The secrets of Mission Control (Lyrik)

Servus,
ich bin gerade dabei meine MiCo nach den hier vorhandenen Anleitungen zu modifizieren. Basevalve und LS-Schraube sind bearbeitet, jetzt fehlen noch die passenden Shims für die HSC. Hat hier zufällig noch jemand einen Satz rumliegen der z.b nach Gabelverschleiss oder -tausch nicht mehr benötigt wird? Würde mich freuen, wenn da jemand was abzugeben hat, bevor ich im Bikemarkt oder bei MRC 2€ pro Shim bezahl...:bier:
Ich werde außerdem ein MiCo DH Basevalve mit einer alten 12,5er Zugstufe (da vorhanden) kombinieren, dh. große Ports und wenig Ölstrom. Hier hab ich gelesen, dass der Stack dann "ca 60% steifer" sein sollte. Spielt der größere Strömungsquerschnitt der HS-Ports der neueren MiCo auch noch eine Rolle? Müsste der Stack in meinem Fall also theoretisch nochmals steifer werden oder sind die Bohrungen bei der HSC quasi nicht die Engstelle sondern nur die Shims? Kann diese Überlegung wer bestätigen oder evtl ein Beispiel liefern? Ansonsten hätte ich jetzt mal mit den genannten Basisstacks angefangen und halt z.b zwei 0,1er durch 1x 0.15 ersetzt, was dann 50% steifer entsprechen sollte? Fahre 160mm U-Turn Coil mit weicher Feder.
Vielen Dank schon mal :daumen:

Edit: Warum eigentlich 60% steifer? Der Ölfluss hängt ja von der Verdrängung der Kolbenstange ab. Und die ist ja bei d=14mm 25% mehr als bei der 12,5er Stange?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich frage hier jetzt mal ganz blöd:
Gibt es eine passende AWK für die 26" Lyrik? Oder kann man da was anpassen?
Auf den entsprechenden Webseiten findet man nur was für die neuen Modelle, bzw. Boxxer. Hätte aber gerne eine für ne 170er Lyrik DH.
Vielen Dank schon mal!
 
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem eine fast neuwertige Lyrik MiCo U-Turn Coil aus 2008 gekauft. Die hat lt. Vorbesitzer nur als Ersatzgabel gedient und wurde kaum genutzt.
Nach längerem Suchen habe ich jetzt alle Originaldichtungen beisammen und habe einen Service gemacht. Habe hier auch schon fleißig gelesen und muss jetzt beim Zusammenbau stutzen....
Ich habe die Dämpfung mit neuen O-Ringen und Kolbenringen versehen...habe peinlich genau 112 ml Öl abgemessen...eingefüllt...und muss feststelllen, dass die Druckstufe schon auf dem Öl "aufsteht", wenn sie noch ca. 1-2 cm bis zum Anfang des Gewindes herausschaut! Das ist doch nicht richtig...oder? Wenn ich messe steht das Öl etwa bei 90mm....110mm wäre doch richtig!
Woran kann das liegen????
Vielen Dank für die Info!
 
Das war auch meine Vermutung...bringt aber leider nix! Ölstand ist unverändert. Ich werde das Öl nochmal ablassen....nochmal genau abmessen, daran kanns aber eigentlich nicht liegen!

Meiner Erfahrung nach kann man die vorgegebenen Ölmengen eh nur als Richtlinie benutzen. Ich hatte meine schon länger nicht mehr auseinander, aber wenn ich mich recht entsinne, klappt es am besten, wenn man erst ungefähr die Hälfte einfüllt, langsam und vorsichtig ein paar mal ein paar cm einfedert (um die Luft raus zu kriegen) und dann gerade soviel einfüllt, das der untere Rand der MiCo/MoCo beim rein stecken (ohne zu schrauben!) gerade benetzt wird. Je nachdem welche Dämpfung, sprich 12 oder 14mm Kolbenstange Du verbaut hast, kannst Du auch noch ein paar ml mehr einfüllen. Nimmst Du zuviel, wird die Gabel imho zu bockig
 
Ist schon komisch...habe vorhin nochmal das Öl abgelassen....ca. 108ml + Rest in der Gabel + paar Tropfen daneben, sollte also passen.
Soll sind ja 112ml bei der MiCo bei der 12,5mm Kolbenstange.
Jetzt habe ich langsam eingefüllt...entlüftet. Die Druckstufe sitzt genau auf dem Öl auf, wo der Beginn des Gewindes der Druckstufe mit der Oberkante des Standrohres auf einer Höhe liegt...so soll es doch sein?!?!?
Jetzt sind ca. 96ml drin....das ist finde ich schon einen arg große Toleranz, oder?
 
ok...also werde ich nochmal mit der "Rock Shox-Ölmenge" testen...mal sehen, was passiert. Kann etwas kaputt gehen, wenn die Ölmenge zu groß ist?
Kann jemand sagen, ob es wirklich so ist, dass man die Druckstufe ca. 2cm ins Öl drücken muss, wenn die 112ml eingefüllt sind?
 
Meiner Erfahrung nach musst du schon viel zu viel Öl einfüllen, dass die Gabel wirklich auf Block geht... Ich habe alle MC Einheiten bisher immer so eingebaut, dass das Basevalve gut im Öl stand wenn das Gewinde oben gerade aufliegt und noch nicht eingeschraubt ist - so genau bekommt man das sowieso mit reinhalten und wieder rausziehen nicht hin.
Zu wenig Öl ist eher schädlich als etwas zu viel, weil dann der Ölpegel ungebremst mit Schwung gegen das Basevalve rammelt wenn du einfederst.
 
mit zu hohem ölpegel killst du die dichtung zwischen kolbenstange und standrohr, und dann wandert dein dämpfungsöl ins casting.
 
Ich verstehe das schon...die Aussage, dass zu viel Öl die u.U. Dichtung killt und, dass das negative Einflüsse auf das Dämpfungsverhalten hat.
Meine Frage ist, ob die Werksvorgabe von RS einfach schlecht ist, oder ob man diese negativen Auswirkungen hat, wenn beispielsweise 130ml einfüllt, anstatt der 112ml Vorgabe.
Man hätte ja auch eine Vorgabe der Luftsäule im Standrohr machen können. Die Druckstufe hat eine definierte Länge...somit könnte man den Ölstand ganz genau bis zum Punkt X an der Druckstufe einstellen.
 
ich habe vor kurzem eine fast neuwertige Lyrik MiCo U-Turn Coil aus 2008 gekauft. Die hat lt. Vorbesitzer nur als Ersatzgabel gedient und wurde kaum genutzt.
Hi,

50T7 und 1 1/8" Gabelschaft wenn ich mich nicht irre?

Letztendlich muss ich dir aber dankbar sein, daß du die Nasenlänge knapp vorn hattest. Zwischenzeitlich konnte ich ne nigelnagelneue 2014er Lyrik 170mm Coil RC2DH Taper in OVP zu einem unglaublichen Preis ergattern - Umbau auf 1 1/8" CSU (U-Turn Neuteil aus Spanien) und U-Turn Federeinheit (neuw. Gebrauchtteil bzw. neuer Alu-Verstellknopf) steht allerdings noch bevor. Schafft man das als "Gabellaie" in Eigenregie bzw. gibts dazu irgendwo ne gut gemachte Anleitung?
 
Hi...jaaa, so klein ist die Welt;)!
Ich bin mit der Gabel auch top zufrieden! Die Verfügbarkeit der Ersatzteile wird bloß leider immer knapper...Federn sind quasi garnicht mehr zu bekommen. Glücklicherweise habe ich noch eine etwas "gebrauchtere" als Spender. Wenn Du etwas handwerkliches Geschick und technisches Verständnis hast, dann sollte der Umbau kein größeres Problem darstellen. Aus diesem Grund habe ich mir ja auch die Gabel zugelegt, da ich keinen Bock mehr auf "Gabel einschicken" habe. Im Netz solltest du Wartungsanleitungen, auch für älters Modelle finden. Ich habe eine von 2008 und 2010, das reicht für mein Modell, dort sieht man auch die Veränderungen der Baujahre.
Das einzige Problem ist bei mir aktuell die Ölmenge der Dämpfung...Was tun???
Den unzähligen Meinungen/Erfahrungen des Forums vertrauen oder erstmal dem Hersteller vertrauen und dann die eigenen Erfahrungen machen....ein Dilemma!:D
Zuviel Inormation kann auch im Zweifel etwas nachteilig sein:bier:
 
U-Turn Federeinheiten sind wirklich schwer zu finden ... allerdings dürfte sich die Nachfrage mittlerweile auch in Grenzen halten. Neue Verstellknöpfe (11.4310.717.000) gibts aber noch reichlich im Handel. Ein Service-Kit hab ich ja in Reserve - RS liefert bei Neugabeln eines mit. :)

Wartungsanleitungen konnte ich @ YT schon finden - allerdings noch nichts in Sachen U-Turn-Umbau inkl. Tausch der CSU. Naja, das Bike meiner Frau hab ich problemlos zusammenbekommen, da wird das mit der Gabel auch irgendwie klappen. Und das Forum hier ist schon ungemein hilfreich bei solchen Dingen ... ;)
 
Servus,
hat von den hier mitlesenden evtl noch jemand ein Ersatzcasting oder Buchsen rumliegen?
Meine uralte Lyrik läuft dank Stahlfeder und MiCo Tuning gut und ich bin sehr zufrieden damit. Auch aus finanziellen Gründen möchte ich sie weiter fahren. Allerdings hat sich das Buchsenspiel in den letzen eineinhalb Jahren noch merklich vergrößert, sodass die Gabel im Betrieb mittlerweile einfach klappert, insbesondere beim Anbremsen über Wurzelfelder. Da das nervt und sich wohl kaum von alleine wieder weg gehen wird, möchte ich dagegen was unternehmen.
Wäre super, wenn mir da jemand aushelfen könnte. Im Idealfall natürlich günstig - ich möchte ungern mehr als 40/50€ in eine alte Gabel investieren. :dope::daumen:

Edit: Bevorzugt schwarz oder grau. Und weis wer ob man auch ein Boxxer Casting nehmen könnte? Oder hat die einen anderen Standrohrabstand?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich habe zwar noch ein schwarzes Ersatzcasting....das soll aber Ersatz für mich bleiben;)!
Allerdings habe ich in einem Onlineshop Buchsen für die Lyrik gesehen:
https://www.kurbelix.de/ROCKSHOX-Fu...MI55DG4-PG3AIVA53VCh3ongQ2EAQYASABEgKsPvD_BwE
Und auf ebay gab es bis vor kurzem das Einbauwerkzeug für die Lyrik....ist aber wahrscheinlich raus, zumindest finde ich es auf die Schnelle nicht mehr.
Hi, danke für den Tipp...
hab jetzt ein weisses Domaincasting günstig bekommen, da kann ich immer noch umlackieren wenn ich mich mit dem Look nicht anfreunden kann. Problem ist nun aber, dass die Steckachse meines alten castings nicht ins neue passt...
Im Bikemarkt siehts auch schlecht aus - aber da hat doch bestimmt noch wer eine rumliegen? Wäre dann denke ich die Maxle Light? :confused:
 
Zurück