Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Guck doch mal was du eh im Auto hast.. wirst die LBoxxen ja auch nicht auf den Rücken schnallen
Warum nicht? Hab die Straussboxen übrigens in Nutzung (Arbeit). Sind Top, besser als die LBoxxen weil die Strauss kann man im gestapelten Zustand öffen.

https://www.engelbert-strauss.de/st...kt/straussbox-rucksack-7072040-5506020-1.html

Hab die Straussboxen übrigens in Nutzung (Arbeit). Sind Top, besser als die LBoxxen weil die Strauss kann man im gestapelten Zustand öffen.
 
image.jpg
 
Wenn sich beim Fräsen der Schaumstoff nur minimal zuweit eindrückt oder zuviel Druck auf der Fräse ist passieren gleich Unebenheiten. Und ich finde, dass ich es noch gut hinbekommen habe( 2Versuche) 😂😂

Hier ein paar Beispiele und wir reden noch nicht davon wie gerade Fräskanten problemlos entstehen, ohne dass der Schaumstoff verrutscht und auch nicht übergroß dimensioniert ist für einfaches Fahren darauf.

IMG_4134.jpeg
IMG_4133.jpeg
IMG_4132.jpeg
IMG_4130.jpeg
IMG_4131.jpeg
 
Warum nicht?

https://www.engelbert-strauss.de/st...kt/straussbox-rucksack-7072040-5506020-1.html

Hab die Straussboxen übrigens in Nutzung (Arbeit). Sind Top
Also den Adapter zu den verschiedenen anderen Systemen finde ich schon sehr cool. (Den Rucksack auch!)

besser als die LBoxxen weil die Strauss kann man im gestapelten Zustand öffnen.
Das wird hier unter "Im Verbund öffnen" erwähnt. Wie genau funktioniert das?
Die L-Boxxen lassen sich prinzipiell ja auch im Verbund öffnen, zumindest so lange das Gewicht der Boxen darauf nicht zu hoch ist. Und ob/wie stabil sich das offen halten lässt ist die andere Frage. Um mal etwas aus einer Zwischen-Box herauszuholen geht das schon (sofern nicht zu tief im Stack), aber offen lassen geht eigentlich nicht.

Wie hat Strauss das gelöst? Sieht auf den Produktfotos jetzt erst mal nicht anders aus als bei der L-Boxx.
 
Also den Adapter zu den verschiedenen anderen Systemen finde ich schon sehr cool. (Den Rucksack auch!)


Das wird hier unter "Im Verbund öffnen" erwähnt. Wie genau funktioniert das?
Die L-Boxxen lassen sich prinzipiell ja auch im Verbund öffnen, zumindest so lange das Gewicht der Boxen darauf nicht zu hoch ist. Und ob/wie stabil sich das offen halten lässt ist die andere Frage. Um mal etwas aus einer Zwischen-Box herauszuholen geht das schon (sofern nicht zu tief im Stack), aber offen lassen geht eigentlich nicht.

Wie hat Strauss das gelöst? Sieht auf den Produktfotos jetzt erst mal nicht anders aus als bei der L-Boxx.
Die lboxxen die ich privat habe kann man nicht öffnen wenn eine andere Box drüber ist. Bei den Strauß ist es natürlich auch so wie von dir beschrieben.
 
Die lboxxen die ich privat habe kann man nicht öffnen wenn eine andere Box drüber ist.
Dann hast Du die "alte" Version der L-Boxx. Die "neue" L-Boxx (gibt es schon länger als die Strauss-Boxen), kann man öffnen, wenn eine andere Box aufgesteckt ist. ;-)
20240607_184643.jpg
20240607_184707.jpg

Auf dem rechten Bild sieht man links den Deckel der alten und rechts den Deckel der neuen Version. Bei der neuen Version ist die Halterung am Deckel, nicht wie bei der alten am Rahmen der Kiste.

Würde die obere Box nicht auf dem Boden aufliegen, hätte die untere Box jetzt keinen Deckel mehr. Das Scharnier ist deutlich "fimmschiger" als z.B. bei Festool/Tanos. Strauss habe ich nicht, deshalb kann ich es nicht vergleichen.
 
Dann hast Du die "alte" Version der L-Boxx. Die "neue" L-Boxx (gibt es schon länger als die Strauss-Boxen), kann man öffnen, wenn eine andere Box aufgesteckt ist. ;-)
Anhang anzeigen 1943662Anhang anzeigen 1943664
Auf dem rechten Bild sieht man links den Deckel der alten und rechts den Deckel der neuen Version. Bei der neuen Version ist die Halterung am Deckel, nicht wie bei der alten am Rahmen der Kiste.

Würde die obere Box nicht auf dem Boden aufliegen, hätte die untere Box jetzt keinen Deckel mehr. Das Scharnier ist deutlich "fimmschiger" als z.B. bei Festool/Tanos. Strauss habe ich nicht, deshalb kann ich es nicht vergleichen.
Aha, agän wot lörnd. Hab die alten nur weil die bei uns ausgesondert wurden. Und nem geschenkten Gaul...
 
Bin dabei einen Preload Ring auf der Stam Welle zu montieren(min. 2,03). Dazu muss ein Ring eingeklebt werden. Wollte dafür Locktite 240 nehmen. Allerdings weiß ich nicht ob die Schraubensicherung überhaupt austrocknet, da sie erst unter Luftabschluss aushärtet. Besser wäre wahrscheinlich Locktite 638 geeignet.
Bzw. gibt es andere Möglichkeit?
 
Bzw. gibt es andere Möglichkeit?

2k Epoxy? Alles gründlichst entfetten und dann einkleben. Denke mal nicht, das du das jemals wieder entfernen willst?

Ich hab mir das gleiche aus nem übrigen Gabelschaft-Stück, Ahead Kralle, langem Gewindestab & große Beilagscheibe für unten gebaut. Interessant das Gleiche etwas pragmatischer zu sehen :D

und ich verwende die untere Gabelbrücke nebst Schaft von der Garderoben-32mm-Boxxer :D
 
Da könnte ich doch mal meine alle Dart 3 endlich sinnvoll einsetzen.
Wie krieg ich dir Standrohre raus?
Einfach abflexxen ist ja barbarisch
 
@MrFaker

Schaut doch hervorragend aus die gefrästen Werkzeugeinlagen.

Wo bekommt man solchen Schaumstoff und mit welcher Fräse hast Du das bearbeitet ?
Gut, der Schaumstoff gibt nach, wenn man etwas mehr Druck auf die Fräse gibt und dann sieht man die Fräserspuren.
 
Dann hast Du die "alte" Version der L-Boxx. Die "neue" L-Boxx (gibt es schon länger als die Strauss-Boxen), kann man öffnen, wenn eine andere Box aufgesteckt ist. ;-)
Anhang anzeigen 1943662Anhang anzeigen 1943664
Auf dem rechten Bild sieht man links den Deckel der alten und rechts den Deckel der neuen Version. Bei der neuen Version ist die Halterung am Deckel, nicht wie bei der alten am Rahmen der Kiste.

Würde die obere Box nicht auf dem Boden aufliegen, hätte die untere Box jetzt keinen Deckel mehr. Das Scharnier ist deutlich "fimmschiger" als z.B. bei Festool/Tanos. Strauss habe ich nicht, deshalb kann ich es nicht vergleichen.

Ich glaube Ich hab das hier schon mal geschrieben.

Ich besitze drei von diesen L-Boxxen in der Vorgängerversion und unzählige Festool / Tanos Systainer (Classic, T-Loc und Sys³)
Die Systainer sind für meinen Geschmack deutlich besser in der Handhabung.
Mit den L-Boxxen komme Ich gar nicht zu recht 😕
 
@MrFaker

Schaut doch hervorragend aus die gefrästen Werkzeugeinlagen.

Wo bekommt man solchen Schaumstoff und mit welcher Fräse hast Du das bearbeitet ?
Gut, der Schaumstoff gibt nach, wenn man etwas mehr Druck auf die Fräse gibt und dann sieht man die Fräserspuren.


Den Schaumstoff habe ich gepostet. Oberfräse Makita.

Zum Einstellring weiter oben
Flexibler 2K Kleber. Andere Frage: Warum muss der eingeklebt werden? Auf den Wellen die ich so montierte habe ich den nie geklebt. Wohin sollte er auch gehen?
 
@MrFaker

Schaut doch hervorragend aus die gefrästen Werkzeugeinlagen.

Wo bekommt man solchen Schaumstoff und mit welcher Fräse hast Du das bearbeitet ?
Gut, der Schaumstoff gibt nach, wenn man etwas mehr Druck auf die Fräse gibt und dann sieht man die Fräserspuren.
Einlage hab ich von Contorion.de
Dann mit günstiger Einhandfräse von Makita bearbeitet.
20220211_162209.jpg
Spannen, Anschläge und Schablonen aus Sperrholz machen das dann recht einfach und ordentlich.
Absaugen nicht vergessen...
20220212_110754.jpg
20220212_111252.jpg
Nicht perfekt, aber allemal ausreichend.
 
Zurück