Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Seit wann sind wir hier im „zum Arbeiten tuts auch billiges Werkzeug“-Thread ? 😉
Naja bei dem Preis waers schon erwartbar dass der Nieter neueste Ketten - da eh nur mehr Trennen, aber auch aeltre, sowohl Trennen als auch Verbinden kann (zB 10-fach). Dafür ist das teure Abbey Teil defacto aber nicht gebaut.
So gesehen "viel Kohle für überschaubar wenig Funktion"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mein letzter Neuzugang. Habe sehr lange nach einem Inbus 5MM, 3/8" Antrieb und 100mm Länge gesucht. Damit ziehe ich die Befestigungsschrauben des forderen Bremssattel mit dem DrehMo fest. Lösen geht mit einem L-Schlüssel. Irgendwie hat den kaum ein Hersteller, oder nicht lieferbar. Eine Befestigungsschraube sitzt so nah am Bremssattel, da passt kein normales Bit.
Es ist ein Stahlwille 2049 5mm.​

Anhang anzeigen 1693702

Edit:Typo
3/8" bei Bremssattelschrauben.
Das ist schon dickes Kaliber.
Ich bin happy wenn die Schrauben zu und der Sattel richtig zur Scheibe positioniert ist. Dann auch noch mit Dremo-Teil rumfummeln ist mir defacto zuviel gleichzeitig. Wusste auch bisher nicht dass das Drehmoment an der Stelle so tragisch waere.

Shimano XTR hat an der Stelle ISK 4 mm. Obs die Nuss ISK 4 auf 3/8" gibt?

Wieso nicht 1/4" auf ISK xy? Wäre doch viel handlicher.

Wie fest ziehst du die Dinger?
 
Zuletzt bearbeitet:
@KandyWildCherry
Danke für die Erfahrungen. Ja, ich will sie privat nutzen um einfach möglichst viel Werkzeug an einem Ort zu haben, aber auch die Möglichkeit, wenig genutztes dann evtl mal nicht mitzunehmen. Also eigentlich immer zwischen Wohnung und Auto bewegt. Und ich hatte mir auch vorgenommen, das Thema Schaumstoffeinsätze anzugehen. Da hätten sich die L-Boxxen auch angeboten.
Weil ich es nicht genau rausgelesen habe: Von welchem Hersteller sind deine Boxxen?

Aktuell hab ich so ne einfach Stanley Werkzeugkiste. Die ist aber inzwischen viel zu klein geworden. Vom Material her wirkt sie aber wertiger (als die Hornbach-Eigenmarke-L-Boxx) 😅
Allerdings ist mir da die nächstgrößere Größe zu unhandlich.
Ich habe 5 L-Boxen mit 10,8/12 V "Bosch Blau" +-15 Systainer privat und im 3,5t Montagetransporter und kann die Erfahrungen von @KandyWildCherry bestätigen.

Auch mir sind die Systainer sympathischer: sie sind wesentlich stabiler (die Kisten an sich aber auch die Verschlüsse) lassen sich besser&einfacher öffnen wie schließen und auch besser tragen.
Außerdem halte ich die verschiedenen Schubladen Systainer für ne tolle Abrundung/Ergänzung zu den "normalen Werkzeug-Systainern" - wirklich sehr praktisch😍

Die Systainer habe ich von Festool, Mirka, Stier (Contorion) und auch Tanos, wobei Tanos in allen Fällen der Hersteller ist - die anderen sind gelabelt.

Contorion hat seit geraumer Zeit immer mal wieder ein Grundsortiment recht preiswert im Angebot
https://www.contorion.de/p/stier-systainer-set-3-teilig-gratis-micro-systainer-71267487
 
3/8" bei Bremssattelschrauben.
Das ist schon dickes Kaliber.
Ich bin happy wenn die Schrauben zu und der Sattel richtig zur Scheibe positioniert ist. Dann auch noch mit Dremo-Teil rumfummeln ist mir defacto zuviel gleichzeitig. Wusste auch bisher nicht dass das Drehmoment an der Stelle so tragisch waere.

Shimano XTR hat an der Stelle ISK 4 mm. Obs die Nuss ISK 4 auf 3/8" gibt?

Wieso nicht 1/4" auf ISK xy? Wäre doch viel handlicher.

Wie fest ziehst du die Dinger?
So ein PM-Gewinde ist ziemlich schnell vermurkst, gerade in Magnesium. 3/8 vermutlich wegen Aufnahme am Dremo
 
So ein PM-Gewinde ist ziemlich schnell vermurkst, gerade in Magnesium. 3/8 vermutlich wegen Aufnahme am Dremo
Eh, darum zieh ich die auch nur handfeste und mit Schraubendreher an. Hab auch noch nie ein Gewinde vernudelt.
Die wenigen Defekten die ich sah, hatten eine andere Ursache. Nicht passende Schraubenlaenge.
 
Hier mein letzter Neuzugang. Habe sehr lange nach einem Inbus 5MM, 3/8" Antrieb und 100mm Länge gesucht. Damit ziehe ich die Befestigungsschrauben des forderen Bremssattel mit dem DrehMo fest. Lösen geht mit einem L-Schlüssel. Irgendwie hat den kaum ein Hersteller, oder nicht lieferbar. Eine Befestigungsschraube sitzt so nah am Bremssattel, da passt kein normales Bit.
Es ist ein Stahlwille 2049 5mm.​

Anhang anzeigen 1693702

Edit:Typo

Tatsächlich... Stahlwille hat solch lange Aufsätze ?!

Hab da schon geschaut, bin aber nie fündig geworden.
Dann leg Ich mir auch solche langen Bits mal zu.
 
Ich habe 5 L-Boxen mit 10,8/12 V "Bosch Blau" +-15 Systainer privat und im 3,5t Montagetransporter und kann die Erfahrungen von @KandyWildCherry bestätigen.

Auch mir sind die Systainer sympathischer: sie sind wesentlich stabiler (die Kisten an sich aber auch die Verschlüsse) lassen sich besser&einfacher öffnen wie schließen und auch besser tragen.
Außerdem halte ich die verschiedenen Schubladen Systainer für ne tolle Abrundung/Ergänzung zu den "normalen Werkzeug-Systainern" - wirklich sehr praktisch😍

Die Systainer habe ich von Festool, Mirka, Stier (Contorion) und auch Tanos, wobei Tanos in allen Fällen der Hersteller ist - die anderen sind gelabelt.

Contorion hat seit geraumer Zeit immer mal wieder ein Grundsortiment recht preiswert im Angebot
https://www.contorion.de/p/stier-systainer-set-3-teilig-gratis-micro-systainer-71267487

Hab neben etlichen Systainern von Festool auch zwei L-Boxxen.
Die L-Boxxen finde Ich einfach nur furchtbar.
Da sind die Systainer einfach überlegen.
 
Wie fest ziehst du die Dinger?
Ich habe die Vorgabe gelesen mit 9.5Nm anziehen und ohne Schmierstoffe oder Gewindesicherungsmittel.


3/8 vermutlich wegen Aufnahme am Dremo
Mein Drehmomentschlüssel hat einen 3/8" Abtrieb., muss dann ein Adapter zwischen.

Ausrichten und handfest anziehen erledige ich auch mit einem L-Schlüssel, ist natürlich viel einfacher.
Danach aber mit dem Drehmomentschlüssel festziehen.
 
Seit wann sind wir hier im „zum Arbeiten tuts auch billiges Werkzeug“-Thread ? 😉
Haste wieder nich alles gelesen.
Hier gehts nicht ums Arbeiten!
1683968456727.png
 
Hallo
Es gibt doch sicher schon Lösungen, um
A) die Löcher dieser Ablage des Park Tool 10 Ständers so zu verkleinern, dass kleine Inbus-Schlüssel nicht durchfallen? We
B) den Dremo passender aufzuhängen?

Danke Simon

Tante Edit fand im Keller ein Stück zylinderförmigen Schaumstoff, den der Fensterbauer zurückgelassen hat. Ich hab Stückchen abgeschnitten, kreuzförmig eingeschnitten und in die Löcher gequetscht. Wenn mir vom Durchmesser passenderes Zeug zuläuft (und hier nix besseres kommt), kleb ich das ein. Alternativ die Löcher mit schwarzem Heißkleber auffüllen und passend ausbohren - oder die u.g vorgeschlagen Adernendhülsen einkleben...
 

Anhänge

  • IMG_20230513_131546.jpg
    IMG_20230513_131546.jpg
    226,4 KB · Aufrufe: 192
Zuletzt bearbeitet:
Hayes so:
Anhang anzeigen 1694421
Und das steht auf Papier! Ist also noch wahrerer als aus dem Internet
Für mich ist die Vorgabe des Gabelherstellers für das maximale Drehmoment maßgebend.
Und die ist bei FOX beispielsweise 10 Nm.
Da die meisten Drehmomentschlüssel bei niedrigen Einstellwerten ziemlich hohe Toleranzen haben, wäre mir mit einem Wert von 9,5 Nm bei einem 3/8“ Schlüssel eher unwohl.
 
Naja bei dem Preis waers schon erwartbar dass der Nieter neueste Ketten - da eh nur mehr Trennen, aber auch aeltre, sowohl Trennen als auch Verbinden kann (zB 10-fach). Dafür ist das teure Abbey Teil defacto aber nicht gebaut.
So gesehen "viel Kohle für überschaubar wenig Funktion"
Keine Ahnung was Du für ein Internet verwendest.
In meinem geht der Abbey Kettennieter für 9-13 fach und mit den zusätzlichen Einsätzen für AXS und Singlespeed.
 
Keine Ahnung was Du für ein Internet verwendest.
In meinem geht der Abbey Kettennieter für 9-13 fach und mit den zusätzlichen Einsätzen für AXS und Singlespeed.
Trotzdem würde ich mir da eher doch den Rohloff Kettennieter kaufen.
Den gibt es dort:
https://www.rosebikes.de/rohloff-re...6075&msclkid=bef1cc37f6cc107a340fa85771784d98 zum günstigen Preis.
Wobei mein ca 20 Jahre alter alter Rohloff Revolver II bisher immer noch zuverlässig funktioniert.
 
Hi
Hast schon recht....
... nur fehlt mir halt bei bspweise 9-fach das Lösen und somit 50% des Nutzens (9-fach Verschließen)
Verstehe nicht was Du meinst.
Von 9-13 kannst Du doch alles machen, inkl, mit Gegenanschlag vernieten. Und lösen mache ich bei allen Nietdrückern die ich bis jetzt in der Hand hatte mit Kette umdrehen und ganz leicht gegen drücken.
 
Verstehe nicht was Du meinst.
Von 9-13 kannst Du doch alles machen, inkl, mit Gegenanschlag vernieten. Und lösen mache ich bei allen Nietdrückern die ich bis jetzt in der Hand hatte mit Kette umdrehen und ganz leicht gegen drücken.
Ja das mit Umdrehen mach ich auch. Funktioniert aber maessig.
Die älteren auch fürs Verschliessen vorgesehenen haben noch eine Rippe. Dort wird die Kette an einer Lasche eingehängt und dann der Stift von aussen wieder etwas Rtg dieser nun abgestuetzten Lasche gedrückt. Dadurch wird der Raum zwischen den beiden Laschen wieder groesser und damit das vernietete Glied leichtgängiger.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230514_100010.jpg
    Screenshot_20230514_100010.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 90
Hayes so:
Anhang anzeigen 1694421
Und das steht auf Papier! Ist also noch wahrerer als aus dem Internet
Die zahlen dir auch bestimmt eine neue Gabel, wenn du das Gewinde vernudelst. Shimano gibt auf elektronischem Papier 6-8Nm an. Das Drehmoment für M6 Alu liegt bei 4,8Nm, für die Kombi Stahlschraube in Mag existiert leider keine offizielle Tabelle.
Dass sich Bremssättel lockern, kriegt man selten mit. Kaputte PM-Gewinde scheinen häufiger vorzukommen, an was liegt das wohl?
 
Zurück