Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Mal ein ganz banaler 10s Live Hack:
kein Bleedblock für Shimano 2Kolben Sättel zur Hand, deswegen:
20241113_054856.jpg

20241113_054715.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Ich schließe meine Acros BlockLock-Konusaufschläger-Saga von vor ein paar Seiten mit einer Vollzugsmeldung ab: der Konusaufschläger von Acros direkt hat völlig stressfrei funktioniert. Drei Hammerschläge und das Ding saß.
 
Hier wurde jüngst fieberhaft nach planen Stecknüssen gesucht, vor allem als Alternative zu Park Tool. Da es wohl wirklich Leute gibt, die weder Drehbank noch Fräse (mindestens 5 Achsen!) im Keller haben, hier die Rettung.
https://www.bike-discount.de/de/unior-tools-federungssteckschluessel-1783/1
Unior scheint ein recht aktives Produktmanagement zu haben.

Eine weitere Alternative ist das hier:
Vigor.JPEG



Hier zu beziehen. Das kann man dann auch noch für andere Dinge verwenden.
 
für FOX benötigt man aber bis 34mm SW oder lasern die die Gabelbaugröße auf ihre eigenen Nüsse?

bin dem "Marketing" aufgesessen "für 34er Fox Gabeln"...

ich entschuldige mich in aller Form
 
Ich habe keine guten Erfahrungen mit Steckdosen zum Öffnen der Gabelverschraubung gemacht. Dadurch, dass die Momentachse versetzt ist, rutscht man doch leicht ab. Abgedreht auf 5mm habe ich noch keine gesehen. Daher verwende ich den Zangenschlüssel dafür.
 
Mal wieder Knipex. Wollte mir mal einen Eindruck von den neuen Griffen (Comfort) verschaffen. Beim Klassiker (03-180) haben mich die schwarzen Griffzonen jetzt nicht vom Stuhl gehauen. Eine Kombizange fasse ich da auch nur maximal mit dem Zeigefinger an. Was für andere vielleicht interessant ist, ist das neue Knipextendsystem (Farbkodierung und Möglichkeit Fangschlingen anzubringen - also "color coding and tethering), welches zu diesen Griffen paßt:
https://www.knipex.com/comfort-grip/
(runterscrollen)

Mein Fazit: ich brauche es nicht, aber:
1. es stört mich auch nicht
2. scheint nicht mehr zu kosten
3. "your milage might vary" 😜
 

Anhänge

  • IMG_3343.JPG
    IMG_3343.JPG
    189,9 KB · Aufrufe: 169
Hi zusammen
Nutzt hier wer einen Ultraschallreiniger beheizbar aus dem Land des Lächelns?
Frage weil ich ab und an einen bräuchte, mir die aus Europe zwar besser gefallen, aber halt schon anständig mehr kosten.

Gern auch direkt über Erfahrungen hier berichten.
 
Hi zusammen
Nutzt hier wer einen Ultraschallreiniger beheizbar aus dem Land des Lächelns?
Frage weil ich ab und an einen bräuchte, mir die aus Europe zwar besser gefallen, aber halt schon anständig mehr kosten.

Gern auch direkt über Erfahrungen hier berichten.

Ich hab so einen Ultraschallreiniger...

https://ultraschall-welt.de/ultrasc...-12-hc-ultraschallreiniger-aus-edelstahl?c=83

... noch nicht oft benutzt, bin aber super zufrieden.

Wie groß soll der Ultraschallreiniger sein und was wäre preislich Deine Obergrenze.

Die EMAGs sollen wohl "Made in Germany" sein. Steht aber nix drauf.
 
Heute mal ein "Spezialwerkzeug" angefertigt. Ein Abstreifer Aushebler, aus nem alten Schraubendreher.
assymmetrisch einseitig hohl geschliffen, Vorne etwa den Radius der Abstreifer und dann alle Kanten und Ecken schön mit feinem Schleifpapier verrundet.
Vorhin getestet, funktioniert bestens. Abstreifer meiner Mezzer gingen damit völlig unbeschadet raus, und auch ohne Spuren am Casting.

WhatsApp Image 2024-11-15 at 21.25.14.jpeg
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2024-11-15 at 22.59.13.jpeg
    WhatsApp Image 2024-11-15 at 22.59.13.jpeg
    413,5 KB · Aufrufe: 135
  • WhatsApp Image 2024-11-15 at 22.58.54.jpeg
    WhatsApp Image 2024-11-15 at 22.58.54.jpeg
    588,4 KB · Aufrufe: 106
Hi zusammen
Nutzt hier wer einen Ultraschallreiniger beheizbar aus dem Land des Lächelns?
Frage weil ich ab und an einen bräuchte, mir die aus Europe zwar besser gefallen, aber halt schon anständig mehr kosten.

Gern auch direkt über Erfahrungen hier berichten.
Jap, glaub den 3L, so dass da stehend auch ne Kassette mit Drehen reinpasst (2 Ultraschallgeber). Würd ich nicht wieder hergeben, reinigt neben Fahrradketten auch die der Kettensäge, Spielzeug, Kugellager, etc.
Qualität ist ordentlich und Leistung ist auch vorhanden (wenn man nicht diese Brillenreinigungsgeräte kauft, sondern die, die nach Industrie aussehen), klar, nicht regelbar, aber das hab ich auch noch nicht vermisst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap, glaub den 3L, so dass da stehend auch ne Kassette mit Drehen reinpasst (2 Ultraschallgeber). Würd ich nicht wieder hergeben, reinigt neben Fahrradketten auch die der Kettensäge, Spielzeug, Kugellager, etc.
Qualität ist ordentlich und Leistung ist auch vorhanden (wenn man nicht diese Brillenreinigungsgeräte kauft, sondern die, die nach Industrie aussehen), klar, nicht regelbar, aber das hab ich auch noch nicht vermisst.

Hast du einen Link zu dem, den du hast? :)
Und wie entsorgt man dann die dreckige Flüssigkeit fachgerecht? Kann man ja nicht einfach in den Abguss schütten, oder?
 
Hast du einen Link zu dem, den du hast? :)
Und wie entsorgt man dann die dreckige Flüssigkeit fachgerecht? Kann man ja nicht einfach in den Abguss schütten, oder?
ich benütz meistens nur einfaches spülmittel, ging auch bei meinen vergasern problemlos.
hab für die vergaser auch den 10L von vevor genommen.
für kleineres befüll eine alte plastikdose mit reinigungsmittel und geb die dann mit deckel in das ultraschallgerät, wo dann nur leitungswasser drinnen is.

Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden: €106.91 | VEVOR 1.3L 2L 3L 6L 10L 15L 22L 30L Ultraschallreiniger Lave-Dishes Portable Waschmaschine Geschirrspüler Ultraschall Haushaltsgeräte
https://a.aliexpress.com/_EHqH9Tb
 
Hast du einen Link zu dem, den du hast? :)
Und wie entsorgt man dann die dreckige Flüssigkeit fachgerecht? Kann man ja nicht einfach in den Abguss schütten, oder?
So einen (ähnlichen), nicht zwingend von diesem Anbieter:
Ultraschall 3L, 2x60W

Flüssigkeit, die direkt ins Becken bei mir kommt ist immer nur Wasser ohne Zusätze. Darin steht dann ein Gefäß (Glas, Tupper, ...) mit z.B. Benzin/Diesel/Verdünnung. Nach der Reinigung und Entnahme des zu reinigenden Teils schraub ich das Glas zu und stells ins Regal, wenn sich der Schmodder bis zur nächsten Reinigung abgesetzt hat, schütt ich die klare Phase ins nächste Glas (+ frische Lösung), den Schlick dann je nach Menge in Altölsammelstelle oder Restmüll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du einen Link zu dem, den du hast? :)
Und wie entsorgt man dann die dreckige Flüssigkeit fachgerecht? Kann man ja nicht einfach in den Abguss schütten, oder?
Was spricht gegen Diesel reinkippen in Ultraschallreiniger?
Den dann ablassen, Feststoffe sedimentieren lassen und die überstehende klare Phase beim nächsten Mal wieder verwenden.
Wenns nicht mehr im Kreis geht, die Ploerre zum Altoel.

Mach das ohne Ultraschall dh mit Pinselreinigung seit langem so.

Nur waers halt a) effizienter wenn das Bad warm waere und b) wuerd der Ultraschall vllt meinen Job machen
 
oha, was war daran so schlecht?
Sorry, ich schulde dir da immer noch eine Antwort.

Die Füsse sind etwas hakelig mit den schwenkbaren Platten. Aber vor allem ist es die Klemmung: wenn man den Durchmesser einstellen muss, dreht man diese Einstellmutter bei offener Klammer. Aber da man ja nicht genau weiss, wie viel, muss man gleichzeitig das Rad hochheben und inner wieder probieren, die Klammer zu schliessen.

Die Klammer selbst wird mit einem Hebel geschlossen, der einfach zu viel weg macht.

Es funktioniert, es hält, ist aber alles etwas umständlich und hakelig. Beim Feedback legt man es einfach rein, schubst zu und dreht fest. Beim neuen ist es wohl noch etwas bequemer mit der Kurbel.

Kostet halt, die Bequemlichkeit.
 
Zurück