Test: Nicolai Ion 20 Prototyp mit Effigear-Getriebe

Zuletzt bearbeitet:
bitte nicht wieder diese unsinns-diskussion.


nicolai wird schon in der lage sein, preise so zu kalkulieren, dass das geschäft funktioniert, immerhin gibt es die ja nicht erst gestern. wem das, was dabei raus kommt zu teuer ist, ist ja nicht zum kauf gezwungen.

das bike an sich bzw. den antrieb finde ich auch ziemlich interessant. würde gerne sowas mal in einem am umgesetzt sehen ...
 
Es geht mir darum, dass die Getriebeidee attraktiv sein/werden soll und deshalb kann sich der Rahmen mMn nicht in 4000 bis 5000 Euro Regionen tummeln.
Zumal Schlender die Getrieberahmen früher auch einen guten Tausender billiger angeboten hat.
Und sooooooviel Integration ist ja bei dem Effi-Ding nicht nötig.
 
fänds toll, wenn man nicht "einfach" nur das Getriebe einpflanzt, sondern auch noch die Tretlagerhöhe anpassen würde. Durch das Getriebe und damit verbundenen kleinen Kettenblatt liese sich doch ein deutlich niedrigerer Schwerpunkt realisieren.
Naja, die Gefahr von Pedal-Bodenkontakt bleibt ganz normal bestehen -- und das ist ja meist das größere Problem als das Aufsetzen des Kettenblatts.
 
@othu
Schonmal nicolai-Schweißnähte angeschaut?da kommt keiner ran, ist nunmal ne tatsache( ob man n mag oder nicht...

Klar um es für die Breite Masse zugänglicher zu machen wäre es günstiger schöner aber auch die Tatsache das mehr Hersteller die Box verbauen würden... Es ist halt ziemlich exklusiv im Moment und die alternativen überschaubar
 
Ich finde das Bike interessant und auch sehr stark an Alternativen zur Kettenschaltung interessiert. Aus dieser Sicht zunächst eine schöne Entwicklung.
Aber zwei Nachdenklichkeiten:
- Gesamtsystem nur 100g mehr als ein vergleichbares anderes System?! Glaube ich mal so nicht. Vergleichbar wäre es in Sachen Spreizung und Einsatzzweck mit einem XX1. Hätte da gern mal einen Gewichtsvergleich zu - leider findet man nirgends eine klare Ansage zum Getriebegewicht (oder habe ich etwas übersehen).
- m.E. kann das Effigear aber auch nur eine erste Entwicklingsstufe hin zu einem "richtigen" Fahrradgetriebe sein. Aus meiner Sicht ist zuviel Material verbaut (zwei komplette Zahnradsätze) und es ist auch noch zu klobig. Außerdem müsste es, um den Markt richtig aufzumischen, die größten Nachteile einer Kettenschaltung alle eliminieren: Latenz, schlechtes Schalten bei Last, dreckanfälliges offenes System. Zumindest Punkt 2 scheint aber noch nicht gänzlich zu passen.
- Schalten mit dem Zeigefinger ist für mich ein großer Rückschritt und würde in letzter Instanz über Kauf oder eher Nichtkauf entscheiden.
- und ja: im Verhältnis zum Mehrwert aus meiner Sicht deutlich zu teuer, was aber nicht heißt, das ich es im Falle eines Lottogewinnes nicht mal probieren würde...;)
Nur meine persönliche Sicht!
 
Bei einem DHrad ists meist das Kettenblatt bzw. Bashring, da man eh nur überlegt treten kann.

Natürlich kann man nicht extrem tief gehn, aber halt wie beim Demo 8 in der Team Ausführung. Da wird hinten ein 9er Ritzel gefahren und vorn 32Z. Tretlager ist bei 340 mm
 
welche rahmen werden denn roboter geschweißt? genau: gar keine, dazu sind die stückzahlen VIEL zu klein.
und ob ein taiwanesischer schweisser jetzt schlechter schweisst als ein deutscher muss auch erst bewiesen werden...


Es werden mehr als genug Rahmen von Robotern geschweißt. Und du glaubst garnicht wieviele unterschiedliche Rahmenmarken aus ein und dem selben Fabrikgebäude rauskullern.
 
ob man nun so'n Getriebe-Bike von N kauft oder sagt "ist mir zu teuer" ist ja sekundär, wir müssten dem Kalle dankbar sein, dass er wie kein anderer Hersteller das thema getriebe, mit allen seinen höhen und tiefen, so pusht. wenn N das irgendwann mal "marktfähig" gemacht hat werden die großen daher kommen und es für überschaubares geld auf den markt schmeissen...

props an Effigear und Kalle :daumen:
 
das getriebe is SUPER !!
ich habs auch satt mit dem schaltwerk wie es sich immer wieder verstellt oder das schaltauge biegt.
 
Ich bin von Getriebeschaltung überzeugt nur leider wird es noch sehr lange dauern bis was markreifes, bezahlbares rauskommt. Aber sowas geht natürlich in die richtige Richtung, wobe ich das Pinion wegen der größeren Übersetzung interessanter finde.
 
Kann der Riemen nicht abspringen? Ich hab um ehrlich zu sein keine ahnung von Getriebebikes aber ich find das durchaus interessant.

Der Riemen ist ein gewisses Maß gespannt und läuft in einer Führung.
Die alte Version wie an meinem Nicolai, benötigen noch einen sogenannten Snubber, der den Riemen davon abhält seitlich von der Riemenscheibe zu laufen.
Die neuere Generation mit Center Track benötigt dies nicht mehr. Ein Ab- und überspringen ist damit nicht mehr möglich.
 
So schaut das aus:

gates-cetnertrack-belt-drive-image2.jpg



DSC01964.JPG
 
Zurück