Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Stehe gerade vor der Entscheidung Syntace Torque Tool 1-25NM vs. Wera A5 2.5-25NM.
Habe nun folgende Aussage über den Syntace gefunden:
Wie auch im Wera Messprotokoll ausgewiesen, bezieht sich die Toleranz von 4% (nach DIN Norm) auf den Drehmomentbereich von 5 - 25 Nm. Bei 1 Nm kann die Abweichung laut Syntace Hotline bei 30% liegen. Die Angabe 1 - 25 Nm bezieht sich demnach auf die Syntace Werksnorm.
Kann das jemand bestätigen?
ich hab meinen Syntace von einem Bekannten auf deren Prüfstant interessehalber messen lassen. Bei 4,5,6 NM war er im Toleranzbereich. Bei 1 Nm war die Abweichung 50%!
Ergo: Für die niedrigen Werte (zB Magura Schraube Ölbehälter) brauchts noch einen weiteren Schlüssel (nicht so schlimm, wegen n+1-Prinzip).
Der Syntace ist schön klein und leicht - für die Werkstatt würde ich aber heute eher den Wera oder einen Hazet kaufen.
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Um den Lockring meiner Kettenblätter festzuziehen hab ich mir das Park Tool LRT-3 besorgt. Dazu noch diesen Hahnenfussschlüssel. Sobald ich nun meinen Drehmomentschlüssel ansetze rutscht das Park Tool Tool vom Lockring ab. Mit viel Geschicklichkeit schaffe ich es den Lockring etwas festzuziehen, aber absolut nicht auf die geforderten 47 Nm, dafür ist das Ganze viel zu unhandlich. Auch die günstigen No-Name Tools sehen exakt gleich aus. Gibt es ein sinnvolleres Werkzeug um so einen Lockring feszuzuziehen?

81ftSAnw0hL._AC_SL1500_.jpg
da habe ich auch ordentlich geflucht...
IMG_20240318_133828_296.jpg

meine Steuersatzpresse und den Engländer zweckentfremdet. Fliegengewicht aber immerhin beim Hebelgesetz aufgepasst :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich ein "17 mm diameter bearing extractor" und ein "Bearing press with 17 mm inner axle provided with 26 mm and 30 mm bushings" brauche... was suche ich da? Hintergrund: Ich überlege, die Lager an meinen Carbon-Ti-Naben selber zu tauschen.

1710928325648.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es im Moment (zum Teil) magnetisch gelöst. Wenn sich set-up stabilisiert werde ich wohl die Werkzeugsilhouetten aus farbiger Folie ausschneiden und auf die Moosgummi (bzw. die mittlerweile teilweise eingelegten Magnetmatten) kleben (im Moment glaube ich allerdings nicht, daß ich dicke Einlagen ausschneide/fräse. Da die Kiste für den stationären einsatz gedacht ist und so der Zugriff leichter fällt (werde daher den Einsatz vom Birzmann evtl. auch raus nehmen)..

Hier die Box:
Anhang anzeigen 1882977

Im Deckel (mit Diadymmagneten gehalten) unter anderem ein neuer Satz T-Griff-Inbus:
Anhang anzeigen 1882978

Im obersten Fach unter anderem ein paar ältere Knipex und Belzer Zangen:
Anhang anzeigen 1882987

In der linken der drei kleinen Schubladen PB Swiss mit kurzen Schenkeln für Problemfälle, Wera Hex-Plus und falls mal nötig Proxxon Torx), In der MitteKrimskrams , rechts Fett, Carbonpaste, Schraubensicherung und Verschiedene Abzieher sowie Kleinteile:
Anhang anzeigen 1882988

Steckschlüsselschublade mit drei alten Ratschen (Saltus 1/2", Heyco 3/4" Durchsteck und die klassische 1/4" Stahlwille 415), Birzmann kleiner DMS und (noch) billiger Amazon, Knipex Zangenschlüssel sowie anderes Zeug:
Anhang anzeigen 1882989

Und dann noch Bike-spezifisches Werkzeug (u.a. der tolle Kassettenhalter von Decathlon (als bessere Kettenpeitsche):
Anhang anzeigen 1882990

Im Laufe des Jahres wird wohl einiges durch höherwertiges ersetzt, aber einige der alten Teile werden wohl auch in der Kiste bleiben können.

Diese Kiste ist nur für die gängigsten Wartungsarbeiten am Rad gedacht.
Restliches Werkzeug ist anderweitig verstaut aber bei Bedarf auch mehr oder weniger schnell greifbar).

Gruß,

Axel
die Box gefällt mir 👍

ist das Diese?
https://www.bauhaus.info/werkstattw...kstattwagen-aufsatzbox-red-edition/p/22303679
 
Ich wollte sie mir auf nen Schrank oder Regal stellen, evtl auch befestigen.
Ist das also nicht ratsam, oder unpraktisch?
Habe mich ruck-zuck dran gewöhnt, aber kann natürlich nicht für Dich sprechen. Wenn Du allerdings keinen Platz hast den Deckel zu öffnen (Regal?) ist das nichts für Dich. Du hättest ja quasi das Oberfach verschwendet. Geh doch einfach mal ins nächstgelegene Bauhaus und befinger das Teil mal. Ich bin zufrieden. Das Teil ist sicher nicht top-notch aber seinen Preis wert.
 
Für die Naben gibt es komplette Lagersätze von SKF. Der Wechsel ist sehr einfach, wenn man ein bisschen vorsichtig arbeitet. Folgen Sie einfach dem Manual, das Lager Entferner gezeigt ist von VAR, die einen Satz für mehrere Größen hat und ist nicht sehr teuer (90 Euro).
Die Presswerkzeuge sollten für die verwendeten Lager geeignet sein. Die Naben sind unkompliziert in der Wartung.
 
Vermutlich (bitte im Manual nachsehen) enthalten die Naben die Lagergrößen 61803 (6803) und 61903 (6903). Es gibt sehr viele Lagerpressen zum Verkauf mit diesen Adaptern, von billig (30 bis 90 Euro) bis teuer (300+ Euro).
 
z.B.:
(1x)
https://cycling.endurobearings.com/...ng-guide-for-bearing-press-brt-005-or-brt-050
(2x)
https://cycling.endurobearings.com/...g-guide-for-bearing-press-brt-005-or-brt-050#
und halt noch ne passende Gewindespindel mit Knebelgriffen (Lagerpresse), für gelegentlichen Gebrauch tuts auch ein Stück Gewindestab und ein paar passende Muttern / Beilagscheiben.

Das gezeigte Cyclus Werkzeug sieht solide aus, dazu gibts von Cyclus dann passende "Buchsenpaare". Die sind aus Stahl, und nicht gerade günstig, dafür sicherlich auch sehr haltbar.
Denke bevor man das einzeln zusammenkauft sollte man sich eher nach einem Set umsehen.
Dann bist auch gewappnet für andere Lagergrößen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich (bitte im Manual nachsehen) enthalten die Naben die Lagergrößen 61803 (6803) und 61903 (6903).
Genau. Vorne 2x61803 2RS1, hinten 3x 61803 2RS1 und einmal 61903 2RS1.
und halt noch ne passende Gewindespindel mit Knebelgriffen (Lagerpresse), für gelegentlichen Gebrauch tuts auch ein Stück Gewindestab und ein paar passende Muttern / Beilagscheiben.
Ahhh… der Knackpunkt sind die Adapter. Ok, verstanden.
Für Naben verwende Ich den VAR-Lagerabzieher und die Park Tool HBP-1 Hub Bearing Press,
Ich suche da eine günstige (nicht billige!) Lösung. Und es sind tatsächlich nur 2 Naben, die ich bearbeiten möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gezeigte Cyclus Werkzeug sieht solide aus, dazu gibts von Cyclus dann passende "Buchsenpaare". Die sind aus Stahl, und nicht gerade günstig, dafür sicherlich auch sehr haltbar.
Denke bevor man das einzeln zusammenkauft sollte man sich eher nach einem Set umsehen.
Dann bist auch gewappnet für andere Lagergrößen.
Ich habe das Set https://www.bike24.de/p1277895.html zu Hause und kann darüber nichts schlechten berichten. Nicht günstig aber das werde ich wohl meinen Enkeln noch überlassen können.
 
Zurück