Trailtech HID Sammelbestellung

Also mein Schalter pfeift auch ununterbrochen, aber messen kann ich daran leider nichts.
Das einzige was ich gemessen habe war die Spannung direkt vorm Ballst und die war 15,8V unter Last bei fast vollem Akku. Also runtergeregelt wird da nichts.

Ich werde mal 5 Stück von den LT1764A bestellen, aber welcher ist da der richtige?
Ich vermute mal der rote?

LT1764AEQ Fast Transient 3A LDO
LT1764AEQ-1.5 Fast Transient 3A LDO
LT1764AEQ-1.8 Fast Transient 3A LDO
LT1764AEQ-2.5 Fast Transient 3A LDO
LT1764AEQ-3.3 Fast Transient 3A LDO
LT1764AET Fast Transient 3A LDO
LT1764AET-1.5 Fast Transient 3A LDO
LT1764AET-1.8 Fast Transient 3A LDO
LT1764AET-2.5 Fast Transient 3A LDO
LT1764AET-3.3 Fast Transient 3A LDO

@ Grünbär: weißt du noch, ob der Versand bei dir auch so teuer war: UPS Worldwide Expedited – $58.58?
 
J-CooP schrieb:
..welcher ist da der richtige?
Ich vermute mal der rote?
LT1764AET Fast Transient 3A LDO
korrekt!
- AET ist die TO220-gehäusebauform. sehr praktisch, weil etwas größer und mit durchbohrtem kühlblech (bei "artgerechter beschaltung" auf massepotential) - kann man also mit einer M3-schraube an ein Kühlblech oder ein metall(!!)gehäuse schrauben.
- ohne voltangabe nach "AET" meint den mit externer beschaltung für die spannungsreferenz, also regelbare ausgangsspannung ohne irgendwelche "diodentricks".

(siehe auch seite 2 oben rechts der appnotes)


@ Grünbär: weißt du noch, ob der Versand bei dir auch so teuer war: UPS Worldwide Expedited – $58.58?

ähm, info leider nicht zugriffsfähig, erscheint mir aber sehr teuer. ich meine seinerzeit ca. 25~30USD - aber der dollarkurs ist ja inzwischen auch besser geworden ;)
gibts vielleicht eine weniger expressige versandform?
übrigens blieb bei mir der noch befürchtete bescheid über einfuhr-ust und zoll aus.
 
@ nikolauzi:

nicht tricksen ;)
13.4V x 60mA = 804 mW verlustleistung (allein wegen des querstromes).
oder hab ich einen denkfehler?

meinen respekt für dein schaltregler-vorhaben!
das hab ich mir damals nicht zugetraut (als nur "ambitionierter" laie) ...
 
J-CooP schrieb:
Also mein Schalter pfeift auch ununterbrochen, aber messen kann ich daran leider nichts.
Das einzige was ich gemessen habe war die Spannung direkt vorm Ballst und die war 15,8V unter Last bei fast vollem Akku. Also runtergeregelt wird da nichts.

Ich werde mal 5 Stück von den LT1764A bestellen, aber welcher ist da der richtige?
Ich vermute mal der rote?

LT1764AEQ Fast Transient 3A LDO
LT1764AEQ-1.5 Fast Transient 3A LDO
LT1764AEQ-1.8 Fast Transient 3A LDO
LT1764AEQ-2.5 Fast Transient 3A LDO
LT1764AEQ-3.3 Fast Transient 3A LDO
LT1764AET Fast Transient 3A LDO
LT1764AET-1.5 Fast Transient 3A LDO
LT1764AET-1.8 Fast Transient 3A LDO
LT1764AET-2.5 Fast Transient 3A LDO
LT1764AET-3.3 Fast Transient 3A LDO

@ Grünbär: weißt du noch, ob der Versand bei dir auch so teuer war: UPS Worldwide Expedited – $58.58?


Hallo,
den LT1764AET habe ich vor ca. 3 Monate bei
http://www.segor.de
gekauft
 
vni schrieb:
Hallo,
den LT1764AET habe ich vor ca. 3 Monate bei
http://www.segor.de
gekauft
Da hatte ich gestern auch schon gesucht, aber nicht gefunden. Heute hat es geklappt - sowieso irgendwie eine merkwürdige Seite. Ist aber nur noch Lagerabverkauf. Ich hoffe ich kriege noch einen.


Und nochmal @ Grünbär oder vni:

Habt ihr auch den LT1764AET verbaut? Kann ich den Schaltplan also genauso nachbauen?
Muß ich bei den restlichen Teilen noch was beachten?
-Was für Kondensatoren brauche ich genau? 10yF klar, aber welche Spannung (Akkuspannung?) müssen sie haben und was für ein Typ (Elko....) muß es sein
-welchen welchen Widerstandsbereich sollte der Poti abdecken?

Danke für eure Mühe! :)
 
@Gruenbaer
Recht hast Du, 800mW, die Zehnerpotenzen... (nein, habe keine Potenzprobleme;)), hätte aber eigentlich sofort auffallen müssen:( Sorry!

Der Schaltregler hat heute sein 'first fire' gehabt, allerdings gesteuert:)
Läuft prima, nur werde ich Elkos anstatt Tantals nehmen, es gab eine 5cm lange Stichflamme quer über mein Board (in memories: ein halbes Dutzend gegrillte Bauteile...), als der Tantal in die 'Luft' ging...

Ist aber eher ein kleines Vorhaben, im Vergleich zu meiner 'richtigen' Arbeit, wobei, ist immer die Frage, wo man die Schwerpunkte setzt;)

Morgen wird der Controller bestellt, der Schaltplan ist auch schon fast fertig...

58$... Wow, dafür kriegt man ...viele 2940;) Aber der normale Versand ist eigentlich billiger, muß ja kein Express sein, oder?

Das WE kann kommen:D

Schönen Abend noch,
Der Nikolauzi
 
@ j-coop

segor pflegt wohl nur das gängigste in seine laufenden webinformationen ein.
am besten du rufst dort an. mir hat man damals gesagt, man könne den besorgen, meinte aber das würde "eine sonderbestellung". also erheblich mehr als die angebotenen knapp 10Eu mitbringen oder "viel zeit". das gab dann für mich den ausschlag, mich anders zu orientieren.
aber freundlich und offen begegnete man mir allemal.

ja, bei mir läuft der 1764AET
und bei denen, an die ich die überstücke verkauft hatte, auch.

der schaltplan gibt genau das wieder, was ich gebaut habe, eine "revisionszeichnung" sozusagen :D
- die widerstandswerte hatte ich aus den formeln und vorgaben in den appnotes gerechnet und sie erwiesen sich als passend: 2k für den festwiderstand und 50k für den poti. mit spindelpoti kannst du sehr komfortabel und genau die ausgangs-konstantspannung einstellen.
- ich habe tantalelkos genommen, obwohl für den "AET" (wie "advanced") auch normale elkos ihren dienst tun sollen. Nimm 20V-Typen oder darüber.

und sonst? hmm, viel mehr handreichungen als in meinen seinerzeitigen thread fallen mir jetzt auch nicht ein.
das wichtigste:
- erst V(out) trimmen (geht im "leerlauf") und dann den ballast anschließen.
- bitte den ballast nicht verpolen.
- im praxiseinsatz bitte für hitzeabfuhr des IC sorgen; aufbauen, trimmen und testen geht aber auch ohne kühlkörper

nur mut, es tut nicht weh ;)
 
nikolauzi schrieb:
Der Schaltregler hat heute sein 'first fire' gehabt, allerdings gesteuert:)
Läuft prima, nur werde ich Elkos anstatt Tantals nehmen, es gab eine 5cm lange Stichflamme quer über mein Board (in memories: ein halbes Dutzend gegrillte Bauteile...), als der Tantal in die 'Luft' ging...

bilder bitte !!!!!
also analogtechnik ist entschieden ungefährlicher :lol:
 
gruenbaer schrieb:
@ j-coop

segor pflegt wohl nur das gängigste in seine laufenden webinformationen ein.
am besten du rufst dort an. mir hat man damals gesagt, man könne den besorgen, meinte aber das würde "eine sonderbestellung". also erheblich mehr als die angebotenen knapp 10Eu mitbringen oder "viel zeit". das gab dann für mich den ausschlag, mich anders zu orientieren.
aber freundlich und offen begegnete man mir allemal.
Habe gerade eine Mail bekommen, dass sie zwei Stück da haben und mir zuschicken. (Falls ich einen in die ewigen Jagdgründe schicke)

gruenbaer schrieb:
nur mut, es tut nicht weh ;)
Mir nicht - nur meinem Protemonnaie.

Aber es wird schon klappen. Ich melde mich dann.
 
Hallo

ich bin meiner trailtech hid ohne dimmfunktion mal mit dem KO zu leibe gerückt.

LiIon (4s3p 5.5Ah) im leerlauf 16.3V
unter Last 16.1V

eingangsstrom in schalter: rechteckförmige stromaufnahme von 5A (während 25us), frequenz 10kHz mit puls pausen verhältnis 1/4.

ausgangsspannung des schalters: fast dc spannung mit 14.6Vrms, spannung mit 25kHz getaktet (wegen strombedarf des ballasts), weiter ändert sich die ausgangsspannung mit 10kHz synchron zum eingangsstrom des schalters.

zum ko bild
channel 1, eingangsstrom, 10mV/A
channel 2, ausgangsspannung des schalter, die zwei ausgezogenen linien unter und oberhalb sind von curser und markieren 13.68V und 15.8V

der steller im schalter arbeitet nur oberhalb von 14.8V akkuspannung

burgi
 

Anhänge

  • HID-UI-KO-c.JPG
    HID-UI-KO-c.JPG
    50,8 KB · Aufrufe: 68
Hallo,

also nach den letzten Meßergebnissen von Burgi (vielen Dank dafür) gibt es für mich zur Zeit zwei Möglichkeiten zur Interpretation:
1. Der Schalter (Controller) arbeitet nur mit der HID (bzw. 1 A-Last) korrekt (ich hatte bei meinen Messungen ne 20W-Halo (ca. 2A) dran).
2. Die Controller haben einen Softwarebug oder ähnliches und stellen zum Teil ihren Dienst ein, was zum Defekt der HID führt (wäre ganz ganz übel).

Gruß, Stephan
 
speedy_fb schrieb:
Hallo,

also nach den letzten Meßergebnissen von Burgi (vielen Dank dafür) gibt es für mich zur Zeit zwei Möglichkeiten zur Interpretation:
1. Der Schalter (Controller) arbeitet nur mit der HID (bzw. 1 A-Last) korrekt (ich hatte bei meinen Messungen ne 20W-Halo (ca. 2A) dran).
2. Die Controller haben einen Softwarebug oder ähnliches und stellen zum Teil ihren Dienst ein, was zum Defekt der HID führt (wäre ganz ganz übel).

Gruß, Stephan
Ich hatte eine HID dran (in Betrieb) und habe am Anschluß für die zweite gemessen - und da waren es etwa 16V. Keine Ahnung ob sich das ändert sobald da eine Lampe dran kommt.
Mir ist das jednfalls zu unsicher und ich baue mir dann sobald alle Teile da sind Grünbärs Regler nach.
 
da im schalter für die doppel hid ja zwei kanäle eingebaut sind, ist der steller wahrscheinlich genau auf eine lampe abgestimmt, möglicherweise funktionniert er auch nur mit dem ballast zusammen, aufgrund dessen eingangscharakteristik (schätze mal induktiv)

ohne last kann der steller nicht richtig arbeiten und viele multimeter zeigen den spitzenwert an und nicht true rms.

mein ballast hat übrigens nen schwarzen und roten anschlussdraht.
 
Also jetzt mal für einen verunsicherten Laien.
Ist es nun nicht ratsam zwei zusammengeschlossene Camcorderakkus an die Trailtech Lampe zu hängen?

Baut vielleicht jemand dann so eine Schaltung für Noobs wie mich :anbet:
 
das kann ich dir (noch) nicht sagen.
bei mir läuft die lampe an zwei camcorder akkus, allerdings hat sie noch nicht so viele betriebsstunden hinter sich. der steller im schalter arbeitet bei mir und versorgt die hid nicht mit der vollen akkuspannung. die vom schalter generierte spannung liegt allerdings ausserhalb der von WA für den ballast angegebenen spezifikation. trailtech verkauft sie ja auch mit 13W und laut WA ist bei 11W schluss.

ich hoffe die defekte haben andere ursachen oder kommen selten vor. dazu kann ich mir kaum vorstellen, dass die trailtech akkus speziell aufgebaut sind.

ich werde sie so weiter leuchten lassen
 
Hi zusammen,
habe mich die letzten Tage ein wenig mit Schaltreglerdimensionierung und digitalen PID Reglern beschäftigt und heraus kam ein Prototyp eines intelligenten HID Controllers mit Microcontroller (Prototyp nicht mit AVR-Controller, sondern mit NEC 78k, weil sofort verfügbar;)) und Schaltnetzteil zum Regeln der Versorgungsspannung der Lampe. Freu:)
Die Schaltung setzt sich zusammen aus der Controllerplatine und dem Leistungs-/Analogteil (Huckepack).

Noch gibt es keine weitergehenden Funktionen, außer dem Schaltregler und einem Monitor, mit dem ich den Controller per RS232 bedienen kann, um z.B. die Spannung einstellen, den Strom auslesen, die Regelparamter zu ändern, etc.

Erste Tests sind recht positiv, keine fühlbare Wärmeentwicklung und nur 200mV Ripple trotz winzigem Tantalausgangskondenstor (220µF/D-Case).

Als nächstes kommt dann die Unterstützung des ein/aus Tasters mit Dimmfunktion, Überlastschutz, etc. pp.

Eine Stromrückmeldung ist auch vorgesehen, sodaß man die Einheit auch als z.B. Luxeonstromquelle nutzen kann...

Soviel für's erste, der Compiler wartet:D

Gruß,
Der Nikolauzi
 

Anhänge

  • HC_back.jpg
    HC_back.jpg
    23,7 KB · Aufrufe: 62
  • HC_front.jpg
    HC_front.jpg
    27,3 KB · Aufrufe: 70
  • HC_side.jpg
    HC_side.jpg
    25,7 KB · Aufrufe: 54
Hi zusammen,
habe mal weitere Messungen mit dem Schaltregler zur (korrekten) Versorgung der HID gemacht, sieht an sich sehr gut aus (Wirkungsgrad im ersten Schuß bei guten 90%!).
Leider habe ich feststellen müssen, daß mein HAC4 sehr empfindlich ist, was die Funksender angeht:( :( :(
Besoders der Pulssender liegt bei 5kHz und läßt durch alles stören:(
Und beim Schaltregler PWM habe ich nicht sooo viele Möglichkeiten...

Habe nun einen diskreten steuerbaren Linearregler ins Auge gefaßt mit Mosfet. Dadurch habe ich einen extrem niedrigen Drop von ca. 50mV bei geringer Akkuspannung. Den Kontroller werde ich dennoch einsetzen für Akkustandanzeige, Fernlicht, Schutzschaltung, etc.

Schade, wäre echt interessant geworden mit dem Schaltregler...
Aber ein Linearregler hat zumindest auch einen Wirkungsgrad von ca. 80% (bei ganz vollem Akku) und bis zu 90% bei halbleerem Akku.

Insofern, nicht mehr schaltende Grüße,
Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
Leider habe ich feststellen müssen, daß mein HAC4 sehr empfindlich ist, was die Funksender angeht:( :( :(
Besoders der Pulssender liegt bei 5kHz und läßt durch alles stören:(
Und beim Schaltregler PWM habe ich nicht sooo viele Möglichkeiten...

ja, es ist ein kreuz mit der schalterei ... ;)

Habe nun einen diskreten steuerbaren Linearregler ins Auge gefaßt mit Mosfet. Dadurch habe ich einen extrem niedrigen Drop von ca. 50mV bei geringer Akkuspannung. Den Kontroller werde ich dennoch einsetzen für Akkustandanzeige, Fernlicht, Schutzschaltung, etc.

schließ dich doch mal mit JuergenH kurz, der hat nach ähnlichem prinzip für die luxeon einen stromregler (konfektionierbar bis 1000mA) realisiert. vielleicht kannst du ja von seinen erfahrungen profitieren.

Schade, wäre echt interessant geworden mit dem Schaltregler...
Aber ein Linearregler hat zumindest auch einen Wirkungsgrad von ca. 80% (bei ganz vollem Akku) und bis zu 90% bei halbleerem Akku.

und von fast 100% wenn leer. und entscheidend ist am ende ja doch nur, wie lange die lampe insgesamt brennt ...

frohes basteln!
dirk
 
wie verhaelt sich das jetz eigentlich mit der akkulaufzeit?
die lampe soll ja offiziell 13watt bei 14,4volt haben, also etwas weniger als 1a ziehn.
wie wird das mit dem linearregler sein?
so lang die akkuspannung zu hoch is kann ja ruhig etwas spannung verloren gehn aber beim leeren akku waers doch sonnvoll das dingen kurzzuschliessen...oder geht das aus irgendwelchen greunden nicht?
da ja ne akkuueberwachung geplant waer, waers ja evtl. denkbar dass einem die n laempchen aufgehn laesst wenn es zeit zum kurzschliessen waer :confused:
 
@Hugo:
für den Fall des leeren Akkus sollte es ja gerade ein LowDrop Regler sein, d.h. wenn er die gewünschete Ausgangsspannung nicht mehr halten kann, weil die Eingangsspannung zu gering ist, schaltet er 'durch' mit nur 0.1-0.4Volt Spannungsabfall (Drop). Also ist das Überbrücken überflüssig...

Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
@Hugo:
für den Fall des leeren Akkus sollte es ja gerade ein LowDrop Regler sein, d.h. wenn er die gewünschete Ausgangsspannung nicht mehr halten kann, weil die Eingangsspannung zu gering ist, schaltet er 'durch' mit nur 0.1-0.4Volt Spannungsabfall (Drop). Also ist das Überbrücken überflüssig...

Der Nikolauzi

achso....sorry, kenn mich da kein meter aus, hab gedacht der drop waer quasi der verlust...ich halt mich auch schon wieder raus:lol: bin dennoch sehr an der schaltung interessiert wenn sie den fertig is...will mir die neue lampe ni gleich abschiessen
 
Hallo!

@ Stephan: Hast du schon was wegen dem Ballast gehört?
Bei WA kosten die mittlerweile auch 79Dollar - seit heute :heul: .

Wie groß wäre das Interesse hier im Forum an einer Bestellung bei Oshino - hauptsächlich wegen den 10W-Ballasts?

Kosten waren (siehe weiter oben) 50Euro zzgl. Mehrwertsteuer, also 58Euro pro Stück.

Grüße Thomas
 
So ein Mist :( ......... also ich hatte meine Sammelbestellung letzte Woche noch "auf den letzten Drücker" ergänzt und danach dann mal wieder von Trailtech nix gehört. Bis jetzt das hier kam:

Hello Norbert,

I hope all is well with you. I apologize for not getting back to when your order came through a few days ago. January has been busier than expected.

Turns out we are out of stock on a few things related to the HID helmet lights right now: single assemblies and flood lamps both, and the battery packs. I expect we shall be back in business within a couple of weeks, but there is also a short backorder list already for the single flood helmet assemblies, so that may add 2-3 days to the order leadtime.

I shall prepare your proforma invoice soon, and send to you. I wish that I could give a strong date commitment, but it is not possible because of our raw part availability issues.

Best Regards,

Kelly



Auch immer noch mit keinem Wort eine Antwort auf die Frage, ob es die Dinger denn nun endlich in schwarz gibt :( :( ....

Ich werd noch krank und wahnsinnig :mad: :heul: :mad:

Viele Grüsse,
Norbert
 
superfisch schrieb:
Hallo!

@ Stephan: Hast du schon was wegen dem Ballast gehört?
Bei WA kosten die mittlerweile auch 79Dollar - seit heute :heul: .

Wie groß wäre das Interesse hier im Forum an einer Bestellung bei Oshino - hauptsächlich wegen den 10W-Ballasts?

Kosten waren (siehe weiter oben) 50Euro zzgl. Mehrwertsteuer, also 58Euro pro Stück.

Grüße Thomas
Hallo Thomas,

nein, bis jetzt noch nicht. Ich werd nochmal nachfragen bei meinem Bekannten über'n Teich. hab nicht soviel Druck gemacht, da ich 2 gebrauchte über's Forum bekommen habe (einen 12,8V und einen 10,2V). Ich berichte wenn ich was höre.

Hab heute übrigens noch Post-Eingang gehabt :D , die angeforderten Muster (LT1764AET) sind gekommen. Hoffe das ich am Wochenende zum löten komme, dann wird meine HID wieder klar gemacht. Die Musteranforderung ging genauso fix wie bei Maxim, nur geliefert haben'se schneller :D
Ich werd Euch sagen wie das gute Stück funktioniert.

Gruß, Stephan
 
Zurück