Tandem-Aufbau-Thread

So viel ist das dann doch?
Die geben doch immer unter 600mm an?

na dann kann ich ja auch nen kürzeren Vorbau fahren.
nen 75er oder 90er F109 und einen 9° Vector 7075 könnte da gut passen.

Unser Rahmen sollte noch kommende Woche hier ankommen.
Bei der bremse üblege ich gerade um eine MT6 mit 200/180mm.
Mit 75+50+20kg sollte das doch, ohne exzessiven Geländeeinsatz ausreichen?!

Gruss, Felix

Der Rohloffrahmen ist aber auch mit exakt den Abmessungen auf der Poison-HP angegeben.

Bei der Bremse würde ich inzwischen immer hinten die gleiche Scheibengröße wie vorn nehmen. Du kannst und musst ja am Tandem hinten wesentlich mehr mitbremsen als am Solorad. Und selbst mit leichter Stokerin bekommst du das Hinterrad erst sehr spät zum blockieren.
Aber den Adapter mit Aufnahme für die OEM2-Platte gibts ja nur in 180mm :D - Probiers einfach mal aus ;)
 
Okay, vielen Dank....dann ergeben sich ja doch soviele Möglichkeiten...grübel..:D

Empfehlungen für eine Hinterradnabe...XT? DT? Gibt's da noch andere in 145mm bzw. hat der Poison 135 oder 145mm HR-Breite?

Empfehlung? Rohloff :D

Nee, keine Ahnung was da an Kassettennaben hält. Ich denke da sollte Felix was sagen können.

Der Rohloffrahmen hat 135mm, ich denke die anderen Rahmen werden das gleiche Maß haben, aber um dich da abzusichern solltest du nochmal bei Poison nachfragen.
 
Der poison für Rohloff hat 135mm breite und kein Schaltauge, der poison für Kettenschaltung hat 145mm und ein Schaltauge.

Daher brauchst du eine Nabe mit 145mm Einbaubreite und das wird schon mal etwas schwieriger, teurer.

Gruss, Felix
 
Empfehlung? Rohloff :D

Nee, keine Ahnung was da an Kassettennaben hält. Ich denke da sollte Felix was sagen können.

Der Rohloffrahmen hat 135mm, ich denke die anderen Rahmen werden das gleiche Maß haben, aber um dich da abzusichern solltest du nochmal bei Poison nachfragen.

Okay..und letzte Frage...ist Stahlflex zwingend notwendig für die hintere Bremsleitung oder ist der Druckpunkt auch so okay? Mein Plan wäre dann nämlich, eine vorhandene Shimnano XTR 985 mit 200er Scheiben zu nehmen. Ausreichend Power sollte die haben.

@Felix: Bei den Naben gibt es halt die XT Tandem in 145mm für unter 100,-...taugt die? Und wenn, welche Felgen mit 40° gibt es denn überhaupt?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde erstmal die normale Leitung testen.
Schleichlich sinds nur 700mm mehr leitungslänge und den unterscheid zwischen vorn und hinten merke ich im Druckpunkt auch nicht.
Nachrüsten kannst du das ja immernoch, wenns nicht ausreicht.

@Felix: Bei den Naben gibt es halt die XT Tandem in 145mm für unter 100,-...taugt die?

am Tandem sind ja Sperrklinkenfreiläufe nicht so sehr beliebt und gern mal zertreten. Aber die XT wird schon was abkönnen, wenn sie schon fürs tandem gebaut ist.
Sonst würde ich immer auf Zahnscheibenfreiläufe wie in den DT 540 oder den Chris King setzen.
Oder eben die Rohloff, die hat auch ne Zahnscheibe drin und löst ganz viele andere Probleme.

Gruss, Felix
 
Auch die DT Tandem Nabe kann im Gelaende am Tandem hops gehen, ist aber schnell repariert.
Stahlflex vermisse ich nicht und brauchts allenfalls in den Alpen wenn man vorhat die Bremse zu grillen (Hitzeschutz gegen abschmelzen der Leitung).
Bremsempfehlung ist schwierig, da die Leute unterschiedliche Erwartungen haben. Gustav funktioniert wohl immer, anderere je nach Geschmack auch. Z.B. hat wohl die Louise mittlerweile Tandemfreigabe.
Bei 135mm Rahmen scheint sich die Hope Nabe ganz gut zu bewaehren.
Zur Oberrohrlaenge - Geometrie ist beim Tandem nicht so wichtig wie beim Solo da man das mit dem Vorbau gut ausgleichen kann und der Schwerpunkt immer recht zentral ist.
Wichtig ist halt, dass der Stoker genug Platz hat.
 
ja wie ist das denn nun, welche vor- bzw. nachteile hat rohloff und welche vor- bzw. nachteile eine kettenschaltung ?
bei so einer rohloff ist man schon mit 1000€ dabei.
 
Vorteile Rohloff:
- Tandemzulassung
- Verwendung von normalen Kurbeln
- günstig im Unterhalt
- steifes Laufrad
- unempfindlich gegen Matsch (MadEast lässt grüßen :D )
- kein Schaltauge das Abreißen kann
- ...

Nachteile:
- evtl. Preis (keine Ahnung wie sich das bei einer Kettenschaltung mit den Tandemkurbeln wieder gegenrechnen lässt, auf alle Fälle kommt sie im Vergleich zum Solorad schon in der Anschaffung günstiger weg)
- keine Trigger als Schalthebel verfügbar

Vorteile Kettenschaltung:
- normale Schalthebel
- evtl. Preis

Nachteile:
- siehe Vorteile Rohloff ;)

Wer Lust hat kann die Liste ja ergänzen :D
 
Hallo ,
es ist auch nicht ganz uninteressant welche Reifenbreite auf das Tandem soll.Hat der Rahmen im Bereich Tretlager und Kettenstrebe ein Gusset um die Kettenstreben aufzunehmen .Da das Rad hinten mehr Platz benötigt als bei einem Solorad ,kann da auch schon bei 2.25" Schluß seien . Paßt hinten eine Größere Scheibe als 180 mm oder stört da die
Kettenstrebe. Wie sind die Züge verlegt unten im Dreckbeschuß.
Alles bestimmt im Einzelfall zu entscheiden und nach Einsatzart mehr oder weniger wichtig.Habe einen gebrauchten Pedalpower Crosscountry
Rahmen erstanden und finde dieser hat sehr gute Detaillösungen.
Reifen mit 2.5" passen ,Rohloffaufnahme mit Schaltauge,Bremsaufnahme ist so gestaltet das ohne Adapter hinten eine 180mm Scheibe passt(210mm ohne basteln möglich) und die Züge laufen oben .Nachteil der Neupreis ist gegenüber Poison,Dössinger,Cicli B sehr teuer
Gruß Eugen
 

Anhänge

  • IMG_0970.jpg
    IMG_0970.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
Bild ist von meinem Poison Dioxin mit 2,35" kenda so ausgeliefert.
Reifen wurden von Poison gegen 2,25 " getauscht und der Rahmen nachgepulvert.
Es werden aber immer nach 2,4" Reifen für das Tandem im Konfigurator angeboten also auch wichtig.
Gruß Eugen
 
So, vielen Dank für die Tipps, wir haben uns jetzt aber aus folgenden Gründen doch für das Lapierre Komplettrad entschieden:

- sofort verfügbar => im August ist Urlaub angesagt, das würde ich mit Selbstaufbau nicht mehr schaffen, v.a. der LRS wäre das Problem
- Rahmen scheint mir für unsere Bedürfnisse geeigneter
- preislich wäre ich mit Eigenaufbau kaum günstiger, wohl aber etwas leichter, Gewicht sollte sich allerdings am Lapierre auch recht schnell mit bereits vorhandenen Teile reduzieren lassen (Reifen, Lenker, Schläuche), zumindest auf um die 19kg
- im Falle der Unvereinbarkeit beider Fahrer wird man das Teil wohl ohne übergroßen Verlust auch wieder los...hoffe ich. Mal eine Woche ein Tandem
mieten und probieren reicht imho nicht, da braucht man schon ein paar Monate des Probierens
- im (irrepararablen) Defektfall bringe ich das Ding einfach zum Händler um die Ecke
 
Vorteile Rohloff:
- Tandemzulassung
- Verwendung von normalen Kurbeln
- günstig im Unterhalt
- steifes Laufrad
- unempfindlich gegen Matsch (MadEast lässt grüßen :D )
- kein Schaltauge das Abreißen kann
- ...

Nachteile:
- evtl. Preis (keine Ahnung wie sich das bei einer Kettenschaltung mit den Tandemkurbeln wieder gegenrechnen lässt, auf alle Fälle kommt sie im Vergleich zum Solorad schon in der Anschaffung günstiger weg)
- keine Trigger als Schalthebel verfügbar

Vorteile Kettenschaltung:
- normale Schalthebel
- evtl. Preis

Nachteile:
- siehe Vorteile Rohloff ;)

Wer Lust hat kann die Liste ja ergänzen :D


Nachteil!
Wen man es richtig machen will sollte man für eine Rohloff Nabe auch einen Rahmen nehmen der dafür Explizit Freigegeben ist.
Das Kielrohr sollte bei der Antriebsform schon etwas Kräftiger sein wie eventuell üblich.
Das ist aber meist nur von Nöten, wen auf dem Fahrzeug zwei wirkliche Tiere Trampeln und Standard Kurbeln Montiert sind.

Bei der Tandem zugelassen Übersetzung, ist die Nabe auch nicht ganz so dolle was die Entfaltung angeht.
Mir sind die Oberen Gänge zu klein.
Ich müsste dann auch bei einer Rohloff Nabe, vorne mit einem Doppelblatt fahren.
 
Nachteil!
Wen man es richtig machen will sollte man für eine Rohloff Nabe auch einen Rahmen nehmen der dafür Explizit Freigegeben ist.
Das Kielrohr sollte bei der Antriebsform schon etwas Kräftiger sein wie eventuell üblich.
Das ist aber meist nur von Nöten, wen auf dem Fahrzeug zwei wirkliche Tiere Trampeln und Standard Kurbeln Montiert sind.

Bei der Tandem zugelassen Übersetzung, ist die Nabe auch nicht ganz so dolle was die Entfaltung angeht.
Mir sind die Oberen Gänge zu klein.
Ich müsste dann auch bei einer Rohloff Nabe, vorne mit einem Doppelblatt fahren.

Welche Gänge fehlen dir denn bei den zugelassenen Übersetzungen? Wir fahren mit 44-16, das entspricht dann bei einer Kettenschaltung allem zwischen "44-11" bis "22-28".
Zugelassen ist die Rohloff am Tandem bis 40-16, damit würde dann zwar "44-11" wegfallen, aber der kleinste Gang kommt dann irgendwo in die Richtung "22-32/34".
 
Erlaubt sind wohl 34/13, 38/15, 40/16, 42/17.
Ich nehme mal 42/17, dann wäre der erste Gang 1,56m und der Letzte 8,23m
1,56m ist ja schon mal gut.
Nur Obenrum ist mir das zu wenig.
Ich fahre jetzt was mit fast 10m im Letzten Gang, und das möchte ich auch behalten.
Gut man braucht die Gänge nicht jeden Tag, aber wen man es mal Knacken lasen will, gerade auf dem Tandem.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich kein freund von hohen Trittfrequenzen.
 
na dann verbaust du halt ein größeres Blatt, wnen du die Entfaltung nach oben hin verscheiben willst.
Da kommst du locker auf deine 10m
Nur untenrum hast du dann bergauf mehr zu drücken im kleinsten Gang.

Gruss, Felix
 
Das Thema heißt doch der Tandem-Aufbau-Thread.
Da muss wohl jeder Selber wissen was er möchte oder braucht.

Brauchen tue ich halt eine möglichst kleine so wie eine Große Übersetzung.
 
Ja, das Thema heißt so weil ich hier mal vorgestellt habe wie ich/wir unser Tandem aufgebaut habe ;)

Fahren kannst du aber Übersetzungen wie du magst, mich würde halt nur interessieren wo man das treten kann.
 
10m! Das brauche ich nur wen es Bergab geht.
Das ist dann für 50 Km/h gut
Im Grunde verhält es sich ja genauso wie mit 32/26, dass brauche ich nur wen es bergauf geht.
 
Und, wer gerne Übersetzungen fährt mit sehr feinen Abstufungen, wird mit nur einem Kettenblatt auf der Kurbel bei der Rohloff auch nicht unbedingt glücklich werden.

Noch mal was zu Langen Rahmen.
Beim Tandem kann der Rahmen in der Regel ja nicht steif genug sein.
Je länger der Rahen wird, um so Schwerer ist das Natürlich um zu setzen.
 
Rohloff reicht dir von der Kapazität nicht aus, Tandemrahmen sind dir nicht steif genaug.
Hast du sonst noch was beizutragen in einem Thread, in dem der Aufbau eines Rohloff-Tandems vorgestellt wurde?

Gruss, Felix
 
Rohloff reicht dir von der Kapazität nicht aus, Tandemrahmen sind dir nicht steif genaug.
Hast du sonst noch was beizutragen in einem Thread, in dem der Aufbau eines Rohloff-Tandems vorgestellt wurde?

Gruss, Felix


Im Beitrag 258 steht in der letzten Zeile, Wer Lust hat kann die Liste ja ergänzen.

Wen es wirklich nur darum ging ein Fahrzeug publik zu machen, bitte ich um Entschuldigung.
 
Zurück