Trailtech HID Sammelbestellung

Hugo schrieb:
da stellt sich mir ne alte frae aufs neue.

wenn in dem original regler nur ne pwm drin is, wieso kann man dann nicht ne pwm wie sie martinm anbietet verwenden die mit kürzeren taktzeiten arbeitet und mit nem passenden konsetaor die spannung geglättet wird?
die pwm is frei programmierbar mit über und unterspannungsschutz etc.

Hallo,
Trailtech verwendet den PWM nur beim Einschalten, also nicht dauerhaft. So ist es wohl kein Problem für die HID, eine dauerhafte PWM-Regelung ist jedoch für die Ballasts nur mit Glättung überlebensfreundlich, da sollte man jedoch besser ne Spule (Induktivität) und einen Kondensator nehmen. Müßte ich mal bei viel Ruhe heraussuchen und ausrechnen, was man da bräuchte, hatte auch schon mal mit dem Gedanken gespielt, da ich früher mal Schaltnetzteile entwickelt habe (ist aber schon ein paar Tage her). Muß man jedoch auch vorsichtig sein, daß man damit den PWM nicht überlastet (Ladestrom des Kondensators).

@nikolauzi: Was für Controller hast Du denn da ? Ich habe hier die Atmel-Chips und -Umgebung liegen, hatte aber leider noch nicht genug Zeit mich richtig damit zu beschäftigen :( Hab während meines Urlaubs, der morgen leider auch vorbei ist, mal meine Werkstatt aufgeräumt, daß ich mich solchen Projekten auch wieder richtig widmen kann.

Gruß, Stephan
 
Hi Hugo,
reines PWM (auch mit Kondensator) kannst Du vergessen, ist ziemlich einfach warum:
Der PWM Transistor ist ja quasi nur ein Schalter, der ein/aus schaltet.
D.h. wenn er ein schaltet liegen z.B. 16V am Kondensator an-> Kondensator ist 'sofort' voll, denn es fließt ein sehr hoher Ladestrom, je nach Schaltungs-/Akkuauslegung 5-20A, in der PWM-Pause fließt der Strom nur aus dem Elko. Die mittlere Spannung ist dann zwar niedriger, aber Spitze sind's nunmal 16V:(
Das kann man verhindern, indem man eine Drossel (Spule) zwischen Transistor und Elko setzt. Die begrenzt die 'Stromsteilheit' und das ganze wird schon besser, aber bei sinkender Akkuspannung muß Du das PWM erhöhen, da sonst die Ausgangsspannung mitsinkt.
D.h. Du brauchst eine Regelung -> Schaltregler

Außerdem hast Du dann immer noch einen 'Ripple' auf der Versorgungsspannung, was sicher nicht so gut ist für den Ballast. Daher mußt Du auch eine 'Freilaufdiode' einbauen, und damit hast Du dann einen fertigen Schaltregler...

Ist die effizienteste Lösung, aber ein einfacher Linearregler tut's natürlich auch... Die Verluste sind bei vollem Akku auch vertretbar (max. 2,7Watt).
Den kann man integriert umsetzen (1 IC) oder diskret (1IC mit Fet und Referenz), dabei hat man dann im Falle der Unterspannung den geringsten 'Drop', d.h. Verlust, die integrierte Lösung hat im besten Fall 0,2Watt Verluste, was auch nicht gerade viel ist;)

Ich war gerade nachdenken (im Taunus:D) und denke, ich werde mir eine Schaltung mit Controller machen, der dann direkt auch eine Spannungsanzeige etc. hat.

Der Nikolauzi
 
Hi Stephan,
da warst Du heute schneller mit der Antwort, hätte eben Bergab nicht soviel Bremsen sollen;)
Also, die Atmels sind super in allen Belangen! Will auch bald mal darauf umsteigen, ein Kollege hantiert auch damit (Märklindekoder), wäre vielleicht genau der richtige Zeitpunkt:D
Im moment nehme ich Necs (die 78k Serie, da haben wir im Büro ein paar Stangen mit Flash rumliegen;))
Also, ich rede nachher mal mit dem Kollegen (wir gehen mit ein paar Leuten Essen) und fange dann vielleicht direkt mit Atmel an, spart viel Entwicklungsaufwand und wir können uns leicht ergänzen!

Spontan umzusetzende Features:
- Schaltregler (klar:))
- ev. Spannungsänderung ('Fern-/Abblendlicht', Tests nötig..., programmierbar?)
- Spannungskontrolle/-anzeige
- Wiedereinschaltverzögerung (die Birne dankt's)
- Brennzeitmessung (Birne)
- grobe 'Kapazitätsmessung' des Akkus über Kennlinie, d.h. die Lampe lernt Ihren Akku und kann die Brenndauer voraussagen. (Temperatursensor nötig?)
- Schaltausgang für Luxeons?
- Schaltausgang für Rück-/Tacho-/Ganglicht?
- Schaltausgang für 'Notlicht' (als Limb Home, 2 weiße LEDs vorne, eine rote hinten)
- PC Schnittstelle
- weitere Ideen bitte mitteilen:)

Sich entwickelnde Grüße,
Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
Hi Stephan,
da warst Du heute schneller mit der Antwort, hätte eben Bergab nicht soviel Bremsen sollen;)
Also, die Atmels sind super in allen Belangen! Will auch bald mal darauf umsteigen, ein Kollege hantiert auch damit (Märklindekoder), wäre vielleicht genau der richtige Zeitpunkt:D
Im moment nehme ich Necs (die 78k Serie, da haben wir im Büro ein paar Stangen mit Flash rumliegen;))
Also, ich rede nachher mal mit dem Kollegen (wir gehen mit ein paar Leuten Essen) und fange dann vielleicht direkt mit Atmel an, spart viel Entwicklungsaufwand und wir können uns leicht ergänzen!

Spontan umzusetzende Features:
- Schaltregler (klar:))
- ev. Spannungsänderung ('Fern-/Abblendlicht', Tests nötig..., programmierbar?)
- Spannungskontrolle/-anzeige
- Wiedereinschaltverzögerung (die Birne dankt's)
- Brennzeitmessung (Birne)
- grobe 'Kapazitätsmessung' des Akkus über Kennlinie, d.h. die Lampe lernt Ihren Akku und kann die Brenndauer voraussagen. (Temperatursensor nötig?)
- Schaltausgang für Luxeons?
- Schaltausgang für Rück-/Tacho-/Ganglicht?
- Schaltausgang für 'Notlicht' (als Limb Home, 2 weiße LEDs vorne, eine rote hinten)
- PC Schnittstelle
- weitere Ideen bitte mitteilen:)

Sich entwickelnde Grüße,
Der Nikolauzi

wenn du son dingen fertig hast, gugg ma zu welchem preis du es anbieten könntest...wär interessiert

ne passendes tacholicht wär eine sehr sehr gute idee
:daumen:
 
nikolauzi schrieb:
Hi Stephan,
da warst Du heute schneller mit der Antwort, hätte eben Bergab nicht soviel Bremsen sollen;)
Also, die Atmels sind super in allen Belangen! Will auch bald mal darauf umsteigen, ein Kollege hantiert auch damit (Märklindekoder), wäre vielleicht genau der richtige Zeitpunkt:D
Im moment nehme ich Necs (die 78k Serie, da haben wir im Büro ein paar Stangen mit Flash rumliegen;))
Also, ich rede nachher mal mit dem Kollegen (wir gehen mit ein paar Leuten Essen) und fange dann vielleicht direkt mit Atmel an, spart viel Entwicklungsaufwand und wir können uns leicht ergänzen!

Spontan umzusetzende Features:
- Schaltregler (klar:))
- ev. Spannungsänderung ('Fern-/Abblendlicht', Tests nötig..., programmierbar?)
- Spannungskontrolle/-anzeige
- Wiedereinschaltverzögerung (die Birne dankt's)
- Brennzeitmessung (Birne)
- grobe 'Kapazitätsmessung' des Akkus über Kennlinie, d.h. die Lampe lernt Ihren Akku und kann die Brenndauer voraussagen. (Temperatursensor nötig?)
- Schaltausgang für Luxeons?
- Schaltausgang für Rück-/Tacho-/Ganglicht?
- Schaltausgang für 'Notlicht' (als Limb Home, 2 weiße LEDs vorne, eine rote hinten)
- PC Schnittstelle
- weitere Ideen bitte mitteilen:)

Sich entwickelnde Grüße,
Der Nikolauzi

Hallo Nikolauzi,

wie war der Spruch ? "Zwei Dumme ein Gedanke !" :lol:

Also deine Liste der "Wunsch"-Funktionen ist nahezu perfekt, auf die Schnelle habe ich dem nichts hinzuzufügen. :daumen:
Bin zwar noch kein Atmel-Spezialist, kann Dir aber schon mal folgende Infos geben: habe mich für die Chips entschieden, weil Du z.B. in einem 8-poligen Gehäuse einen µC mit High-Speed-PWM und A/D-Wandler bekommst, damit sind schon ne ganze Menge Dinge die Du aufgeführt hast, zumindest technisch möglich. Wenn Du bereits mit µC-Programmierung Erfahrung hast, hast Du mir ne ganze Menge vorraus :D Hab mir die Entwicklungsumgebung beim großen E besorgt, war dort unter 100.- Euronen und damit auch privat finanzierbar. :D
Die Schaltregler-Geschichte müßte man mal versuchen als Steller (ohne Rückführung) zu berechnen (L-C-mäßig), da man sich das Puls-Pause-Verhältnis ja anhand der Eingangsspannung berechnen kann (könnte gehen denke ich mir), die Sache mit den Luxeons (Stromregler) dürfte da schon etwas schwieriger werden..

Können uns ja mal kurzschleißen, damit wir keine Doppelarbeit leisten :blah:

Von wo bist Du denn, wenn Du im Taunus "nachdenkst" :lol:

Gruß, Stephan
 
Hallo,

für alle Interessierten: habe heute auf der Arbeit noch schnell ein paar Messungen am Trailtech-Controller vorgenommen und kann jetzt folgendes zum besten geben:
Der beobachtet PWM-Effekt ist wohl eine Art Strombegrenzung beim Einschalten, tritt nämlich nur auf, wenn eine Last (Birne) angeschlossen ist. Schaltet man den Controller ohne Last AN, geht die Ausgangsspannung sofort auf Voll (Akku-Spannung weniger einige 100mV), hängt eine 20W-Halogen-Birne dran (hatte nix anderes da), so wird diese für 1,2 Sek. mit einer Frequenz von ca. 10kHz und einem Puls/Pause-Verhältnis von ca. 1:2,8 mit einer max. Spannung von ca. 11V gepulst, bevor der Controller voll durchschaltet => also nix Spannungsregelung oder Begrenzung, sondern nur wie bereits vermutet: Unterspannungsabschaltung und Wiedereinschaltverzögerung von wenigen Sekunden.

Gruß, Stephan
 
Gibt es auch eine einfache Möglichkeit einfach blos die Spannung unter einem bestimmten Wert zu halten?

Den ganzen Schnickschnack mit abschalten bei Unterspannung (machen die Akkus selbst), Ladekontrolle und weiteren Anschlüssen brauche ich nicht.

Kann man vor dem bestehenden Controller irgendwas einlöten, was die Spannung bei vollem Akku etwas senkt?
 
@JCooP
Yep, einen 12V Low Drop Regler, wie weiter oben beschrieben... Ziemlich einfach, aber muß gekühlt werden...

@all
Bin mit Speedy an einer intelligenten Lösung mit Controller (s.o.) am Arbeiten:)
Komme aber wohl erst am WE richtig dazu..
Bin leider durch das Ende meines Urlaubs wieder richtig eingespannt:(

Der Nikolauzi
 
Hi JCooP
nimm zum Beispiel den LT1185, der ist schon recht gut (0.75V@3A/0,5Vmax@1A) und den gibt's bei Conrad (Best. Nr. 179507 - 14).
Ok, >9€ finde ich etwas überzogen, aber immerhin beschaffbar!
Und Du kannst die Spannung einstellen.
Ist zwar ein negativ Regler, macht aber in diesem Falle nichts aus...
Nur den Ausgangselko nicht vergessen, sonst gibt's Probleme...
Ach ja, und einen kleinen Kühlkörper:) Damit Du nicht im Dunkeln stehst!

Gruß,
Der Nikolauzi
 
Gut, wenn du meinst, dass der reicht, dann werde ich mir den in den nächsten Tagen mal bestellen.

Allerdings hat der ja eine etwas andere Belegung als der von Grünbär.

Ich denke mal das REF an Pin 5 ist und das Sense/Adjust bdeuten das gleiche, oder?
Aber ist das FB (Pin 2) auch gleichbedeutend mit dem SHDN

Kann ich hier also FB und Vin verbinden so wie SHDN und Vin und somit den Grünbär'schen Schaltplan benutzen?


Ich hoffe die Fragen sind nicht zu blöd, aber 5 Beine an so einem kleinen schwarzen "Tier" sind mir schon etwas unheimlich ;)
 
Hi,

J-CooP schrieb:
Ich hoffe die Fragen sind nicht zu blöd, aber 5 Beine an so einem kleinen schwarzen "Tier" sind mir schon etwas unheimlich ;)
vorsicht, diese kleinen schwarzen Tiere sind recht empfindlich wenn man sie an den falschen Beinen anfasst ;)

Der 1185 ist auch nicht schlecht wobei aber der 1764 schon das Optimum ist. Leider hab ich grade das Datenblatt vom 1185 nicht da, aber da sollte auf den hinteren Seiten irgendwo auch ne Standardbeschaltung zu finden sein. Ref und Sense/Adj sollte das gleiche sein. Beim anderen Pin bin ich mir aber nicht sicher! Beim 1764 dient der zum Abschalten des Reglers.
Was der beim 1185 macht musst Du unbedingt im Datenblatt nachschauen.

Meine Schaltung mit dem LT1764A funktioniert einwandfrei. Ich hatte damals ein Exempar von gruenbaer gekauft. Der hatte sie soweit ich weiss direkt bei Linear-Technology in USA bestellt. Wenn man 4 bis 5 der Teile bestellt kommt man dann wohl mit allen Kosten auf nen Stückpreis von ca. 10 €.


Sodele, hab doch das Datenblatt des 1185 gerade gefunden.
Es sieht wohl so aus, dass der ne etwas kompliziertere externe Beschaltung benötigt. Der Ref Eingang dient wohl zur einstellbaren Begrenzung des maximalen Stroms und der FB Eingang scheint der zum Einstellen der Ausgangsspannung zu sein.
Das solltet ihr Euch aber noch mal genau anschauen.

Der gruenbaer hatte sich ja vor ein paar Wochen mal wieder hier gemeldet er scheint aber nicht oft hier zu sein. Falls ihr Fragen zum LT1764 an ihn habt, kann ich Euch auch seine E-Mail Adresse zukommen lassen.

Die Schaltung von gruenbaer mit dem 1764 funktioniert bei mir einwandfrei. Hab mir jetzt gerade gestern die Zellen des Akkupacks erneuert und werde dann morgen Abend mit der HID den Wald unsicher machen.

Gruzz und frohes basteln :cool:
 
Danke für die Infos.
Dann werde ich mal versuchen irgendwo einen oder mehrere LT1764A her zu bekommen.
 
Hi allerseits und erst einmaL alles Gute für 2005 :daumen: :daumen:

Nachdem es bei Trailtech irgendwie über die Feiertage relativ "still" war, habe ich jetzt die "offizielle" Mitteilung erhalten, das es ab dieser Woche wieder losgeht und das die Bestellung in Bearbeitung ist. Sollte also demnächst dann endlich klappen :) .

Ich selber war über die Feiertage auch mal ne zeitlang "offline" .... und jetzt geht der Stress dafür wieder doppelt und dreifach los .....

Na egal, sobald sich der nächste Schritt tut, werd ichs posten !!

Viele Grüsse,
Norbert
 
Einfache und billige Alternative zum LT1764A ist der LM2940 CT in der 12V Version (Conrad, 174378 - U0), habe gerade mal einen kurzen Test gemacht: bei 1.2A hat er einen Drop von 0.44V, also noch akzeptabel...
Der kostet bei Conrad 2,53€, hinzu kommen noch 2 Kondensatoren (Eingang 100nF, Ausgang 10µF) und ein, zwei, drei Dioden (1N4148), wem die 12 V nicht reichen... (die werden in Leitendrichtung, d.h. Strich nach Masse, in die Masse des Spannungsreglers geschaltet, je Diode 0.6V mehr Ausgangsspannung)

Bislang nur gemessene Theorie, werde das aber gleich daheim direkt an der HID testen...

Gruß,
Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
Einfache und billige Alternative zum LT1764A ist der LM2940 CT in der 12V Version

hallo in die runde,

ich hab den damals gedanklich verworfen, weil er nominal außerhalb des zugelassenen spannungsbereiches für V(in) betrieben werden müßte (bis 17V versus 12V max). aber es käme auf einen praktischen versuch an, ob der das abkann (und natürlich, ob er sich mit 13.4V überhaupt und wenn ja mit lowdrop "fahren" lässt).

aber rauch gabs mit den HIDs ja schon genügend ;).

ansonsten ist das mit dem 1764er wirklich very simple:
ab zu www.linear.com, konto mit phantasie-firmennamen eröffnen, kreditkarten-nummer hinterlegen, vier stück ordern und vier tage später is das zeugs da.
wenig später sind die überzähligen drei an forumsmitglieder für 10 eu verkauft, und so hat der eigene selbst nur 10 eu gekostet.

@j-coop: das geniert mich ja jetzt wirklich ...
@route66: schön, daß es läuft ...
 
upps, das war eine verwechslung

ich hab grad in meiner alten liste nochmal nachgeschaut:
die 294xer reihe kann wesentlich mehr eingangsspannung als benötigt ab, das war also nicht der punkt. aber irgendwas war immer, sonst hätte ich mir die beschaffung des 1764ers ja auch nicht angetan.

bei 294x:

die 2940er typen sind festspannungsregler. von den verfügbaren typen kommt nur der mit V(out) = 12V in betracht. 12V V(out) sind in zweierlei hinsicht suboptimal: man nutzt das leistungsvermögen der lampe nicht aus (bei 13.4V fast 11W leistungsaufnahme) und man fährt effektiv mit 1.4V drop mehr, also (1.4V mal ~ 0.9 A =) ca. 1.2W mehr verlustleistung. die wirkungsgradrechnung verschlechterte sich um einiges - das verstieß gegen meinen technischen Ehrgeiz.
zwar kann man manche festspannungsregler bzgl. V(out) "nach oben manipulieren" indem man den ADJ-PIN nicht auf masse legt sondern gegen eine spannungsreferenz (hier theoretisch von +1,4V). aber in den appnotes zum 2940 war es nicht beschrieben und daher habe ich es auch nicht ausprobiert.

es gibt noch den LM 2941, an dem kann man die Ausgangsspannung ähnlich wie am 1764 trimmen. was mich an dem irriterte war, dass laut appnotes der "quiescent current" sich mit verringerung der differenz V(out) / V(in) drastisch erhöht und bei einem drop von 5V schon mit 60mA angegeben wurde. ich befürchtete effektivwerte bei drop 0,5 ... 3V von deutlich über 100mA und damit nochmals wirkungsgradverschlechterungen von deutlich über 10%. beim 1764 liegt das im müA-Bereich - ist schon schwer, den zu toppen.

ein versuchsaufbau mit messungen von V (in/out) und I (in/out) würde klarheit bringen ...

frohes basteln noch!
dirk
 
@gruenbaer:
Die theoretischen Messungen mit Netzteil und Widerstand sind ok und die praktischen Messungen mit HID sind gerade erfolgt...

Alles einwandfrei! Der Drop liegt auch nur bei 0.4V typisch, woher hast Du die 1.4V? Ist doch ein Low Drop...

Und die Spannung kann man durch Dioden problemlos erhöhen, einfach 2 normale Dioden in Reihe in die Masseverbindung des Reglers:)
Hatte auch nur einen 5V-Typ im Labor, den ich mit einer 9.1V Z-Diode getunt habe, kein Problem...

Also, eine preisgünstige Alternative, vor allem, wenn der Conrad ums Eck ist.

Der Nikolauzi
 
die 0.4V drop (wir reden über die kleinstmögliche praktische differenz Vin/Vout) glaub ich dir schon. und ein meßwert ist mehr als alle theorie ...

mit 1.4V meinte ich die erhöhung der ausgangsspannung vom fixwert des 2940 von 12.0 V um eben 1.4V auf (nach "manipulation") 13.4V. mit Vout 13.4 holt man alles aus der walamp raus, ohne ihr weh zu tun (meine läuft seit anderthalb jahren ...).
wou liegt denn dein V(out) nach dem tuning? bleibt der wert stabil?

und: miß spaßeshalber mal den verluststrom im betrieb. entweder du trennst dazu alles, was gegen masse geschaltet ist, auf und steckst das amperemeter dazwischen. oder du mißt die differenz von I(in) und I(out).
am besten auch bei verschiedenen akku-ladezuständen (also unterschiedlichem drop).
in den appnotes ist gleich am anfang davon die rede, das bei höherem (!) drop als 3V der verluststrom durch eine spezielle schaltung drastisch reduziert wird und:

"The quiescent current with 1A of output current and an input/output differential of 5V is therefore only 30 mA. Higher quiescent currents only exist when the regulator is in the dropout mode (VIN − VOUT < 3V)."

wie hoch der also im hier so interessierenden bereich ist (höhere betriebstemperatur, sehr kleiner drop), wird da verschwiegen.
ein schelm, wer arges dabei denkt.

dirk
*fiebertdeinenmesswertenentgegen*
 
Hallo

bei mir arbeitet der kleine schalter nicht nur beim einschalten und als unterspannungsschutz. der DC-steller im schalter der hid taktet mit 10kHz und zieht einen rechteckförmigen strom von 4A über eine viertel periode, durchschnittliche stromaufnahme 1A. bei mir startet die hid nur, wenn ich genügend kapazität (1500uF) parallel zum akku (liion 4s3p 5500mA) schalte, so dass die stromaufnahme geglättet ist. der DC-steller pfeift um so leiser, je höher die kapazität und je besser der strom geglättet ist.
der steller arbeitet nicht nur beim einschalten, sonder immer, solange die akkuspannung über 14.8V liegt. bei tieferer akkuspannung schaltet der steller ab und die hid wird direkt ab akku versorgt. dies passt zur beschreibung, der hids ohne schalter, die dürfen bis 14.8V betrieben werden. unterhalb von etwa 11.8V schaltet die hid ganz ab, komischer weise blinkt die blaue led erst nach dem abschalten, vorher wäre sinnvoller.

ich hab die spannung am eingang des ballasts nicht gemessen, diese müsste aber meiner meinung nach dauernd bei 14.8V leigen, denn es gibt keinen helligkeitsunterschied bei aktivem oder abgeschaltetem steller.

en gruess
Burgi
 
@Gruenbär,
bist ein paar Minuten zu spät... Da das ganze ja nur eine Übergangslösung ist, bis mein Schaltcontroller (s.o.) fertig ist, habe ich den Regler auf dem Kühlkörper mit Heißkleber eingegossen...;)
0.5V sind typischer Drop, max. sind's 1V, kommt in der Praxis (Serienstreuung) aber nicht vor...
Der Querstrom ist nicht so wild, im aktuellsten Datenblatt: <60mA (= 84mW Verlust bei 13.4V Tuning, also noch ganz in Ordnung;) )
Spannung war sehr stabil, im Bereich 30-60mA sind die Diodenkennlinien ja schon recht steil, Spannungsänderung etwa 0.2Volt mit Last...

Also eine billige Alternative.

@Burgi
Hast Du den Schalter noch mit Dimfunktion? Das könnte es sein, klingt aber etwas seltsam.... 4A. Spannung an der Lampe wäre interessant, einfach 2Nadeln unter die Schrumpfschläuche schieben, die an den Balastkabeln dran sind. (Vorher Lampengehäuse aufschrauben;))


Gruß,
Der Nikolauzi
 
"quiescent current" ... dieser Begriff ist mir auch schon öfters begegnet, hab ihn aber mit "Ruhestrom" übersetzt und nicht weiter beachtet. Könnte den jemand vielleicht mal kurz seine Bedeutung in Linearreglerschaltungen erklären? ;)

Bisher hab bei Linearreglerschaltungen anhand des Drop-Out-Voltage-Diagramms im Datenblatt die unterste Grenze der Eingangsspannung abgeschätzt und anhand der Differenz Ist-Soll (Eingangsspannung - Ausgangsspannung) den Gesamtwirkungsgrad berechnet und fertig ... dachte ich, aber bin ja nur (angehender) Maschinenbauer ;) ...
 
Der Quiescent Current ist quasi die Stromaufnahme des Reglers, der arbeitet ja schließlich nicht umsonst;) Der Strom fließt vom Eingang nach Masse ab, ohne 'Umweg' über die Last.
Ist zum großen Teil der Basisstrom des Regeltransistors, bei Low Drop Reglern ist er normalerweise etwas höher, aber bei neuen Reglern eher vernachlässigbar (<10mA). Der 2940 ist eher ein Urgestein...
Diesen Strom mußt Du zum Wirkungsgrad hinzurechnen, wenn Du's genau nimmst.

Der Nikolauzi
 
ich habe einen schalter ohne dimmfunktion (lieferung mitte dezember)
der steller nimmt eben nur über einen viertel der zeit (2.4us) strom auf, das müssen dann 4A sein, sobald die akkuspannung unter 14.8V sinkt liegt auch der strombedarf bei konstanten 1A.
 
Zurück