Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
kennt jemand hier den laden Rocket Tools?
grad für Werkstattwägen sind die Preise extrem attraktiv. Auch Trustedshops Bewertungen ziemlich positiv....

Hat hier einer sowas schon im Einsatz?
 
Fänd ja was variables aus ein par Metallplatten mit par Langlöchern (verschiebbar) cool damit man einfach jede Bremse damit bedienen kann (auch zukünftige) ;-)
 
Fänd ja was variables aus ein par Metallplatten mit par Langlöchern (verschiebbar) cool damit man einfach jede Bremse damit bedienen kann (auch zukünftige) ;-)

Das kritische Maß ist mMn die Breite, da sich das Werkzeug ja beidseitig im Bremssattel abstützen sollte, sonst würde es ja lateral schwimmen. Und dieses Maß variabel einstellbar zu machen wäre ein ziemliches Gefriemel und aus Metall auch zu teuer sowie aus Kunststoff festigkeitstechnisch (einstellbar!) unzureichend. Ich mache auch öfter lasergeschnittene Blechstapelkonstruktionen, was auch noch Faktor ~10 günstiger als ein Frästeil ist (Da ist man für eine Stückzahl < 5 Sonderwurst easy bei mehreren hundert € für ein kleines 3-Achs CNC Teil / stck). 3D Druck ist für so Gedöns echt unschlagbar falls man den Drucker sowieso hat.

Mehrere Versionen für unterschiedliche Bremssattel sind auch prinzipiell kein Problem, das nervige ist nur die Maße rauszumessen und das iterieren bis es perfekt passt.

Ich hätte so ein Werkzeug gerne für weitere Bremsen wie Hope RX4, X2, Magura MT8, Shimano M9000 Race

Ich hatte zugegebenermaßen eher an komplett neue Ideen gedacht. Das das prinzipiell für andere Bremssattel von Interesse ist, ist mir schon klar. Aber ich will ja auch was machen was ich gebrauchen kann und sehe mich keine Hope oder Magura ans Rad schrauben.
Für 2 Kolben Sättel brauchts außerdem ja eh gar kein Werkzeug, das bekommt man hingepfuscht.

Bei 4 Kolben treten die Probleme auf weil 3 Kolben mit den Fingern festhalten (um den einen problematischen rauszudrücken) ein Ding der Unmöglichkeit ist.
 
Das kritische Maß ist mMn die Breite, da sich das Werkzeug ja beidseitig im Bremssattel abstützen sollte, sonst würde es ja lateral schwimmen. Und dieses Maß variabel einstellbar zu machen wäre ein ziemliches Gefriemel und aus Metall auch zu teuer sowie aus Kunststoff festigkeitstechnisch (einstellbar!) unzureichend. Ich mache auch öfter lasergeschnittene Blechstapelkonstruktionen, was auch noch Faktor ~10 günstiger als ein Frästeil ist (Da ist man für eine Stückzahl < 5 Sonderwurst easy bei mehreren hundert € für ein kleines 3-Achs CNC Teil / stck). 3D Druck ist für so Gedöns echt unschlagbar falls man den Drucker sowieso hat.

Mehrere Versionen für unterschiedliche Bremssattel sind auch prinzipiell kein Problem, das nervige ist nur die Maße rauszumessen und das iterieren bis es perfekt passt.



Ich hatte zugegebenermaßen eher an komplett neue Ideen gedacht. Das das prinzipiell für andere Bremssattel von Interesse ist, ist mir schon klar. Aber ich will ja auch was machen was ich gebrauchen kann und sehe mich keine Hope oder Magura ans Rad schrauben.
Für 2 Kolben Sättel brauchts außerdem ja eh gar kein Werkzeug, das bekommt man hingepfuscht.

Bei 4 Kolben treten die Probleme auf weil 3 Kolben mit den Fingern festhalten (um den einen problematischen rauszudrücken) ein Ding der Unmöglichkeit ist.
Aus Alublech vom Schrott für jeweils 2 Kolben eben bisschen schmäler (weil is ja Wurst im Gegensatz zu "zu breit") und dann eben in der Dicke durch weitere Metallstreifen die beigelegt werden könnten variabel machen. Nen Anschlag dran damits nicht durchfällt durch den Sattel. Und einmal für die eigene bremse eingestellt braucht's dann keine weiteren 3d Druckteile mehr und ewig dauert das auch nicht einzustellen.

Wenn's zu schwer umzusetzen ist macht es aber ja nix.

Ich bin bisher ohne so spezialbleedblöcke ausgekommen, Stelle es mir dennoch praktisch vor mit was variablen.
 
Kauft doch einfach ein fertiges 3D Druckteil einer ähnlichen Bremse in ebay und co und passt das an.

Ich habe zb dieses gewünschte Tool für Magura MT7/5 Sättel gekauft und das passt ohne Anpassung auch in einen Hope V4 Sattel.
 
wahrscheinlich viel zu einfach und zu billig für diesen Thread, aber wenn die letzten Beiträge schon von so was Ähnlichem die Rede war...

tadaaaaaaa 🎉
https://www.mtb-news.de/forum/t/zeigt-her-eure-selbstbauten-teil-2.496530/post-18915605
Du wirst dich wundern aber ich mobilisiere einfach alle Kolben mit einem inbus dazwischen und bastel erst garnix extra dafür.
Und ja, es war hier nicht die Rede von "einfach" und wird es wahrscheinlich auch nie sein 😉
 
Hat jemand neue Ideen für Probleme die einer Lösung erfordern?

Ja, einen SAG-Indikator für Stahlfederdämpfer.

Es gibt schon was von Reverse(Link), was ich mir grob nachgebaut habe (-->EXT Storia V3 205x65).
Ist nur leider recht umständlich zu montieren/demontieren.

Eine Variante, die für mehrere Dämpfer und ohne Demontage des Dämpfers funktionier wäre sehr geil. "Clamp-On" wäre da schon echt cool/luxus.
Alle Einbaumaßewird man vermutlich nicht abdecken können...
 

Anhänge

  • 20230821_202424.jpg
    20230821_202424.jpg
    189,8 KB · Aufrufe: 316
  • Federteller.stl
    Federteller.stl
    84,8 KB · Aufrufe: 47
  • Indikator_Aussen.stl
    Indikator_Aussen.stl
    172,1 KB · Aufrufe: 31
  • Indikator_Innen.stl
    Indikator_Innen.stl
    176,9 KB · Aufrufe: 51
Ich habe meine Toolbox nochmal etwas überarbeitet und die Platzverhältnisse etwas effizienter genutzt.
Ebenfalls habe ich mich für den Lid-Organizer von Peli entschieden, so sind Klein- und Ersatzteile schneller greifbar. Und die unterste Lage ist auch noch frei für eventuelle Erweiterungen.
Merke: Erst überlegen, dann schibbeln! :awesome:

Schönen Abend allerseits!
 

Anhänge

  • IMG_8707.jpeg
    IMG_8707.jpeg
    776,7 KB · Aufrufe: 249
  • IMG_8706.jpeg
    IMG_8706.jpeg
    760,6 KB · Aufrufe: 247
  • IMG_8705.jpeg
    IMG_8705.jpeg
    787,2 KB · Aufrufe: 245
  • IMG_8704.jpeg
    IMG_8704.jpeg
    794 KB · Aufrufe: 284
Wo und wie genau rockt das Teil am Bike?
Frage 1: Welche 5er und 6er ISK sind so tief?
Frage 2: Wo kommt der Power her, welcher Quergriff, Griff kann den Sonderbit aufnehmen?
im Gegensatz zu dir habe ich mir die Mühe gemacht, mal kurz zu schauen, wie das Teil funktioniert. Die inneren Teile des Bits sind federgelagert und werden einfach rein gedrückt. Wie praktikabel das ist, muss man testen. Im Verbund mit der kleinen Ratsche aber möglicherweise eine gute Kombi im Rucksack.

Btw, es gibt noch eine zweite Variante mit Tx25 und weitere Innensechskantgrößen.
 
im Gegensatz zu dir habe ich mir die Mühe gemacht, mal kurz zu schauen, wie das Teil funktioniert. Die inneren Teile des Bits sind federgelagert und werden einfach rein gedrückt. Wie praktikabel das ist, muss man testen. Im Verbund mit der kleinen Ratsche aber möglicherweise eine gute Kombi im Rucksack.

Btw, es gibt noch eine zweite Variante mit Tx25 und weitere Innensechskantgrößen.
Danke für die Erläuterung. Für meine Zwecke mehr Gimmik als Werkzeug. Ich bleib bei Bewaehrtem.
P. S. Die meisten Bit-Ratschen sind nicht sperrbar, daher viel Spass mit der Kombi
 
... hey hey. Was heisst zu billig für hier.
Wir hatten erst den Plastikhebel/Bitholder für den Bajonett-Bit hier. Wenn der darf, darf der PRC-Zentrierstaender schon lange 😉

PS hab den Zentrierstaender. Finde ihn - für meine Zwecke top. 26" Fatbikefelgen mit Reifen gingen leider nicht rein. Zu grosser Durchmesser.
 
Ja, einen SAG-Indikator für Stahlfederdämpfer.

Es gibt schon was von Reverse(Link), was ich mir grob nachgebaut habe (-->EXT Storia V3 205x65).
Ist nur leider recht umständlich zu montieren/demontieren.

Eine Variante, die für mehrere Dämpfer und ohne Demontage des Dämpfers funktionier wäre sehr geil. "Clamp-On" wäre da schon echt cool/luxus.
Alle Einbaumaßewird man vermutlich nicht abdecken können...

Ich seh zwar wie sowas prinzipiell interessant ist, aber 1. ist Reverse da ja schon bei der zweiten Iteration der Lösung (also ein Problem was bereits eine Lösung hat) und davon abgesehen würde ich einfach den bottom out bumper hochschieben und den als sag Indikator nutzen.
 
Glaubt ihr das taugt etwas? Hab keine Ambitionen Laufräder zu bauen, aber für das Gelegentliche zentrieren sollte das doch ausreichen?
Ich habe das gleiche Ding für fast das Doppelte bei Amazon gekauft und bin immer noch sehr zufrieden damit. Klar ist es nicht so massiv, aber bis jetzt hat es für alles von Rennrad bis DH Laufrad mehr als ausgereicht und lässt sich gut bedienen. Einzig die Messuhr für den Seitenschlag habe ich gegen eine digitale getauscht. Macht das Ablesen leichter :)

Für den Preis ist es meiner Meinung nach ein No-Brainer.

Edit: Bei mir war noch diese Achse dabei, welche ich als sehr wichtig für das ganze Konstrukt sehe:

1692873828684.png


Das ist aber nichts, was man nicht auch für kleines Geld im Baumarkt bekommt.
 
Zurück