Titanalrahmen

Bergtreiber

Der's mit dem Berg treibt
Registriert
6. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Plettenberg
Hi Leude,
fahre jetzt seit ca. 13 Jahren ein selbst aufgebautes Bike mit Titanalrahmen. Bin damit eine größere unbekannte Anzahl Tsnd/km gefahren, keine Risse, keine losen Klebestellen, keine Probleme. Komponenten haben sich im Laufe der Zeit verändert, Rahmen ist geblieben (und das soll möglichst auch noch weiter so bleiben).
Bin ich denn jetzt der letzte einer aussterbenden Rasse oder gibt es irgendwo auf diesem Planeten noch weitere Exemplare. Hoffe das Thema ist nicht zu speziell aber würd mich da gern mal austauschen.
 
Danke,
das, was über den Werkstoff Titanal und die damit gebauten Rahmen geschrieben wurde habe ich im Laufe der Zeit mit größtem Interesse verfolgt. Ist mir alles nicht neu und die Tread's sind auch teilweise schon ein paar Jahre alt.
Mich würde mal der aktuelle Stand der noch im Einsatz befindlichen Rahmen interessieren. Auch wie die Bike's aufgebaut wurden und welche Einsätze damit gefahren wurden.
 
Hier, meiner hält auch noch. Hat schon zigtausend Kilometer runter. Meistens im Winter. So sieht das Rad dann halt auch aus. Ist ein Hercules Titanal. Große Unterschiede zu anderen Materialien habe ich nicht ausgemacht. Nur die Geometrie ist nicht so gut.
 
Hi,
schön, schon mal Einer. Meiner wurde seinerzeit von Modolo gefertigt.
Ich fahre mein Bike auch ganzjährig, das heißt auch im Winter. Der Rahmen ist unlackiert, wird also mit der Zeit etwas matt. Hab aber eine Art Paste, damit und mit ein wenig Arbeit sieht der Rahmen dann aus wie verchromt. Und das nach so vielen Jahren.
Mit der Geometrie hast Du sicher recht. Aber mit einer Gabel mit geringem Federweg geht das noch in Ordnung. Bei mir ist ne Marzocchi Bomber Z3 light dran, hat so in etwa 70 mm Federweg.
Kannst Du mal ein Bild von Deinem Bike einstellen? Sobal ich weiss wie das hier geht stelle ich auch eins ein.
bis dann
 
Klasse, schon der zweite.
Unsere Bike's haben übrigens Ausstattungsmäßig vieles gemeinsam. Interessant ist z. B. auch, das Du die gleiche Sattelstütze fährst, die ist ja wohl nicht so häufig anzuteffen. Aber auch sonst sehr ähnlich.
Wie geht das eigendlich mit den Bildern, such mir hier schon 'nen Wolf. Kann doch nicht so schwer sein, oder? Lade immer Fotos hoch, wenn ich dann aber dem Link folge kommt immer die Meldung: "Du hast keine Fotos".
 
falls jemand ein Rahmenset in 17" sucht...ich hab noch eins im Dachboden stehen.

Ich habe den Rahmen allerdings nur kurz gefahren kann daher nichts zu Haltbarkeit etc sagen. Aber ein Foto kann ich heute abend reinstellen :)
 
Ich fahr`auch noch eines!!!!
96er Titanalrahmen von Checker Pig (ich glaube der hieß cpx9000).
Habe Ihn damals als Rahmenset gekauft und Stück für Stück aufgebaut.
Hier ein Bild von 2001, inzwischen fahr ich einen rizer, da mein Rücken nicht mehr 20ig ist. :D

Aktuelles Bild hab ich derzeit nich, werde ich aber mal nachliefern.

Gruß
Steffen
 

Anhänge

  • cpx9000_2001.JPG
    cpx9000_2001.JPG
    43,5 KB · Aufrufe: 192
Hi,
Bist Du sicher das es aus Titanal ist? Kann es auf dem Bild zwar nicht so genau erkennen, aber die Verbindungen sehen geschweißt aus. Und meines Wissens konnte Titanal nicht geschweißt werden sondern nur mittels Klebeverbindung zu einem Ramen verbaut werden. Kenne bisher auch nur Rahmen aus Titanalrohren, die Verbindungsteile sind aus gefrästem Aluminium und das Ganze dann zusammengeklebt.
 
Momentan sind ja wieder einige Rahmen bei ebay. Mein Händler hat aus den Hinterbauten von kaputte Rahmen Barhocker gebastelt und mir lauter Horrorstories erzählt, viele von Euch scheinen die Teile schon ewig zu fahren. :confused:

So ein Teil würde mich wirklich reizen, weil billig, aber ich hätte Schiss auch nur 1m zu fahren...
 
Meines Wissens nach wurden die meisten Titanal Rahmen aus dieser Zeit (der Hype dauerte ja zum Glüch ned so lange ;)) bei Hercules gebaut. Das sieht man auf dem Bild oben ganz gut.
Ein Freund von mir fährt noch den alten Hercules Rahmen und es gibt diverse Wetten darauf wie lange das Ding noch hält ;)
 
@alle

ups, immer dieses gefährliche Halbwissen.
Ich bin (nun schon jahrelang) davon ausgegangen, das Titanal die umgangssprachliche Bezeichnung für die üblichen Titanleg. (z.B. TiAl4V6 oder TiAl2,5V4) aufgrund des Aluminumanteils ist.

Bin durch Euren berechtigten Einspruch aufgeschreckt und aufgewacht und
Bitte um Vergebnung und gelobe Besserung :anbet: !

Gruß
Steffen
 
grAce_ schrieb:
Meines Wissens nach wurden die meisten Titanal Rahmen aus dieser Zeit (der Hype dauerte ja zum Glüch ned so lange ;)) bei Hercules gebaut. Das sieht man auf dem Bild oben ganz gut.
Ein Freund von mir fährt noch den alten Hercules Rahmen und es gibt diverse Wetten darauf wie lange das Ding noch hält ;)
=
olli schrieb:
:D

Die wohl nicht selbst erlebt sondern grösstenteils aus der Biker Bild, der Wissens und Aufklärungspostille der Mountainbikewelt entnommen. :lol:

@ Zitat 1

Ich sehe das auch so. Insbesondere wenn ich da an bestimmte Kultmarken der so genannten MTB Pioniere denke. Bei einem Fat Chance Baujahr 93 z. B., hätte man bis heute wohl sicher 3- 4 Sitzrohre erneuern müssen. ;) Oder Serosta, dank durchdachter Konstruktion nach 2 Jahren das Oberrohr durchgerostet!?

Alle Rahmen von Hagan und Herkules bis Baujahr 12/93 kann man Gefahrlos benutzen. Das bezeugen auch die im üblichen Bereich liegenden Reklamationsquoten dieser Hersteller.
Fast alle Probleme die es bei anderen Herstellern unbestreitbar gegeben hat, sind auf unsachgemäße Verarbeitung zurück zuführen.
Ab ungefähr Ende 93 hat dann allerdings der Rohrhersteller böse gepfuscht.

nutallabrot schrieb:

Und mit der genialen Titanal „Federgabel“ :daumen:

gruzBAMkannjanixdafürdasseinrahmenhält
 
Hi,
kann Flatteraugust nur in vollem Umfang zustimmen. Die Rahmen aus den ersten Fertigungen (Rohr- als auch Rahmenfertigung) waren und sind uneingeschränkt zu empfehlen. Die spätere Fertigung ist zum größten Teil auch gar nicht zum Einsatz gekommen. Einfach weil die Rohre schon unmittelbar nach der Verarbeitung oder spätestens beim Händler an der Naht geplatzt sind.
Ein weiteres Ko-Kriterium war die Temperatursteuerung beim Klebe und Lackiervorgang. Wenn hier nicht äußerst sorgfältig gearbeitet wurde war der Schrott schon vorprogrammiert. Die Probleme sind meiner Ansicht im wesendlichen dadurch entstanden, das man bei steigender Nachfrage nicht die Kapazitäten erhöht hat sondern die Parameter verändert hat um größere Stückzahlen zu fertigen.
Eins ist jedenfalls sicher. Ein Titanalrahmen, der bis heute gehalten hat, streckt sich im normalem Einsatz nicht mehr. Allerdings hat man damit auch ein High-Tech Teil wie es heute auch mit modernsten Materialien und Fertigungsverfahren kaum besser machen kann. Vor allem was geringes Gewicht und Steifigkeit anbetrifft.

Titanal ist übrigens eine Wortschöpfung aus TITAN und ALuminium und sollte nicht mit Titan verwechselt werden. Titan ist aber in eher geringen Anteilen in der Legierung enthalten.
 
Ok flattermann, dann habe ich wohl in 12 Jahren Radshop Erfahrung nichts gelernt.
Du mußtest die Teile ja nicht massenweise einschicken. Aber danke für die nette Unterstellung einige Leute hier hätten , scheinbar, keine Ahnung ;)
Ich habe nichts gegen den Rahmen ansich. Nur die Tatsache das die nunmal eher defekt als einwandfrei waren stört mich ein wenig. Die Geometrie ist nicht wirklich geländetauglich (wobei das wieder Auslegungssache ist) und eher für den Freizeitradler zu empfehlen. Oder als Stadtschlampe.
Freue mich aber darauf eines Besseren belehrt zu werden :daumen:

gruß
 
grAce_ schrieb:
Ok flattermann, dann habe ich wohl in 12 Jahren Radshop Erfahrung nichts gelernt. ........

Aber danke für die nette Unterstellung einige Leute hier hätten , scheinbar, keine Ahnung ;)........
Ich habe nichts gegen den Rahmen ansich. Nur die Tatsache das die nunmal eher defekt als einwandfrei waren stört mich ein wenig.........
Die Geometrie ist nicht wirklich geländetauglich (wobei das wieder Auslegungssache ist) und eher für den Freizeitradler zu empfehlen......
Freue mich aber darauf eines Besseren belehrt zu werden :daumen:

gruß

Ich habe weder das Eine noch das Andere behauptet. ;)

Die hohe Schrottquote stammt eben aber nicht aus den seriösen Schmieden, Hagan u. Herkules, sondern von den weiter oben angesprochen Pfuschern. Und grösstenteils aus der Zeit nach 93. Das ab 93 mit diesem Material nur noch Schrott produziert wurde, wird ja auch nicht bestritten. Aus dieser Zeit stammen auch die Horror Berichte, von unseren geliebten "Fachzeitschriften" mediengerecht aufbereitet. Wer will denn schon lesen: TITANAL! :eek: Rahmenrohr geplatzt, aber glücklicherweise ist nichts Schlimmes passiert. Herbert G. blieb unverletzt, da er sowieso nicht Rad fährt.
:lol:

Was die Geometrie anbelangt, muss ich dir aber widersprechen. Ich habe mir den Rahmen seinerzeit gerade wegen der sportlichen Geometrie zugelegt. Langes, abfallendes Oberrohr, kurzer Hinterbau, steile Winkel und 93 schon für Federgabel ausgelegt, ich glaube nicht das diese Geometrie Freizeitradelern ( besonderst deren Rücken :D ) gut tut. Ich beziehe mich hier aber auf Hagan u. Herkules Generation 2. So wie der Gelbe von mir oder der schöne Schwarze von nutellabrötchen.

Bergtreiber schrieb:
Titan ist aber in eher geringen Anteilen in der Legierung enthalten.

So in etwa 0,02 %. :D Titanal, schöner Werbegag.
gruzBAM
 
Dann sind wir uns ja teilweise einig :daumen:

Wobei ich sagen muss, ich bin immernoch der Meinung das Hagan und Hercules Rahmen beide bei Hercules gebaut wurden. Wenn Du magst kann ich dir (nach einem kurzen Telefonat) zu 99%iger Wahrscheinlichkeit alle Geometriedaten des Hagan nennen (inkl. Sattelstützmaß usw) ohne es auch nur einmal gesehen zu haben ;)
Und, sogar der Titanal Schriftzug ist bei beiden Rädern zu 100% gleich. ;)

Aber um mal das Thema leicht zu wechseln. Schön war im (ich glaub 93`er) Prospekt das Hercules California mit ausgehängter Vorderradbremse. Frei nach dem Motto: So, kloppt das Ding mal eben zusammen, ich hab gleich noch ne Hochzeit zu fotografieren! :lol:

so long :)
 
nutallabrot schrieb:
falls jemand ein Rahmenset in 17" sucht...ich hab noch eins im Dachboden stehen.

Ich habe den Rahmen allerdings nur kurz gefahren kann daher nichts zu Haltbarkeit etc sagen. Aber ein Foto kann ich heute abend reinstellen :)


tja, wie hoch wäre der preis für den rahmen?
 
Hallo und guten Morgen hier in diesem Forum,
ist ja alles sehr interessant, was so hier und jetzt über "titanal" geschrieben wird - deckt sich zum großen Teil mit dem, was ich vorher an anderer Stelle schon beschrieben habe. Wenn man Rohre der guten Charge erwischt - wohl vor 93 und dann wieder zum Ende der Ära Titanal hin, dann kann eigentlich nichts passieren. Wie aber ist dies zu erkennen? Nun, erkennbar daran, daß die innere Schweißkrume der Rohre sehr ausgeprägt ist - weil beim Hochfrequenzschweißen eine nicht zu schnelle Geschwindigkeit beibehalten werden muß. Da aber das Produktions-Equipment damals von der AMAG (Muttergesellschaft von Hagan) nicht vergrößert wurde, weil man Investionskosten sparen wollte, hat man halt die Schweißgeschwindigkeit erhöht - habe selbst mit ehemaligen Hagan-Mitarbeiter gesprochen.
Übrigens die besten geklebten Rahmen aus Titanal kann man jetzt bei Siggi Hüwel in Dortmund bekommen - mal nach Google gehen und Siggi Hüwel eingeben.Ist eigentlich eine Kunstschmiede - aber fertigt auch geklebte Rahmen. Das gute daran ist, daß er auch Titanrohre und Edelstahlrohre in eloxierte Original-Haganmuffen einklebt - gemacht für die Ewigkeit. Hierfür war es notwendig, die Preßverklebung zu optimieren. Das kann man daran erkennen, daß die geringe Einschnürung an den Rohren(siehe Hagan oder Hercules) nicht mehr vorhanden ist. Diese Magnetumformung wurde substituiert durch interne Preßsitze, welche in einem speziellen und hochkomplexen Preßverfahren realisiert wurden. Diese Verklebung mit noch einem viel besseren Kleber ist wirklich haltbar bis in alle Ewigkeit!!!!!


Gruß Henry 1305
 
Zurück