Syntace c33i vs Newmen Advanced SL A.30 vs DT EXC 1501

Wie berechnet man da die Länge? Ist der Offset von 3mm nur nach links?

Ohne die Felge jetzt im Detail zu kennen: es ist die Regel, dass bei Felgen mit Offset alle Speichenbohrungen um diesen Offset zu einer Seite versetzt sind. Nach links wäre die richtige Seite beim HR, nach rechts dann beim VR.

Beim Spokomat kannst du einen Offset eintragen, bei anderen Rechnern wie z.B. dem von DT, kannst du einfach auf die vorgegebenen Abstandsmaße der Nabe diesen Offset einmal hinzuzählen und einmal abziehen.
Wirst aber sehen, dass der Offset kaum einen Einfluss auf die berechnete Länge hat… (im Zehntel-mm Bereich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub ich faule! Hope Pro 4 VR Nabe - Newmen Advanced A30 Felge - Sapim Polyax DS Nippel.

Speichenlänge mit ERD 597 berechnet und beim DT Swiss bei 293/294 - 294/293 raus gekommen. Beim Spokomat waren es 292/294 - 294/292.

Nun habe ich mir D-Light (292) und Laser (294) bestellt und angefangen einzuspeichern. Die Speichen sind 2mm zu kurz! >:( Ich habe den ERD nicht selbst gemessen aber der wird doch keine 4mm nach oben abweichen oder doch? Gibt es bei der Newmen Advanced A30 irgendetwas zu beachten? Das letzte Mal ging es sich gut aus mit den bestellten Speichen und gleichen Nippeln.
 
Speichenlänge mit ERD 597 berechnet
Die 597 mm sind »Spoke support diameter«, nicht ERD.
Steht aber auch so in der Newmen Dokumentation zu den Felgen.

1663397254263.png


https://www.newmen-components.de/up...b8c-9e1476f52971/ERD_Dimension_Rim_ver-05.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. ich brauche nach der Rechnung (und mit den Polyax DS Nippeln*) Speichen mit + 8!mm Länge.
Die Speichen sind 2mm zu kurz!

Du musst doch nicht mehr rechnen, sondern nur messen, um wie viel die aktuellen Speichen zu kurz sind!

Im Idealfall sind oben im DS Nippel 3 mm »Luft«, dann hat das Speichengewinde unten noch 1 mm Spielraum bis es am Nippelgewinde ansteht.

Wenn es bei dir 5 mm »Luft« sind, dann brauchst du 2 mm länger Speichen.

Für Polyax DS Nippel sieht es so aus ...
1663424380946.png


Siehe Erklärung hier für normale Nippel:
https://komponentix.de/wheel-academy/profitips/die-richtige-speichen-und-nippellaenge
 
Wir haben die Syntace wegen der Nippel für 2021 aus dem Sortiment genommen.
Zum einen lassen diese sich fürchterlich verarbeiten weil sie einen extremen Widerstand am Speichengewinde haben.
Muss ich mittlerweile auch sagen. Bei D-Light kommt es sogar zum in sich verdrehen der Speiche. Dann irgendwann macht es einen Knall weil die Straightpull Speiche in der Nabe durchrutscht (bei über 1000N !) und wieder gerade ist. Und wenn sich die Speiche verdreht dann sinkt die Speichenspannung sogar leicht wenn man festzieht. Bis eben zu dem Knall und die Speichenspannung ist auf einmal wieder viel höher, was man auch sieht wenn die Felge 1mm zur Seite springt.

Dadurch das die Speichen sich verdrehen hat man auch erstmal einen Höhenschlag trotz das man alle Nippel eigentlich gleich fest gedreht hat, ist aber nicht so.

Und dann ständig jede Speiche beim festdrehen mit der Zange zu kontern, hab ich so gar keinen Bock.

Aber selbstständig lösen müsste bei denen so ziemlich ausgeschlossen sein.

Vielleicht werden die auch schwergängiger bei erneuter Benutzung. Da die ja nicht so ganz billig sind, habe ich sie ein 2. mal eingespeicht. Sind ja erst 1 Jahr alt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die C33i hat im inneren keine ebene Auflagefläche und ist sehr zerklüfftet. Deswegen würde ich da keine Washer verwenden.
Ich glaube auch das ich an der Felge letztes Jahr gesehen habe das die Nippel auch nicht gleichmäßig tief in der Felge sitzen.
Vielleicht liegt das auch daran das man Carbon nicht so genau fertigen kann wie Alu.
 
Die C33i hat im inneren keine ebene Auflagefläche und ist sehr zerklüfftet. Deswegen würde ich da keine Washer verwenden.
Ich glaube auch das ich an der Felge letztes Jahr gesehen habe das die Nippel auch nicht gleichmäßig tief in der Felge sitzen.
Vielleicht liegt das auch daran das man Carbon nicht so genau fertigen kann wie Alu.
Dann würde das Gleiche ja bei allen Carbonfelgen der Fall sein.

Ich nehme bei SP Naben nur noch Aero Speichen. Dafür gibt es einen Schlüssel zum Gegenhalten.
 
Weiß ich nicht, ich kenn nur die eine Felge.

Bei Rundspeichen gibt es auch spezielle Zangen, ich habe einfach eine Gripzange verwendet die geht genauso. Aber egal Zange, kostet einfach nur unnötig Zeit sowas.
 
Gibt es abgesehen von der Nippel/Bohrung und Speichen Thematik andere Erfahrungen zu Haltbarkeit der aufgeführten Laufräder?

Ich habe den EXC1501 3 Jahre in einem Stumpi über etliche Rennstages bewegt. Ohne Inserts, der Lack war am Hinterrad fast überall abgeplatzt von einschlagenden Steinen. Bis auf den ein oder anderen Speichenriss der recht sicher durch Steine oder Pedal in Bergbahnen zustande kam war ich stehts zufrieden.

Anfang Jahr hab ich zwei neue Räder aufgrund der positiven Erfahrungen jeweils mit EXC1501 gekauft. Ich hatte vor wenigen Wochen meinen ersten Felgenbruch. Gut kann passieren, Cush Core vorn und hinten zugelegt. Bei DT neue Felge einspeichen lassen 249CHF auf den Tisch gelegt und gut war. Am Wochenende wieder Felgenbruch ohne wirklich harten Einschlag. Qualitätsprobleme?

An der CES im Reschen gabs bei Syntace 30% und da ich ein Vorderrad brauchte, bin ich Besitzer eines C33i Laufradsatzes geworden.

In 10 tagen geht's zur Trans Madeira und ich hab eigentlich wieder das Podium als Ziel.
Die Qual der Wahl C33i oder EXC1501?

Hattet ihr schonmal eine gebrochenen C33i?

IMG_6313.jpeg
IMG_6312.jpeg
IMG_6250.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]

Hattet ihr schonmal eine gebrochenen C33i?
[...]

Bis heute Morgen hätte ich noch sagen können: Verbaue ich seit Jahren, bisher keine Defekte!
... bis dann heute Morgen sich die ewige Statistik von 0 auf 1 geändert hat.

Aber alles in allem gesehen habe ich seeeeeehr wenig Defekte an C33i Felgen. Aber das ist keine Sicherheit, nur Statistik. Im Endeffekt kann alles kaputt gehen...

Vg
Hexe
 
Gibt es abgesehen von der Nippel/Bohrung und Speichen Thematik andere Erfahrungen zu Haltbarkeit der aufgeführten Laufräder?

Ich habe den EXC1501 3 Jahre in einem Stumpi über etliche Rennstages bewegt. Ohne Inserts, der Lack war am Hinterrad fast überall abgeplatzt von einschlagenden Steinen. Bis auf den ein oder anderen Speichenriss der recht sicher durch Steine oder Pedal in Bergbahnen zustande kam war ich stehts zufrieden.

Anfang Jahr hab ich zwei neue Räder aufgrund der positiven Erfahrungen jeweils mit EXC1501 gekauft. Ich hatte vor wenigen Wochen meinen ersten Felgenbruch. Gut kann passieren, Cush Core vorn und hinten zugelegt. Bei DT neue Felge einspeichen lassen 249CHF auf den Tisch gelegt und gut war. Am Wochenende wieder Felgenbruch ohne wirklich harten Einschlag. Qualitätsprobleme?

An der CES im Reschen gabs bei Syntace 30% und da ich ein Vorderrad brauchte, bin ich Besitzer eines C33i Laufradsatzes geworden.

In 10 tagen geht's zur Trans Madeira und ich hab eigentlich wieder das Podium als Ziel.
Die Qual der Wahl C33i oder EXC1501?

Hattet ihr schonmal eine gebrochenen C33i?

Anhang anzeigen 1997938Anhang anzeigen 1997939Anhang anzeigen 1997940
Schau mal in meine Galerie, da ist eine 3 Tage alte C33i hinterlegt. Ist im Anlieger zerborsten.
 
Ich klink mich Auch mal ein.
Fahre 2 LRS C33i und hatte mit diesen bislang nur ein Problem und das ist nicht Syntace anzulasten.

Ich habe früher MUC Off Dichtmilch verwendet. Diese kam in Kontakt mit den Nippeln und führte zu erhöhter Kontaktkorrosion bei Speichen und Nippeln. Dies hatte zur Folge das mir reihenweise die Nippel ausgerissen sind.

Ich habe die LR dann zum Individualaufbau / Revision zu aumer92 geschickt und er hat mir ein dann einen super stabilen LRS daraus gebaut.

Hält bislang mehr als einwandfrei jede Misshandlung aus.

Tipp daher: Finger weg von MUC Off Produkten
IMG20230617100103.jpg
IMG20230621194546.jpg
 
Hi

Hat das was mit der Milch selbst zu tun oder damit, dass das Tubelessband einfach nicht seinen Dienst verrichtet hat?
Ob nicht gut eingeklebt oder aus anderen Gründen kann ich nicht beurteilen.
Die Dichtmlich hat ja an den Nippeln selbst eigentlich nichts verloren.

LG
 
Hi

Hat das was mit der Milch selbst zu tun oder damit, dass das Tubelessband einfach nicht seinen Dienst verrichtet hat?
Ob nicht gut eingeklebt oder aus anderen Gründen kann ich nicht beurteilen.
Die Dichtmlich hat ja an den Nippeln selbst eigentlich nichts verloren.

LG
Syntace selbst sagt es sollte Ammoniakfreie Dichtmilch sein. Also scheint schon irgendwie mit der Beschichtung oder der Materialwahl zusammen zu hängen.

Ich klink mich Auch mal ein.
Hält bislang mehr als einwandfrei jede Misshandlung aus.
Ich habe mich jetzt auch mal dafür Entschieden.
Das Ammonikproblem sollte ja in so kurzer Zeit ohnehin kein Thema sein.

Der Syntace Freilauf rastet ganz schön knackig ein.
Ich habe gestern eine 240er und 180er Nabe vergleichen auf dem Montageständer. Fühlt sich irgednwie weicher an.


Ich werde nach der Trans Madeira berichten ob alles gehalten hat.
Ich fahre jetzt C33i mit SuperGravity Reifen und CushCore. 1,5bar Vorn und 1,6bar hinten.
Sollte bei 70Kg eigentlich alles mitmachen.
 
Hi

Hat das was mit der Milch selbst zu tun oder damit, dass das Tubelessband einfach nicht seinen Dienst verrichtet hat?
Ob nicht gut eingeklebt oder aus anderen Gründen kann ich nicht beurteilen.
Die Dichtmlich hat ja an den Nippeln selbst eigentlich nichts verloren.

LG
Bin jetzt kein Chemiker aber ich vermute, dass die MUC Off Milch die Kontaktkorrosion (Alu Stahl) begünstigt hat.
Warum die Milch an die Nippel kam ist aus meiner Sicht eigtl egal (vmtl war das Tubeless Tape nicht gescheit von mir verklebt) weil das darf net passieren.

Die Milch wird ja auch als non corrosive und Ammoniak frei verkauft.
 
Bin jetzt kein Chemiker aber ich vermute, dass die MUC Off Milch die Kontaktkorrosion (Alu Stahl) begünstigt hat.
Warum die Milch an die Nippel kam ist aus meiner Sicht eigtl egal (vmtl war das Tubeless Tape nicht gescheit von mir verklebt) weil das darf net passieren.

Die Milch wird ja auch als non corrosive und Ammoniak frei verkauft.

Wenn du dir den Nippel oben im Bild noch mal anschaust, dann siehst du, dass es eigentlich gar keinen Kontakt zwischen Stahl (Speiche) und Alu (Nippelwand) gibt, da dort ein Insert drin ist (Edit: Also das ist bisschen missverständlich geschrieben, natürlich gibt es auch Kontakt zwischen Speiche und Nippel, aber nicht im kompletten Gewinde, da "oben raus" diese blaue Tülle drin sitzt). Diese blaue Tülle ist für die Speichensicherung da, bewirkt aber natürlich auch eine Trennung der Materialien. Allerdings ist die Kontaktkorrosion Alu/Stahl bei Nippeln relativ selten ein auftretendes Problem.

Es liegt viel mehr am Material der Felgen. Carbon hat zu Aluminium eine recht hohe Elektronegativitätsdifferenz. Dort ist viel mehr mit Korrosion zu rechnen, da Alu sich dort direkt aufopfert, so bald dort genügend ionische Flüssigkeit vorhanden ist (reicht ja (Salz-)Wasser aus). Die Dichtmilch kann eine Rolle spielen, muss es aber nicht. Das weiße Zeugs dort am Nippel ist meistens Aluoxid, keine getrocknete Dichtmilch. Das heißt aber natürlich nicht, dass die Dichtmilch hier keinen Einfluss hatte. Kann dennoch der Fall gewesen sein.

Ich baue CarbonLRS gern mit Washern (also Stahl) auf, um noch eine Art Trennung zwischen Alu und Carbon zu setzen. Zudem verwende ich natürlich auch gerne noch Leinöl und (Sprüh-)Wachs als Korrisonsschutz. Ich sehe bei meinen selbst gebauten LRS im Service sehr selten derartig verunstaltete Alunippel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dir den Nippel oben im Bild noch mal anschaust, dann siehst du, dass es eigentlich gar keinen Kontakt zwischen Stahl (Speiche) und Alu (Nippelwand) gibt, da dort ein Insert drin ist (Edit: Also das ist bisschen missverständlich geschrieben, natürlich gibt es auch Kontakt zwischen Speiche und Nippel, aber nicht im kompletten Gewinde, da "oben raus" diese blaue Tülle drin sitzt). Diese blaue Tülle ist für die Speichensicherung da, bewirkt aber natürlich auch eine Trennung der Materialien. Allerdings ist die Kontaktkorrosion Alu/Stahl bei Nippeln relativ selten ein auftretendes Problem.

Es liegt viel mehr am Material der Felgen. Carbon hat zu Aluminium eine recht hohe Elektronegativitätsdifferenz. Dort ist viel mehr mit Korrosion zu rechnen, da Alu sich dort direkt aufopfert, so bald dort genügend ionische Flüssigkeit vorhanden ist (reicht ja (Salz-)Wasser aus). Die Dichtmilch kann eine Rolle spielen, muss es aber nicht. Das weiße Zeugs dort am Nippel ist meistens Aluoxid, keine getrocknete Dichtmilch. Das heißt aber natürlich nicht, dass die Dichtmilch hier keinen Einfluss hatte. Kann dennoch der Fall gewesen sein.

Ich baue CarbonLRS gern mit Washern (also Stahl) auf, um noch eine Art Trennung zwischen Alu und Carbon zu setzen. Zudem verwende ich natürlich auch gerne noch Leinöl und (Sprüh-)Wachs als Korrisonsschutz. Ich sehe bei meinen selbst gebauten LRS im Service sehr selten derartig verunstaltete Alunippel...
Hey

Bin gerade dabei einen eine neues Laufrad aufzubauen und hatte beim Vorgänger ein ähnliches Problem mit den Nippeln. Auch mit Washern waren die Nippel teilweise korrodiert.
Ich versuche es jetzt mit Washern und Messnignippeln und hoffe das es damit besser hält.
@Knusperhexe welches Sprühwachs würdest du den empfehlen?
 
Hi,
ich hake mich hier mal ein, weil ich genau das gleiche Problem hab mit nem gebraucht gekauften C33i VR. War laut Verkäufer nahezu unbenutzt im Keller gestanden. Felge ist Top hat noch nichtmal einen Kratzer, aber beim abziehen des Felgenbandes war auch auf der blauen Schraubensicherung auf jedem der Nippel mehr oder minder diese Aluoxid Ausblühungen wie so ein weißes "Schaumkrönchen". Hab ich mit dem Glasfaserstift alles weg radiert.

Jetzt die Frage an die Laufradprofis. Wie sieht das in so einem Fall denn jetzt mit der Stabilität der Nippel/Speichenverbindung aus. Gewinde und so weiter.. Könnte man das so trotzdem fahren oder direkt zum Service damit? Gibts da Erfahrung?
 
Mir sind dann nach und nach die Nippel gebrochen.
Felgen sind super. Meine Empfehlung: schicks zur Revision zur Hexe (Stefan von Hexenwerk Laufräder) oder zu aumer92. Bride bauen Top LR.

Die Felgen und Naben kriegste net bzw. schwer kaputt von daher lohnt sich die Revision schon.
 
Zurück