Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Hat eigentlich jemand einen direkten Vergleich von Wera zu PB-Swiss, etc.?
Ich schraube seit 10 Jahren viel mit PB und bin absolut überzeugt. Die Schlüssel verschleißen nicht und verdrehen sich auch nicht. Bei gewisser Rohrlänge brechen sie halt :ka:

Die Wera Technologie hat sich mir noch nicht ganz erschlossen. Wie durch eine verkleinerte Anlagefläche des Schlüssels die Anlagefläche vergrößert werden soll. Meines Erachtens muss ein Schlüssel großflächig anliegen um keinen Schaden an der Schraube zu erzeugen. Torx ist da ja die Alternative für größere Anlagefläche...
 
Die Wera Technologie hat sich mir noch nicht ganz erschlossen.
Ohne jetzt groß auf die Wirkweise dieser Technologie einzugehen, mag ich auch mal meinen Senf dazu los werden: Vor Jahren arbeitete ich in einer Firma in der viele Innensechskantschrauben verbaut wurden. Anfangs wurde dort mit normalen Sechskant-Bits gearbeitet, bis mal ein Vertreter von Würth die damals neuen Bits mit Powerdriv empfohlen hat. Powerdriv ist im Grunde das gleiche wie die Hex-Plus Technologie von Wera: https://eshop.wuerth.de/Produktkategorien/Bit-Innensechskant-C-6-3-1-4-Powerdriv/14016005030201.cyid/1401.cgid/de/DE/EUR/?CatalogCategoryRef=14016005030201@WuerthGroup-Wuerth-1401&SelectedFilterAttribut=%5B%5D
Jedenfalls waren die Monteure in dieser Firma hellauf begeistert: Die Innensechskante der zu verbauenden Schrauben (meist aus weichem Edelstahl) wurden mit den neuen Bits lange nicht so schnell rund gedreht wie mit normalen Innensechskantbits und es konnten weit höhere Drehmomente eingebracht werden. Das fällt am meisten auf mit der Verwendung von Senkkopfschrauben nach DIN 7991 mit Innensechskant. Dort ist ja der Innensechskant immer eine Stufe kleiner als mit Zylinderkopfschrauben nach DIN 912, bei gleicher Nenngröße. Und beim Verbauen von 10.9er-Stahlschrauben haben die neuen Bits ungefähr doppelt so lange gehalten wie die vorherigen normalen Bits ohne Powerdrive.
Ich bastle am Fahrrad schon seit Anfang der 90er mit Aluschrauben, deren Innensechskante bekanntlich etwas empfindlich auf Runddrehen sind. Mit den Bits/Innensechskantschlüsseln von Würth oder Wera ist dieses Problem deutlich gemildert.
Kann ich jedem nur empfehlen!
Torx ist dann nochmal eine andere Sache. ;)
 
Ohne jetzt groß auf die Wirkweise dieser Technologie einzugehen, mag ich auch mal meinen Senf dazu los werden: Vor Jahren arbeitete ich in einer Firma in der viele Innensechskantschrauben verbaut wurden. Anfangs wurde dort mit normalen Sechskant-Bits gearbeitet, bis mal ein Vertreter von Würth die damals neuen Bits mit Powerdriv empfohlen hat. Powerdriv ist im Grunde das gleiche wie die Hex-Plus Technologie von Wera: https://eshop.wuerth.de/Produktkategorien/Bit-Innensechskant-C-6-3-1-4-Powerdriv/14016005030201.cyid/1401.cgid/de/DE/EUR/?CatalogCategoryRef=14016005030201@WuerthGroup-Wuerth-1401&SelectedFilterAttribut=%5B%5D
Jedenfalls waren die Monteure in dieser Firma hellauf begeistert: Die Innensechskante der zu verbauenden Schrauben (meist aus weichem Edelstahl) wurden mit den neuen Bits lange nicht so schnell rund gedreht wie mit normalen Innensechskantbits und es konnten weit höhere Drehmomente eingebracht werden. Das fällt am meisten auf mit der Verwendung von Senkkopfschrauben nach DIN 7991 mit Innensechskant. Dort ist ja der Innensechskant immer eine Stufe kleiner als mit Zylinderkopfschrauben nach DIN 912, bei gleicher Nenngröße. Und beim Verbauen von 10.9er-Stahlschrauben haben die neuen Bits ungefähr doppelt so lange gehalten wie die vorherigen normalen Bits ohne Powerdrive.
Ich bastle am Fahrrad schon seit Anfang der 90er mit Aluschrauben, deren Innensechskante bekanntlich etwas empfindlich auf Runddrehen sind. Mit den Bits/Innensechskantschlüsseln von Würth oder Wera ist dieses Problem deutlich gemildert.
Kann ich jedem nur empfehlen!
Torx ist dann nochmal eine andere Sache. ;)
Danke, hab nun den Gedanken dahinter verstanden!
 
Die Wera Technologie hat sich mir noch nicht ganz erschlossen. Wie durch eine verkleinerte Anlagefläche des Schlüssels die Anlagefläche vergrößert werden soll.
Keine Ahnung wie Du drauf kommst, dass die Anlagefläche bei Hexplus kleiner ist.
Genau das ist doch das Prinzip dahinter, nämlich dass das Gegenteil der Fall ist und die Anlagefläche größer ist.
Gerade ein paar Beiträge drüber wurde auch das Bild von Wera gepostet mit dems klar sein sollte.
Wera hat ne größere Oberfläche und auch durch die spezielle Formgebung eine größere Auflagefläche.
Und das funktioniert auch gut.
 
Keine Ahnung wie Du drauf kommst, dass die Anlagefläche bei Hexplus kleiner ist.
eine konkave Fläche ist auf den ersten Blick eine kleiner Anlagefläche als eine Ebene.
Danke, hab nun den Gedanken dahinter verstanden!
Es sind die Toleranzen die hier einen Strich durch die Rechnung machen...

Wären Schraube und Schlüssen sauber ausgeführt, bräuchte man keine weitere Technologie. Aber aus diesem Grund, setzt sich ja nun Torx immer mehr durch.
 
Die Wera Technologie hat sich mir noch nicht ganz erschlossen. Wie durch eine verkleinerte Anlagefläche des Schlüssels die Anlagefläche vergrößert werden soll. Meines Erachtens muss ein Schlüssel großflächig anliegen um keinen Schaden an der Schraube zu erzeugen. Torx ist da ja die Alternative für größere Anlagefläche...
Du hast es eigentlich komplett verstanden, nur vergessen, dass der Standard Inbus mit seinem Außensechskant am Ende genau mit 6 Kanten ins Schraubenprofil greift.
Genau da greift Wera mit HexPLus an: (In diesem Fall "festschrauben"...
1625829549628.png


Edit: Whooops Sorry.. nächstes Mal einmal Seite neu laden vorm Antworten... :D

eBike-Power schrieb:
Wären Schraube und Schlüssen sauber ausgeführt, bräuchte man keine weitere Technologie. Aber aus diesem Grund, setzt sich ja nun Torx immer mehr durch.
Wären die so sauber ausgeführt, dass man die Anlagefläche theoretisch hätte würde man die ohne Hilfsmittel/Hammer gar nicht mehr beisammen bringen um irgendwas zu drehen... :p
 
Es sind die Toleranzen die hier einen Strich durch die Rechnung machen...
Wären Schraube und Schlüssen sauber ausgeführt, bräuchte man keine weitere Technologie. Aber aus diesem Grund, setzt sich ja nun Torx immer mehr durch.
Da triffst Du den Nagel auf den Kopf.
Selbst bei Torx gibt's noch so große Unterschiede bei den Fertigungstoleranzen, da wird man die Probleme nicht zwingend los.

Ein absolutes Unding (in meinen Augen) sind die Hinterbauschrauben, die aus Alu sind und teilweise so große Toleranzen haben, dass sich die Innensechskantbits vom Drehmomentschlüssel richtig eingraben.

Für manche Schrauben wünsche ich mir echt Abstufungen im 0,2mm-Bereich... Da ziehst die Hinterbauschrauben nach Vorschrift an und die lockere Passung vom Innensechskant und die dünne Eloxalschicht sorgen dafür, dass die Schraube aussieht, als hätte sie jemand mit dem falschen Werkzeug zugeknallt :mad:
 
Da triffst Du den Nagel auf den Kopf.
Selbst bei Torx gibt's noch so große Unterschiede bei den Fertigungstoleranzen, da wird man die Probleme nicht zwingend los.

Ein absolutes Unding (in meinen Augen) sind die Hinterbauschrauben, die aus Alu sind und teilweise so große Toleranzen haben, dass sich die Innensechskantbits vom Drehmomentschlüssel richtig eingraben.

Für manche Schrauben wünsche ich mir echt Abstufungen im 0,2mm-Bereich... Da ziehst die Hinterbauschrauben nach Vorschrift an und die lockere Passung vom Innensechskant und die dünne Eloxalschicht sorgen dafür, dass die Schraube aussieht, als hätte sie jemand mit dem falschen Werkzeug zugeknallt :mad:
Oder wie bei mir oft: Der Bit bleibt einfach stecken :lol:
 
"Fix" ist vielleicht übertrieben, in der warmen Werkzeugbox aufbewahrt, passiert da so schnell nichts. Ich hatte aber mal einen einzelnen Schlüssel auf einer längeren, feuchten Tour dabei. Danach hatte er schon leichten Flugrost angesetzt.
Gäbe die Wera-Schlüssel auch noch in Edelstahl, da hätte ich allerdings Angst, dass die evtl. nicht ganz so verschleißfest wie die grauen oder silbernen sind. Hatte ich aber auch noch nie im Einsatz. :ka:
 
Die Edelatahlversion der Schlüssel brauchst du nur für Edelatahlschrauben um zu verhindern, dass die Edelstahlschrauben durch Abrieb irgendwann anfangen zu rosten. Dann darfst aber niemals ne normale Schraube mit dem Satz bearbeiten, wenn du ihn anschließend nicht wieder sauber machst, sonst überträgst du den Abrieb der normalen Schraube auf die nächste Edelstahl Schraube
 
Habt Ihr einen Tipp wo man kleine (6 bis 10 mm) "Crowfoot" schlüssel mit 1/4 Antrieb bekommt? Ausser die teuren Dinger für Luft/Raumfahrt
Ist die 679er Serie von Bahco. 679-10 als Beispiel für 10 mm. Günstig ist das aber nicht.
Ich mache es etwas anders, allerdings benötigt das immer einen Arbeitstag.
1. Festlegung der Schlüsselweite.
2. Ringmaulschlüssel, Drehmomentschlüssel und 1/4" Bit mit entsprechender SW zusammensuchen.
3. Diese Kombi an einem Drehmomentsensor testen und schauen, wann am Maulschlüssel das entsprechend benötigte Drehmoment anliegt. Merken und zu Hause am Rad die Schraube oder Mutter (Beispiel Bremsleitung) anziehen.
 
Ist die 679er Serie von Bahco. 679-10 als Beispiel für 10 mm. Günstig ist das aber nicht.
Ich mache es etwas anders, allerdings benötigt das immer einen Arbeitstag.
1. Festlegung der Schlüsselweite.
2. Ringmaulschlüssel, Drehmomentschlüssel und 1/4" Bit mit entsprechender SW zusammensuchen.
3. Diese Kombi an einem Drehmomentsensor testen und schauen, wann am Maulschlüssel das entsprechend benötigte Drehmoment anliegt. Merken und zu Hause am Rad die Schraube oder Mutter (Beispiel Bremsleitung) anziehen.
Danke, aber das mit dem merken das ist immer etwas schwierig. 10mm sind kein Problem, die gibt's relativ oft und guentsig. Problematisch sind die darunter, z.B. fuer Bremsleitungen am Bremsgriff
 
Danke, aber das mit dem merken das ist immer etwas schwierig. 10mm sind kein Problem, die gibt's relativ oft und guentsig. Problematisch sind die darunter, z.B. fuer Bremsleitungen am Bremsgriff
Was billiges äh günstiges und wohl nicht mit Stahlwille (um 31,- Euro) etc. zu vergleichen.

https://www.ccw-tools.com/Sealey-Ak5983.01---Crows-Foot-Spanner-8mm__p-69432.aspx
Für Bremsleitung mit 10 N·m Anzugsmoment sollte das passen :daumen: Nachteil:3/8" Antrieb
Crow-Foot 8 mm.JPG

Oder Alternative:
https://www.kaufland.de/product/371...MI7fXDwIbg8QIVDtd3Ch2GegAaEAYYAyABEgIix_D_BwE
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück