Supershuttle

Ist bei meinem SS mit der DA aber ähnlich. Stark abgesenkt hat man bergauf das Gefühl, als würde man quasi "in/gegen" den Berg fahren. Liegt wohl an der veränderten Geometrie mit dem dann verkürzten Radstand...oder so!:(
Wurde in älteren Beiträgen bereits mehrfach besprochen und liegt tatsächlich an der Geometrie: Die Gabel bis Anschlag abzusenken macht nur in Ausnahmen Sinn bei seeehr steilen Anstiegen. Ansonsten je nach Anstieg Front einfahren, kurz auf den Knopf drücken, Gabel wieder einen Tick ausfahren und das Problem ist weg.
 
Anbei das Ergebnis wie damals versprochen.
das Gewicht liegt derzeit in der Tat bei exakt 13,0kg (trotz FA 2,4 / 2,25 und alter Heim Kettenführung).

bike15.jpg


Unglücklicher Weise ist mir unmittelbar nach erster Testfahrt am Wendeplatz der Hinterreifen von der Felge gesprungen, wodurch ich mir die ersten Lackschäden eingefahren habe :mad:. Keine Ahnung, woran es lag (zuviel Luft im Reifen?). Die Kratzer am neuen - und zugegeben nicht ganz billigen - LRS sind ärgerlich, aber kann man noch verkraften. Schlimmer ist derzeit jedoch, dass nun immer der fade Beigeschmackt mitfährt, dass sich der Reifen auch mal an ungünstiger Stelle im Gelände selbstständig machen könnte ... aber das ist ein anderes Thema.

Wie ist Eure Meinung zur Farbgestaltung?
 
Normalerweise springen Reifen nur von der Felge, wenn die schon ordentlich ramponiert ist (ist der Grund warum nicht wenige DHer und Freerider 2-3 mal pro Jahr ihre Felgen/Laufräder tauschen). Oder Reifen war schon beim aufpumpen nicht richtig drauf? Dass ist besonders gefährlich - da kann es einem die ganze Felge zerfetzen (und evtl sogar am Rahmen Streben zerstören)...

Mir ist bei der ZTR Flow noch nie ein Reifen runtergesprungen (und das auch nicht, wie es mir mal 3 Speichen zerfetzt hat bei einer Landung auf eine Felskante auf einem flowigen alpinem Trail (also nix Bikepark)-- lag aber an ungleichmäßiger Speichenspannung und nicht an der Landung an sich, so hart war die auch wieder nicht - wobei die 120mm halt schnell weg sind)
 
Der Reifen war definitv ordentlich drauf, hab das vor der Fahrt mehrfach überprüft.
Der Fehler lag vermutlich daran, dass ich einen alten FA (3 Jahre alt, aber im dunklen kühlen Keller gelagert) aufgezogen habe und diesen mit 3,5 Luftdruck aufgepumpt habe (damt er auch wirklich ordentlich in die Felge springt). In der Praxis ist derartiger Luftdruck natürlich hirnrissig - allerdings war es mein erster Reifen, den ich tubeless auf die Felge montiert habe ... und dann gleich sowas. :(

Aber zurück zum Thema.
 
...aufgezogen habe und diesen mit 3,5 Luftdruck aufgepumpt habe (damt er auch wirklich ordentlich in die Felge springt)...

Sorry. Ich fahre zwar nicht tubless, aber damit die frisch aufgezogenen Reifen ordentlich in den Felgen sitzen, pumpe ich 6-7 Bar beim ersten füllen hinein, lasse wieder ab und gehe auf Betriebsdruck.

Bei tubless kommt es auch darauf an, dass du schnell Luft hineinkriegst. Also am besten mit einem Kompressor.

by
hipster
 
Wennst die ZTR Flow auf 6-7bar aufpumpst, riskierst dass sie zerreissen. Dass ist über dem doppelten Maximaldruck (okay ohne fahren ist es natürlich okay etwas übern Maximaldruck zu gehen).

Ich würde den Reifen immer zuerst einmal mit Schlauch aufpumpen, etwas setzen lassen - schauen dass er überall gleichmäßig drinnen ist - wenn nicht, dann mit ganz wenig Druck ein bisserl fahren, dann zurechziehen und wieder Luft raus um Schauen ober er rund läuft, wenn ja, dann Luft raus, Schlauch raus, Reifen wieder rein, Milch rein, Luft mit Kompressor rein....

Mir ist Tubeless mit Milch aber etwas zu blöd. Im Sommer hab ich eh alle 2-3 Wochen die Reifen runtergefahren, und im Winter tausche ich je nach Bedingungen zu häufig...
 
Ich würde den Reifen immer zuerst einmal mit Schlauch aufpumpen, etwas setzen lassen - schauen dass er überall gleichmäßig drinnen ist - wenn nicht, dann mit ganz wenig Druck ein bisserl fahren, dann zurechziehen und wieder Luft raus um Schauen ober er rund läuft, wenn ja, dann Luft raus, Schlauch raus, Reifen wieder rein, Milch rein, Luft mit Kompressor rein....
:daumen:
 
Bei mir funktioniert es so:

Reifen auf Felge, nur 1 Seite. Milch in den Reifen kippen. Mit nem Pinsel Milch an beide Reifenflanken pinseln, Reifen ganz rauf und 2.5-3bar rein (bloß keine 6-7bar mit der Felge!).
So mache ich es bei 3 Bikes von uns und hatte noch nie Probleme.

@robby: Sieht ganz gut aus :daumen:

Mir persönlich gefällt schwarz am SS besser. Dennoch: Sehr schick.
 
Bitteschön :D

Laufräder: ZTR Flow, Acros A-Hub74, Sapim CX-Ray, XTR-Schnellspanner by light-wolf.de
Bremsen: Formula The One
Scheiben: 180mm
Kurbel: XTR 970
Kettenblätter: XTR 3fach mit 20KB Mountain Goat
Kettenführung: Heim 3
Kette: CN-HG-93 (XT)
Kassette: XT M770 (11-34)
Schaltwerk: Sram X.0
Umwerfer: XT
Schalthebel: Sram X.0 Drehgriffe
Lenker: Bionicon
Pedale: Wellgo MG-1 Ti Plattform
Sattelstütze: Thomson Elite
Sattel: Terry Fly RSR Gel white Men
Griffe: Ergon GA1 (gekürzt)
Reifen: 2.4 FA front, 2.25 FA rear, tubeless

Gesamtgewicht 13,0 kg, gemessen an einer Kern Hängewaage.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, da im Verhältnis zu Fahrleistung und Einsatzbereich keine riskanten Leichtbauparts verbaut wurden. Allerdings soll laut Bionicon-internen Kreisen ein Tuning auf 11,8kg geschafft worden sein. Zwar sehe ich in der Liste noch ordentlich Potential, doch kann ich mir nicht vorstellen mit teureren Parts bei gleichbleibender Performance(!) weitere 1,2kg zu realisieren... ;)
 
Bitteschön :D

Laufräder: ZTR Flow, Acros A-Hub74, Sapim CX-Ray, XTR-Schnellspanner by light-wolf.de
Bremsen: Formula The One
Scheiben: 18.....

Gesamtgewicht 13,0 kg, gemessen an einer Kern Hängewaage.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, da im Verhältnis zu Fahrleistung und Einsatzbereich keine riskanten Leichtbauparts verbaut wurden. Allerdings soll laut Bionicon-internen Kreisen ein Tuning auf 11,8kg geschafft worden sein. Zwar sehe ich in der Liste noch ordentlich Potential, doch kann ich mir nicht vorstellen mit teureren Parts bei gleichbleibender Performance(!) weitere 1,2kg zu realisieren... ;)

ok ok:daumen:
passt schon...
 
Bitteschön :D

Laufräder: ZTR Flow, Acros A-Hub74, Sapim CX-Ray, XTR-Schnellspanner by light-wolf.de - tune Schnellspanner
Bremsen: Formula The One
Scheiben: 180mm
Kurbel: XTR 970
Kettenblätter: XTR 3fach mit 20KB Mountain Goat
Kettenführung: Heim 3
Kette: CN-HG-93 (XT) - KMC X10 SL
Kassette: XT M770 (11-34) - XTR 11-34
Schaltwerk: Sram X.0
Umwerfer: XT
Schalthebel: Sram X.0 Drehgriffe - mit Procraft Griffen
Lenker: Bionicon
Pedale: Wellgo MG-1 Ti Plattform
Sattelstütze: Thomson Elite - Titanschrauben und KCNC Yokes
Sattel: Terry Fly RSR Gel white Men - Selle Italia SLR TT
Griffe: Ergon GA1 (gekürzt) - probier die Procraft mal aus
Reifen: 2.4 FA front, 2.25 FA rear, tubeless

Gesamtgewicht 13,0 kg, gemessen an einer Kern Hängewaage.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, da im Verhältnis zu Fahrleistung und Einsatzbereich keine riskanten Leichtbauparts verbaut wurden. Allerdings soll laut Bionicon-internen Kreisen ein Tuning auf 11,8kg geschafft worden sein. Zwar sehe ich in der Liste noch ordentlich Potential, doch kann ich mir nicht vorstellen mit teureren Parts bei gleichbleibender Performance(!) weitere 1,2kg zu realisieren... ;)

und natürlich hier und da Alu- bzw. Titanschrauben
 
'n Abend!

Vielleicht schon mal gelöst, aber über die Sufu nix gefunden, nämlich:

Wer von Euch kennt (und hat sie vielleicht auch erfolgreich angewendet) eine Methode, das unsägliche Knarzen im Vorbau-Lenkerbereich zu beseitigen? Hat heute wieder mal tierisch genervt. Also?????
 
'n Abend!

Vielleicht schon mal gelöst, aber über die Sufu nix gefunden, nämlich:

Wer von Euch kennt (und hat sie vielleicht auch erfolgreich angewendet) eine Methode, das unsägliche Knarzen im Vorbau-Lenkerbereich zu beseitigen? Hat heute wieder mal tierisch genervt. Also?????


So, hab' heute einfach mal so ein ganz kriechfähiges Ölspray (oder wie das heißt) auf die Ränder der Klemmschellen "geträufelt" und - voilà - es hat funktioniert: das Schweigen im Walde, im wahrsten Sinne des Wortes.:hüpf:
Mal sehen, ob's von Dauer ist!!!
 
Erfreuliche Nachrichten! :daumen:
Steckachse und Fender neu eingetroffen
Wie bereits angekündigt ist nun die neue 12mm Steckachse für Supershuttle und Ironwood erhältlich. Das Steckachsset, welches dem Hinterbau 40% mehr Steifigkeit verleiht, kann in allen Supershuttle- und Ironwoodrahmen nachgerüstet werden, die auswechselbare Ausfallenden links und rechts besitzen. Das Set besteht aus einer Steckachse (für 135mm Nabe), sowie den beiden austauschbaren Ausfallenden.
Ebenfalls erhältlich sind nun wieder Fender für die Specialagent Federgabel am Ironwood. Diese Schoner aus robustem Kunststoff verhindern Beschädigungen an den Tauchrohren der Gabel.
 
Zurück