The secrets of Mission Control (Lyrik)

Da irrst du dich. Bettbahnöl ist nicht "zäh". Ist eher etwas dünner wie normales 10W40 Motoröl.

Es haftet unter anderem besser und länger auf den zu schmierenden Oberflächen wie normales Gabelöl. Jeder der skeptisch gegenüber der besseren Schmierung von Motoröl/Bettbahnöl ist kann ja den Test mit den Fingern machen. Einfach mal Gabelöl zwischen die Finger nehmen und dann entsprechend Motoröl. Der Unterschied ist deutlich spürbar und man merkt es auch bei der Gabel. Das ist kein Hirngespinnst.

Ist mit das einfachste und günstigste "Tuning" um die Funktion seiner Gabel zu verbessern.

Der Sprung von Gabelöl zu Motoröl als Schmierstoff ist enorm. Von Motoröl zu Bettbahnöl dagegen nicht mehr so groß.
 
Da irrst du dich. Bettbahnöl ist nicht "zäh". Ist eher etwas dünner wie normales 10W40 Motoröl.

Es haftet unter anderem besser und länger auf den zu schmierenden Oberflächen wie normales Gabelöl. Jeder der skeptisch gegenüber der besseren Schmierung von Motoröl/Bettbahnöl ist kann ja den Test mit den Fingern machen. Einfach mal Gabelöl zwischen die Finger nehmen und dann entsprechend Motoröl. Der Unterschied ist deutlich spürbar und man merkt es auch bei der Gabel. Das ist kein Hirngespinnst.

Ist mit das einfachste und günstigste "Tuning" um die Funktion seiner Gabel zu verbessern.

Der Sprung von Gabelöl zu Motoröl als Schmierstoff ist enorm. Von Motoröl zu Bettbahnöl dagegen nicht mehr so groß.
:daumen:
 
Ich habe noch Motorex Gabelöl hier (Racing fork oil) mit 7,5W und 10W. Ich vermute mal, dass ich das zum schmieren nehmen kann, oder doch lieber ein 15er?
Wenn überhaupt Gabelöl zur Schmierung (und ich kann nur absolut davon abraten), dann lieber 15er, das ist wenigstens etwas zähflüssiger und ich vermute mal, dass die Hafteigenschaften auch etwas besser sind (reine Spekulation, wenn es jemand besser weiß, bitte korrigieren!). Jedenfalls hat es damals bei einer Fox Gabel einen deutlich spürbaren Unterschied gebracht, ob man die offiziell empfohlene dünne Suppe (7,5er?) oder 15er Gabelöl verwendet hat.


Mit Netzeigenschaft meinst du wohl wie gut das Zeug benetzt, oder?
Ich vermute, damit ist gemeint, wie gut das Öl an (glatten) Flächen haftet.


Jeder der skeptisch gegenüber der besseren Schmierung von Motoröl/Bettbahnöl ist kann ja den Test mit den Fingern machen. Einfach mal Gabelöl zwischen die Finger nehmen und dann entsprechend Motoröl. Der Unterschied ist deutlich spürbar und man merkt es auch bei der Gabel. Das ist kein Hirngespinnst.

Ist mit das einfachste und günstigste "Tuning" um die Funktion seiner Gabel zu verbessern.
Kann ich so unterschreiben :daumen:
Auch bei Temperaturen knapp über Null habe ich mit Motoröl keine Nachteile bemerken können. Manche behaupten ja, dass man spüren würde, dass das im Winter zäher wird. Trifft meiner Meinung nach nur auf das Dämpfungsöl zu.

btw: kann jemand kurz in einem Satz sagen, was Bettbahnöl ist? Bin zu faul mich durch eine auf den ersten Blick wenig aufschlussreiche Google-Trefferliste zu klicken ;)
 
Wenn überhaupt Dämpfungsöl
(...)

btw: kann jemand kurz in einem Satz sagen, was Bettbahnöl ist? Bin zu faul mich durch eine auf den ersten Blick wenig aufschlussreiche Google-Trefferliste zu klicken ;)

Hab mal was verbessert.
Bitte nicht das andere unsägliche Wort, weiter unten in deinem Post klappts doch auch.

Bettbahnöl: LMGTFY...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn überhaupt Gabelöl zur Schmierung (und ich kann nur absolut davon abraten), dann lieber 15er, das ist wenigstens etwas zähflüssiger und ich vermute mal, dass die Hafteigenschaften auch etwas besser sind (reine Spekulation, wenn es jemand besser weiß, bitte korrigieren!). Jedenfalls hat es damals bei einer Fox Gabel einen deutlich spürbaren Unterschied gebracht, ob man die offiziell empfohlene dünne Suppe (7,5er?) oder 15er Gabelöl verwendet hat.

Also das Motorex 10er ist im relevanten Temperaturbereich ohnehin etwas dickflüssiger als das Rock Shox 15er :-/
42,8cSt@40°C/10,4@100°C (RS 15er Öl) gegen 52,2cSt@40°C/9,9cSt@100°C (Motorex 10er).
Ich werde mal beides probieren. Motoröl wäre dann ein 10W40 ? Gibt es da Empfehlungen?
Meine Erfahrungen waren bei einer anderen RS Gabel, dass vor allem (unten) gut geschmierte Dichtungen und reichlich getränkte Schaumstoffringe einen enormen Unterschied machen.
 
Da das vorwiegend industriell verwendet wird, wird es das sicher nicht in kleinen Fläschchen geben... Lohnt sich auf jeden Fall, den Link mal näher anzuschauen. Darin wird übrigens unterschieden zwischen Bettbahn- und Gleitbahnölen, außerdem zwischen senkrechten und waagerechten Systemen.
 
Motoröl wäre dann ein 10W40 ? Gibt es da Empfehlungen?
Ich habe 10W40 genommen, aber einfach nur, weil davon noch ne angebrochene Flasche rumstand...! Funktioniert aber bestens. Keine Ahnung, ob da andere Viskositäten spürbar andere Ergebnisse liefern würden.


Meine Erfahrungen waren bei einer anderen RS Gabel, dass vor allem (unten) gut geschmierte Dichtungen und reichlich getränkte Schaumstoffringe einen enormen Unterschied machen.
Klar, das ist wichtig. Schaumstoffringe gibts ja bei Lyrik/Totem/Boxxer nicht...


Das bezweifle ich halt stark, und bitteschön.
Hab nur noch nicht rausgefunden wie man günstig an das Zeug kommt.
Was sollte man da denn missverstehen? Gibts denn (mit Ausnahme solcher nicht-originalen Schmierungs-Alternativen über die wir hier reden) andere Öle, die man in die Gabel kippt, die keine Dämpfungsöle sind? :confused: Der Begriff ist ja durchaus auch gebräuchlich:

gabeloel_forkoil_sae_10.jpg


Das mit dem Bettbahnöl geht mir dann einen Schritt zu weit, zumal Motoröl ja prächtig funktioniert.
 
Was sollte man da denn missverstehen?
Gibts denn (mit Ausnahme solcher nicht-originalen Schmierungs-Alternativen über die wir hier reden) andere Öle, die man in die Gabel kippt, die keine Dämpfungsöle sind? :confused: Der Begriff ist ja durchaus auch gebräuchlich:

Naja, persönliche Marotte, allerdings genährt von unzähligen fruchtlosen Diskussionen, in denen eben genau deswegen Begriffsverwirrung herrscht. Es gibt mehr als genug Forenten, die denken es reicht, eine Sorte Öl in die Gabel zu schütten, egal wohin, weil es ja den "passenden" Namen hat... :(

Daher:
  • Dämpfungsöl in die Dämpfung
  • Schmieröl zum schmieren
:daumen:

Dann kommt niemand auf die Idee, irgendwo die unpassende Flüssigkeit reinzuschütten.

Zumal zum schmieren ja wirklich jedes x-beliebige Motoröl aus Muttis oder Nachbars Garage oder Keller deutlich geeigneter ist als Dämpfungsöl; es gibt noch nicht mal ein Beschaffungsproblem.
Bettbahnöl ist sicher tuning auf hohem Niveau; habs gestern mal in die Totem geschüttet, mal kucken wie es sich verhält.
 
Naja, persönliche Marotte, allerdings genährt von unzähligen fruchtlosen Diskussionen, in denen eben genau deswegen Begriffsverwirrung herrscht. Es gibt mehr als genug Forenten, die denken es reicht, eine Sorte Öl in die Gabel zu schütten, egal wohin, weil es ja den "passenden" Namen hat... :(
...

Mir hat sich auch sofort die Frage aufgedrängt, ob ich Gabelöl auch für die Messer nehmen kann, oder brauche ich dafür spezielles Messeröl?

:D
 
Naja, persönliche Marotte, allerdings genährt von unzähligen fruchtlosen Diskussionen, in denen eben genau deswegen Begriffsverwirrung herrscht. Es gibt mehr als genug Forenten, die denken es reicht, eine Sorte Öl in die Gabel zu schütten, egal wohin, weil es ja den "passenden" Namen hat... :(

Daher:
  • Dämpfungsöl in die Dämpfung
  • Schmieröl zum schmieren
:daumen:
Naja, wenn man den Herstellern glaubt, ist Dämpfungsöl ja das Richtige, um Gabeln zu schmieren ;) Aber lassen wir das, die Zuordnung macht ja absolut Sinn...
 
Ich habe immer noch ein Dichtungsproblem am Zugstufenknopf. Wenn das Rad länger stand, finden sich immer ein paar Tropfen Öl unter der Gabel. Wie kriege ich die Gabel dicht? Und warum hat RS diesen Plastikring und kein Gummi als "Dichtung" dort verbaut? Braucht man Loctite bei der Montage, damit alles dicht bleibt??
Zudem fällt auf, dass beim Einschrauben des Zugstufenknopfes Öl aus der Mitte des Knopfes quillt (durch das Loch, wo später der Versteller eingesteckt wird). Oder kann es sein, dass das Öl aus der Zugstufe kommt und garkein Schmieröl ist?
... ich werde bald verrückt! :mad:
 
Ich habe immer noch ein Dichtungsproblem am Zugstufenknopf. Wenn das Rad länger stand, finden sich immer ein paar Tropfen Öl unter der Gabel. Wie kriege ich die Gabel dicht? Und warum hat RS diesen Plastikring und kein Gummi als "Dichtung" dort verbaut? Braucht man Loctite bei der Montage, damit alles dicht bleibt??
Zudem fällt auf, dass beim Einschrauben des Zugstufenknopfes Öl aus der Mitte des Knopfes quillt (durch das Loch, wo später der Versteller eingesteckt wird). Oder kann es sein, dass das Öl aus der Zugstufe kommt und garkein Schmieröl ist?
... ich werde bald verrückt! :mad:

Hast du Motoröl im Casting zur Schmierung? Dann sollte es möglich sein vom Geruch her herauszufinden ob es aus der Dämpfung oder aus dem Casting kommt.
Wenn es tatsächlich aus der Zugstufenverstellung tropft, wird es wohl an einem kaputten O-Ring an der Zugstufennadel liegen. Bedeutet zerlegen und O-Ring tauschen (hatte die Zugstufe noch nicht offen, ist nur eine Vermutung dass da an der Nadel ein O-Ring sitzt, das wissen andere hier vermutlich besser).
 
Hi, ich habe in Problem beim Zusammenbau meiner Lyrik mit 2-Step. Beim rechten Holm (2Step) dreht sich das innere Teil (Ventil) mit, wenn ich die Mutter unten zur Verbindung Standrohr/Casting anziehen will. Sollte sich das nicht irgendwie verklemmen wie beim u-turn? Das Ventil schaut auch recht wenig weit raus, ich konnte aber nichts erkennen woran das liegt :confused: :confused:
 
Hast du Motoröl im Casting zur Schmierung? Dann sollte es möglich sein vom Geruch her herauszufinden ob es aus der Dämpfung oder aus dem Casting kommt.
Wenn es tatsächlich aus der Zugstufenverstellung tropft, wird es wohl an einem kaputten O-Ring an der Zugstufennadel liegen. Bedeutet zerlegen und O-Ring tauschen (hatte die Zugstufe noch nicht offen, ist nur eine Vermutung dass da an der Nadel ein O-Ring sitzt, das wissen andere hier vermutlich besser).

danke für den tip. dann hoffe ich das beste (dass es nur aus dem casting kommt)...
 
Ich habe immer noch ein Dichtungsproblem am Zugstufenknopf. Wenn das Rad länger stand, finden sich immer ein paar Tropfen Öl unter der Gabel. Wie kriege ich die Gabel dicht? Und warum hat RS diesen Plastikring und kein Gummi als "Dichtung" dort verbaut? Braucht man Loctite bei der Montage, damit alles dicht bleibt??
Zudem fällt auf, dass beim Einschrauben des Zugstufenknopfes Öl aus der Mitte des Knopfes quillt (durch das Loch, wo später der Versteller eingesteckt wird). Oder kann es sein, dass das Öl aus der Zugstufe kommt und garkein Schmieröl ist?
... ich werde bald verrückt! :mad:

Der Plastikring ist ein Quetschring. Fox benutzt die auch, außer bei der Talas, da ist es m.E. ein Aluring. Unter normalen (und sauberen) Umständen hält das dicht (Drehmoment einhalten).

Enggenommen sollte man wohl jedes Mal einen Neuen nehmen, da er sich ja durch die Vormontage ja bereits verformt hat.

Loctite würde ich auf gar keinen Fall nehmen, sonst wirst Du die Verschraubung u.U. nie wieder aufbekommen. Ich habe ja so schon das Problem, dass die Kolbenstangen, in der das Gewinde sitzt, sich nur mit Mühe gegen die Innenseite des Tauchrohrs verkeilen lässt, damit man die Schraube auch mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen kann.

An sonsten gebe ich zEpHykkssne232 ..... (?) ;) recht, wenn es aus der Zugstufenverstellung tropft. Ich habe die aber auch noch nie auseinander genommen. Das ist aber eine interessante Aufgabe, nach der man sich wieder ein bißchen besser mit dem Material auskennt :D

Sei doch so gut und mache ein paar Bilder für uns :daumen:

Vorher würde ich aber schon noch den Quetschring als Ursache ausschließen.
 
An sonsten gebe ich zEpHykkssne232 ..... (?)

jaja ich weiß, Username aus grauer Vorzeit :D, siehe Registrierungsdatum.

Hat hier übrigens jemand Putoline Öl in seiner Dämpfung?

Ich habe das GRP(GPR?! bin gerade nicht sicher) 6 beim Service eingefüllt, Viskositätsindex irgendwie um ~370 herum.
Die Temperaturabhängigkeit ist aber damit wirklich furchtbar. Gehe ich bei 2° mit dem Rad raus, ist die Gabel gegenüber dem Zustand im Zimmer bei 22° hoffnungslos überdämpft, der Unterschied ist wirklich stark zu spüren.

Gibt es da alternativen, außer Fuchs Silkolene? Das habe ich hier nämlich noch nirgends gesehen.
 
Der Plastikring ist ein Quetschring. Fox benutzt die auch, außer bei der Talas, da ist es m.E. ein Aluring. Unter normalen (und sauberen) Umständen hält das dicht (Drehmoment einhalten).

Enggenommen sollte man wohl jedes Mal einen Neuen nehmen, da er sich ja durch die Vormontage ja bereits verformt hat.

Loctite würde ich auf gar keinen Fall nehmen, sonst wirst Du die Verschraubung u.U. nie wieder aufbekommen. Ich habe ja so schon das Problem, dass die Kolbenstangen, in der das Gewinde sitzt, sich nur mit Mühe gegen die Innenseite des Tauchrohrs verkeilen lässt, damit man die Schraube auch mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen kann.

An sonsten gebe ich zEpHykkssne232 ..... (?) ;) recht, wenn es aus der Zugstufenverstellung tropft. Ich habe die aber auch noch nie auseinander genommen. Das ist aber eine interessante Aufgabe, nach der man sich wieder ein bißchen besser mit dem Material auskennt :D

Sei doch so gut und mache ein paar Bilder für uns :daumen:

Vorher würde ich aber schon noch den Quetschring als Ursache ausschließen.

So... ich hab die Schraube nochmal gelöst, saubergewischt wieder festgeschraubt (was jetzt auch besser geht als vorher, die Zugstufeneinheit scheint sich gerade nicht mitzudrehen) und ne halbe Stunde rumgefahren. Bis jetzt ist alles trocken. Mal sehen, wie es morgen aussieht.

Allerdings ist da noch was... Nach dem Zusammenbau und bei den ersten paar mal Einfedern zischt es, als ob unten Luft entweicht. Danach hat die Gabel unbelastet nur noch 160mm statt 170mm Federweg. Beim Lösen der Zugstufenschraube zischt es wieder, als ob sich Unterdruck abbaut. Ist das der Solo Air normal ? :confused: Ich kann dem natürlich entgegenwirken, je mehr ich oben in die Kartusche pumpe. Nur irgendwann passt der Sag natürlich nicht mehr. Wie kriege ich die 170mm wieder zurück bei normalen Luftdruck?
 
So... ich hab die Schraube nochmal gelöst, saubergewischt wieder festgeschraubt (was jetzt auch besser geht als vorher, die Zugstufeneinheit scheint sich gerade nicht mitzudrehen) und ne halbe Stunde rumgefahren. Bis jetzt ist alles trocken. Mal sehen, wie es morgen aussieht.

Allerdings ist da noch was... Nach dem Zusammenbau und bei den ersten paar mal Einfedern zischt es, als ob unten Luft entweicht. Danach hat die Gabel unbelastet nur noch 160mm statt 170mm Federweg. Beim Lösen der Zugstufenschraube zischt es wieder, als ob sich Unterdruck abbaut. Ist das der Solo Air normal ? :confused: Ich kann dem natürlich entgegenwirken, je mehr ich oben in die Kartusche pumpe. Nur irgendwann passt der Sag natürlich nicht mehr. Wie kriege ich die 170mm wieder zurück bei normalen Luftdruck?

Warum es bei den ersten paar Mal Einfedern zischt, kann ich jetzt nicht sicher sagen. Wenn Du die Luftfeder nicht offen hattest, kann es zumindest nicht der Negativkammerausgleich sein (obwohl der bei mir eh nicht hörbar zischt).

Evtl. drückt es Dir tatsächlich Luft aus dem Casting, wenn der Quetschring nicht mehr ganz dichtet. Warum es die Luft dann aber nicht mehr reinzieht :confused:

Vieler hier (mich eingeschlossen) benutzen die Luftdichtigkeit des Castings, als zusätzliche Negativluftkammer. Wenn man die Gabel in halb eingefederten Zustand verschraubt, entsteht bei voll ausgefahrener Gabel ein Unterdruck. Den gleicht man mit etwas mehr Druck in der Hauptkammer aus. Dieses Prozedere reduziert das Losbrechmoment merklich. Je nachdem wie weit man das treibt, kann einem ein bisschen max Federweg verloren gehen. Mit Coil kann man das übrigens genauso machen.

Um auf Deine letzte Frage zu antworten: Was ist der richtige Luftdruck? Der bei dem der Sag stimmt. Also erst mal Luft in die Hauptkammer pumpen. Wenn die Gabel trotz richtigem Sag zu viel Federweg verliert, musst Du das Casting noch einmal mit weniger Unterdruck verschrauben und die Hauptkammer anpassen. Wenn sich der Unterdruck im Casting aber durch eine (einwege-) Undichtigkeit erst einstellt, dann würde ich es noch einmal mit einem neuen Quetschring probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
die maximale druckdifferenz (unterdruck) ist 1bar (Umgebungsdruck) und würde erreicht wenn du ein vakuum erzeugst. Ich habe das casting nahezu vollständig entlüftet (Vollständig komprimiert und ca 90% des Restvolumens mit Öl befüllt) und die Gabel fährt noch ganz aus. Ich denke, es hängt von der Federhärte/Luftdruck in der Feder ab, aber ab der mittelharten scheint es ja mit vollständiger entlüftung zu gehen.
 
die maximale druckdifferenz (unterdruck) ist 1bar (Umgebungsdruck) und würde erreicht wenn du ein vakuum erzeugst. Ich habe das casting nahezu vollständig entlüftet (Vollständig komprimiert und ca 90% des Restvolumens mit Öl befüllt) und die Gabel fährt noch ganz aus. Ich denke, es hängt von der Federhärte/Luftdruck in der Feder ab, aber ab der mittelharten scheint es ja mit vollständiger entlüftung zu gehen.

Du darfst aber nicht vergessen, dass die Coil auf der Federseite zum Casting hin nicht luftdicht ist (kann ich mir zumindest nicht vorstellen). Somit ist auf der Seite viel mehr Luftvolumen vorhanden als bei der SoloAir und der erzeugte Unterdruck entsprechend niedriger. D.h. bei der Coil erzeugt nur die Dämpferseite einen starken Unterdruck, bei der SoloAir beide.

Ich bin meine SoloAir in 170mm Einstellung eine Zeit lang in der voll komprimierten Version gefahren. Der Luftdruck für 25% Sag bei 80kg Abfluggewicht reichte definitiv nicht aus, um die Gabel ganz auszufedern.
 
Zurück