aber ist ja auch positiv, mal etwas anderes als den Mainstream zu fahren..bin gespannt auf deinen direkten Vergleich mit der Reba Race...
 
ich bin mit den suntour gabeln immer gut zurecht gekommen und für den preis war die performance meist deutlich über dem was man erwartet hat.

zuletzt hatte ich eine bf3 von besserbiken.at (gut nicht 100% suntour, aber egal), welche mir sehr gut gefallen hat und vom ansprechverhalten nicht schlechter war als meine jetzige Z1 Light ETA.
ich finde suntour hat die letzten jahre ziemliches potential bewiesen.
leider hängt ihnen aus dem oem geschäft und bedingt durch viele billige modelle das baumarktimage an. völlig zu unrecht wie ich finde!
 
Die erste Ausfahrt fiel leider etwas kürzer aus als geplant (Schietwetter in Verbindung mit einem akuten Anfall von Weichei), deshalb erst mal nur ein kurzer erster Fahreindruck.

Zunächst mal die Kritik vorneweg: In der Kategorie "wie konstruiere ich einen Remote-Hebel möglichst ungeschickt" ist Suntour Favorit auf einen der vorderen Plätze. Die Funktion des Hebels ist zwar in Ordnung - wenn auch der Mechanismus etwas komplizierter ist als nötig - aber die Montage gestaltet sich schwierig. Ich hoffe, auf dem Bild kann man das erkennen:



Das Bild zeigt den Hebel im betätigten (LO an) Zustand. Da der Hebel parallel zum Lenker betätigt wird (und nicht im rechten Winkel, wie z.B. bei PopLoc) kollidiert er fast zwangsläufig entweder mit dem Schalthebel oder mit der Bremshebelbefestigung - zumindest wenn man ihn so montieren möchte, dass man ihn auch während der Fahrt schnell vom Griff aus erreichen kann. In der gezeigten Position geht das gerade noch eben so, zwischen Remote- und Schalthebel bleibt noch ca. 1 mm Platz, ebenso passt der Hebel gerade so an der Bremshebelklemmung vorbei. Es hat eine Weile gedauert, bis ich das so hinbekommen habe. Weiter nach innen schieben geht nicht, weil ich einen OS-Lenker montiert habe und die Klemmschelle sich nicht weiter schieben lässt.
Gelöst wird der Hebel übrigens, indem man den roten Knopf in Richtung Lenker drückt.

Jetzt zum ersten Fahreindruck: Auf kleine Hindernisse spricht die Gabel im Vergleich zur Reba ziemlich ruppig an, was aber auch daran liegen kann, dass die Gabel noch nicht eingefahren ist und ich das optimale Setup noch nicht gefunden habe. Ansonsten arbeitet die Gabel äußerst unauffällig: Sie tut das, was sie soll, ohne negativ aufzufallen. Beim Bremsen (Hope Mono Mini, 185er Scheibe) wirkt sie steifer als die Reba. Ein endgültiges Urteil möchte ich aber erst abgeben, wenn die Gabel eingefahren ist und ich sie ein paarmal über die Trails prügeln konnte.

Fazit: Vielversprechender erster Eindruck, die Axon darf erstmal bleiben ;).

Ach ja: Komplettgewicht mit auf 21cm gekürzten Schaft: 1630 Gramm.
 
Heute war es endlich soweit: Schönstes Winterwetter, Sonnenschein, knapp unter 0 Grad und ich hab Heimaturlaub, also rauf auf die Kiste und ab in die Coburger/Bad Staffelsteiner Wälder. Vorher schnell nochmal die Gabel eingestellt. Das ist erfreulich unkompliziert: Luftdruck einstellen (laut Handbuch ca. 100 Psi für meine 75 Kilo), Sag checken (ca. 1,5cm, also eher straff), Zugstufe kontrollieren, fertig.

"Nach einer sehr kurzen Einfahrtszeit spricht die Axon auf jeden Kiesel an" schrieb die BSN bei einem Test (genaue Heftnummer kann ich grad leider nich nachschauen). Das kann ich mit Einschränkungen bestätigen. Anfangs noch recht hölzern, wurde das Ansprechverhalten nach ca. 20-30 Kilometern spürbar besser und verdient jetzt die Bezeichnung "nicht überragend, aber gut". Insbesondere kurze Schläge bei kleineren Hindernissen ("Kiesel" ;) ) gibt die Gabel recht trocken weiter. Anders sieht es dann schon bei schneller Gangart auf etwas gröberem Untergrund (Wurzeln, hartgefrorene Treckerspuren) aus, hier war ich mit der Performance sehr zufrieden: Souveräne Vorstellung absolut auf Augenhöhe mit der Reba.

Generell fühlt sich die Gabel in der heute gefahrenen Einstellung straff und racig an, trotzdem kommt sie im Wiegetritt etwas ins Pumpen. Aber für sowas gibts ja den Lockout, der gut zu bedienen ist, sobald man sich an den Hebel gewöhnt hat. Auch hier verzichtet Suntour übrigens auf überflüssige technische Spielereien. Nix mit einstellbarer Plattform, Restfederweg oder selbstauslösenden Massenträgheitsventilen, Lockout heißt hier das Teil ist starr und bleibt es auch. Deshalb sollte man besser darauf achten, ihn rechtzeitig wieder auszuschalten.

Auf der heutigen - nicht allzu anspruchsvollen - Tour nutzte ich nur etwa 50% des verfügbaren Federweges, in punkto Komfort besteht also noch Spielraum nach oben. Dann sollte auch das Ansprechverhalten noch besser werden, das werde ich die Tage mal testen.
 
Habe nun die Gabel auf 2 Touren mit verringertem Druck (ca. 85 Psi) getestet. Jetzt passt das Ansprechverhalten ohne dass die Gabel irgendwie weich oder schwammig werden würde. Sie fühlt sich immer noch mehr nach straffer Marathon-Gabel (was sie ja auch sein soll) denn nach superkomfortabler Tourenforke an. So passt sie vom Charakter perfekt zum Hinterbau meines Trenga. Bergauf bleibt sie trotz des verminderten Drucks recht ruhig, im Wiegetritt wippt sie dann aber heftig, Lockout tut not. Durchschläge befürchte ich (bei bestimmungsgemäßem Gebrauch) keine, die Gabel nutzt so ca. 2/3 des Gesamtfederweges, wobei sie etwa ab der Hälfte spürbar progressiv wird. Um sie weiter als die 2/3 zu komprimieren, muss man dann schon ordentlich Kraft aufwenden, die Progression wird sehr stark. Da sollten also genügend Reserven vorhanden sein, solange man sich nicht an 2m-Drops versucht.

Was die Gesamtperformance angeht, zitiere ich mal Checky hier aus dem Forum (der mich mit seinem Erfahrungsbericht überhaupt erst auf die Axon aufmerksam gemacht hat): Sie ist im besten Sinne unauffällig, fällt in keiner Fahrsituation negativ auf. Positiv fiel mir dagegen die Bremssteifigkeit auf, die Axon ist definitiv steifer als die Reba.

Fazit: Die Axon RLD ist aus meiner Sicht eine sehr gelungene Gabel, die eine interessante, gleichwertige (und optisch reizvolle) Alternative zu Reba, R7, Menja und Co. darstellt. Ich muss zugeben, dass ich doch positiv überrascht bin, das hatte ich so nicht erwartet. Was ich natürlich noch nicht testen konnte, ist die Dauerhaltbarkeit. Da die Gabel aber technisch simpel aufgebaut ist und auf unnötige Spielereien verzichtet, bin ich da optimistisch: Es ist nicht viel dran, was kaputt gehen könnte. :D

P.S. Ich hätte übrigens eine weiße Reba Race zu verkaufen... ;)
 
Hast du mal probiert den Remote-Hebel nach oben zu drehen? Dann betätigst du den LO nach unten und löst wieder mit dem roten Knopf nach vorne. Ist IMO ergonomischer...
 
Hallo. Ein dankeschön für den Bericht und den Mut, gg den (Marken)Strom zu schwimmen und was auszuprobieren. Zumindest sind 'ne 350 €-Investition gg die allgemeine Meinung doch gewagt (wenn ich da an meinen Geldbeutel denke). Ich teile die Meinung dass Suntour aber auch RST auf unserem Aftermarket Opfer ihrer eigenen Firmenpolitik wurden - mit sehr günstigen (aber eben auch qualitativ bescheidenen) Modellen die Hersteller auf ihre Seite zu ziehen und dafür von der breiten, Qualitätsbewußten und vorallem trendigen Herde verpöhnt zu werden! Hierzulande gibts doch nur 3 Klassen von Gabeln: OEM-Schrott, das finanzielle Mittelfeld alla Reba, R7... und: FOX Für mich als Ehemann, Vater und "Häuslebauer" bleibt es unverständlich wie man(n) für 1,5kg Gabel 900 Euronen ausgeben kann... Naja, ich weich ab und meine Frau sagt immer "reg dich nicht so auf....!" :mad:

In der nächsten MTB is wiedermal so'n Gabeltest drin indem das Gegenstück der Axon, die Megan von RST aufm Prüfstand steht. Bin mal gespannt wie die abschneidet... Vielleicht ja mal 'ne eigene Investition wert :lol: :lol:
 
Hab den Test gerade gelesen: Die Megaan schneidet sehr gut ab, wird nur wegen der maximalen Discgröße von 160mm auf "gut" abgewertet. Anders sieht es mit der Axon aus, die auch dabei war: Vorletzter Platz, Gesamturteil "befriedigend" (wer die MTB kennt weiß, dass es kaum schlechter geht). Schon interessant, wie weit Testergebnisse und persönliche Erfahrung auseinanderklaffen können, ich bin nämlich nach wie vor rundum zufrieden mit der Gabel ;).

Natürlich stelle ich als Freizeit- und Tourenfahrer ohne Rennambitionen andere Anforderungen an eine Federgabel als die MTB-Tester, aber die Axon wird derartig verrissen, dass ich mich genötigt sehe, das zu kommentieren.

Hauptkritikpunkt: Die Performance. Die Gabel sei nur leidlich sensibel (kann stimmen, war bei mir anfangs auch so, wurde dann aber schnell deutlich besser), dabei aber viel zu weich und würde ständig zu weit durch den Federweg rauschen. Bei normaler Fahrt kämen schon ständig Durchschlagsgefühle auf wegen zu schwacher Endprogression. Das kann ich absolut nicht nachvollziehen (siehe meinen Bericht weiter oben), irgendwie klingt das für mich nach vollends verkorkster Abstimmung.
Weiter: Der Lockout sei nicht wirklich ein Lockout, weil ein Restfederweg verbleiben würde. Also meine ist gelockt absolut starr...

Trotzdem hätte es für ein "gut" gereicht. Allerdings wurde die Gabel "wegen schlechter Verarbeitungsqualität" eine Note abgewertet. Grund: Ein Zug hatte etwas Lack an der Gabelkrone abgescheuert. :eek: (dazu sag ich jetzt mal nix...)

Also entweder hatten die von MTB eine defekte Gabel, oder ich hatte wanhsinniges Glück und habe ein Exemplar erwischt, was gleichzeitig außergewöhnlich leicht (MTB hat fast 1700 Gramm gemessen) und außergewöhnlich gut ist ;).
 
HI,
wie schauts mit der Gabel denn nach der Zeit aus ? Kannst du mal wieder was berichten.
In der neuen Bike ist sie mal wieder im Test drinne und schneidet recht gut ab.
 
HI,
wie schauts mit der Gabel denn nach der Zeit aus ? Kannst du mal wieder was berichten.
In der neuen Bike ist sie mal wieder im Test drinne und schneidet recht gut ab.

Oha. Hätte nicht gedacht, dass hier nochmal was kommt :D.

Große Neuigkeiten gibt es nicht. Nach etlichen km bin ich immer noch rundum zufrieden mit der Gabel. Performance ist weiterhin gut bis sehr gut. Technische Probleme: keine

Ein bisschen Kritik muss ich loswerden, was die Konstruktion der Abstreifringe angeht: Diese haben oben etwas Abstand von den Standrohren und verengen sich nach unten hin. Damit bilden sie ein Spalt, in dem sich natürlich der ganze Dreck hervorragend sammeln kann. Ab und an muss ich da mit der Zahnbürste ran und vorsichtig den verdichteten Schmodder raushebeln. Auf die Funktion hatte das bisher aber keinen negativen Einfluss.

Ich würde mir die Gabel wieder kaufen.
 
So, ich auch haben Frage:
Du hast geschrieben, dass die Gabel ähnlich wie die Reba ist, was den Komfort angeht. Mich würde interessieren, ob sie von der Charakteristik auch ähnlich ist. Die Reba ist ja ziemlich komfortabel und nutzt den Federweg sehr gut aus, bei der Axon hast du geschrieben, dass es etwa 2/3 sind.
Ich werde die 240€ wohl auch riskieren.
 
Die Charakteristik ist ähnlich, ich würde sogar sagen, dass die Reba einen Tick straffer oder besser "linearer" ist. Die Axon hat noch leicht spürbar den luftgabeltypischen "Durchhänger" im mittleren Bereich der Federkennlinie (ich fahre sie aber auch mit weniger Druck, als empfohlen). Dadurch ist sie sehr komfortabel, wirkt aber m.M.n. trotzdem nicht schwammig. So auf dem letzten Drittel des FW wird sie dann stark progressiv. Das Ganze wirkt auf mich aber nicht unharmonisch, ich habe auch nicht das Gefühl, dass die Gabel "durchsackt".

Das gilt wohlgemerkt für meinen Einsatzbereich, der sich mit "schnelle Touren in leichtem Gelände ohne Hatz auf Zehntelsekunden" wohl am besten beschreiben lässt. Mag sein, dass ein Racer die Gabel als zu weich empfindet. Es ist zugegeben schwierig, die optimale Abstimmung zwischen Straffheit, Ausnutzung des Federwegs und Ansprechen zu finden, weil die Gabel nur 1 Luftkammer hat. Ich hab sie mittlerweile gefunden und bin glücklich damit :).

Wo kriegt man die RLD denn für 240 Euro? O_o
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

gibt es irgendwelche Neuigkeiten zu der Gabel? Ich möchte das Teil sehr wahrscheinlich demnächst bestellen. Muss nur noch nen guten Preis finden ... btw: das aktuelle Modell hat jetzt wohl eine silberene Krone?

danke ,
andreas
 
Zurück