Syntace Flatpedals

Hi,
ich hatte letzte Woche auch bei jeder Umdrehung ein Klicken. Es lag aber nicht an der Achse, sondern das Pedal hatte sich leicht am Kurbelarm gelockert. Aber wenn Du das Gewinde gefettet hast, dürftest Du es auch fest eingeschraubt haben?

Gruß,
F.B.
 
Nach dem der Syntace-DreMo nicht bis 40 Nm geht, habe ich den langen Inbus genommen und fest geknallt, bis nichts mehr ging (im Hinterkopf aber "nach fest kommt ab"). Zusätzlich habe ich noch Schraubensicherung auf´s Gewinde getröpfelt.

Als ich das Knacken bemerkt habe, ließ sich das Pedal aber merkbar festdrehen.
 
Hat zufällig wer die Lagerbezeichnungen/maße von den Syntace #9 TI Pedalen im Kopf/bei der Hand?

Vielen Dank im Voraus!

Wenn es noch nicht zu spät ist.

2x 686 6x13x3,5 offen, ohne Dichtung
(Achtung unter der Lagerbezeichung gibt es auch eine Variante in 5mm breite).

1x 6802 2RS 15x24x5 (Im Original von Endurobearings in der MAX Ausführung).

Was kostet eigentlich das Lagerkit von Syntace?
Da sind ja noch die Dichtung und das Fett dabei, oder?

Die Beschriftung des großen Lagers auf meinem Bild ist falsch!
 
kuka, kannst eine kleine Anleitung schreiben, wie Du das Pedal zerlegt hast?

Besonders interessant wäre, wie Du das schwarze Endstück (links unten im Foto) herausbekommen hast. Gibbts da eine Inbus-Aufnahme?
 
kuka, kannst eine kleine Anleitung schreiben, wie Du das Pedal zerlegt hast?

Besonders interessant wäre, wie Du das schwarze Endstück (links unten im Foto) herausbekommen hast. Gibbts da eine Inbus-Aufnahme?

Du brauchst eigentlich nur ein 5er Inbus. (Wenn das Pedal noch in der Kubel ist, sonnst halt noch ein 6er um die Achse fest zu halten.)
Die Schwarze Kappe und die silberne Schraube haben eine 5er Inbus Aufnahme und überall Rechtsgewinde.

Die Madenschraube zur Spieleinstellung kann vorerst drin bleiben. Die schwarze Kappe/Verschlußschraube hat ja einen Anschlag und somit verändert man nichts an der Einstellung.

Dann kannst du Alles auseinander nehmen.

Vorsicht ist dann bei der Montage nur bei der silbernen Lagerschraube geboten, da das -glaube ich- nur ein M3 Gewinde [wenn dann max. 1Nm + Schraubensichrung -origial- ist eine grüne, also wahrscheinlich hochfest dran] oder so ist. Also nicht zu fest, sonnst ist sie ab.

:winken: Kuka

1. Verschlußschrauben lösen (5er Inbus)
2. Messingscheibe raus nehmen, wenn sie nicht mit der Verschlußschraube raus kommt.
3. Lagerschraube lösen (5er Inbus) (bei der Montage Schraubensicherung erneuern! [grün hochfest])
4. Padalkörper von der Achse ziehen
5. mit flachen, kleinen Schraubenzieher -vorsichtig- die rote Dichtung aushebeln.
(Mit dem Schraubenziehen nicht zu tief ansetzen, sonnst ist man schon am Pedalgehäuse)
6. Lager herausnehmen
(diese sitzen leicht bis lose im Pedalkörper)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleiner Nachtrag noch von mir zu meinem Eindruck meiner #9 Pedale.

Das Grundkonzept aus Padalkörperaufbau, Lagerung, der gut designten Titanachse und dem vergleichsweise niedrigen Gewicht hat mich zum Kauf bewogen. :daumen:

Einzig was mich stört ist der 'hohe' Widerstand beim drehen der Padale.

Ich hatte als ich das erste mal zwei Pedalpaar bei befreundeten Bikeshopbesitzern in der Hand hatte, den Eindruck das diese viel leichtgängiger waren.

Es waren die Pedale im heutigen Desingstand, jedoch ohne goldene -wahrscheinlich- TiNi-Beschichtete Achse.

Da ich ja das Pedal zerlegt hatte, konnte ich den Grund dafür eindeutig der PU Dichtung zuordnen. Das soll das "kleine Helferlein sein" :rolleyes:

Da sich der Unterschied aus dem 'Kraftaufwand' schlecht beschreiben lässt, nehme ich aus gegeben anlass mal das Beispiel meiner Mouse und der vollen Kaffetasse auf meinen Schreibtisch. Beide kann ich noch mit meinem Zeigefeinger bewegen, aber der Unterschied ist deutlich.

Ich bin gespannt ob sich das nochmal einläuft, oder ob der Widerstand so bleibt :(
ach den ersten 70km von Gestern hat sich jedenfalls noch nichts getan.

Naja, das war es eigentlich schon zu meiner "Beschwerde".
Im Ganzen bin ich hoch zufrieden.

Eine Frage bleibt noch die mich interessiert: Seit wann wurden die Achsen Beschichtet? Die gab es ja so, schon vor der Preiserhöhung von 258 auf 268€.

:winken: Kuka

edit:
Ich habe oben in meiner Lagerwechselanleitung noch den Hinweis zum Einsatz von Schraubensicherung ausserhalb der Madenschraube hinzugefügt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kuka, der Widerstand ist nach spätestens 2 Wochen weg. Ich habe meine TI jetzt seit es sie gibt, und die drehen eigentlich viel zu leicht. Alupins habe ich bisher nur 2 tauschen müssen, der Rest ist immer noch gut. Meine haben übrigens noch 239,- bei BC bezahlt :-)
 
Kuka, der Widerstand ist nach spätestens 2 Wochen weg. Ich habe meine TI jetzt seit es sie gibt, und die drehen eigentlich viel zu leicht. Alupins habe ich bisher nur 2 tauschen müssen, der Rest ist immer noch gut. Meine haben übrigens noch 239,- bei BC bezahlt :-)

Naja, wie gesagt die No.9-Ti vom Anfang des Jahres -die ich in der Hand hatte- waren leichtgängiger, aber ich werde es beobachten ;)

:winken: Kuka

Ich hab auch nicht die UVP bezahlt :cool:
Aber mehr will ich nicht sagen, sonnst werden noch Lieferantenverträge gekündigt :D
 
Hi,

ich hab die No 9 Ti ohne Beschichtung aber im aktuellen Design.
Die waren anfangs schon halbwehgs leichtgängig und nach ein paar Fahrten dann fast zu leichtgängig.
Nach Service ebenfalls sehr leichtgängig.

Ich finde nur, daß das Pedal recht schnell etwas laut und rauh läuft.

Noch ein Wort zur im Schnitt schwarzen Schraube (5mm Inbus):
Wie schon von kuka beschrieben äußerste Vorsicht beim Anziehen. Das ist ein Drehteil mit etwas ungünstigem Spannungsverlauf am Schraubenkopf.
Ist wirklich ruckzuck abgedreht. Obwohl ich die Konstruktion kannte habe ich es geschafft das Teil abzureißen. Im Endergebnis blöd, da das Gewinde dann in der Titanachse steckt.
Der Syntace-Service war hier allerdings vorbildlich und hat mein Problem schnell behoben :)

Gruß, Uwe
 
Einzig was mich stört ist der 'hohe' Widerstand beim drehen der Padale.

Mir fällt dazu grad noch was ein: ich meine das ist vom Hersteller so gewollt, damit sich die Pedale bei Tricks oder was auch immer nicht selbständig verdrehen und beim Aufsetzen der Füsse immer noch an der selben Stelle sind. Ich meine damals sowas gelesen zu haben.
 
Mir fällt dazu grad noch was ein: ich meine das ist vom Hersteller so gewollt, damit sich die Pedale bei Tricks oder was auch immer nicht selbständig verdrehen und beim Aufsetzen der Füsse immer noch an der selben Stelle sind. Ich meine damals sowas gelesen zu haben.

Ja, richtig! Von Syntace als 'kleines Helferlein' beworben.
Nur bin ich davon ausgegangen, das es sich dabei nicht um die Dichtung handelt :D

:winken: Kuka
 
Hi,
ich würde mir die Syntace NumberNine gerne zulegen, bin aber bei
der Größe ziemlich unsicher:

Habe Schuhgröße 45, in Frage kommen demnach Größe M oder L(Empfehlung Syntace HP):
Schuhgröße: ___ Pedalgröße:
38-45 _________ M
43-50 _________ L


Hab mir das PDF der Trittflächen http://www.syntace.de/fileserver/syntace/files/357.pdf von der Syntace HP in Originalgröße ausgedruckt, da bekommt man schon einen guten Eindruck wie die Größenverhältnisse sind.

- Größe M passt von den Proportionen besser ans Bike, Größe L sieht irgendwie riesig aus.
- Durch den Knubbel/Erhöhung durch das Kurbelarmlager kann man dort nicht hintreten, nur daneben. Dann ist Größe M bei meiner Schuhbreite grenzwertig.
Größe L würde von der Breite besser passen.

- Größe L hat bei Kurvenfahrten eher den Nachteil vom Aufsetzen hab ich irgendwo hier mal gelesen. Montiert werden soll es an ein 26" Nicolai Argon.


- Welche Größe fahrt Ihr bei welcher Schuhgröße (45 oder ähnlich)?
- Habt Ihr Probleme das Größe L vielleicht etwas groß ist bzgl. Kurvenfahrten/Bodenfreiheit?
-Reicht M hier aus? Vergleichspedale sind meist ebenfalls ca. 100x100mm groß.

cu
gromit
 
Habe heute nach der Ausfahrt mal an der Kurbel gedreht und so ein mahlendes Geräusch vernommen. Dachte zuerst es käme von der Kurbel. War aber ein NumberNine.

Also kurzerhand zerlegt. Tja - das Innenlager ist im Dreck gelaufen. Also ausgebaut - nachdem Ersatz Kit gesucht - gefunden - Preis gesehen :dope:

Lagerdichtring entfernt - ausgewaschen - gefettet mit Lagerfett wasserbeständig. Wieder zusammengesetzt - eingebaut. Läuft wieder Butterweich.
Mal sehen wie lange es hält. Sind ja hochwertige MAX "Enduro" Lager ... :lol:
 
Hallo

Habe bei meinem Rechten Pedal ein Quietschen festgestellt was immer Lauter wurde. Habe jetzt das Pedal zerlegt bis auf die Lager. Das große Lager dreht sich nicht mehr dadurch hat sich die Achse nur noch in der Lagerschale gedreht und so die Geräusche verursacht. Das Lager scheint auch recht fest zu sitzen. Habe Syntace geschrieben mal abwarten was sie dazu sagen.

Gruß
 
Zurück