Moehrenprincess
Spezieller Spezialbeauftragter
Ah, die letzte Stufe der Optimierungspyramide

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Warum nicht? Hab die Straussboxen übrigens in Nutzung (Arbeit). Sind Top, besser als die LBoxxen weil die Strauss kann man im gestapelten Zustand öffen.Guck doch mal was du eh im Auto hast.. wirst die LBoxxen ja auch nicht auf den Rücken schnallen
Also den Adapter zu den verschiedenen anderen Systemen finde ich schon sehr cool. (Den Rucksack auch!)Warum nicht?
https://www.engelbert-strauss.de/st...kt/straussbox-rucksack-7072040-5506020-1.html
Hab die Straussboxen übrigens in Nutzung (Arbeit). Sind Top
Das wird hier unter "Im Verbund öffnen" erwähnt. Wie genau funktioniert das?besser als die LBoxxen weil die Strauss kann man im gestapelten Zustand öffnen.
Die lboxxen die ich privat habe kann man nicht öffnen wenn eine andere Box drüber ist. Bei den Strauß ist es natürlich auch so wie von dir beschrieben.Also den Adapter zu den verschiedenen anderen Systemen finde ich schon sehr cool. (Den Rucksack auch!)
Das wird hier unter "Im Verbund öffnen" erwähnt. Wie genau funktioniert das?
Die L-Boxxen lassen sich prinzipiell ja auch im Verbund öffnen, zumindest so lange das Gewicht der Boxen darauf nicht zu hoch ist. Und ob/wie stabil sich das offen halten lässt ist die andere Frage. Um mal etwas aus einer Zwischen-Box herauszuholen geht das schon (sofern nicht zu tief im Stack), aber offen lassen geht eigentlich nicht.
Wie hat Strauss das gelöst? Sieht auf den Produktfotos jetzt erst mal nicht anders aus als bei der L-Boxx.
Dann hast Du die "alte" Version der L-Boxx. Die "neue" L-Boxx (gibt es schon länger als die Strauss-Boxen), kann man öffnen, wenn eine andere Box aufgesteckt ist. ;-)Die lboxxen die ich privat habe kann man nicht öffnen wenn eine andere Box drüber ist.
Aha, agän wot lörnd. Hab die alten nur weil die bei uns ausgesondert wurden. Und nem geschenkten Gaul...Dann hast Du die "alte" Version der L-Boxx. Die "neue" L-Boxx (gibt es schon länger als die Strauss-Boxen), kann man öffnen, wenn eine andere Box aufgesteckt ist. ;-)
Anhang anzeigen 1943662Anhang anzeigen 1943664
Auf dem rechten Bild sieht man links den Deckel der alten und rechts den Deckel der neuen Version. Bei der neuen Version ist die Halterung am Deckel, nicht wie bei der alten am Rahmen der Kiste.
Würde die obere Box nicht auf dem Boden aufliegen, hätte die untere Box jetzt keinen Deckel mehr. Das Scharnier ist deutlich "fimmschiger" als z.B. bei Festool/Tanos. Strauss habe ich nicht, deshalb kann ich es nicht vergleichen.
ich hab mir das gleiche aus nem übrigen Gabelschaft-Stück, Ahead Kralle, langem Gewindestab & große Beilagscheibe für unten gebaut. Interessant das Gleiche etwas pragmatischer zu sehen
Bzw. gibt es andere Möglichkeit?
Ich hab mir das gleiche aus nem übrigen Gabelschaft-Stück, Ahead Kralle, langem Gewindestab & große Beilagscheibe für unten gebaut. Interessant das Gleiche etwas pragmatischer zu sehen![]()
Ich werde es mit LIQUI MOLY 3807 probieren.@pytek
loctite 480 aber ob es wieder gelöst werden kann weiß ich nicht
Eigentlich schon, beim Wechsel der Kurbel.2k Epoxy? Alles gründlichst entfetten und dann einkleben. Denke mal nicht, das du das jemals wieder entfernen willst?
Dann hast Du die "alte" Version der L-Boxx. Die "neue" L-Boxx (gibt es schon länger als die Strauss-Boxen), kann man öffnen, wenn eine andere Box aufgesteckt ist. ;-)
Anhang anzeigen 1943662Anhang anzeigen 1943664
Auf dem rechten Bild sieht man links den Deckel der alten und rechts den Deckel der neuen Version. Bei der neuen Version ist die Halterung am Deckel, nicht wie bei der alten am Rahmen der Kiste.
Würde die obere Box nicht auf dem Boden aufliegen, hätte die untere Box jetzt keinen Deckel mehr. Das Scharnier ist deutlich "fimmschiger" als z.B. bei Festool/Tanos. Strauss habe ich nicht, deshalb kann ich es nicht vergleichen.
@MrFaker
Schaut doch hervorragend aus die gefrästen Werkzeugeinlagen.
Wo bekommt man solchen Schaumstoff und mit welcher Fräse hast Du das bearbeitet ?
Gut, der Schaumstoff gibt nach, wenn man etwas mehr Druck auf die Fräse gibt und dann sieht man die Fräserspuren.
Einlage hab ich von Contorion.de@MrFaker
Schaut doch hervorragend aus die gefrästen Werkzeugeinlagen.
Wo bekommt man solchen Schaumstoff und mit welcher Fräse hast Du das bearbeitet ?
Gut, der Schaumstoff gibt nach, wenn man etwas mehr Druck auf die Fräse gibt und dann sieht man die Fräserspuren.
Wurde bereits per kleinem Heißluftföhn verbessert.Die Fräskanten sehen bei dir sehr „ausgefranst“ aus, mit Feuerzeug schnell durchfahren und nachwischen.
https://www.amazon.de/dp/B0CW62NHNL?smid=A3JWKAKR8XB7XF&tag=pepperugc09-21&ascsubtag=1968166722
Vielleicht für einige interessant?
Ja berichte mal Deine Eindrücke. Ich bin mit meinem etwas verunsichert seit ich Ihn gegen meinen Birzmann und den Canyon Torsionsschlüssel gegengetestet habe.