Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Im Zitat stand etwas von bitte nicht in Schaumstoff, lieber lose in Schubladen. Dass auch Schubladen Einlagen haben können ist klar.

Da finde ich zB die Topeak Prepstation Pro ziemlich gut. Ist mir nur zu teuer, nur auf Topeak Werkzeug ausgelegt und noch platzraubender. Aber ein Kumpel hat die, da kommt man immer und überall dran, und es gibt Schaumstoffeinlagen.
Ich finde die klasse, hab sie allerdings noch auf meine Bedürfnisse angepasst
20220212_111252.jpg
 
Hi....sagt mal. Mit was haltet ihr bei der Montage eines "Schraubpin" für die Bremsleitung die Leitung fest, ohne sie zu quetschen? Gibt es da ne Zange für oder Backen mit Nut?

Gruß, Stephan
 
Gemeint sind für das Einschrauben, nicht pressen, vom Pin folgende gelbe Backen von Shimano. Mit einer Zange oder Hand festhalten und der PIN kann bei SRAM mit etwas Fett leicht eingeschraubt werden...https://www.bike24.de/p1183752.html
 
Wenn Taschen, Kisten mit genug Werkzeug gefüllt sind, klappert aber auch nichts. Ein nerviges Klappern ist zu 99,9% deswegen geschuldet, weil zu wenig Werkzeug drin ist. :D
Ich bin auch immer für gute Optik, bei vielen ist aber form follow funktion.
Eine Werkzeugbox, Werkzeugkoffer, Werkzeugkiste bei der einzelne Lagen extra heraus und abgestellt werden müssen, würde mich auch sehr nerven, v.a. im Winter bei Dreck und Nässe.

Ich arbeite seit Jahren mobil nur mit einer stabilen Werkzeugtasche aus LKW Plane, da klappert nichts, hat einige Fächer und das wichtigste ist schnell gefunden.
Mein und des Betreuers primäres Ziel ist es sowieso am Renntag etc. so wenig wie möglich zu schrauben, nur Notfall Reparaturen, die Räder werden daheim fertig gemacht. Daher gibt es auch nur eine Standard Werkzeugausführung.

Damit bin ich bisher immer gut zurecht gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei vielen 11-fach Shimano-Naben 150 Nm für den Freilaufkörper, z. B. Saint oder XTR. Dafür braucht man eine 15 mm Stecknuss, die gibts nur als 1/2 Zoll.
Ich meinte eigentlich den Durchschittsschrauber, der noch in der Lage ist die Anbauteile am Rad selbst zu wechseln. Die Leute, die (nichtberuflich) Freilaufkörper wechseln (und dann auch noch Saint und XTR Fahrer sind) dürften sehr mittlerweile seltene Exemlare sein. Und die haben sowieso mehr als 1/4 Zoll im Arsenal;)
 
Zurück